HILFE. Reifen-Felge-Fahrwerk - Probleme bei der Konfiguration...

FockeWulf

Fahrer
Registriert
29 Juli 2018
Ort
Düsseldorf
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo liebes Board...

dies soll mein erster Beitrag werden.
Und bevor ihr über mich "herfallt", ja ich habe durch die threats geblättert, auch Antworten auf Einiges gefunden, aber vielleicht ist meine Frage doch komplexer ?

Sie richtet sich auch und vor allem an jene, die ihren Z4 gerne mal tieffliegen lassen, ggf. sogar Strecken Erfahrung haben.
Natürlich ist mir "Optik" nicht ganz unwichtig, aber der grund meiner Schreibe ist schon das praktische Fahren.
Ich habe meinen "alten Z4" gerade neu.

Ich habe Erfahrung mit richtig schnellen Motorrädern - aber mein letztes Auto war ein tiefergelegter Renault Megane 1 Cabrio...*lächel.
Der z4 ist mein erstes wirklich relativ leistungsstarkes Auto.

Worauf will ich nun raus ?

Mir hat der Z4 gleich gefallen.
Alternative wäre ein Boxter gewesen, aber das "Skulpturhafte" und das "Roadster-Gefühl" gaben den Ausschlag.
Ausserdem schreckte mich die "Simmerring-Schwäche" und die Teile-Preise des Boxters ab.

Ich fuhr also einige Z4 Probe.
Das "Standard Fahrwerk" ging für mich gar nicht.
Es folgten einige abenteuerliche tiefergelegte Fahrzeuge, wobei dann rauskam, dass deren "Sportfahrwerke" meist nur aus nem Satz H&R Federn bestanden.
Da war ich bei der Probefahrt schon bedient - während beim Besitzer des Wagens schon Panik aufkam, wenn ich auf eine zur "Entschleunigung" von der Stadt aufgestellte Boden-Brems Welle zufuhr.
Die Dinger waren hart-aber "arbeiteten" nicht wirklich....

Es wurde dann schliesslich ein Z4 mit M-Fahrwerk.

Nachdem ich den nun eine Weile habe, die Probefahrt vermittelt ja immer nur ein erstes grobes Gefühl, man "entdeckt" sein Auto ja erst später wirklich, bin ich nun ein wenig....ratlos.

Zuerst bemerkte ich, schon bei der Überführung nach Hause, das der Z4 sich auf der Bahn gerne "eigene Wege" suchte, also nach rechts oder links weglief-und immer wieder von mir eingefangen werden mußte.
Jenseits von 180 ist das recht stressig...
Der Fehler war schnell gefunden, ausgeschlagene Lager im Querlenker.
Ausgetauscht-es wurde viiiel besser.
Dann viel mir die wirklich präzise, aber sich "stumpf" anfühlende Lenkung auf.
Wenn mein altes Auto vorne an die Haftungsrenze kam "spürte" ich das im Lenkrad, der Z4 "verzieht keine Mine" und schiebt stoisch über die Vorderachse.
Gut...drive by Wire...elektrisch unterstütze Lenkung erfuhr ich dann.
Und gegen die Tendenz zum Untersteueren hilft schärferes einlenken....das krieg ich hin.

Im Vergleich zu meinen beweglichen kleinen Megane aber, den ich in den Kurven locker hin und her schmeissen konnte wirkt der Z4 auf mich relativ steif.
Gute, es ist ein anderes Auto - und ich gestehe, mit abgeschalteten "Abfangsystemen" beim abbiegen mit losem Heck um die Ecke zu fahren....macht enorm Spaß.
Aber dennoch...es bleibt ein Gefühl der...."Beharrlichkeit".

Zudem sind die Rollbewegungen, besser geagt das Wanken vorne aktuell recht erheblich.
Gut, sind vorne bei 120.000 Kilometer noch die ersten Dämpfer-aber durch den TÜV ist er damit gekommen.

Ich frage mich jetzt :

Liegt diese "Unbeweglichkeit an den zu breiten Reifen/ Felgen Kombinationen ?
235/35/19 vorne
265/30/19 hinten

Würde er durch weniger breit vielleicht agiler, womit ich meine, liesse er sich besser, beweglicher durch Kurven zirkeln ?
Ich finde den Wagen momentan mit dem M-Fahrwerk auf einer "guten Höhe", tiefer möchte ich ihn gar nicht unbedingt haben.
Der Megane saß schonmal gerne auf, wenn er zum parken auf einen Bordstein "hochklettern" musste, das brauch ich nicht unbedingt wieder.
Allerdings hat auch der Z4 schon innen in den Radhäusern den Kunststoffschutz des Gehäuses oben fast durchgeschabt, da ist zwischen Reifenoberfläche und Radhaus nicht mehr sehr viel Luft-oder federt er nur zu stark ?
Ich selbst konnte das "schleifen" allerdings nur bei sehr harten einlenken provozieren.

Ich denke mir nun folgendes:

Die zu weichen forderen Dämpfer müssen ohnehin raus.
Ich sah auf der Bühne, das hinten frische "Sachs" verbaut sind....so weit, so mittelprächtig.
Ich tendiere dazu, ggf die "M-Federn" drin zu lassen und entweder erst einmal nur vorne-oder gleich vorn und hinten gelbe konis zu verwenden.
Um zu sehen, was das "mit dem Auto macht".

Wenn meine ( leider? ) noch guten 19 Zoll Runflats im nächsten Jahr dann "tot" sind, würde ich, falls das was bringt, zu weniger breiten Reifen-ggf vielleicht auch zu 18 Zoll Felgen wechseln. Runflat brauch ich auch nicht.
Ich habe in der Vergangeenheit super Erfahrung mit den Hankook V12 gemacht...
Andere Felgen, ob nun Kleiner oder nur für schmalere Reifen erstehe ich dann gerne auch gebraucht.

Ich habe nur wirklich keine Ahnung, was in welcher Reifen-Fahrwerkskonfiguration mit dem Wagen passiert-und wie tief er wodurch wird ?!?

