Heimkino

Den TechniSat habe ich im SAT/CABLE HDMI-Eingang des AV-Receiver angeschlossen und am HDMI-Ausgang des AVR den Epson Wireless HDMI Transmitter.
Das ist also falsch?

Doch so hatten wir es ja geplant, es ging mir jetzt um eine reine TV-Verbindung ohne den Epson.

Hast du den TV dann am Epson durchgeschleift wie ich es skizziert hatte?
Dann musst du nur den Epson auf HDMI Out stellen.
soweit die Theorie.

Wenn das nicht funktioniert arbeite dich heran und schließ es erstmal ohne den Epson an, wie ich es oben beschrieben habe.
 
Denke auch das liegt an der Epson BoX. Hänge mal den Fernseher direkt an TV Out vom AVR. Das muss funktionieren. Dann den Rest. Melde Erfolg hier.
 
Denke auch das liegt an der Epson BoX. Hänge mal den Fernseher direkt an TV Out vom AVR.
Vielleicht habe ich einen Gedankenfehler gemacht, ist es korrekt das alle AV-Geräte an die HDMI-Eingänge des AVR angeschlossen werden müssen, oder gehe ich nur vom HDMI-Out des AVR in den Wireless HDMI Transmitter, und schließe an diesem meine Zuspieler an?
Klingt für mich aber irgendwie unlogisch.

Weil sich meine Frau schon beschwert hatte das Sie heute Abend TV schauen möchte, habe ich erstmal alles rückgängig gemacht.
Jetzt werde ich wahrscheinlich bis zum nächsten Wochenende warten dürfen für die nächsten Versuche...
 
Entweder oder...

Wenn der AVR durchschleifen kann gehen alle Zuspieler an den den AVR und der TV Out an den Epson (Box)
Von der Box geht es an den TV und über die Funktion der Box wählst Du TV oder Beamer.

Alternativ geht alles an die Box, bis auf den Zuspieler der über den AVR laufen soll, das ist aber eigentlich Käse, weil die dabei für den Rest der Surround Sound verloren geht. Über die Variante machen wir uns nur dann Gedanken wenn der AVR nicht durchschleift, was ich nicht glaube.

Schalten könnten wir ansonsten über die Harmony, das kommt aber nur als Plan C.

Also verkable wie in den PN geschrieben, alles über AVR und berichte.
 
Also verkable wie in den PN geschrieben, alles über AVR und berichte.
Ich habe mir die Skizze nochmal angeschaut, und ich habe meine Geräte so angeschlossen.
Daher weiß ich noch nicht warum ich kein Signal auf dem TV und Beamer erhalte.
Momentan bin ich etwas ratlos.

@Back-to-Z:
Du hast doch den gleichen Beamer, hast Du eine Idee wo der Fehler liegt?
 
Hallo,
Bin da ein bisschen ratlos. Habe alles über meinen AVR (Pioneer LX-87) angeschlossen. Habe am AVR zwei HDMI Ausgänge ( Fernseher/Beamer).

Was mir wohl hin und wieder passiert: habe kein Bild aber Ton. In diesem Fall trenne ich den AVR vom Netz und schalte ihn 10 Sekunden später wieder ein. Dann funzt es. Frag mich nicht wieso. Ich muss dazu sagen, das der AVR immer im Standby steht.
Ich habe mal gehört, dass es bei HDMI Verbindungen einen Handshake zwischen den verbundenen Komponenten gibt. Kommt dieser nicht zustande, funzt nichts.

Gruß
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Und? Problem erkannt und behoben? Ansonsten packt doch mal den (Verkablungs-)Plan hier in den thread. Dann haben alle was davon :-) So schwer ist das nicht. Außer die Bedienung und Konfiguration des AVR ist, naja, zu japanisch. Aber da kann eigentlich nix schief gehen, außer es ist ein Kabel defekt. Aber dafür liegen bestimmt noch weitere Kabel rum um das Problem einzukreisen.
 
