Hilfe bei der Motorenwahl - 30i o. 35i für den „AlltagsZ4“

Von Bremen nach München ist ja nicht so weit, nur durch ganz Deutschland :rolleyes:.....
Falls konkretes Interesse besteht, kann ich oder vielleicht Bekannte aus unserem Forum hier, dir sicherlich behilflich sein um das Fahrzeug mal näher an zu sehen.

Das wäre ja cool, darauf würde ich gerne zurückkommen ;) ich würde dann wahrscheinlich fliegen. Ggf. könnte es zum nächsten Wochenende etwas konkreter werden. Ich hatte eigentlich ohnehin geplant, den Wagen mal kurz von Dekra/KÜS/TÜV durchchecken zu lassen.
 
Wie wäre der denn?

Z4 28i Sportpaket, Automatik

Vielleicht geht ja preislich noch etwas...

Auf jeden Fall ein schicker Wagen, scheint auch alle gewünschten Merkmale zu haben. Dass ich den preislich in Richtung ~22k€ zerren kann, glaube ich allerdings nicht :( In Weyhe (das ist hier ganz in der Nähe) steht auch noch ein 28i mit ~70k km für 23k€. Der könnte was sein. Ich will aber im Moment nicht noch mehr Leute verrückt machen & große Ankündigungen machen. Wenn mein Wagen weg ist, dann gehen ein paar Anfragen/Angebote raus. Das könnte nächste Woche soweit sein :13wideeye
 
@patrickZ4
Noch mal kurz zur Dachproblematik:
Nein, das kannst Du nicht seriös vorher prüfen. Du solltest dies nur ins Kalkül ziehen. Je älter der E89, desto höher die Wahrscheinlichkeit des Auftretens dieses Defekts.

Daher würde ich eher einen Kompromiss bei Performance und Ausstattung zu Gunsten einen jüngeren Baujahrs eingehen.
Lies Dich mal hier ein bisschen durchs Forum. Dieses ist voll von Dach-Treads.

Ich möchte Dir aber keineswegs Angst machen, sondern dies nur ins Gedächtnis rufen.

Gruß
Toralf
 
@patrickZ4
Noch mal kurz zur Dachproblematik:
Nein, das kannst Du nicht seriös vorher prüfen. Du solltest dies nur ins Kalkül ziehen. Je älter der E89, desto höher die Wahrscheinlichkeit des Auftretens dieses Defekts.
Daher würde ich eher einen Kompromiss bei Performance und Ausstattung zu Gunsten einen jüngeren Baujahrs eingehen.
Ich würde es nicht ganz so düster sehen:
Selbst die neueren Modelle von 2016 kommen irgendwann mal in das Alter von 8-12 Jahren und dann fangen ein paar Kleinigkeiten an zu zicken. Jetzt wo wir die Dachfunktionalität verstanden haben, kein wirklicher Weltuntergang mehr.

Um das immer wieder aufkommende Gerücht gleich vorweg zunehmen: es gibt kein besseres, stabileres, anders konstruiertes Dach seit dem Facelift!
Es wurde nur ein zusätzliches Schaltventil an die Pumpe geflanscht, um das Öffnen während der Fahrt mit einem höheren Druck zu unterstützen. Dafür musste auch der Kabelbaum geändert werden, da 2 zusätzliche Drähte zwischen CTM und Pumpe erforderlich wurden.

Ob Du jetzt sofort 5-8k€ für einen jüngeren Wagen mehr hin blätterst (der dann auch irgendwann Dach-Kosten verursacht) oder jetzt den günstigeren nimmst und zusätzlich für den Fall der Fälle 1-2k€ beiseite legst, musst Du Dir ernsthaft überlegen.
 
Das wäre ja cool, darauf würde ich gerne zurückkommen ;) ich würde dann wahrscheinlich fliegen. Ggf. könnte es zum nächsten Wochenende etwas konkreter werden. Ich hatte eigentlich ohnehin geplant, den Wagen mal kurz von Dekra/KÜS/TÜV durchchecken zu lassen.
Also, ich würde erst dann nach München fliegen, wenn ich
a) mit dem Verkäufer weitgehend handelseinig bin
b) ich der Überzeugung bin auf Grund von Bilder, Gutachten usw, daß es das Fahrzeug ist, was ich haben will und
c) daß ein Kauf nur noch eine Sache der persönliche Besichtigung ist.
Eine Begutachtung der Dekra / ADAC usw. muß ja der Eigentümer erst einmal zustimmen und ich würde den bitten so eine Prüfung zu machen, falls es nicht schon eine gibt.
Ferner würde ich mir aber Details vom Verkäufer geben lassen, z.B. die VIN Nummer, mehr Fotos z.B. der Sitze, Reifenprofiltiefe der Reifen, Kopie des letzten Kundendienstes, ist noch die erste Batterie drin? Die Foto's wurden mit der Winterbereifung gemacht.