Sollte ich die M-Federn drinlassen ?
Wenn ich Eibachs einbaue ( ihr seht...ich habe die Treats gelesen....Eibach statt H&M ) wird er wohl noch tiefer werden...und dann bräuchte ich das "Schlechtwegepaket"...von dem einige meeinen, es macht ihn "bockiger ?.... allerdings wird mit den Eibach Federn dann die jetzige Reifen-Felgen Kombi wohl oben im Radhaus anliegen, weil diee kürzer sind als die M-Federn ?
Um wieviel würde das reduziert werden, wenn ich z.B. auf 235 30 19 runtergehe...die Michelins ?
Oder doch besser eine 18 Zoll Felge und nicht ganz so niederquerschnittige Reifen um wieder mehr "Spielraum" für andere Federn zu gewinnen ?

Zu meinem Profil : Ich mag es schon wirklich recht "kernig", mir reicht ein wenig "Restkomfort".
Es geht mir nicht ums "geil tieferlegen" , ich möchte wirklich ein bewegliches, handliches Auto haben.
Ein "Fahrerauto". Mit dem ich aber trotzdem zum Kunden fahren kann ohne das der mich für nen Spinner hält ;-)

Wie habt ihr das gelöst ?
Was würdet ihr mir raten ?
Was ist eure "Favoritenkombi" ?
Oder jammere ich auf hohem Niveau und sollte mich einfach dran gewöhnen ?

Kommt vielleicht gar irgendwer aus meiner Gegend ( Düsseldorf und Umland ) und würde sich breitschlagen lassen sich von mir auf nen Espresso oder n Bier einladen zu lassen, mich auf den Beifahrersitz zu packen und mir mal sein "Set Up" zu zeigen ? - Wär natürlich Hammer.

Oder kennt wer jemanden, bei dem ich mich mal melden könnte...oder...oder...oder ?

Bin für jeden Tip wirklich dankbar.

LG Micha

Z4 vorne .jpg
 
gut gemeinter tipp, fasse dich kürzer. ich komme aus Düren und du kannst gerne mal einen 2,5si mit Bilstein B8 fahren. Orginal 18 zoll aber distanzscheiben drauf. gaaaaanz wichtig, kein runflat
 
So wie es lese (Einen echten Unterschied beim Fahren spüren statt Optik), tendierst du mit Deiner Beschreibung eher Richtung:
  • Gleichbereifung Non Runflats (z.B. Michelin PSS oder Yokohama AD08R) auf leichten Felgen (z.B. Autec Wizard, Motec Ultralight, OZ irgendwas mit leggera)
  • Gewindefahrwerk (ST XTA, KW V3 oder Clubsport)
  • optional Sperre (z.B. Quaife, Wavetrac)
  • optional Powerflex statt Hydrolager
  • optional H+R Stabis
  • Abstimmung bei einem Fahrwerksprofi (z.B. WW Motorsport, Schmickler)
Und dann sollte dein Wunsch mehr als erfüllt sein, der Sprung ist enorm. Von Federn alleine würde ich inzwischen die Finger lassen. Zu den Themen kann man eine Menge hier im Forum recherchieren. Es lohnt sich, ist aber natürlich nicht billig!

Beim KW V3 kann ich aus Erfahrung noch dazu geben: Der Komfort auf schlechten Straßen erhöht sich sogar ein gutes Stück gegenüber dem Original Fahrwerk (bei entsprechender Abstimmung)

Für das kleinere Budget:
- Koni gelb Dämpfer/Eibach Federn oder ein ST-X
- leichte Felgen mit UHP Gleichbereifung
- Fahrwerksabstimmung beim Profi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi.
Wenn du aus Düsseldorf kommst, dann meld dich bei uns am Stammtisch in Frechen an. Glaube, der ist am 22.9. da sind viele Kollegen, die ihren Wageb in Richtung Deiner Ideen verändert haben.

Ich selbst fahre zwar nur „Standard“, aber was ich so gelesen habe, stimmt mit dem überein, was @Moscha geschrieben hat:
Fahr zu einem Spezialisten wie Schmickler oder Weber. Die helfen Dir.

Wenn es schleift, so hilft Dir vielleicht der M437 Felgen-Fred weiter.
Gruß Marc
 
Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen:
Bei über 100tkm brauchen die meisten Fahrwerke eine Auffrischung/sind fertig.
:t Stimmt genau. So wie Du Deinen Wagen beim Fahren beschreibst hat sich meiner auch verhalten. Alle Tipps dazu findest Du hier im Forum.
gaaaaanz wichtig, kein runflat
:t Das ist das Wichtigste und erste was man machen sollte. Warte nicht bis die "tot" sind.
Runflats sterben zu langsam. ;)
Meine Ansprüche sind nicht so hoch, ich habe die Michelin PSS drauf, Standardfelge mit Spurverbreiterung und seit letzten Winter ein St-X.
Damit bin ich runrum zufrieden. Mit M-Querlenker, den Luxus habe ich mir gegönnt, und allen Verschleißteilen hat der Umbau auch um die 2000 Euronen gekostet.
Das ST-X bekommst Du günstig über unser Forum. :) :-)
Ganz wichtig ist das richte Einstellen des Fahrwerks am Schluss.
 
Guten Morgen - und vieln Dank für eure tolle Resonanz !
Wow !

Nun der Reihe nach ( ihr macht mich fertig ;-) )

Da ihr euch soviel Mühe mit mir macht, will ich auch allen Antworten.

@ Stefan.... 75 Kilometer bis Düren....das mach ich.
Danke für dein Angebot, welches ich sehr gerne annehme !
( Vielleicht ja auch verbunden mit einer Fahrt zu den Leuten aus Frechen...)

Ich schrieb mit Absicht etwas ausführlicher.
Eben damit ihr nicht nur seht, was mein Problem ist, sondern auch erahnen könnt wie ich ticke und wo ich gern " hin will".
Zum anderen ists ja vielleicht auch hilfreich, wenn das später mal wer mit ähnlicher Art entdeckt und liest ?
Oft lese ich von "hart" oder "Komfort", aber wie empfindet nun wer was, das kann man vielleicht besser einschätzen, wenn jemand ein bißchen mehr von sich schreibt ;-)

@Moscha

Ich mußte soooo grinsen als ich dein "Z4-Tagebuch", vor allem die Liste deiner in Frage kommenden Alternativ - Fahrzeuge - und warum du die nicht genommen hast - las.


