Haltbarkeit 3.0 Reihensechser...

SteveR

Fahrer
Registriert
17 Mai 2007
Hallo Forumsgemeinde,

diese Woche bekomme ich nun auch meinen neuen Z4 3.0si. Details zum Wagen sowie Bilder gibts dann, sobald er hier auf dem Hof steht...

Vorab aber mal eine Frage: ich hatte mich mit einem Kollegen darüber unterhalten, dass ich nun tatsächlich von VOLVO (nach 9 Jahren und zuletzt S60R) auf BMW umgestiegen bin (habe als Firmenwagen seit Anfang Mai einen 525d Touring).

Der Kollege meinte, dass bei BMW die Haltbarkeit der Motoren wohl nicht so berühmt sein soll. Davon habe ich persönlich noch nichts gehört und man liest ja in der Tat recht wenig über Motorprobleme in den diversen Internetforen...

Nun also mal die Frage an Euch: was kann man zur Haltbarkeit speziell des 3.0si Benziners sagen? Von VOLVO bin ich z.B. von einem S80T6 (Reihensechser Biturbo, 2.9l) gewohnt, dass der Motor nach knapp 280.000km immer noch lief wie am ersten Tag.


In diesem Sinne vielen Dank für Euren Input....


Grüße


Steve
 
AW: Haltbarkeit 3.0 Reihensechser...

meinen letzten 525d habe ich letztes Jahr mit fast 180.000 km abgegeben oder waren es 160.000 km&: na egal, nur einen defekt bei der Dichtung des Turboladers und das ging auf Kulanz:t ansonsten aber auch mal gar kein Defekt !:t

Der Wagen hat nur Feuer bekommen (aber immer warm gefahren !) und fast :tnur Autobahn!
 
AW: Haltbarkeit 3.0 Reihensechser...

Die Reihen-Sechser im Vor-FL (M54-Motor) sind hinsichtlich Haltbarkeit über jeden Zweifel erhaben. Die packen, entsprechend gepflegt, locker einige hunderttausend Kilometer.

Beim N52 (FL-Modelle, si-Motor mit Alu-Magnesium-Block) gibt's, wie Fips schrieb, wohl noch keine hinreichenden Erfahrungen, weil die Fahrzeuge im "Feld" noch nicht hinreichend hohe Laufleistungen erreichen konnten. Bleibt zu hoffen, daß es sich da mit der Haltbarkeit ähnlich verhält. Auch wenn ich aufgrund der verwendeten Technologie (Magnesium/Alu-Verbund) ein bißchen skeptisch bin, vertraue ich auf die Motorenbaukunst von BMW.
 
AW: Haltbarkeit 3.0 Reihensechser...

Ich denke, die N52-Sauger werden die letzte Generation von haltbaren Motoren sein, die die Reihe von M52, M52TU, M54 fortführt.
Bei den Direkteinspritzern gibt es schon die ersten Probleme - hab gerade vorhin davon gelesen ... es soll wohl eine Charge Hochdruckpumpen aus einer Fehlproduktion verbaut worden sein.

Der Turbomotor aus dem 335i basiert auf dem M54, nicht auf dem N52 ... weiß der Geier wieso .... &:
 
AW: Haltbarkeit 3.0 Reihensechser...

Der Turbomotor aus dem 335i basiert auf dem M54, nicht auf dem N52 ... weiß der Geier wieso .... &:

Ich meine, irgendwo gelesen zu haben, daß der N52 aufgrund der Valvetronic, die der M54 nicht hat, zu wenig Platz für die Realisierung der Direkteinspritzung im Zylinderkopf hat. Ich lasse mich da aber vorsichtshalber nicht drauf festlegen :B.
 
AW: Haltbarkeit 3.0 Reihensechser...

also woher dein freund das hat würde mich dann schon interessieren :)
grade die reihen 6er von BMW sind doch bekannt für ihre zuverlässigkeit???
was die neuen materialien angeht (also der mischblock) kann man zwar wirklich noch nicht allzu viel sagen, aber ich kann mir schwer vorstellen dass der motorblock das sein soll, was am schnellsten den geist aufgibt??? auch wenns jetzt aus alu/magnesium etc. besteht.
viel schneller gehen andere dinge am motor kaputt, und da hat BMW denke ich die letzten jahre bewiesen, dass bei angemessener haltung des kleinen diese teile sehr sehr lange durchhalten...
 
