Heimkino

Ich hatte Draper Europe in Schweden angeschrieben bezüglich der voraussichtlichen Lieferzeit der neu entwickelten Leinwand Befestigungen.

Heute erhielt ich folgende Antwort:
Hi,
We hope that the bracket is about 4 weeks away.
I have not seen it myself but I know it can be adjusted vertically.
And adjust it sideways a little bit should not be hard at all.
Ist es eigentlich egal ob man die Leinwand an der Wand oder Decke montiert?
Wichtig ist das ich mindestens einen Wandabstand von ca. 5,5 cm einhalten muss, damit die Leinwand später vor dem TV herunter fährt.
Ideal wäre eine Halterung in die man die Leinwand nur einhängen muss, und sich die Leinwand noch zusätzlich seitlich verschieben lässt.
Ich bin auf die neue Konstruktion gespannt die in Kürze erscheinen soll...
 
Und was für Inhalte schaut man mit einem 4k Beamer weswegen das Warten sich lohnt? :geek:
Für einen 4k Beamer muss man auch nicht soviel Geld ausgeben, die gibt es schon deutlich günstiger.
4k Inhalte über das TV-Programm geht wohl nur über Sky, oder?
Ich würde mir über einen 4k Beamer vorrangig Filme ansehen.
4k hin oder her, auch ein "normaler" Beamer wie z.B. der Epson 9200(W) zaubert schon ein sehr goiles Bild auf die Leinwand.
Ich konnte mich ja bereits beim Besuch eines Heimkino-Händler davon überzeugen.
Der Epson liefert ein sehr plastisches und scharfes Bild ab, für meine Ansprüche reicht es vollkommen aus.
Mich würde interessieren ob zukünftige 4k taugliche Epson Beamer auch mit Wireless-HDMI ausgestattet sind, oder ist das aufgrund der hohen Datenrate nicht machbar?
 
Wahrscheinlich hätten mich auch die Epson und Sony so begeistert - hätte ich den x500 nicht gesehen/gekauft.
Ich denke der JVC DLA-X 500 wäre zwar ideal für ein richtiges Heimkino, aber ist der auch lichtstark genug für ein nicht raumoptimiertes Wohnzimmerkino?
Seine 1.300 Lumen stehen 2.400 Lumen des EPSON EH-TW9200W gegenüber.

Interessanter Thread zum Thema

Auswirkungen des Raumes auf Helligkeit und Kontrast

http://www.hifi-forum.de/viewthread-94-9935.html
 
Im nicht optimierten Wohnzimmer auf jeden Fall der Epson.
Würde gerne den jvc tagsüber auf deiner react sehen :)
Der jvc ist erste Sahne. Keine Frage. Aber im Wohnzimmer den epson !
 
Seine 1.300 Lumen stehen 2.400 Lumen des EPSON EH-TW9200W gegenüber.

Bitte nicht die Werte vom "Beipackzettel" als gegeben hinnehmen:

Z.B. bleiben von den 2400 (Marketing) Lumen mit Cinemafilter (Kino und Natürlich) noch 750 übrig - im High Modus natürlich - im eco noch 550 ... ups :-) Im Wohnzimmermodus schaut es besser aus, dafür dann aber mit Einschränkung im Farbraum etc. Und im Dynamikmodus (nicht kalibrierbar) gibt es dann volle Power mit Grünstich mit weiteren Abstrichen bei Schwarzwert und Kontrast. Alle Werte stehen bei C4H. Der kalibrierte Dynamikmodus mit LP-Filter scheint hier Abhilfe zu schaffen wenn man mehr Wums benötigt.

Mir geht es nicht um a) ist "besser" als b) ... nur sollte man die Kirche im Dorf lassen wenn es um die Lumen geht. Und - wie auch schon mal geschrieben - wichtig ist was auf der Leinwand ankommt wenn die Büchse eine gute Farbwiedergabe haben soll.
 
Wie ist denn der aktuelle Stand?
Hier sind nun knapp 10 Wochen seit Vorstellung der Idee verstrichen.
 
Wie ist denn der aktuelle Stand?
Hier sind nun knapp 10 Wochen seit Vorstellung der Idee verstrichen.
Bin ich damit gemeint?
Falls ja, hier der aktuelle Status:

Seit der Idee mit dem "Wohnzimmerkino" habe ich mich sehr intensiv mit dem Thema beschäftigt, unzählige Threads und Erfahrungsberichte und Tests gelesen, Bilder, Videos etc. gesichtet, eine Menge PNs ausgetauscht, Live-Eindrücke beim Fachhändler gemacht...