Ich oder vielleicht ein anderer hier aus dem Münchner Bereich des Forums können dann gerne das Fahrzeug zuvor mal ansehen, es gibt so einige Punkte worauf wir aus Erfahrung mir dem E89er achten würden. Das muß aber zuvor mit dem Verkäufer vereinbart werden.
Gruß und Erfolg mit den Verhandlungen
Hans
 
Hab meinen Elfenbeinweißen Sitze genau 1-2x im Jahr gereinigt, das hat vollkommen gereicht.
Nur dass Alcantara im Gurtbereich sollte eine besonderes Augenmerk bekommen...
Welche Mittelchen hast Du denn dazu genutzt. Ich kenn hier einige, die damit Probleme haben.
 
Welche Mittelchen hast Du denn dazu genutzt. Ich kenn hier einige, die damit Probleme haben.
Hatte erst die Sprühflaschen von lexol (Oder so ähnlich) (orange und braune Flasche), bin dann aber auf B&E Sattelseife und B&E Bienenwachs umgestiegen.
War perfekt für mich...
Aufgetragen mit dem beiliegenden Pad und abgetragen mit weissen Baumwolltüchern.
 
Hi Patrick, fahr einfach mal den 30i Automatik Probe und entscheide selbst ob es für deine Fahraktivitäten ok ist. Lass dir auch keine Angst machen von älteren Baujahren (meiner ist 2009) Du sagst Navi ist für dich kein muss aber bedenke das es nicht nur ein reines Navi ist was du dann nicht hast ! Ich möchte es nicht missen. Auch die Sache mit dem Dach (Rep.) ist nicht so das das jeder hat.
 
Hi Patrick, fahr einfach mal den 30i Automatik Probe und entscheide selbst ob es für deine Fahraktivitäten ok ist. Lass dir auch keine Angst machen von älteren Baujahren (meiner ist 2009) Du sagst Navi ist für dich kein muss aber bedenke das es nicht nur ein reines Navi ist was du dann nicht hast ! Ich möchte es nicht missen. Auch die Sache mit dem Dach (Rep.) ist nicht so das das jeder hat.

Ja ich habe einen 30i Aut. gefunden, den ich vielleicht Probefahren kann. Mal schauen... wenn es für zügiges Cruisen ausreicht, bin ich wahrscheinlich schon zufrieden ;)

Ums Navi wäre es nicht schlimm, aber das gesamte iDrive würde mir schon fehlen. Finde die Bedienung in meinem 3er einfach klasse 👍
 
... Auch die Sache mit dem Dach (Rep.) ist nicht so das das jeder hat.

Die Ermüdungsbrüche im Dachkabelbaum sind nur eine Frage der Zeit. Abhängig von Nutzungsverhalten, <mterial und Fertigungstoleranzen treten die bei dem einen früher und bei dem anderen später auf. je älter das Fahrzeug umso höher die Auftretenswahrscheinlichkeit.

Das sollte man eben im Hinterkopf haben.

Gruß
Toralf
 
@patrickZ4
Noch mal kurz zur Dachproblematik:
Nein, das kannst Du nicht seriös vorher prüfen. Du solltest dies nur ins Kalkül ziehen. Je älter der E89, desto höher die Wahrscheinlichkeit des Auftretens dieses Defekts.

Daher würde ich eher einen Kompromiss bei Performance und Ausstattung zu Gunsten einen jüngeren Baujahrs eingehen.
Lies Dich mal hier ein bisschen durchs Forum. Dieses ist voll von Dach-Treads.

Ich möchte Dir aber keineswegs Angst machen, sondern dies nur ins Gedächtnis rufen.

Gruß
Toralf


Richtig! Meiner letzter 28i war EZ. 5/2013 also ein FL - Fz, bei mir gab es mit dem Dach keine Auffälligkeiten in der 5 Jahren Nutzungdauer und ich hatte das Dach sehr oft Auf -u. Zugemacht.
Also ein FL-Modell wäre vielleicht noch ein brauchbarer Hinweis, um die Dachproblematik vorzubeugen
 
Ich beuge dem Kabel- bzw. Leitungsbruch vor, indem ich meinen Zetti grundsätzlich mit geöffnetem Dach in der Garage abstelle. Mein Zetti ist kein Alltagswagen und wird nur bei trockener Witterung offen gefahren (dann aber auch im Winter, wenn die Straßen salzfrei sind).

Wenn es """", kann ich auch mit meinem VW Tiguan oder dem Audi A2 meiner Frau fahren.