AW: Haltbarkeit 3.0 Reihensechser...

Die Anspielungen zielen sicher auf den Diesel ab. Bei Motor-Talk wurde der "Club der toten Turbolader" gegründet. Die Mitgliederzahl steigt fast wöchentlich :X
 
AW: Haltbarkeit 3.0 Reihensechser...

Hallo Leute,

vielen Dank für die schon sehr zahlreichen Antworten.

Diese bestätigen mir im wesentlichen auch das, was ich bisher über die BMW-Reihensechszylinder gehört habe...

Wie das beim Diesel ist, weiss ich auch nicht - aber schliesslich soll vor allem der 3.0si im Z4 so an die 150-200k aushalten ohne zu zucken...

Keine Ahnung, wie mein Kollege auf die Idee kommt - aber ich frag ihn gern nochmal genauer....


Viele Grüße


Steve
 
AW: Haltbarkeit 3.0 Reihensechser...

also das diesel meist probleme mit turboladern haben des ist ja bei jeder automarke so
und mit dem neuen mischblock würd ich mir auch keine sorgen machen da ja z.b die vierzylinder ab 2001(???glaub ich) auch alu-magnesium motoren haben und da ja auch noch nix von mangelnder haltbarkeit bekannt wurde
 
AW: Haltbarkeit 3.0 Reihensechser...

aber schliesslich soll vor allem der 3.0si im Z4 so an die 150-200k aushalten ohne zu zucken...
Ha-muhhh-ha-ha :d :d

... das wäre so, als ob man sich einen Säugling anschaut und meint: "och, der wird schon so um die 10 oder 11 Jahre alt ..."

*gröööhl*

In Asien reichen die 6-stelligen km-Zähler nicht aus. :s

Das Problem hier in Deutschland ist nur, dass wir den Autos das nicht zutrauen und ein Auto muss hier unbedingt unter 100.000 km haben, ansonsten ist es uralt.

Richtig ist meiner Meinung nach nur, dass ein Auto mit mehr als 50.000 km "nicht mehr neu" ist. Da die Autos teilweise nur noch den halben Neupreis bringen frage ich mich echt, wieso wir für "nicht mehr neue" Autos nur noch den halben Preis zahlen wollen? &:
 
AW: Haltbarkeit 3.0 Reihensechser...

BMW ist auf jeden Fall Top of the Line in Sachen Motorenbau.

Geplant werden die Motoren von BMW so viel ich weiß auf 300tkm. :t

......Der Turbomotor aus dem 335i basiert auf dem M54, nicht auf dem N52 ... weiß der Geier wieso ....

Weil der N52 Alu-Magnesium Block den Druck des Bi-Turbos nicht standgehalten hat.

Der N52 ist eh schon wieder ein Ausläufer. Die Alu Magnesium Verbund Motorblöcke können nicht bei den DII Motoren verwendet werden.

Stichwort wieder: Druck.
 
AW: Haltbarkeit 3.0 Reihensechser...

Oh, lass das bloß nciht die Faceliftfahrer lesen :d :d :d

Och... ich seh' das ganz entspannt.

Aber mal im Ernst: erstaunt war ich da schon, als ich lass, dass der Alu-Mg-Verbund aufgrund der limitierten Druckresistenz schon wieder nicht weiter entwickelbar war/ist. Nun denn, muss sich wohl doch für BMW rechnen. Ich hoffe mal nur, dass es mir nicht nach 15 Jahren durch irgendeinen Riss im Verbund seitlich rausbläst.:d
 
AW: Haltbarkeit 3.0 Reihensechser...

Och... ich seh' das ganz entspannt.