Tatsächlich hätte ich früher mal um ein Haar vor Jahren fast einen MX-5 gekauft, genau aus der Serie, wie auf deinem Foto.
Allerdings...er fühlte sich für den Alltag, im Vergleich zu dem bisher gewohnten einfach zu eng an, ich musste schon beim Probefahren die Ellbogen"anklappen".
Er "passte" mir nicht. mit 20 hätte dass sicher anders ausgesehn.

Honda S 2000...Nissan 350Z...vor allem SLK ! alles was du schreibst empfand ich genau ebenso :-)
Beim Boxter wurde es allerdings knapp...( muss ich zugeben )
Ein E89 hätte mein Budget gesprengt ( ich hab für meinen 3.0 mit 120.000 und fast 1. Hand nun 11.000 bezahlt ) - und mein Megane Cabrio war so "durch" das ich nicht ganz so lange suchen konnte wie du !
Toller Bericht - und tolle Tips von dir.

Allerdings ist mein Budget nun doch recht klein....und was alles geht und Sinn macht ist offenbar soooo weitreichend.
Da ich ja nun, nach deinem / eurem Rat, demnächst Felgen und Reifen wechseln werde "müssen"... und Fahwerk....kommt da doch einiges zusammen...*schluck.

Es wird daher wahrscheinlich eher die "Lösung fürs kleine Budget" werden.

Mal sehen, ob sich ein Satz Felgen irgendwo günstig gebraucht auftreiben lassen wird....

Nachfrage: ( An jemand mit MX-5 Vergangenheit, der weiß was "beweglichkeit" heißt )

Welche Reifendimension würdest du mir konkret anraten ?
Felgen 18 oder 19 Zoll ?

Konigelb/Eibach ODER STX ?
Kennst du selbst Beides ( vom fahren ? )
Würde vermuten, ein Gewinde hat weniger Federwirkung...wozu würdest du bei beiden eher tendieren ?
( Powerflex / Hydrolager = Böhmische Dörfer...Da hab ich wohl noch viel zu lernen *lach )

Danke.

@suppamack

Frechen ist ja fast um die Ecke....
Da werd ich unbedingt vorbeikommen !!!
Hast du vielleicht nen Link oder nen Kontakt für mich ?
Wo ich mich anmelden kann ?

@PR4000

Es bereitet mir alten Schotten nun doch ziemliche "Schmerzen" Reifen runterzuschmeissen, die 80% Profil haben....

Und dann kriegt man gebraucht ja auch nix mehr dafür, selbst wenn ich Sie mit den "schweren" 19 Zoll Felgen verkaufen würde....das beißt mich grad schon noch ein bißchen, die quasi sofort "wegzuschmeissen"...
Von den Felgen werde icch mich aber ohnehin trennen müssen, da die für schmalere Reifen ( vorne hinten gleiche Größe ) nicht geeignet sind...

Dein ( wie du sagst weniger anspruchsvolles ) "Paket" klingt gut, auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, was "M-Querlenker" anders machen als Normale. ?!?
Ich glaube, ich werde um nen Besuch in Frechen nicht drumrum kommen, einfach um mal mit meinen Popometer zu sehen, was welches Fahrwerk macht.
STX und Koni/Eibach scheinen ja allgemein die Favoriten zu sein.

@All

Bleibt die Frage, nach Reifen/Felgendimension....

Euch allen einen tollen TagZ4.jpg
 
Jeder wird von dem begeistert sein was er/sie selbst fährt.
In meinem Fall mit dem Roadster:
8“ oder 8,5“ x18 mit 235/40 PS4 bzw Goodyear F1, dazu STX und HR Stabis.
Wobei mir M Stabis ausreichend erscheinen.
 
@FockeWulf

Da du bereits ausführliche Antworten erhalten hast, versuche ich mich mal auf meine (Teil-)Ansichten zu beschränken.

Gut...drive by Wire...elektrisch unterstütze Lenkung erfuhr ich dann.
Und gegen die Tendenz zum Untersteueren hilft schärferes einlenken....das krieg ich hin.

Die elektr. Servo ist durchaus etwas gewöhnungsbedürftig. Aber wenn diese fehlerfrei funktioniert (Stichwort Klebelenkung), dann gewöhnt man sich auch zeitnah daran.

Der nächste Ansatz leuchtet mir allerdings noch nicht so recht ein. Wenn du bereits Untersteuertendenzen hast (worauf diese auch immer beruhen mögen), dann sollte es doch zielführender sein, wenn du v.a. den kurvenäußeren Vorderreifen zunächst langsam belastest und dich dann an dessen Limit herantastest. "Schärferes" Einlenken würde doch dagegen eher dafür sorgen, dass dieser (ohnehin schon überlastete, denn nur so kommt untersteuern) von Anfang an übermäßig belastet/überlastet wird.

Mit den aktuellen 19"-Reifen, deren Flanken kaum von einer "Dampfbeschichtung" zu unterscheiden sind, wird es natürlich schwieriger einen "Übergang" feststellen zu können. Noch dazu, wenn das übrige Fahrwerk nicht vollständig intakt ist.

Es wird daher wahrscheinlich eher die "Lösung fürs kleine Budget" werden.

Überlege dir ganz genau im Voraus, was du ändern und mit diesen Änderungen auch erreichen möchtest. Außerdem ist zu bedenken, ob der Entschluss final bleibt oder ob du evtl. später (erneute) Änderungen vornehmen möchtest/wirst.

Warum?
Alles was du jetzt als Kompromiss machst und dadurch absehbar ist, dass du es noch einmal ändern wirst, ist schlichtweg rausgeschmissenes Geld!

Setze dir daher eigene Prioritäten. Was ist dir sofort wichtig? Lässt sich dieses Ziel mit einem Kompromiss erzielen oder folgen absehbar erneute Änderungen?

Denn gerade bei einem beschränkten Budget sollte man sich das stets vor Augen führen. Der Spruch "Wer billig kuaft, kauft doppelt." kommt auch nicht von ungefähr. ;) Daher kann es durchaus sinnvoller sein, lieber einmal richtig zu investieren anstatt stets nachzuinvestieren oder später doch das - zuvor verschobene - Investment zu tätigen.

Beispielhaft hierfür kann das Fahrwerk sein:
Genügt ein neuer Feder-Dämpfersatz oder ist absehbar, dass du deine Vorstellungen mit der Zeit änderst und es dann gerade nicht mehr passt. Dann wäre ein Fahrwerk mit mehr Flexibilität (z.B. KW V3) evtl. die unterm Stich kostengünstigere Gesamtlösung, auch wenn es anfangs erst einmal mehr kostet.