Das Dach wird vielleicht 15x im Jahr geschlossen und wieder geöffnet. Meist ist das nur für die Fahrzeugwäsche.

Das lässt sich natürlich nicht auf Zettis im Alltagsbetrieb übertragen.
 
Ich beuge dem Kabel- bzw. Leitungsbruch vor, indem ich meinen Zetti grundsätzlich mit geöffnetem Dach in der Garage abstelle. Mein Zetti ist kein Alltagswagen und wird nur bei trockener Witterung offen gefahren
Vermutlich verzögert das nur die Entwicklung, da aus dem Kunststoff der Leitungen die Weichmacher über den Zeitraum von 10 Jahren entweichen. Dadurch werden die Materialien steifer und somit bruchanfälliger.
Daher meine Devise: das Klappdach ist zum Klappen da. :D

Und ob es dann nach 10 Jahren oder nach 11 Jahren eine Revision benötigt, ist letztendlich egal wenn man das Fahrzeug länger halten will.
 
Ich denke mal, dass für den Kabelbruch zwei Ursachen gemeinsam wirksam sind:

a) Alterung der Kunststoffe durch Verflüchtigen der Weichmacher
b) mechanische Beanspruchung der Kabel und Hydraulikleitungen

Zu a):

- das sollte aber erst ab 10 Jahre in den kritischen Bereich der Versprödung kommen
- steht das Fahrzeug nicht ständig in der prallen Sonne, verzögert sich der Effekt etwas

Zu b):

- hier wirkt die Häufigkeit der Öffne-/Schließvorgänge, die letztendlich zum Dauerbruch führt

- neben der Kabelummantelung brechen leider auch die Litzen (das macht sich durch Unterbrechung der Steuerströme dann auch direkt durch Fehlfunktionen bemerkbar)

- bricht die Kabelummantelung, dauert es nicht lange, bis die letzte Ader der Kabellitze auch durch ist. Ich gehe davon aus, dass zunächst die Kabelummantelung bricht, bevor die Kabellitzen abreißen, da diese dann wohl stärker beansprucht werden.

- je spröder die Kabelummantelung wird, um so empfindlicher reagiert sie auf Bewegungen bei niedrigeren Temperaturen. Je kälter es ist, um so eher bricht die Kunststoffummantelung

- dieses Verhalten lässt sich sicher auch auf die Hydraulikleitungen übertragen.

Die Ursachen a) und b) wirken natürlich gemeinsam. Eine mitwirkende Ursache in Bezug auf die zu erreichende Standzeit ist natürlich noch die Materialwahl von BMW für die Kabel und Hydraulikleitungen - die wir im Nachgang nicht mehr beeinflussen können. Es gibt sicher Kabel, deren Ummantelungen und Litzen dauerbruchfester sind, als die von BMW verbauten - die Mehrkosten für bessere Kabel wären dabei sicherlich in Bezug auf den Gesamtpreis nicht ausschlaggebend.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass folgende Maßnahmen zu einer deutlichen Verlängerung der Standzeit des Kabelbaumes im Klappdach inkl. der Hydraulikleitungen führen:

- seltenes Betätigen des Daches, um den Dauerbiegebruch hinauszuzögern
- keinen hohen Temperaturen aussetzen (geschlossenes Dach in praller Sonne führt zu schnellerer Verflüchtigung der Weichmacher)
- auf Dachbetätigungen unter 14 °C verzichten, da die Kunststoffe unter diesem Wert deutlich spröder werden und damit stärker mechanisch beansprucht werden.

Diese Erkenntnisse leite ich aus meinen Erfahrungen mit Stoffmützencabrios ab.

Mein SL hatte beim Verkauf im Alter von 27,5 Jahren noch den ersten und originalen Sonnenlandverdeckbezug und die ersten Dreiecksfenster, weil ich genau diese Punkte beherzigt hatte.

Die übliche Standzeit eines Stoffverdecks im Alltagseinsatz und häufiger (unbekümmerter) Betätigung liegt bei 10 bis 15 Jahren. Dann sind die Dreiecksfenster gebrochen und die Gummimembrane zwischen den Stoffoberflächen versprödet. Der Verdeckbezug weist von außen nicht sichtbare Microrisse auf - die erst bei Wassereinbrüchen (dunkle Stellen am Innenstoff) erkennbar werden.

Die Standzeit der Dreiecksfenster aus Kunststoff ließ sich durch regelmäßige Pflege der Kunststoffe sicher verlängern. Weiterhin hatte ich ein aufgerolltes Badehandtuch in die Verdeckfalte gelegt, um ein scharfkantiges Knicken der Scheiben zu verhindern.

