Hundebesitzer im Forum

Interessantes Thema. Wir haben kein Tier und werden uns auch in absehbarer Zeit keines zulegen.
Wenn ich hier lese, auf welche Dinge man acht geben sollte, behaupte ich mal so ins blaue, findet bei mindestens 50% keine so verantwortungsvolle Bearbeitung dieses Themas statt.
 
... Wenn ich hier lese, auf welche Dinge man acht geben sollte, behaupte ich mal so ins blaue, findet bei mindestens 50% keine so verantwortungsvolle Bearbeitung dieses Themas statt.
Absolut! Und leider.

Solange unsere Rechtsordnung Tiere weitestgehend wie Gegenstände behandelt, wird sich das leider wohl auch nicht ändern. :(
 
Absolut! Und leider.

Solange unsere Rechtsordnung Tiere weitestgehend wie Gegenstände behandelt, wird sich das leider wohl auch nicht ändern. :(
Eins der größten Mankos unseres ansonsten ordentlichen Rechtssystems.

@Back-to-Z

Bei der Tierhaltung, insbesondere bei Hunden musst Du vor allem beherzigen, dass Du genügend ZEIT und EMPATHIE (bei mir ist es echte Liebe) für Deinen Freund hast. Natürlich braucht es auch gewisse wirtschaftliche Parameter. Aber das setze ich hier ohnehin voraus.

„Mann kann ohne Hund.leben, aber es lohnt sich nicht.“ Heinz Rühmann.

E37D68EB-C47D-45E8-B4DB-4722945C85DF.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Was man nicht Alles an interessanten Themen findet. Mit einem Hunde Post habe ich am wenigsten gerechnet.

Wir leben schon seit 30 Jahren gemeinsam auf dem, von den Eltern übernommenem, landwirtschaftlichen Anwesen.
Und zu jedem Hof gehört halt auch ein treuer Begleiter, der mehr kann als nur das Sofa zu bewachen. Auch unsere Eltern und Großeltern hatten immer Hunde auf dem Hof. Spitze und Schnauzer, oft auch als Mischlinge, waren die erste Wahl.


Zur Zeit haben wir einen sehr agilen Hovawart - Mischling. Noch nicht ganz 10 Jahre alt, wachsam und kerngesund, steht er in der Blüte seines Lebens und macht uns viel Freude.
Ich bin 65 Jahre alt und meine Frau ist 59 (beide Rentner). Unsere Kinder sind aus dem Haus und wir verbringen viel Zeit mit unserem "Kalle". Unser Alter ist aber vielleicht auch das Problem. Wenn wir warten, bis unser Kalle sein natürliches Lebensende erreicht hat, könnte es zu spät sein um einen neuen Hund bis zu dessen Lebensende zu begleiten.
Aus diesem Grund möchten wir vorab bereits einen Begleite finden der zu uns passt. Zeit, Ausdauer und der Wille mit den Hunden zu arbeiten ist da. Platz sowieso. Unsere Urlaube verbringen wir sehr viel auf dem Wasser (eigenes Schiff) weil wir dort selbst entscheiden können was ein begleitender Hund darf und was nicht.

Wenn es denn überhaupt sowas ähnliches wie ein Anforderungsprofil geben sollte, dann würde die Beschreibung des Hovawarts am besten passen. Aber letztendlich ist es auch egal wie die Rasse heißt. Wichtig ist uns, das man noch eindeutig das Tier als Nachkömmling des Wolfes erkennt. Zwergrassen scheiden deshalb genau so aus wie Riesenrassen. Hunde mit einer Schnauze die wie nach einem Auffahrunfall aussieht (eben zusammen gedötscht), fallen auch aus dem Raster.

Der Name dieser deutschen Gebrauchshunderasse verrät es bereits: Der Hovawart diente ursprünglich als Hofwächter. Mittelhochdeutsch steht „hova“ für den Hof, „wart“ bedeutet „Wächter“. Die ursprünglichen Fähigkeiten sollte der neue Schützling bis heute nicht eingebüßt haben, wenngleich er auch als Familienhund gesehen wird.

Also falls jemand einen Tipp für uns hat, immer her damit. Auch ein Junghund, bzw. junger Erwachsener bis ca. 3 Jahren kommt in Frage.

Noch etwas zum Schluß. Es wäre kein Problem zum Züchter zu gehen und was Passendes zu "bestellen". Aber damit ist den armen Tieren die nach einem neuen Heim suchen ja nicht geholfen. Ist irgendwie ähnlich wie bei den Zettis. Warum soll ich mir einen G29 kaufen, der auch nicht so viel mehr besser macht wie ein E85. Mit beiden macht das offen Fahren einfach Spaß. Und ein gut gewarteter Zetti von Anfang der 2000er Jahre ist doch ein toller Begleiter, mit dem man noch viele Jahre Spaß haben kann.
 
Eins der größten Mankos unseres ansonsten ordentlichen Rechtssystems.

@Back-to-Z

Bei der Tierhaltung, insbesondere bei Hunden musst Du vor allem beherzigen, dass Du genügend ZEIT und EMPATHIE (bei mir ist es echte Liebe) für Deinen Freund hast. Natürlich braucht es auch gewisse wirtschaftliche Parameter. Aber das setze ich hier ohnehin voraus.