Umgekehrt kann aber genauso gut das Serienfahrwerk mit einem angepassten Setup (Spur und Sturz angepasst) mit nRFT sehr viel Spaß machen. Denn Spaß ≠ max. mögliche Geschwindigkeit.

Welche Reifendimension würdest du mir konkret anraten ?
Felgen 18 oder 19 Zoll ?

Auch hier kannst du, insbesondere unter der Prämisse des beschränkten Budgets, ansetzen. Ist für dich die Optik wirklich so entscheidend? Oder kannst du dir hier Kompromisse vorstellen?

Gerade der Wechsel auf 17" kann dir hier ordentliche Kostenreduktionen bringen. Felgen sind relativ günstig zu bekommen (will schließlich kaum jemand haben), zudem i.d.R. leichter als 18"- oder gar 19"-Felgen (hier werden dann kostspieligere Leichtbaufelgen fällig) und v.a. die stetig verschleißenden Reifen - gerade bei dynamischer Fahrweise - sind deutlich kostengünstiger (bspw. ca. 50€ beim Michelin PS4-Satz in je 225er-Breite).

Zudem bietet die höhere Flanke dem Reifen mehr Spielraum zum Arbeiten. :t
 
@FockeWulf
Hallo Micha

Motorradfahren finde ich sehr geil, aber mich interessiert nur driften mit einem Motorrad.
Daher muss ich sehr stark der Versuchung wiederstehen mir keine Kawa zu holen!
Ich hangel mich mal an Deinem Bericht, ich bin auf Dienstreise und habe gerade mal etwas Zeit.
Der Boxster ist klar das sportlichere Auto und ist deutlich deutlich einfacher zu fahren.
Damit ist jeder auf Anhieb schnell.
Optisch finde ich den aber sehr weichgespült.


Das "Standard Fahrwerk" geht schon, aber nur mit einer vernünftigen Einstellung des FWs.
Nur Federn“ ist nach meiner Erfahrung eine Katastrophe, kann ich nur beistimmen.
Ein Z4 mit M-Fahrwerk finde ich auch nicht gut.

Der Z4 sucht sich eigene Wege nur dann wenn der an der VA und HA zu wenig Vorspur hat.
Auch bei über 260kmh liegt meiner schön, ohne Stress.
Nach dem Du die Querlenkerlager ausgetauscht hast, muss der Stress vollkommen weg sein!
Das ist so, oder?

Die Elektrolenkung bietet wenig Rückmeldung.
Ich komme aber damit dennoch zurecht und würde Sie nicht mehr hergeben.
Ich kann allerdings die Haftungsgrenze deutlich spüren, das liegt glaube ich am Reifen AD08R der gut arbeitet.

Schärferes Einlenken…
Ja das ist richtig, aber nur bis zu einem gewissen Punkt mit zu viel Winkel reißt die Haftung an der VA ab.
Muss man üben, kriegst Du als Mopetfahrer bestimmt hin.

Hier das Handling von meinem Auto:
https://www.youtube.com/watch?v=3-9S0TrMVis
Mein Auto ist stark modifiziert und daher wirst Du mit Deinem nicht diese schnellen Richtungswechsel hinbekommen, aber die Balance zwischen Unter- und Übersteuern solltest Du schaffen mit einem normal sauber eingestelltem FW.

Das Wanken oder besser gesagt der sich einstellende Winkel beim Rollen ist nicht vom Dämpfer abhängig.
Der Winkel ist vom Grip der Reifen und der Feder abhängig. Stabbi, Reifendeformation, Gelenke, usw., usw. lassen wir mal alles weg.
Der Grip baut eine Kraft auf und der Z4 neigt sich der Federrate entsprechen zum Kurvenäußeren Radius.
Und zwar solange bis „Fliehkraft“ und Federkraft im Gleichgewicht sind.
Der Dämpfer verzögert diesen Vorgang nur, hindert aber prinzipiell nicht die Feder am Eintauchen.

Bedeutet eine 50 kg/cm Feder lässt den Wagen um sagen wir mal 8cm einfedern.
Mit einer 100 kg/cm Feder wird der Wagen unter gleichen Voraussetzungen 4cm einfedern.
70 - 100kg/cm sind so Federraten wie sie zB am Berg gefahren werden, härter ja, aber bitte alles noch im Rahmen.
Ein hektisches Auto neben dem Abgrund und neben der Felswand will da keiner!


Du fragst:
„Liegt diese "Unbeweglichkeit an den zu breiten Reifen/ Felgen Kombinationen ?
235/35/19 vorne
265/30/19 hinten
Würde er durch weniger breit vielleicht agiler, womit ich meine, ließe er sich besser, beweglicher durch Kurven zirkeln?“

Die Antwort ist nicht so einfach.
Du hast eine sogenannte Mischbereifung (235/265).
Beim Z4 hast Du also eine weitere Spur hinten und breitere Reifen.
Das Untersteuern bekommst‘ Du nur weg indem Du entweder schmalere Reifen hinten verbaust oder alternativ einen H&R Stabbiesatz einbaust.
(Andere Lösungen gibt es natürlich auch noch)
19 Zoll Reifen sind nicht dazu da um Performance „hervorzurufen“, dazu sind die viel zu schwer.
17 Zoll 225 rundum und Michelin Pilot Sport oder der CUP2 werden dramatisch helfen Dein Auto agiler zu machen.

Meiner ist auch hoch, was schlecht ist beim Motorsport, aber super entspannt beim rumfahren auf der Straße.


Ja wenn man schnell fährt scheuert man die Kunststofradkästen durch.
https://www.google.de/search?q=jan+vinken+bmw+z4+bitburg&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjYx7_a5rTdAhVjh4sKHVN8BigQ_AUICigB&biw=1600&bih=872#imgrc=tZbJw-WKujki5M:&spf=1536732474831
Hier noch mit Serienstabbies und V1.


Dein Zitat „Ich selbst konnte das "schleifen" allerdings nur bei sehr harten einlenken provozieren.“ sollte niemals passieren!
Das ist komisch.

Selber rumprobieren finde ich super, aber ist auch das teuerste.
Schmickler Perfomance, Wolfgang Weber, Erich Budde werden Dir sicherlich eine komplette Lösung anbieten, die wirklich funktioniert.
Lösung aus meiner Sicht bedeutet: Gewindefahrwerk, De- und Remontage, Vermessung.