Beim Projektor steht eigentlich nun fest das es der EPSON 9200W werden soll, eventuell in der geprüften und kalibrierten C4h Living Room Edition.
Den Beamer werde ich bei einem Epson ProHC Händler erwerben.

Die Frage nach der für meine Raumverhältnisse optimalen Leinwand gestaltete sich bedeutend schwieriger wie ich ursprünglich gedacht hatte.
Im Nachhinein bin ich aber froh nicht zu vorschnell gehandelt zu haben, sonst würde in unserem Wohnzimmer wie wahrscheinlich bei den meisten Heimkinofreunden eine weiße Leinwand hängen.
Selbst bei meinem Besuch beim Heimkino-Fachhändler riet mir dieser zu einer weißen Leinwand, speziell zur AV strumpfl, und das obwohl ich darauf hinwies die Leinwand in einem Wohnzimmerkino unter nicht raumoptimierten Verhältnissen nutzen zu wollen.
Der Vorführraum entsprach in keinster Weise einem typischen Wohnzimmer, es war ein typischer dunkler Heimkinoraum.
Kein Wunder das unter diesen Verhältnissen eine weiße Leinwand ganz anders wirkt.
Auf meine Frage was man von einer Hochkontrast-Leinwand wie z.B. der Draper ReAct 2.1 hält, wurde mir gesagt das auf dem "grauen" Tuch weiß nicht weiß ist, sondern leicht grau wirkt.
Mir lagen zwar widersprüchliche Informationen dazu vor, aber egal.
Nach rund 1 Stunde fuhr ich etwas enttäuscht und nachdenklich nach Hause.
Ich nahm meine Recherchen wieder auf, führte Telefonate mit Fachhändlern, studierte weitere Postings etc.
Erst kürzlich wurde ich dann auf die DNP Supernova aufmerksam, die unter Wohnzimmerbedingungen sehr gut sein soll.
Was mich an dieser Leinwand störte war aber weniger der stolze Preis, sondern das die 7-lagige Leinwand zur Zeit nur als Rahmenleinwand erhältlich ist.
Und eine Rahmeinleinwand als vollwertiger Ersatz für das TV kommt für mich nicht in Frage.
Für das normale TV-Programm möchte ich den Fernseher nutzen.
Also bleibt nur noch die in die engere Wahl genommene Euroscreen Thor Tab Tension mit dem Draper ReAct 3.0 oder die Stewart Firehawk G4.
Die Stewart soll noch etwas besser sein, ist aber mehr als doppelt so teuer.
Der Epson 9200W mit der Draper ReAct 3.0 würde mich fast 5.000 € kosten, irgendwo muss man sich eine persönliche Preisgrenze setzen.
Daher wird es sehr wahrscheinlich die "Thor" mit dem Draper ReAct 3.0 Tuch werden, allerdings basteln die Schweden bei Euroscreen gerade an einer neuen verbesserten Befestigung für das Leinwandgehäuse.
Die neue Halterung wird an die Decke geschraubt, und darin wird die Leinwand eingehängt, und kann dann noch seitlich ausgerichtet werden.
Bei der bisherigen Befestigung ist das nicht möglich.
Die neue Halterung soll aber in Kürze verfügbar sein, ich stehe mit den Schweden sowie einem deutschen Fachhändler regelmässig in Kontakt.
Es geht also voran, wenn auch nicht ganz so zügig...
 
Von Grobi TV gibt es ein neues Heimkino Video von einem stolzen Besitzer des Heimkinoclub München.
Ich habe schon viele Heimkinos gesehen, aber das Ding ist schon der Hammer!
Kann das jemand preislich einschätzen?

"The Experience" - Heimkino von Frank


Cool sind auch die Kinosessel die sich passend zum Geschehen auf der Leinwand bewegen, und die Raumschiff-Optik.
 
@CityCobra : Was geht? Ist Dein Projekt "Wohnzimmerkino" noch aktuell und wenn ja, hat sich an Deiner Planung was geändert (9200er + DR3)?

Hier sind nun fast 100h auf dem x500. An meinem positiven feedback hat sich nix geändert. Man gewöhnt sich aber auch schnell an das klasse Bild. Was ich in letzter Zeit mal angetestet habe: eShift. Zuerst war ich über die Lautstärke irritiert und hatte es nicht aktiviert. Hat sich inzwischen geklärt: Bei 50/60Hz Zuspielung (eher Menus etc) ist das Geräusch aus dem PJ lauter/intensiver als wenn mit 24 HZ (Film/Serie) zugespielt wird. Was ich dabei ganz gut finde: Damit bekommt man einen schönen, analogen Bildeindruck. Je nach Content schalte ich das nun ein.

