Heller Rauch bei Kaltstart

patt1

Testfahrer
Registriert
28 Juli 2006
Hallo,
mein 28i (Bj. 2012, 100.000km) hat seit einigen Tagen beim Kaltstarten morgens eine deutlich erhöhte Rauchentwicklung. Der Rauch ist hell und riecht irgendwie verbrannt. Nach einigen Sekunden (max. einer halben Minute) scheint alles normal. Keine Auffälligkeit bzgl. Leerlauf, keine spürbare Veränderung beim Fahren, keine Fehlermeldung. Bisher kann ich diese Rauchentwicklung nur morgens in der Garage feststellen. Vielleicht fällt es aber auch im Freien nicht so auf.
Ist das ein "Vorbote" auf einen Defekt? Habe einiges im Forum zu Injektoren oder Turbolader gefunden - aber immer in Verbindung mit weiteren Symptomen. Wenn ich jetzt etwas tun kann, um Schlimmeres zu vermeiden, würde ich das natürlich tun. Für Tipps bin ich dankbar.

Grüße
patt1
 
Reden wir wirklich von Rauch, oder ist es Kondensat/Wasserdampf? Ein Video wäre sicher hilfreich. Weißer Rauch kommt normaler Weise von Kondensat/Wasser bei der Verbrennung. Gerade weil es nur am Anfang kommt, tippe ich auf Kondensat. Eine defekte Zylinderkopfdichtung könnte durch verbrennendes Kühlwasser auch solche Symptome hervorrufen. Das wäre aber auch bei warmem Motor zu sehen.
 
Danke für deinen Tipp. Hier ein Link zu einem Video: New video by Patrick Rosar

Manchmal entsteht unmittelbar nach dem Anlassen einen deutlich stärkere Rauchwolke als auf dem Video. Könnte das am "Fahrstil" vor dem Abstellen liegen? Auffällig erscheint mir, dass die Rauchentwicklung (sofern es denn Rauch ist), nur bei einem Auspuffrohr sichtbar ist.
 
Verbraucht der Motor Öl? Beim starten ist erst blauer Rauch zu sehen, was für einen Reihen-Sechser schon relativ ungewöhnlich ist. Die weiße Rauchwolke kurz danach, könnte in der Tat auf eine (leicht) defekte Zylinderkopfdichtung deuten. In Kombination mit dem Ölrauch sehe ich umso mehr Handlungsbedarf. Ein einfacher Drucktest reicht aus.
 
Ölverbrauch ist bisher praktisch bei Null. Der weiße Rauch tritt auch nur kurz nach dem Kaltstart auf. Ist das typisch für Zylinderkopfdichtung?
Drucktest kann ich beauftragen
... es ist im übrigen aber kein 6 Zylinder ...
Danke für die Hinweise, die leider nicht wirklich beruhigend sind ...
 
Das sieht zumindest anders als normales Kondenswasser aus. Finde auch,dass da etwas Öl mitverbrannt wird. Zylinderkopfdichtung ist leicht durch einen CO2 Test des Kühlwassers zu diagnostizieren,ich finde es sieht schon etwas danach aus. Ist der Motor denn mal zu heiß geworden?
 
Auch aus meiner Sicht ist das verbranntes Öl.
Könnte (neben dem schon Erläuterten) auch ein weidwunder Turbolader sein, dessen Ölschmierung undicht ist. Kommt ja nicht wirklich selten vor.

Kolbenfresser gibt es ja zum Glück bei BMW normalerweise nicht ;)...(denn die würden beim Start auch so rauchen, was ich aus eigener Erfahrung kenne...).
 
Die blaue Fahne am Anfang ist wirklich nicht schön. Da stellt sich die Frage, woher das kommt. Evtl. wirklich ein minimal leckender Turbolader.
Der weiße Rauch scheint für mich Kondensat aus dem Auspuff zu sein. Erst recht, wenn es nur bei kaltem Motor ist. Du kannst ja mal leicht abschüssig parken, so dass das Kondensat, dass sich bei abkühlendem Auspuff bildet, ablaufen kann.

Ich bin gestern auch losgefahren und habe eine zwei Meter lange Wasserspur aus beiden Auspuffrohren gehabt. :confused:
 
An was liegt's eigentlich, dass er nur aus EINEM Rohr raucht?
 
Dazu müsste man wissen wie die AGA aufgebaut ist. Ehrlicherweise kann ich mir kaum vorstellen,dass die bis zum Endrohr getrennt(z.B. Zylinder 1/2+3/4)aufgebaut ist. Evtl ist das rechte Rohr nur ein Fake oder sitzt zu.
 