Zum Reifen:
Runflat ist schlecht für Performance.
Zumindest ich komme damit nicht zurecht.
Hankook V12 ist halt ein guter Straßenreifen.
Billige Alternative wäre ein AD08R, der auch mit mehr Temperatur mehr Grip produziert.
Temperatur bekomme ich auf der Straße aber nicht rein...
Am besten für einen Trackday sind sicherlich echte Semis wie der Michelin CUP2 ;-)

Federn:
Hatte nur Eibach mit Seriendämpfer verbaut, dass war eine totale allumfassende Katastrophe.

„Sollte ich die M-Federn drinlassen ?“
Ja die sind nicht besser oder schlechter als H&R oder Eibach.
Und nein, weil ein Gewindefahrwerk deutlich schöner abzustimmen ist.

Felgen:
19“ sieht geil aus, hat aber eine schlechte Perfomance
18“ sieht sehr gut aus, hat aber eine schlechte Performance
17“ sieht noch gut aus, hat aber eine schöne Performance



Du schreibst:
„Es geht mir nicht ums "geil tieferlegen" , ich möchte wirklich ein bewegliches, handliches Auto haben.
Ein "Fahrerauto". Mit dem ich aber trotzdem zum Kunden fahren kann ohne das der mich für nen Spinner hält ;-)“
Dann lies auch noch mal die Beiträge zum KW Competition durch.
Das denke ich sollte Dich verführen zu einem Gewinde FW.
Welches ist eigentlich nicht ganz so wichtig aus meiner Sicht.

„Oder jammere ich auf hohem Niveau und sollte mich einfach dran gewöhnen ?“
Nein machst Du nicht, die von Dir beschriebenen Symptome sind wirklich störend für fahraktive Fahrer.

Schreibe mir mal eine PN dann fahren wir mal zusammen einen Slalomparkur am Flughafen mit meinem Z4, dann bekommst Du einen Eindruck wie gut die Balance von einem Z4 sein darf und was an meinem Auto nicht so gut ist. Ich wohne 15Minuten von DDorfer Flughafen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi und willkommen im Forum,

Ich bin mit ähnlichen Anforderungen hier aufgeschlagen, wusste allerdings das mir ein OEM Fahrwerk nicht ausreichend ist.
Aufgrund von Budget und Informationsbeschaffung, habe ich als erstes eine anständige Rad Reifen Kombi besorgt und das Serienfahrwerk neu abstimmen lassen (Stichwort: Langlöcher Dom). Damit ist man schon sehr sehr spaßig unterwegs und kann dann immer noch entscheiden, wie viel mehr man wirklich haben möchte.

Später kam dann die große Keule, aber ich bin damit eher am Durchschnitt vorbei.

Gruß
Sew
 
Zuletzt bearbeitet:
@FockeWulf
Oft lese ich von "hart" oder "Komfort", aber wie empfindet nun wer was, das kann man vielleicht besser einschätzen, wenn jemand ein bißchen mehr von sich schreibt ;-)
Anhang anzeigen 323145

Das ist ein riesen Problem, weil alle hier im Forum was anderes darunter verstehen.
Aber du fährst ja mal mit dem einen oder anderen.
Da bin ich sehr gespannt auf Deine Reaktionen (ich hoffe Du berichtest hier im Forum).

Schottentuning ;-)
Ich würde dann wirklich nur mal eine Vermessung machen.
Das sollte die Spurtreue wieder herstellen und das Untersteuern korrigieren.
Da würde ich wirklich Schmickler empfehlen, der ist nicht so weit weg und macht das sehr sehr gut.
UND
die Tips, Verbesserungsvorschläge usw. werden genau nach Deinem Budget und Bedürfnisse abgestimmt.
Hier wird auch berichtet dass es tolle Ergebnisse mit nur neuen Eibachfeder bei Schmickler gibt.
Was ich nicht so glauben kann - nach meinen Erfahrungen ;-)
Aber das wird schon stimmen.

@keulejr
Mit dem Nachlenken hast Du 100% recht und wieder nicht.
Das hängt mit der Balance zwischen VA und HA zusammen.
Ein Reifen braucht für optimale Performance einen gewissen, schwierig zu fühlenden Schlupf.
Beispiel: Wenn die VA nur leicht schlechter ist als die HA, dann kann sich der "Slip Angle" verbessern wenn man ganz zärtlich nachlenkt.
Darum ist es gut in der Cool Down Lap noch mal die Lenkwinkel unter normalen Bedingungen sich einzuprägen und zu schauen was man da am Lenkrad macht im Renntempo.
Vielleicht kennst Du das, machst Du Motorsport?
 
...
@keulejr
Mit dem Nachlenken hast Du 100% recht und wieder nicht.
Das hängt mit der Balance zwischen VA und HA zusammen.
Ein Reifen braucht für optimale Performance einen gewissen, schwierig zu fühlenden Schlupf.
Beispiel: Wenn die VA nur leicht schlechter ist als die HA, dann kann sich der "Slip Angle" verbessern wenn man ganz zärtlich nachlenkt.
Darum ist es gut in der Cool Down Lap noch mal die Lenkwinkel unter normalen Bedingungen sich einzuprägen und zu schauen was man da am Lenkrad macht im Renntempo.
Vielleicht kennst Du das, machst Du Motorsport?

Nein, meine Ausführungen beschränken sich allein auf den Straßenverkehr! Dementsprechend geht bei meinen Ausführungen/Gedanken nicht ums Renntempo (und letzte Hundertstel), sondern vielmehr um dynamisches Fahren bei noch ausreichender Reserve (Auslaufzonen haben schließlich auch nur die wenigstens Landstraßen).
 
Hallo @FockeWulf
Den Stammtisch Frechen findest Du unter http://www.zroadster.com/forum/inde...s-pepper-frechen.110031/page-145#post-2780036
Dort gibt es eine fortlaufende Liste. Du solltest Dir den letzten Beitrag der Liste nehmen, den gesamten Beitrag kopieren, eine neue Antwort erstellen und Dich dann als neue Nr. reinschreiben.
Der nächste Stammi ist -denke ich- am 22.9.