Aber mal im Ernst: erstaunt war ich da schon, als ich lass, dass der Alu-Mg-Verbund aufgrund der limitierten Druckresistenz schon wieder nicht weiter entwickelbar war/ist. Nun denn, muss sich wohl doch für BMW rechnen. Ich hoffe mal nur, dass es mir nicht nach 15 Jahren durch irgendeinen Riss im Verbund seitlich rausbläst.:d

... :O :O :O ?
 
AW: Haltbarkeit 3.0 Reihensechser...

Immerhin ist das schonmal gut zu "schlussfolgern", dass die Kompressorfahrer mit dem M54 nicht wirklich was zu befürchten haben. Den N52-Motoren sollte man also keinen Kompressor vorschnallen ...
 
AW: Haltbarkeit 3.0 Reihensechser...

Immerhin ist das schonmal gut zu "schlussfolgern", dass die Kompressorfahrer mit dem M54 nicht wirklich was zu befürchten haben. Den N52-Motoren sollte man also keinen Kompressor vorschnallen ...

... das wollen wir doch mal hoffen :t
 
AW: Haltbarkeit 3.0 Reihensechser...

Immerhin ist das schonmal gut zu "schlussfolgern", dass die Kompressorfahrer mit dem M54 nicht wirklich was zu befürchten haben. Den N52-Motoren sollte man also keinen Kompressor vorschnallen ...

Naja, es gibt am Motor ja noch andere Baugruppen, die aufgrund zu hohen Zylinderdrucks /-temperaturen versagen können. Kopfdichtung z.B..
 
AW: Haltbarkeit 3.0 Reihensechser...

Mit den Reihensechsern von BMW verhält es sich wie mit einem guten Wein. Je älter er wird umso besser schmeckt er. Vorausgesetzt man lagert ähhh behandelt ihn auch gut ;)
 
AW: Haltbarkeit 3.0 Reihensechser...

Ich hatte mal ne Zeitlang überlegt, nen gebrauchten Porsche 911 zukaufen. Aber schaut Euch da mal die Angebote bei mobile.de an und scannt nach "Austauschmotor". Dann wisst Ihr, welche Motoren wohl wirklich großer Mist sind. Bei Z4 hab ich nicht einmal das Wort "Austauschmotor" bei der Suche gelesen.
 
AW: Haltbarkeit 3.0 Reihensechser...

ich habe mich für einen boxster interessiert und aufgrund der motorprobleme (kws-probleme und viele austauschmotoren) ist mein interesse dann auf den z4 gestossen. vom 3.0 habe ich noch nichts schlechtes gehört, er wäre für mich genau das kaufkriterium in bezug auf haltbarkeit/verbrauch/fahrleistungen/leistungsentfaltung/sound!

beim 3.0 wird in jedem vergleichstest besonders der motor gelobt.

gruß moldi
 
AW: Haltbarkeit 3.0 Reihensechser...

und abgesehen davon: in den boxter passe ich mit meinen 1.86 m körpergröße schlicht und einfach nicht rein, der ist eher für gartenzwerge konzipiert...
 
AW: Haltbarkeit 3.0 Reihensechser...

ich habe mich für einen boxster interessiert und aufgrund der motorprobleme (kws-probleme und viele austauschmotoren) ist mein interesse dann auf den z4 gestossen. vom 3.0 habe ich noch nichts schlechtes gehört, er wäre für mich genau das kaufkriterium in bezug auf haltbarkeit/verbrauch/fahrleistungen/leistungsentfaltung/sound!

beim 3.0 wird in jedem vergleichstest besonders der motor gelobt.

gruß moldi

Hallo moldi,

der aktuelle 3.0si (3,0l, 265 PS) ist dem Basis-Boxster (2,7l, 245 PS) in Beschleunigung und vor allem Durchzug ein Stück überlegen. Beide Motoren brauchen Drehzahlen um ihr Potential zu verwirklichen, der BMW 3.0l bietet im Gegensatz zum kleinen Boxer aber auch unter 4.000 U/min schon halbwegs verwertbare Leistung. Drehmoment-Wunder sind aber beide "untenrum" eher nicht. Der BMW-Motor gibt seine Leistung sehr linear ab, was manche als etwas "langweilig" empfinden könnten.

