Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich bin ja auch Fan von Vintagehifi und häufig klingt es „besser“ im Sinne von spassmachender als neustes HighEnd. Habe vor kurzem noch eine 100000€ Kette aus B&W 800 und Accuphase Komponenten gehört,klang nicht schlecht aber die Schuhe hat es mir nicht ausgezogen. Die beste Kette die ich je hören durfte bestand aus Appoge Diva,Krell Vor- und Endstufen und einem California Audiolabs CDspieler,da konnte man wirklich bei den Sängern die Lippenbewegungen sehen.![]()
Jetzt bin ich trotzdem etwas irritiert - denn viele XLR-Kabel Hersteller sprechen immer von MONO oder Stereo-Kabeln bei den 3-poligen XLR-Kabeln. Da XLR ja nicht gerade günstig ist und ich die Geräte auch nicht "schrotten" möchte, wollte ich dies vorher klären. Die Viablue gefallen mir eigentlich ganz gut - sie haben gute Testergebnisse und sind preislich bei 1m Länge für ca.€ 170,- auch preislich o.k.
Das sagt Wikipedia:
![]()
Somit müsste es sich um ein ganz normales sysmmetrisches Kabel handeln und die sogenannten MONO-Kabel könnten die Ausführung/Belegung für Lautsprecherleitung sein.
Hören ist ja eine sehr subjektive Angelegenheit.Ich stehe auch auf Vintage-Hifi,insbesondere auf Marantzgeräte aus den späten 70er/frühen 80er made in USA.Objektiv mithalten mit heutiger Technologie können Diese aber nicht.Es gibt einfach heutzutage ein paar verdammt gute Digitalverstärker.Und ja,nicht jeder Digitalverstärker klingt gleich,bzw. ist neutral.
So sehen seit Jahren meine favorisierten Verstärker aus,modular aufgebaut und mit minimalen Aufwand selber zusammengebaut,laut Datenblatt ziemlich perfekt,relativ kostengünstig,leicht,keine Energieverschwender und somit auch kühl.Und so klingen sie auch,nämlich gar nicht und extrem laststabil,was meinem Ideal an einen Verstärker entspricht.
Hier mal die Eckdaten für den Interessierten
580 W THD=1%, Load=2Ω
400 W THD=1%, Load=4Ω
200 W THD=1%, Load=8Ω
Distortion THD+N,
0.0007 0.002 % 20Hz<f<20kHz1), 4Ω
SNR 125
Frequency Response 0 50 kHz +0/-3dB all loads
Voltage Gain AV 25.3 25.8 26.3 dB
Efficiency η 93 % Full power
Na das sind ja Preisregionen, wo mir die Ohren schlackern !Ich bin ja auch Fan von Vintagehifi und häufig klingt es „besser“ im Sinne von spassmachender als neustes HighEnd. Habe vor kurzem noch eine 100000€ Kette aus B&W 800 und Accuphase Komponenten gehört,klang nicht schlecht aber die Schuhe hat es mir nicht ausgezogen. Die beste Kette die ich je hören durfte bestand aus Appoge Diva,Krell Vor- und Endstufen und einem California Audiolabs CDspieler,da konnte man wirklich bei den Sängern die Lippenbewegungen sehen.![]()
T+A ist auf jedenfall eine Topfirma und da kann ich Dir nur gratulieren ! Wie gesagt, möchte ich irgendwann aus eher optischen Gründen meine Pro-Jects (CD Box SE+Pre Box SE) aus dem Regal bannen und was ordentliches hinstellen, damit meine K+H O110 endlich mit XLR versorgt werden und es noch besser aussieht. Im Grunde warte ich ja noch auf den kleinen Miniwunderkasten von T+A (d.h. Vorstufe mit integrierten CD, DVD, Fernsehzeugs etc.) in schneeweiß. Irgendsowas wie K8 mit XLR Ausgänge aber bitte in winzigklein, damit es auch ins Regal passt.Das war die Antwort von T+A (ich hatte gestern spät Abends gegen 22 Uhr eine Mail geschrieben und heute früh war die Antwort schon da - ein durchwegs toller Service, wie ich finde):
So sehen seit Jahren meine favorisierten Verstärker aus,modular aufgebaut und mit minimalen Aufwand selber zusammengebaut,laut Datenblatt ziemlich perfekt,relativ kostengünstig,leicht,keine Energieverschwender und somit auch kühl.Und so klingen sie auch,nämlich gar nicht und extrem laststabil,was meinem Ideal an einen Verstärker entspricht.