Dann kann ich Dir noch das Jahrestreffen empfehlen
http://www.zroadster.com/forum/inde...uer-anmelde-thread.133747/page-4#post-2780093
Die OrgaLeitung will 200 Teilnehmer schaffen ;) Wir brauchen jeden! ;)

Viele Grüße Marc
 
@Zzzzzefix

Danke für die Info über deine Wahl.

Werde das wohl einfach mal er-fahren müssen.

@ Keulejr.

Das mit dem lenken meine ich so:

Als ich den Kleinen auf mich angemeldet hatte, gings mit einem Freund, irgendwo hinter Ratingen, auf eine etwas Serpentinig wirkende kleine Strasse, ähnlich wie im Bergischen.
In der ersten, nicht zu schnell genommenen Spitzkehre, schon sich der Bug fast in den Gegenverkehr.
Da war ich doch dezent geschockt...

Das umgehe ich nun damit, das vor dem einlenken quasi weiter aushole und dann die Front weit ins Kurveninnere ziehe, ggf. lupfe ich auch kurz das Gas, dadurch verändert sich die Balance und der Wagen wird hecklastiger.
Sicher alles andere als Ideal.

@ Vinki..... !!!

Was für ein Hammer Beitrag.
Da hab ich wirklich ne ganze Zeit drann zu kauen !

Driften mit dem Motorrad, kenne ich vom zuschauen aus dem Supermot-Bereich.
Ich benutze vor Kurven beim späten bremsen schonmal gern viel Hinterradbremse, den aufkommenden leichten Schlupf, das beim runterschalten aufkommende "radieren" nutze ich dann beim einlenken in die Kurve noch um die maschine ein bissl stärker einzulenken/anzustellen.....aber das ist mal sicher kein driften.
Ich hab ne SC50 mit kürzerer Übersetzung, ansonnsten alles sehr seriennah. ;-)


blade-neu 01phone .jpg

Ich weuß gar nicht, worauf ich bei dir zuerst eingehen soll.

ja, nach den neuen Querlenkerlagern hat das wegziehen der Front scchlagartig aufgehört :-)

Dein Video gefällt mir, allerdings, wäre da für meinen geschmack immer noch ein Tick zuviel Rollbewegung beim einlenken in die Kurve an der Front...
Aber das lässt sich nur vom video her nun recht schlecht beurteilen.

Die PN bekommst du !
Ich würde mich SEHR freuen dich zu treffen, wo wir ja quasi Nachbarn sind...
Was du schreibst hat jedenfalls hand und Fuß...

Bevor ich den 3.0 kaufte, fuhr ich einen bei einem Händler stehenden 2.5 si Probe.
M-Fahrwerk und 18 Zöller.
Die Maus vom Empfang, die mit mir mitfuhr fand mich cool und gab mir "grünes Licht".
Da waren im Industriegebiet einige Kreisverkehre durch den ich den Wagen wirklich Klasse zirkeln konnte ( das mit der DSp-Abschaltung kannte ich da noch nicht ) der Wagen war mir etwas zu weich, aber das Handling war toll...alles fühlte sich schon nach Minuten total vertraut und sicher an....desegen bin so irritiert über meinen jetzt so "verharrend" wirkenden 3.0....

Das nun kleinere Reifen/Felgen eine bessere Performance haben....*schluck.....das muss ich erstmal verdauen *lach

Und ja mir ist schon klar, das "selbst rumprobieren" zwar Erfahrungen schafft, die man aber mit geld bezahlt !
Deswegen schreib ich ja hier mit euch ;-)
Um besser abschätzen zu können, ob mir im M-Fahwerk 4 Konis anstelle der jetzigen Dämpfer, plus andere Felgen/Reifen das erhoffte grinsen bescheren - oder doch besser ein Gewinde ?
Das Thema Stabis hatte ich vorher noch gar nicht auf dem Schirm....

Hinzu kommt, dass die reifen die jetzt drauf sind wohl uralt sind...

Wir sehen uns am Flughafen ;-)

Und wenn ich ein bißchen was er-fahren habe, werde ich das hier dann auch ganz bestimmt weiter be-schreiben ;-)

@ SEW

"Langlöcher Dom" ...muss ich wohl mal Googeln.

Ich merke allerdings, das wenn ich vorne drücke der Wagen weicher ist als hinten, eben weil der verkäufer hinten noch 2 Sachs Dämpfer hat einbauen lassen, während vorne noch die ersten sind....was immer es abzustimmen gibt....das ist mir so zu weich, wenn, dann sollte er eher hinten weicher sein....

Aber das mit der felgen rad-Kombi habe ich mittlerweile kapiert, ich ahnte es ja bereits als ich diesen Treat hier startete... ;-)



@zbetti


Danke, ich werd reinschauen
 
@FockeWulf

Mopet ist schin mal jut!:t

Der Reifenaußendurchmesser sollte aus meiner Sicht erhalten bleiben, also 225/45/R17 würde ich empfehlen.
Klar 245er würden mehr Grip entwickeln, aber kosten auch mehr und 225 sollten reichen für die Straße.
17" sehen halt uncooler aus.

Mit dem rutschen in Haarnadeln ist nicht gut, oder Du bist irrsinnig zu schnell beim Einlenken.
Der Reifen verbiegt sich, Lagerbuchsen drücken sich zusammen, das Auto verzieht sich, usw. dies erfordert Entspanntes einlenken.
Oder die Reifen sind einfach durch und sehen noch gut aus weil die föllig ausgehärtet sind.
Risse an der Flanke?

Langlöcher:
Das Federbein ist mit 3 Schrauben und einem Pinn am Dom befestigt,
Der Pinn wird reingehauen und die 3 Schrauben in den Langlöchern verschoben, so in etwa.
So kann man den Sturz beeinflussen.

Zu mir:
Was ich schreibe ist eigentlich weit weg vom normalen Fahrer.
Kaum einer fährt das Auto so einschlafend im Straßenverkehr (8,7L/100km) und dann auf der Rennstrecke so derartig über und unter dem Limit wie ich.
 
Bitte nicht den PIN am Domlager „reinhauen“ sondern rausdrehen, sonst gibt’s massiven Schaden ;)
Die Löcher sind so groß das man den Stoßdämpfer etwas nach innen schieben kann, ergibt etwa 0,5 Grad mehr negativen Sturz.
Löcher ausfeilen ergibt ABE-Verlust.
 