In Sachen Verbrauch ist der BMW-Motor trotz Mehrleistung und größerem Hubraum deutlich sparsamer. (Auch in der Versicherungseinstufung und den Wartungskosten ist der Z4 jeweils günstiger als der 987.)

Die KWS-Problematik ist bei allen modernen Wasser-Boxern (ausser den deutlich aufwendigeren Motoren im Turbo und GT3) ein prinzipielles Problem, das aus einem grundlegenden Konstruktionsfehler des zweiteiligen Motorgehäuses resultiert. Porsche experimentiert seit Jahren mit verschiedenen Simmeringen herum, um die Kurbelwellenlagerung abzudichten, aber jeder, der sich ein bischen mit Maschinenbau auskennt, weiß daß das so einfach nicht zu lösen sein wird.

Nach einiger Zeit werden manche Boxer undicht und verlieren Öl, worauf häufig ein Motortausch des (ansonsten noch tadellosen) Motors notwendig wird. Porsche scheint damit in den ersten Jahren sehr kulant zu sein, später jedoch nicht mehr...

Die ältere M54-Version des BMW 3.0l ist nach allem was ich bisher gehört dagegen sehr robust und langlebig, und frei von speziellen Problemen. Ich vermute, der wird viel länger halten als ich den Wagen besitze...

Vom Sound her sind beide Motoren ansprechend, aber auch recht verschieden. Der BMW-Motor kann ganz verschieden klingen - vom leichten Röcheln über sonores Brummen bis hin zu lautem Schreien über 5000 U/min. Sehr schön auch das Brabbeln im Schiebebetrieb. Der Boxer klingt anders, eher nach Röhren und Sägen. Insbesondere das lautstarke Sägen im höchsten Drehzahlbereich ist ne Wucht - wer das unbedingt braucht, wird mit dem BMW 3.0l zumindest soundtechnisch nicht ganz glücklich.
 
AW: Haltbarkeit 3.0 Reihensechser...

hallo fritz242,

bin bisher 12 jahre mx5 gefahren und nun auf der suche nach einem z4 3.0 oder 3.0si.

bin bisher mal den crossfire probegefahren, aber bin kein auotmatikfahrer, zumindest nicht in einem roadster, und vom innenraum war der crossfire auch nicht so hochwertig. die mercedes schaltkulissen sind wohl auch nicht so empfehlenswert.trotzdem für den preis ein schönes auto.

für den boxster interessiere ich mich auch, aber ohne 1000 euro/jahr für eine gebrauchtwagengarantie ist der wohl ohne schlafprobleme nicht zu fahren;-) außerdem ist dieser im regelfall bedeutend schlechter ausgestattet, als ein z4 3.0. serienmäßig sitzt man im boxster auf kunstledersitzen:-( und ohne das s im kürzel ist der motor wohl auch nicht so prickelnd.

alles in allem scheint mir da der z4 die bessere, wenn wohl auch etwas emotionslosere alternative zu sein. mittlerweile gefällt er mir auch optisch richtig gut, zumindest mit sternspeiche 108 und mfw ;-) bin dann vor 2 monaten mal den 3.0si probe gefahren und war sofort begeistert von dem fahrzeug. der motor hat eine gute leistungsentfaltung und klingt einfach nur geil. ich kann da die ganze sportauspuff-nachrüsterei nicht verstehen, der sound ist einfach gut und macht das radio überflüssig;-)

so, genug am thema vorbeigeschrieben;-)

fazit, der reihensechser fährt sich gut, klingt prima, ist auch noch sparsamer als die konkurrenz zu bewegen und für mich somit ein klares kaufkriterium

gruß moldi
 
AW: Haltbarkeit 3.0 Reihensechser...

Na ihr seid ja lustig,jetzt kann ich meinen Senf ja gar nicht mehr dazugeben weil ihr schon alles geschrieben habt.

Gruss Pille:t
 
Zurück
Oben Unten