Hier mal die Eckdaten für den Interessierten
580 W THD=1%, Load=2Ω
400 W THD=1%, Load=4Ω
200 W THD=1%, Load=8Ω
Distortion THD+N,
0.0007 0.002 % 20Hz<f<20kHz1), 4Ω
SNR 125
Frequency Response 0 50 kHz +0/-3dB all loads
Voltage Gain AV 25.3 25.8 26.3 dB
Efficiency η 93 % Full power
Ist das so wirklich richtig? An 8 Ohm leistet sie mehr, als an 2 Ohm?!
Wer sagt denn was von verkaufen?
Hören ist ja eine sehr subjektive Angelegenheit.Ich stehe auch auf Vintage-Hifi,insbesondere auf Marantzgeräte aus den späten 70er/frühen 80er made in USA.Objektiv mithalten mit heutiger Technologie können Diese aber nicht.Es gibt einfach heutzutage ein paar verdammt gute Digitalverstärker.Und ja,nicht jeder Digitalverstärker klingt gleich,bzw. ist neutral.
So sehen seit Jahren meine favorisierten Verstärker aus,modular aufgebaut und mit minimalen Aufwand selber zusammengebaut,laut Datenblatt ziemlich perfekt,relativ kostengünstig,leicht,keine Energieverschwender und somit auch kühl.Und so klingen sie auch,nämlich gar nicht und extrem laststabil,was meinem Ideal an einen Verstärker entspricht.
Hier mal die Eckdaten für den Interessierten
580 W THD=1%, Load=2Ω
400 W THD=1%, Load=4Ω
200 W THD=1%, Load=8Ω
Distortion THD+N,
0.0007 0.002 % 20Hz<f<20kHz1), 4Ω
SNR 125
Frequency Response 0 50 kHz +0/-3dB all loads
Voltage Gain AV 25.3 25.8 26.3 dB
Efficiency η 93 % Full power
Was kostet sowas und wo gibt es das? Danke [emoji5]
Ich glaube du hasst RechtIst das eine TMR 160?
Upps....Jetzt hast Du die hier angeboten, also werden die nun auch verkauft! [emoji847]
... und das Ganze schön billig - sonst gibt’s die übliche Preisdiskussion [emoji12]
ThorstenEs wird sich sicher jemand finden, der sie dir abkauft...
Nein nein Jürgen, aber wenn sich hier z.b. ein Interessent auftut, würde dieser sicher auch die Qualität zu schätzen wissen. Und bevor sie weiter auf dem Speicher rumstehen?!Thorsten
Ich habe damals viel Geld bezahlt (... 5000 Mark ???)
Soll ich jetzt die Teile für ein paar Euros verschleudern ???
Gruß Jürgen
Ich bin ein absoluter Fan von kleinen britischen Vollverstärkern.Anhang anzeigen 292848 der warme Klang und die detailierte Widergabe des Musical Fidelity B1 lassen mich immer wieder zögern es gegen etwas Neues auszutauschen.
Wie wäre es denn mit Aktivboxen ? Da sind die Verstärker dann direkt auf die Lautsprecher abgestimmt.Ich bin ein absoluter Fan von kleinen britischen Vollverstärkern.
Ein Kumpel von mir hat den A1,auf die oberen Kühlrippen stellt er immer seinen Tee zum warmhalten.
Ich hatte schon mal überlegt eine Sammlung aufzulegen. Zu meinem NAD 3020 und meinem Creek 4040 sollten noch ein Naim Nait,ein Musical Fidelity A1,ein Nitech Obelisk,ein Arcam Alpha und ein Mission Cyrus dazustossen. Hab’s aber aufgegeben,the Tube rules.