@FockeWulf

Danke, das Tagebuch ist leider (noch) lange nicht auf dem aktuellen Stand, aber einige der Optimierungen kann man sich in anderen Freds hier im Forum bereits anschauen (wwmotorsport Fred zum Beispiel). Tipp: Bei Google "Suchbegriff site:zroadster.com" in die Suchmaske packen. Da ist SEHR viel Lesestoff! Das hilft einem auch die mit unter natürlich manchmal etwas unterschiedlichen Prioritäten für sich selbst einzuordnen.

Ja, den MX-5 hatte ich mir auch damals passend mit 20 zugelegt, deswegen ging das auch noch lange gut und hat viel Freude bereitet. :whistle: Vom Serienfahrwerk her (Stichwort Ausgewogenheit), absolut genial!
Das war etwas was der Z4 aus dem Karton nicht beherrscht (Stichwort: Untersteuern wie ein Golf), aber dank der restlichen Vorteile (vor allem Motor, Größe/Alltagstauglichkeit) lohnen sich die Optimierungen und hat hinterher das ganze als wirklich Erwachsene und performantere Version im Z4. Von den Fahrzeug-Kandidaten war der Boxster auch der "gefährlichste" Gegner. Aber allein schon das Preis/Leistungsverhältnis ist beim ZZZZ einfach zu genial: Was man bei anderen Autos zum Teil jährlich in die Versicherung stopfen muss - da kann man beim ZZZZ locker eine ganze Ecke an Optimierungen machen.8-)

Bezüglich Reifen/Felgengröße:
  • 8er breite = 225er
  • 8,5er breite = 235er
Und hier macht das Reifen Modell beim Grip einen deutlich höheren Unterschied als 225er oder 235er, würde es einfach von der Wunsch-Felge abhängig machen.
  • 16 Zoll: Passt beim Facelift nicht (Bremse zu groß), sehr hässlich am ZZZZ in meinen Augen :sick:, Reifenauswahl sehr beschränkt.
  • 17 Zoll: Passt, aber wirkt natürlich je nach Felgen Design manchmal klein. Die Originalfelgen mit Gleichbereifung von @keulejr sind wiederum sehr hübsch in meinen Augen und bestimmt auch mal günstig gebraucht zu bekommen (deswegen Preistipp von @keulejr), da viele mehr "blingbling" wollen. (bis auf Performance Bremse passt alles drunter, die will in der Regel eher 18er Felgen haben). Die dicke Reifenflanke sorgt für einen großen Grenzbereich.
  • 18 Zoll (habe ich mit 225/40 rundum, in meinem.Tagebuch kann man jetzt noch sehen: hatte die gleichen Felgen anfangs als Mischbereifung=Lehrgeld:ninja::oops:): Guter Kompromiss aus Performance und Eisdiele. Leichte Felgen nehmen natürlich Pflicht! Grenzbereich immer noch beherrschbar, natürlich etwas kleiner als bei einer noch größeren Flanke.
  • 19 Zoll: Priorität auf Eisdiele und dank schmalerer Reifenflanke Vorsicht bei noch Bordstein und weniger Eigendämpfung des Reifens. Natürlich fahren auch einige hier flott mit 19ern. Aber der Grenzbereich wird halt immer schmaler wegen der noch schmälern Flanke.
  • 20 Zoll: Gott beware, Kutschenrad und der Reifen ist nur noch ein Schrumpfschlauch :rolleyes: Wenn Du die 5 Jahre fährst im Alltag ohne Kratzer, geb ich Dir ein Sixpack Bier aus :D:D:D
Punkt Optik (so ein bisschen will ja doch fast jeder haben ;)): Für die Optik ist eine stimmige Felgenbreite/ET-Kombination (z.B. 8x18 ET30 mit 225/40 rundum) für den voll wirkenden Radkasten wichtiger als die Zollgröße selbst. Bei Gleichbereifung muss man die fehlenden 255er an der Hinterachse durch Spurplatten kompensieren (2x12mm von H+R ist hier meine Empfehlung) um es stimmig zu halten. Spurplatten an der Vorderachse würde ich möglichst versuchen zu vermeiden!
www.reifenrechner.at ist hier für Vergleichsrechnungen Gold wert!!!

Bezüglich Fahrwerk:
Kann @keulejr nur beipflichten und betonen das die Entscheidung wichtig ist, denn zweimal kaufen ist hier eurer als einmal richtig. Aufgrund der Verschleißteile ist der Betrag so oder so nicht geschenkt und der Aufpreis lohnt sich zwischen Budget und der Premium Variante. Hier sollte man eher auf seine Bedürfnisse hören, statt auf die gerechnete Vernunft. (Glaub mir, die Entscheidung ist mir selbst und vielen anderen sicherlich auch nicht einfach gefallen, aber ich bereue keinen Cent).:inlove: Durfte einige (nicht alle, XTA fehlt z.B. noch in der Erfahrungsliste) Fahrwerkskombinationen in div. ZZZZ bereits probefahren und mein persönliches Resümee ist bis jetzt:
Alles unter KW V3/Clubsport ist für mich "nur" ein günstiger/etwas besserer Ersatz für ein verschlissenes M-Fahrwerk mit kleineren Unterschieden (bezogen auf Fahren, nicht auf Optik). Und das große "Aha" (Komfort und Performance in Form des KW V3) und wirkte auf mich im Vergleich ein bisschen wie die "Quadratur des Kreises" im positiven Sinne.

Bei den Original BMW Fahrwerken fand ich interessant: Das Standard Fahrwerk fährt sich für mich harmonischer als das M-Fahrwerk. Konnte aber nicht lange probefahren für einen wirklich guten Vergleich. Man darf nur nicht den Fehler begehen und ein ausgelutschtes Fahrwerk mit einem frischen zu vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, was "M-Querlenker" anders machen als Normale. ?!?
Eigentlich nichts. ;)
Sie sind etwas leichter und steifer als die Originalen. Dazu ist die Lagerung vom Kugelgelenk besser.
Aufgrund meines fortgeschrittenen Alters will ich das Teil nicht nochmal anfassen. ;)
Daher auch der Umbau auf Powerflex, was ich Dir auch rate.
 
Hallo Leute..... ( hab ich schon gesagt, dass ichr mich fertig macht ?!? ) ;)

@Vinki ...hab dir ne PN geschrieben ( meine Erste ) ... ist die angekommen ?