Und? Problem erkannt und behoben? Ansonsten packt doch mal den (Verkablungs-)Plan hier in den thread.
Leider nein!
Ich habe ja nur am Wochenende Zeit dafür, und werde es dann weiter versuchen.
Meiner Meinung nach habe ich alles korrekt angeschlossen, erhalte aber kein Signal von meinen Geräten, weder auf dem TV noch auf dem Beamer.
Aus Erinnerung habe ich den TechniSat Receiver an den HDMI-Eingang vom AVR (Pioneer SC-2022-K mit der Bezeichnung "SAT/CABLE" angeschlossen.
Den BluRay habe ich am HDMI "BD", und den Amazon fireTV Stick an einem freien HDMI Anschluss des AVR.
Den HDMI-Out des AVR habe ich mit dem HDMI-Eingang des Darbee Darblet verbunden und vom HDMI-Out des Darbee zum HDMI-Eingang des Epson Wireless HDMI Transmitter.
Den HDMI-Ausgang des Wireless HDMI Transmitter habe ich mit dem HDMI-Eingang meines Samsung TV verbunden.
Nach dem Einschalten der Geräte erscheint beim TV oder Beamer Betrieb "Kein Signal".
Es scheint außerdem eine Störung bei der Funkübertragung vom Transmitter zum Beamer zu geben, ich bin mir da aber nicht sicher.
Eigentlich sollte aber ein Sichtkontakt zum Beamer bestehen, ich muss das nochmal in Ruhe testen...

Noch bin ich alles andere als glücklich mit meinem Beamer, und dem anderen Spielkram.
Wenn ich nur wüsste wo der Fehler liegt, jetzt wo die Leinwand an der Decke hängt und der Beamer seinen Platz hat, möchte ich das Heimkino endlich auch mal testen.
Zur Sicherheit habe ich mir noch zwei HDMI-Kabel bestellt, falls es doch an einer Kabelverbindung liegt.
Wenn ich es bis zum nächsten Wochenende nicht schaffen sollte das alles funktioniert, werde ich mich nach einem Experten umsehen müssen der das für mich korrekt anschließt und konfiguriert.
Kennt jemand solche Leute die sowas machen, und wo findet man die?
Meine Nerven sind schon ziemlich am Ende, da zahle lieber ein paar Euro bevor ich mit dem Hammer das Heimkino platt mache.
Ich hatte zwar geahnt das es nicht auf Anhieb funktionieren wird, aber momentan bin ich echt ratlos was die Ursache für das Problem ist.
Wenn es schon bei der Verkabelung scheitert, möchte ich mir gar nicht erst vorstellen ob und wie das dann mit der Logitech Harmony später funktioniert.
 
Nun denn: Ist schon ein Haufen Zeug was da miteinander verheiratet wird. Fehlersuche ist angesagt. Erster Vorschlag: Nimm mal der Darbee aus der Kette und auch alles Weitere was irgendwie für einen ersten Funktionstest nicht benötigt wird. Dann lass den Beamer mal Beamer sein und schau ob Du erst einmal den TV angesteuert bekommst (von BRP, AFTV und SAT). Das Prinzip ist es gaaanz einfach anzufangen. Dann kannst Du dich weiter vortasten. Z.B. den Projektor in Betrieb nehmen. Und dann erst kümmerst Du Dich um den Darbee; wo immer der auch sinnvollerweise in die Kette eingebaut wird.
 
Ich habe noch ein paar Lösungsansätze im Hifi-Forum erhalten:

Die ganze Kette abspecken und minimal anfangen
- gehen SAT, BD und Fire direkt am TV?
- dann den AVR dazwischen
- dann statt AVR den Darbee dazwischen
- dann den Transmitter
- dann Darbee und AVR
- dann AVR und Transmitter
- ...