PJ wird im Sommer, nach dann ~200h, mit dem (neuen und noch verpackten) Spyder (auto-)kalibriert. Bin gespannt wie sich die Lampe bis dahin entwickelt hat.
 
@CityCobra : Was geht? Ist Dein Projekt "Wohnzimmerkino" noch aktuell und wenn ja, hat sich an Deiner Planung was geändert (9200er + DR3)?
Vielen Dank für die Nachfrage, ich bin da noch dran.
Leider hat sich die Fertigung der neuen Leinwandhalterungen erneut verschoben, aber in ca. 2 Wochen sollte alles lieferbar sein.
Ich stehe fast täglich mit dem Händler in Kontakt.

Inzwischen ist ja der neue EPSON EH-LS 10000 mit Laser-Technik draußen, aber der Preis ist mir dann doch etwas zu hoch mit rund 7.000 €.
Ganz abgesehen davon hat der 9200 im direkten Vergleich mit dem EH-LS 10000 sehr gut abgeschnitten, und mir ist es den hohen Aufpreis nicht wert.

Wenn alles so läuft wie es es mir vorstelle, könnte ich mein Equipment bis Mitte Mai haben.
Ich warte aber noch auf eine konkrete Zusage meines Händlers.
 
Puhh, noch länger warten :) Ich drücke die Daumen.
Wg. LS10000 - IMO enttäuschend, für das Geld. Außer als TV Ersatz mit >5h Betrieb pro Tag. Wenn dann die Laserquelle und/oder das Phosphorrad hält.
 
Hallo,

ich hab mir vor kurzem einen Sony LED TV gekauft und möchte den soundtechnisch jetzt etwas aufwerten. Bin zwar nicht der ultimative Soundfetischist, aber den integrierten Boxen des TV fehlen doch irgendwie die kraftvollen Bässe und etwas Klarheit.
Ich hab mal bei einem Bekannten eine Soundbar gesehen bzw. gehört und fand die eigentlich ganz ansprechend, auch vom optischen her (weis nicht mehr was das genau für eine war). Ein komplettes 5.1 Surround Sytem brauche ich nicht, weil das für meine Bedürfnisse etwas oversized wäre.
Die Frage ist nun ob jemand schon Erfahrungen damit gemacht hat oder konkrete Modelle empfehlen kann? Das Gerät soll auch mit der PS4 verbunden werden und so wenig Kabelverbindungen wie möglich haben (Bluetooth Subwoofer?).
Mir ist klar das die keinen echten Surround Sound erzeugen können, aber ein guter virtueller würde mir reichen.

Danke schon mal :@
 
Von Grobi TV gibt es ein neues Heimkino Video von einem stolzen Besitzer des Heimkinoclub München.
Ich habe schon viele Heimkinos gesehen, aber das Ding ist schon der Hammer!
Kann das jemand preislich einschätzen?

"The Experience" - Heimkino von Frank


Cool sind auch die Kinosessel die sich passend zum Geschehen auf der Leinwand bewegen, und die Raumschiff-Optik.
Ist bestimmt auch klasse ein Kino zu bauen, welches so aufgebaut ist, wie das alte Raumschiff Enterprise.
 
Update:

Ich überlege gerade wegen diesem vielseitig nutzbaren LED-Projektor:

LG PF1500G

http://www.lg.com/de/beamer/lg-PF1500G


Im Vorab-Test bei cine4home.de:


http://www.cine4home.de/tests/projektoren/lg_pf1500/test_lg_pf1500.htm


Die ersten Erfahrungsberichte von Usern im Hifi-Forum zu diesen Multimedia-Beamer fallen sehr positiv aus.
Da ich keinen Tageslichttauglichen Beamer benötige, wäre der LG PF1500G eine günstige Alternative zum bisher favorisierten Epson 9200W.

Wegen der Leinwand und den neuen Deckenhalterungen warte ich noch immer auf eine Info wann diese nun lieferbar sind.
Der Händler mit dem ich regelmässig in Kontakt stehe, fragt für mich nochmal in Schweden an wie es aktuell dort aussieht.
 
Update:

Laut Aussage zweier Händler sollen die neuen Halterungen inzwischen beim Leinwand-Hersteller eingetroffen sein, und werden dort noch einigen Sicherheitstests unterzogen.
Ich denke das ich jetzt nicht mehr lange warten muss auf die Lieferfähigkeit.