Den SL hatte ich ebenso stets mit offenem Verdeck in der Garage untergestellt und weil ich ihn nur bei schönem Wetter gefahren bin, ganz selten einmal geschlossen.

Ein Opel Astra Cabrio hatte nach 9 Jahren noch ein nahezu neuwertiges Kunststoffverdeck. Bei vielen seiner Artgenossen (auch jüngeren) waren die Unterkanten der Verdecke über den Seitenscheiben an den Knickstellen bereits eingerissen. Dieser Astra war die ersten 3 Jahre im Alltagseinsatz, stand aber meist in der heimischen Garage oder TG beim Büro. Das Verdeck hatte also wenig Sonneneinstrahlung abbekommen. Ich hatte auch hier darauf geachtet, das Verdeck bei Temperaturen und 14 °C nicht zu betätigen und das Dach stets sauber zu halten (Vermeidung von Scheuerstellen im zusammengeklappten Zustand).

Bei meinem TR6, dessen Dach nun 7 Jahre unbenutzt geöffnet verbracht hatte, zeigt sich ein anderes Phänomen. Die Dachhaut (Sonnenlandstoff) hat sich zusammengezogen, so dass es nun seitlich zu knapp ist und nicht mehr regendicht (falls dieser Zustand bei einem TR überhaupt erreichbar ist) geschlossen werden kann. Das Verdeck hat keine seitlichen Spannbänder über den Türfenstern und wird über Klettbänder am Rahmen oberhalb der Türfenster gespannt (mir fehlen hier ca. 4 cm !!!). Hier wird es hilfreich sein, wenn ich es ein paar Stunden in die pralle Sonne stelle und immer wieder nachspanne und dann geschlossen lasse.
 
Hallo Ulrich

Du mags ja recht haben mit deiner Vorgehensweise. Aber wer schaut schon darauf ob es jetzt 10 - 14 - oder andere Grade hat beim Öffnen des Verdecks. Mir war das vollkommen egal, und wird es auch weiterhin sein, wenn ich meine, das Wetter passt zu Offenfahren, dann mache ich auf.
Das mag ein Besitzer von einem hochwertigen Cabrio oder Roadster anders sehen und handhaben, aber der Großteil wird es so machen wie ich.
 
Das Verdeck vom E85 hat bis heute nie Probleme gemacht. Da sind ja auch Kabel verlegt. Man kann das nicht so pauschalisieren.
 
Die gleichen Bedenken wie Ulrich habe ich auch. Mein Auto ist meistens offen.
Nicht, weil das Auto so hochwertig ist, sondern die Reparatur ist mir einfach zu aufwendig.
Nur im Urlaub vor Hotels, oder wenn es plötzlich """" gibt, wird das Dach geschlossen.
Mehr als 30 bis 40 Betätigungen hab ich im Jahr nicht.
 
Dann investiert man halt mal 2 K€
Die Frage war aber 30i oder 35i, und nicht die Dachproblematik:D
Ganz klare Entscheidung:
30i ohne Turbos, Injektoren und ohne Untersteuern
und noch klarer:
Das Klappdach ist zum Klappen da.
 
Die Handhabung des Daches kann natürlich jeder halten wie er möchte.
Zum eigentlich Thema dieses Threads zurückkommend, kann ich den 35i in Kombination mit dem FL empfehlen - das war zumindest meine eigene Vorgabe, als ich 2015 auf der Suche war.

Der Z4 besteht jedoch nicht nur aus dem Motor, so dass auch andere Kriterien durchaus beim Kauf zu prüfen sind (darunter das Klappdach), um die Gefahr etwas einzudämmen und um nicht einen gehörigen Nachinvest tätigen zu müssen.
 
Dann investiert man halt mal 2 K€
Die Frage war aber 30i oder 35i, und nicht die Dachproblematik:D

Ja das Thema Dach habe ich jetzt auch insofern abgehakt, dass es kommen könnte und ich die Kohle einplane - und wenn nicht, bin ich auch glücklich :-) bin aber froh, dass es nochmal so ausführlich angesprochen wurde, weil ich diese Problematik bisher wie gesagt nicht wirklich auf dem Schirm hatte :t

Danke für die Rückführung zur ursprünglichen Fragestellung! 🙃

35i oder 30i? Bisher für mich Tendenz zum 30i, weil vermeintlich verlässlicher & weniger Reparaturkosten ("der AlltagsZ4"). Eine höhere Motorisierung würde mir natürlich gefallen, aber ich habe ja noch ein wenig Lebenszeit vor mir :d

28i käme theoretisch in Frage, liegt aber momentan oberhalb der preislichen Vorstellungen. Vielleicht kommt ja noch ein Schnäppchen auf den Markt und ich kann zuschlagen.
 
Zurück
Oben Unten