Falls aktiviert die HDMI-Signalsteuerung in allen Geräten ausschalten.
Die HDMI-Signalsteuerung soll schon häufig zu Problemen geführt haben, die nach der Deaktivierung schlagartig verschwunden waren.
Falls der Epson Beamer über diese Funktion verfügt, sollte auch die "Auto"-Signalerkennung deaktiviert werden im Projektor.
Sonst prüft der Projektor alle Eingänge nach Eingangssignalen, während er den "Handshake" durchführt.
Das führt dann häufig zu unnötig langen Umschaltzeiten und in manchen Fällen sogar zum kompletten "Signalabbruch", wenn das gesendete WHDMI-Signal zu "schwach" ausfällt.

1x das Kabel vom AV-Receiver zum Transmitter und 1x das Kabel vom Transmitter zum Fernseher als direkte Verbindung zwischen AV-Receiver und Fernseher testen.
Wenn dann da ein Bild kommt, dann liegt das Problem beim Transmitter.

Einige Tipps decken sich auch mit Euren Lösungsvorschlägen.
 
Nimm mal der Darbee aus der Kette und auch alles Weitere was irgendwie für einen ersten Funktionstest nicht benötigt wird. Dann lass den Beamer mal Beamer sein und schau ob Du erst einmal den TV angesteuert bekommst (von BRP, AFTV und SAT). Das Prinzip ist es gaaanz einfach anzufangen. Dann kannst Du dich weiter vortasten. Z.B. den Projektor in Betrieb nehmen. Und dann erst kümmerst Du Dich um den Darbee; wo immer der auch sinnvollerweise in die Kette eingebaut wird.
Inzwischen habe ich es geschafft ein Signal zu bekommen nachdem ich die Tipps hier befolgt habe, auch der Darbee funktioniert jetzt.
Nun geht es an die Programmierung der Logitech Harmony Ultimate, ich habe aber schon tatkräftige und fachkundige Unterstützung von Usern hier via PN.
Ich denke wir sind auf einem guten Weg, und ich hoffe in Kürze auf die zahlreichen Fernbedienungen verzichten zu können.
Worüber ich mir noch ein paar Gedanken machen muss ist die logische Programmierung der gewünschten Aktionen der Harmony.

https://support.myharmony.com/de-de/how-to-create-a-harmony-activity
 
Glüchwunsch. Hast Du inzwischen auch mal einen Testlauf machen können? Zufrieden mit dem Setup? Und noch viel Erfolg mit dem Harmony-Setup.
 
Hast Du inzwischen auch mal einen Testlauf machen können? Zufrieden mit dem Setup?
Ja, einen kurzen Testlauf habe ich gemacht mit dem fireTV als Zuspieler.
Das Setup habe ich noch nicht testen können aus Zeitgründen.
Macht aber auf den 1. Blick schon einen guten Eindruck.
Und noch viel Erfolg mit dem Harmony-Setup.
Das Ding treibt mich langsam an den Rand des Wahnsinns!
Trotz intensiver fachkundiger Hilfe hier aus dem Forum verzweifle ich langsam weil es nicht so funktioniert wie ich es mir vorstelle.
Aber noch gebe ich nicht auf.
 
[..]
Das Ding treibt mich langsam an den Rand des Wahnsinns!
Trotz intensiver fachkundiger Hilfe hier aus dem Forum verzweifle ich langsam weil es nicht so funktioniert wie ich es mir vorstelle.
Aber noch gebe ich nicht auf.

Auch das wird schon noch. Wobei ich mich mit dem Prinzip der Harmony nie so richtig angefreundet habe. Ist aber schon Jahre her - war noch vor der PJ Zeit. Die Harmony von damals hat (auch) nicht das gemacht was ich von dem Teil erwartet hatte.
 
Update:

Ich bin mittlerweile ein ganzes Stück weiter, allerdings macht mir gerade der BluRay Player etwas zu schaffen -
Wenn ich nach der Aktion der Harmony mit Beamer die Aktion beende, schaltet der BluRay nicht aus.

Und ich habe noch ein kleines Problem mit der Justierung der Leinwand.
Auf folgenden Bild wird es ersichtlich:

ImageUploadedByzroadster.com1443287714.670717.jpg

Welche Einstellung ist beim Beamer dazu notwendig?
 
Zurück
Oben Unten