Da immer wieder fragen, warum ich durch den Kofferraum umbaue und nicht mittels Verdeckausbau, versuche ich mal die Vorteile/Nachteile aufzuschlĂĽsseln:
Vorteil Verdeckausbau:
- Die Arbeit ist bequemer zu erledigen. Man quetscht nicht hinterm Sitz und liegt nicht im Kofferraum.
- Die Sicht ist besser
Nachteil Verdeckausbau, auch teilweiser:
- Es müssen viele Teile (Dichtungen, Nieten, Schrauben, Verdeckrahmen…) erst mal entfernt werden um das Verdeck lose zu bekommen
- Das muss dann alles wieder passend zurückgebaut werden, Nieten muss man auch noch können
- Um die Pumpe rauszuheben muss man genauso auf die Leitungen acht geben.
- wird die Pumpe wieder an den alten Platz eingebaut, dann ist es nur eine Frage der Zeit bis wieder Wasser im Gehäuse ist.
- Beim RĂĽckbau kann es zu Kratzern am Lack kommen
- Der Verdeckrahmen (Aluleiste) kann verbiegen, kann zu Undichtigkeit fĂĽhren, oder schlimmer das Dach aufscheuern
- Der Hall-Sensor wurde beim hochbiegen des Verdecks verbogen oder abgerissen, das merkt man aber erst wenn wieder alles eingebaut ist. Der Motor hört dann nicht auf zu laufen und das rote Licht blinkt und blinkt
- Der Verdeckkasten muss sowieso raus, sonst geht die Pumpe nicht in den Kofferraum
- Wahrscheinlich habe ich jetzt noch einiges vergessen.
Ich hatte mittlerweile einige Pumpenumbauten „auf dem Tisch“, die mal durch einen teilweisen Verdeckausbau erledigt wurden. Die Kunden haben zähneknirschend zugeben müssen, dass die Idee nicht so gut war, das alleine zu machen. Ich mache niemanden einen Vorwurf wenn er es so versucht, aber so einfach scheint das ja dann doch nicht zu sein.
GrĂĽnde fĂĽr einen Besuch waren bei u.a. folgende:
Da war von einfach nur zu wenig Öl (Leitungen wurden abgemacht um alles zu säubern, aber kein, oder zuwenig Öl aufgefüllt) bis zu vergessenen, oder nicht mehr reingeschraubten Schrauben. Weil die Aluleiste leicht verbogen war, waren die Schrauben zu kurz, bis hin zum Loche im Verdeck. Die Aluleiste stand seitlich nach oben und bei jedem Dach öffnen drückte die Ecke der Leiste gegen das platt gedrückte Verdeck. Diesen Schaden sieht man erst, wenn das Loch durch ist. Von Außen erst mal nichts zu sehen.
Auch passte der Gummi rundum nicht mehr genau drauf, ein feuchter Kofferraum war das Ergebnis.
Es waren auch schon die wildesten Abdichtversuche mit Schweißband, Silikon etc., man bekommt das Gehäuse fast nie so dicht, dass nicht wieder Luftfeuchtigkeit rein kommt. Die Luftfeuchtigkeit in der normalen Umgebungsluft reicht hierfür locker aus. Der Schallschutzschaumstoff zieht Wasser magisch an. Ich werde mal Versuchen ein nasses Pumpengehäuse zu wiegen. Mit und ohne Wasser. Gefühlt sind da locker 300Gramm Wasser im Schaumstoff.
Fazit fĂĽr mich:
Ich lange das Dach nie und nimmer an.