An der Auspuffklappe. Das siehst Du aber im Winter bei fast allen Fahrzeugen mit zwei Auspuffrohren..... Noch nie aufgefallen?
Nur wenn die Rohre links und rechts vom Fahrzeug sind, so wie bei deinem.
Aber wenn beide Rohre aus einem Topf kommen, dann eher selten.
Mir währe es neu, wenn der 23/30i ne Klappe im Auspuff hätten...
 
Der Versteller ist auf der rechten Seite. Die Gase suchen sich immer den Weg des geringsten Widerstandes - ergo dort wo keine Klappe ist, bzw. die Klappe offen ist.
 
Danke für die vielen Hinweise. Ich versuche jetzt mal zu sortieren:

Es sind folgende Auffälligkeiten beim Kaltstart:
1. Bläuliche Rauchwolke unmittelbar nach dem Anlassen. Diese Rauchwolke ist manchmal deutlich stärker als in dem gezeigten Video (versuche ich am Wochenende in einem weiteren Video einzufangen ...)
2. Weiße Rauchentwicklung, die etwas später einsetzt und einige Sekunden anhält
3. zumindest der weiße Rauch kommt nur aus einem Auspuffrohr (immer dem gleichen)

- Die bläuliche Wolke ist wahrscheinlich eine Ölwolke, riecht auch so. Bisher einzige Erklärung: undichter Turboloader

- Der weiße Rauch könnte von einer angeschlagenen Zylinderkopfdichtung herrühren, könnte aber auch harmloses Kondenswasser sein. Mir ist nicht bekannt, dass der Motor schon einmal überhitzt war. Fahre das Auto seit dreieinhalb Jahren und habe rund 65.000 der 100.000 km selbst gefahren. Mein Fahrstil ist auch nicht so, dass die Zylinderkopfdichtung übermäßig beansprucht sein sollte ...

- Die Tatsache, dass der Rauch nur aus einem Auspuff stammt, ist derzeit nicht klar zu deuten. Könnte auf ein Problem in einem Zylinder hindeuten, könnte aber auch durch die Auspuffregelung (Klappe) bedint sein.

Frage ist natürlich:
Was tun?
Bisherige Tipps:
- Drucktest
- CO2-Test Kühlwasser

Kann man den Turbolader auch "einfach" prüfen?

Zudem natürlich die Frage, ob es nicht auch etwas lapidares wie Zündkerzen o.ä. sein könnte.

Kurz gesagt: Ich bin für Tipps dankbar, was ich jetzt sinnvollerweise in welcher Reihenfolge checken sollte ...
 
Am besten von billig/einfach nach teuer/kompliziert.
1. Fehlerspeicher auslesen(würde ich zur allgemeinen Orientierung immer machen)
2. CO2 im Kühlwasser=ZKD
3. Kompressionstest=evtl. Schaden im Zylinder
Wenn das alles keine Ergebnisse gebracht hat kann man sich immer noch um die Turbos kümmern(mit denen ich mich aber gar nicht auskenne).
 
... es ist im übrigen aber kein 6 Zylinder ...

Um welchen Motor handelt es sich denn im Genauen? Klingt für einen 4-Zylinder erstaunlich voluminös.

- Die Tatsache, dass der Rauch nur aus einem Auspuff stammt, ist derzeit nicht klar zu deuten. Könnte auf ein Problem in einem Zylinder hindeuten, könnte aber auch durch die Auspuffregelung (Klappe) bedint sein.

Das ist schlicht und ergreifend der Tatsache geschuldet, dass dort beim Motorstart die Klappe geschlossen ist. Der Rauch kommt wie du selbst schon sagst aus EINEM Auspuff, du meinst quasi das Endrohr. Wenn man mal drauf achtet siehst du das bei allen Autos die heutzutage eine Klappe haben und mit mehreren Endrohren ausgestattet sind.

Zudem natürlich die Frage, ob es nicht auch etwas lapidares wie Zündkerzen o.ä. sein könnte.

Nein. Dann hättest du Motorruckler (proportional steigend zur Last) und Verbennungsaussetzer + MKL - sowas wird im Fehlerspeicher abgelegt, hatte ich selbst vor ein paar Monaten. Hast du keine Möglichkeit mal mit Carly auszulesen und zu schauen ob was im FS steht?

Ansonsten ist das wohl eher pures Raten ins Blaue - ich würde das Video deinem Freundlichen schicken und mal einen Termin ausmachen.
 