Zum Thema Beamer -
Umso mehr ich mich mit dem neuen kleinen LED-Beamer von LG beschäftige, desto interessanter wird er.
Cine4Home hat sich jetzt mal die Mühe gemacht, und den LG PF1500 in seine Einzelteile zerlegt.
Zum Vorschein kamen zum Teil sehr erstaunliche Erkenntnisse, aber lest selbst:

LG PF1500 MiniBeam Pro
in der Cine4Home Sektion!


Der kleine Große voller Überraschungen...

http://www.cine4home.de/tests/projektoren/lg_pf1500/test_lg_pf1500_2.htm

Genial ist z.B. der einfach konstruierte Lichtweg, sowie die Staubabdichtung.
Bei den LEDs setzt LG auf Qualität aus Deutschland, es handelt sich um "State of the Art Technologie" von Osram:
Den „Ostar Projection“ LEDs, die ihre hohe Lichtausbeute einer speziellen „Ceramic Conversion“ verdanken.
4mm² Leuchtfläche ergeben sich pro LED, die Lebensdauer erreicht selbst im hohen Lichtmodus 30.000 Stunden.
 
Ich bin mal auf den Serientest von Ekki (C4H) gespannt. Wenn das Teil wirklich so gut ist (Preis:Leistung), dann ist das ein wichtigerer Schritt als den Epson mit der Laserquelle gegangen ist. Die 30000 Stunden sind für mich nebensächlich. Helligkeit (wirklich knappe 1000 lm auf BT709 kalibriert), Konstanz der Quelle und kein Farbrad sind es, die den "Kleinen" zusätzlich auszeichnen. Aufstellbarkeit ist etwas eingeschränkt und für das (optimierte) Kino (noch) nicht zu gebrauchen. Aber für's Wohnzimmer, bei dem Preis ...
 
Ich bin mal auf den Serientest von Ekki (C4H) gespannt. Wenn das Teil wirklich so gut ist (Preis:Leistung), dann ist das ein wichtigerer Schritt als den Epson mit der Laserquelle gegangen ist. Die 30000 Stunden sind für mich nebensächlich. Helligkeit (wirklich knappe 1000 lm auf BT709 kalibriert), Konstanz der Quelle und kein Farbrad sind es, die den "Kleinen" zusätzlich auszeichnen. Aufstellbarkeit ist etwas eingeschränkt und für das (optimierte) Kino (noch) nicht zu gebrauchen. Aber für's Wohnzimmer, bei dem Preis ...
Ekki ist der Meinung das der kleine LG PF1500 mit der Draper ReAct 3.0 sehr gut harmonieren kann.
Mit der Draper wird der Schwarzwert verbessert und der gute Inbildkontrast betont.
Und die 3.0 schluckt ja nicht mehr soviel Licht wie die 2.1er.
 
Ich bin mal auf den Serientest von Ekki (C4H) gespannt. Wenn das Teil wirklich so gut ist (Preis:Leistung), dann ist das ein wichtigerer Schritt als den Epson mit der Laserquelle gegangen ist.
Cine4Home hat jetzt die EU-Version zerlegt, und das Ergebnis ist das die Platine stark abgespeckt wurde:

1. Die XD Engine wurde durch eine Spar-Version ersetzt (ganz anderer Prozessor).

2. 8GB Ram wurden entfernt (gehören wohl zur XD Engine im Luxus-Modell)

3. 4GB NANO Flash weniger (wahrscheinlich auch XD Engine)

4. Aufwändiger LVDS -> TTL Komverter fehlt (Einsatzzweck unklar).

5. Eine USB Buchse weniger

6. LAN entfernt

7. Die WIFI Sektion ist modifiziert

Quelle: http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=94&thread=13845&postID=432#432

Bilder im aktualisierten Technik-Special zum LG PF1500

http://www.cine4home.de/tests/projektoren/lg_pf1500/test_lg_pf1500_2.htm


Ich denke ich werde beim Epson 9200w bleiben, denn der LG LED-Beamer bereitet mir auch Aufstellprobleme, und die Bildqualität steht außer Frage.
 
Der 9200er ist schon ein gutes Stück Projektor. Er ist ausgereift und IMO der letzte seiner Art von Epson. Er wird Dir bestimmt die nächsten Jahre viel Freude bereiten. Gute Entscheidung.
 
Zurück
Oben Unten