Schön, dass die mein moped gefällt, echte 2.9 Sekunden von 0.100 :@
Deswegen bin ich auch, was Power beim ZZZZ ( so schreibt ihr das wohl...?! ) etwas entspannter.
Es geht mir gar nicht so sehr ums insegsammt "Perfekte".
Aber ganz klar...ich hab gefragt und bin für eure Infos sehr Dankbar.
Und ich kann damit, wenn jemand die Autos bewegt so wie ihr, natürlich auch mehr, viel mehr Anfangen als mit irgendwelchen "Tuning" Geplapper !

@ Vinki @Moscha
Ich vermisse nur, was bei meinem alten (zu) tief gelegten Megane so geil ging, das wenn du Autobahnabfahrten oder Zubringergeschichten mit mehren Kurven hast, das Ding da "reinzuschmeissen" und wie auf Schienen mit Spurwechseln und Überholmanövern :X da durchzugehen.
Das Ding hatte vorne ne 30 er Tieferlegung, Sachs Dämpfer hinten die Drehstabfedern voll runtergeschraubt und ringsum 225/ 30 / 17...da werden die meisten von euch wohl die Hände übern kopf zusammenschlagen, aber verdammt - ich hatte Spaß in den Backen... aber jeder Bordstein schrappte am Unterboden...
Megane 1.jpg
.
Als der Satz 225 30 17 runter war hatte ich dann 225 35 17 drauf und im ersten Moment war mir das vorne beim einlenken zu beweglich.
OK, ich brauchte auch alle 2 Jahre neue Radlager - ohne je auf der Rennstrecke gewesen zu sein.

Aber jetzt ist vielleicht etwas klarer, das mir der ZZZZ im Moment wirklich seeehr schwammig vorkommt.
Danke Moscha für deine tollen Reifen-Felgen Ausführungen.
Wie würde sich wohl ein ZZZZ auf 225/35/17 oder 225/ 35/18 machen ?

Moscha, du hast "höhere" Reifen empfohlen.
Ist es nicht...."präziser" einen flacheren Reifen zu nehmen, weil weniger Gummihöhe auch weniger walken bedeutet ?
Oder hat ein niedriger Reifen ( sagt man das so ? ) mehr Nachteile ?

Und bezüglich der Fahrwerke...ich hab mir gerade mal das 'Clubsport" rausgesucht.
Über 2.000 Euro ?!?
Ich krieg nen Herzriss :O
Und da hab ich noch keine leichten Felgen und neuen Reifen.
Mir ist grad n bissl schlecht..... glaub ich.

Vielleicht reicht für mich "Autobahnzubringer-Schreck" ja doch auch ein STX oder frische Konis unter die M-Federn ?
Mann...mann...mann....wenn ich nach Frechen zu dem Treffen fahr - und mit jeden von den Jungs mit ner Fahrrunde nerv...die lassen mich da doch nie wieder hin.. :roflmao:

Es ist schon, wie ihr Beide sagt...."durchprobieren" kann frusten und ins Geld gehen, das würd ich gern vermeiden.

Eure Tips und Statements bis hierher aber sind HAMMER - und haben mich auch schon echt weitergebracht.

Und ja Moscha...auch das Auge fährt mit....ich muss mal sehen, obs dann 18 oder 17 Zoll werden.
Gerade bei Fegen steh ich mit den ganzen Angaben sehr unerfahren da.
Muss aber nochmal fragen, was ihr/du zu richtig niedrigen Reifen meint ?

Was nun @ PR 4000 angeht....ich fahr eigentlich sehr wenig Kilometer im Jahr.
ich denke, ich kann auch mit den einfacheren Dreieckslenkern leben ;-)

Allerdings...... ich bin so ein Irrer, der GRUNDSÄTZLICH offen fährt.
Ein klein bissl """" macht mir bix-und im Winter darfs auch gerne mal ne Fellmütze und dicke Handschuh sein - und wenn der Wind ein paar Schneeflocken übers Auto treibt, find ich das richtig geil !
Dazu tolle Musik an -und es geht mir gut.
Wobei ich mich immer öfter dabei erwisch auch einfach das brabbeln des Motors zu geniessen....

Mein nächstes Projekt ( hatte ich vorher schon besorgt ...) wird gute Musik im Auto sein.

Da das wohl "OffTopic" wäre hier nur ganz kurz Radio Pioneer DEH x 9600 BT-darunter ist ne Blindklappe im Armaturenbrett, da kommt ein breiter, alter aktiver Kenwood EQ rein, dann nach hinten in eine Hifonics Colossus für 2 kleine 30er Gehäusesubwoofer und eine alte Kenwood KAC 921 von der gehts dann zu Tür und Fußraum zu einem Focal PS 165 F3
Keine Sorge, ich frag nicht, wie man das anschliesst, DAS kann ich zum Glück von früher ;-)
 
Musik ist immer gut, da gibt es hier auch ein paar Spezies :D
Koni und M Federn würde ich nicht machen.
Nimm direkt die Eibach.
Die M Federn brechen gerne mal und der Satz Eibach liegt bei ca 130-160 Euro.
225/40/18 oder besser 235er.
18 Zoll ist ein feiner Kompromiss zwischen Eisdiele und zu kleinen Felgen.
Mit den Motec Nitro oder MCR2 fährt man da Preis/Gewichtstechnisch ganz gut.
Dazu einen Michelin PS4 oder Goodyear Eagle F1 Asym 3 und alles ist fein.
Wenn du die Kosten verdaut hast, dann noch ein Sperrdiff.

Als Alternative zu Koni:
KW V3 sollte ausreichend sein, da sparst man noch ein paar Hunderter im Vgl zum CS.
Für Fahrwerke mal @Matze93 anhauen.
Koni und Eibach könntest du am Sonntag zw Neuss und Köln mal beisitzen ;)
 
@Big AL

Und wenn es so wäre, dass ich die Tachodifferenz persönlich als nicht so wesentlich empfände und diese einfach missachten würde ?
Natürlich niemals auf öffentlichen Strassen..... das versteht sich ja von selbst ;)

@ Jack Blues
Danke !
Komprimierte Info - tolles Angebot von dir.
Wie machen wir das ?
Schickst du mir ne PN ?

Merci !
 
Zurück
Oben Unten