„Mann kann ohne Hund.leben, aber es lohnt sich nicht.“ Heinz Rühmann.
Meine Frau und meine Wenigkeit arbeiten beide Vollzeit. Das Ausschlußkriterium schlechthin....
Ein Tier wäre zudem unseren Wünschen in der Zukunft im Weg.
Ich erinnere mich an meine Kindheit. Meine Schwester und ich wollten unbedingt einen Hund. Und ja, wir gehen Gassi und kümmern uns. Es wurde ein Zwergpudel angeschafft. Er hieß Flocky.
Nach ca einem halben Jahr war die Begeisterung verflogen. Gassi gehen wurde schnell zur Pflicht.
Flocky wurde ca 13 Jahre alt. Während ich hier schreibe bekomme ich ein richtig schlechtes Gewissen.
 
Professionelle Züchter und engagierte Hobbyzüchter, da können Welten dazwischen liegen, dazu sogenannte „Vermehrer“, ein Themenkomplex für sich.
Hovawart - toller Hund! Viel Freude damit 🙋🏻‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Frau und meine Wenigkeit arbeiten beide Vollzeit. Das Ausschlußkriterium schlechthin....

13 Jahre haben wir uns aus diesem Grund eingeschränkt, dann kamen Hof, Homeoffice und die Möglichkeit den Wunsch umzusetzen.
Nico ist jetzt 7 Jahre bei uns und ich behaupte es geht ihm gut, obwohl viele die Hände über den Kopf zusammengeschlagen haben, bei einem Hund mit ausgeprägtem Hütetrieb.
Heute Morgen:

20210214_103001.jpg
 
Die Sache mit der Quelle halte ich für einen wichtigen Faktor, unsere Suche starteten wir via Kleinanzeigen im Umkreis von 100 km, Bedingung war, der Hund sollte als Hund erkannt werden, also Gewicht um 30 kg, es sollte kein Modehund.
Rein optisch mag ich den Dobermann sehr gerne, allerdings sind die vom Charakter her eher kritisch und die Wirkung auf die Mitmenschen ist auch nicht so gan unproblematisch, ausserdem haben wir regelmäßig Besuch von Freunden mit kleinen Kindern.
So haben wir uns dann im 3. Versuch nach lesen der Rasseeigenschaften bei einer Familie die bisher nie Welpen hatte und mit einem Appenzeller und einem Mischling auf einem Hof lebt, einen Wurf angesehen.
Anton hat sich quasi unsere Tochter ausgesucht und schnell war klar, der wird es. Auslauf bekommt er reichlich, wir laufen 3 mal täglich mit im Feld und Waldwege, wir haben im direkt abgewöhnt, auf dem Weg dort hin(300m) iwo an eine Gartenmauer zu pinkeln. Er läuft zu 97 % ohne Leine, ist anderen Hunden gegenüber unproblematisch und kommt wenn einem Radfahrer/Jogger/Fußgänger entgegenkommen ohne Aufforderdung zu uns und setzt sich hin.
Ich könnte immer ausflippen wenn Hundehalter nicht selber für Abstand und Rücksich sorgen.
I
 
Unsere Beiden waren ebenfalls "Gebrauchthunde" von Haltern, die mit der Rasse nicht zurecht gekommen sind.
Hector ist seit 2007 bei uns und Falco seit 2013. Die Zwei sind ein Herz und eine Seele und nur im Doppelpack zu haben.
Obwohl beide unkastrierte Rüden sind.
 

Anhänge

  • IMG-20180630-WA0000.jpg
    IMG-20180630-WA0000.jpg
    259,8 KB · Aufrufe: 21
  • IMG-20190419-WA0002.jpg
    IMG-20190419-WA0002.jpg
    342,1 KB · Aufrufe: 23
  • IMG-20200107-WA0002.jpg
    IMG-20200107-WA0002.jpg
    149,2 KB · Aufrufe: 22
  • IMG-20190608-WA0000.jpg
    IMG-20190608-WA0000.jpg
    153,2 KB · Aufrufe: 23
  • IMG-20180914-WA0007.jpg
    IMG-20180914-WA0007.jpg
    267,9 KB · Aufrufe: 24
Hallo,
Hund sollte Hund bleiben, unsere Lady läuft eigentlich immer frei im Umkreis von 10m beim spazieren in den Obstwiesen von uns.
Wenn andere Hund kommen beschnüffelt man sich kurz und geht seines Weges.
Was für einen Tanz da aber manche Hundehalter aufführen, unglaublich.
Wie sollen Hunde Sozialverhalten lernen, wenn sie nichtmal andere Hunde begrüßen dürfen.
Das sollte die Cobra bedenken, man hat auch mit allen Nachbarn mehr Kontakt, egal ob sie selber Hunde haben oder nicht.
Es gibt regelrechte Hundehasser und Leute die panische Angst haben.
Und natürlich haben alle Hundehalter die Weisheit mit Löffeln gefressen und den einzigartigsten Hund der Welt.😇😂
 
Sie braun , er schwarz.
Sein Vater der berühmte Starlong Silver Shadow, mehrfacher internationaler Champion.
Leider durfte Kayman nicht zur Zucht zugelassen werden, wegen seinen komplett schwarzen Ohren (Platten)
 
Noch passender - das Problem erst gar nicht aufkommen lassen 👍
Darauf hat man aber nur einen Einfluss wenn man ein sehr junges Tier hat, aber was ist z.B. mit einem Hund aus dem Tierheim? Da kennt man die Vorgeschichte des Hundes meistens nicht und was alles bei der Erziehung falsch gelaufen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das letzte Kind hat bekanntlich ein Fell!
Und damit es nie oder nur ganz wenig alleine sein muss, bleibt es klein auch wenn da wegen meiner körperlichen Größe anderer Ansicht sein kann! In den Herzen von Frauchen und Herrchen bin ich der Allergrößte, wetten!Anhang anzeigen 480710
...das sieht mir doch schwer nach einem Parson Russell aus....ich hab auch so zwei Verrückte!!!
 
Zurück
Oben Unten