Jetzt wird das Wetter ja wärmer. Sollte dann das Thema weißer Rauch völlig verschwunden sein, weißt Du dass es nur Kondenswasser war. Das wäre zumindest meine Vermutung.
Der CO2 Test ist ja in der Werkstatt schnell gemacht.
 
Der Versteller ist auf der rechten Seite. Die Gase suchen sich immer den Weg des geringsten Widerstandes - ergo dort wo keine Klappe ist, bzw. die Klappe offen ist.
IMG_20190406_125634 (2).jpg
rechts ist die Klappensteuerung E89 von unten gut zu sehen zumindest beim 35i und 35is
bei den 4 Zylindern mit AGA links gibt da eine Klappenanlage ?
 
Hatte das Auto inzwischen zur Diagnose in der Werkstatt.

Ergebnis: Ventilschaftdichtungen sind angeblich die Hauptursache.
Außerdem ist der Turbolader anscheinend auch auffällig - Geräuschentwicklung, die auch eine leichte Undichtigkeit schließen lässt. Das könnte aber nach Aussage des Meisters auch ein undichter Schlauch sein. Sieht man erst bei Demontage.

Angebot für Tausch der Ventilschaftdichtungen: 2.250 Euro inkl. Tausch Zylinderkopfdichtung, Steuerkette und ein paar Kleinbauteilen. Erscheint mir für eine freie Werkstatt ein hoher Preis. Ich beabsichtige, die Diagnose von einem BMW-Experten bestätigen zu lassen; auch im Hinblick auf den Turbolader, der ja auch noch potenziell zu tauschen ist.

Habe in meinem Umkreis MW-Performance in Rockenhausen ausfindig gemacht (www.mw-performance.com). Das sind gut 100 km von mir (Saarbrücken). Hat jemand Erfahrungen, Ideen, Tipps?
Würde mich freuen.
 
Hatte das Auto inzwischen zur Diagnose in der Werkstatt.

Ergebnis: Ventilschaftdichtungen sind angeblich die Hauptursache.
Außerdem ist der Turbolader anscheinend auch auffällig - Geräuschentwicklung, die auch eine leichte Undichtigkeit schließen lässt. Das könnte aber nach Aussage des Meisters auch ein undichter Schlauch sein. Sieht man erst bei Demontage.

Angebot für Tausch der Ventilschaftdichtungen: 2.250 Euro inkl. Tausch Zylinderkopfdichtung, Steuerkette und ein paar Kleinbauteilen. Erscheint mir für eine freie Werkstatt ein hoher Preis. Ich beabsichtige, die Diagnose von einem BMW-Experten bestätigen zu lassen; auch im Hinblick auf den Turbolader, der ja auch noch potenziell zu tauschen ist.

Habe in meinem Umkreis MW-Performance in Rockenhausen ausfindig gemacht (www.mw-performance.com). Das sind gut 100 km von mir (Saarbrücken). Hat jemand Erfahrungen, Ideen, Tipps?
Würde mich freuen.
Ventilschaftdichtungen hätte ich auch getippt.
 
Hm,Ventilschaftdichtungen bei 100000? Außerdem frage ich mich wieso er morgens raucht,sollte er nicht bei dem Fehler auf der Bahn bei Lastwechsel einen Ölfurz ablassen?
Ich habe übrigens beim 6zylinder(M54)für Ventilschaftdichtungen,Kolbenringe,ein neuer Kolben,neue ZKD,Zylinderkopf planen,neue KGE plus Aus- und Einbau ca.1800€ bezahlt. Steuerkette zu wechseln halte ich bei 100000km für übertrieben.
 
Bei Lastwechsel sehe ich während der Fahrt keinen Ölnebel. Vielleicht müsste dazu mal jemand hinter mir herfahren. Kann ich also nicht wirklich beurteilen. Warum Ventilschaftdichtungen bei 100.000 oder genauer bei 102.000 km defekt sein können, vermag ich nicht zu beurteilen. Jedenfalls war immer ordentliches Öl drin, das auch regelmäßig gewechselt wurde. Ich bin selbst 65.000 der 102.000 km gefahren, zumindest in dieser Zeit gab es keine unangemessene Belastung oder übermäßige Beanspruchung in kaltem Zustand o.ä.
Das Angebot kommt mir - wie erwähnt - auch hochpreisig vor. Auch ohne Steuerkette würde sich der Preis nur um rund 200 Euro reduzieren. Ist für einen 4-Zylinder schon happig ...
 
Zurück
Oben Unten