👍Hydraulikpumpe trockenlegen und sicher in den Kofferraum verbauen

Und hier noch ein Video nach erfolgreichem Umbau.

Schön schnell und geschmeidig geht das Dach nun wieder ;)

Video:


.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab vergessen zu erwähnen, dass bei dem Video der Motor aus war.
Wenn der Motor läuft und die Lichtmaschine bis zu 14V bringt, dann läufts noch etwas schneller :) :-)
 
Hier mal ein Video von austretendem Wasser, wenn man den verstopften Ablauf von oben im Ablaufkasten durchstößt.

Video:
https://www.pixelrichter.de/zroadster/Wasser unter Ablaufkasten.avi


und in diesem Wasserbad stand diese Pumpe. Im Winter hat das Eis auch gleich noch das Motorengehäuse unten aufgedrückt.
Sie funktioniert aber noch :) :-)

WP_001224-k.jpg


Sind schon robust die Dinger. Naja, die Pumpe ist ja nicht von BMW sondern von Hoerbiger :D


.
 
Zuletzt bearbeitet:
So. Jetzt hier noch mal ein Danke nach Hasloch! Hat alles super geklappt und schnellllllllllllllllllllllllllllllllll sind die beiden!!!! :)
Der Kaffee war auch lecker und der "neue" Z4 ist auch nen Schicker.
 
:t
Vielen Dank fĂĽr dein Lob, immer wieder gerne (muss ja nicht gleich wieder ne Pumpe sein ;))
 
Auch ich möchte mich nochmals herzlichst bei Euch beiden bedanken! ...Verdeckproblem geschildert, lösung vorgeschlagen und noch am gleichen Tag Problem gelöst! Top Service Top Leistung! .... Und mein Verdeck funktioniert besser als je zuvor!... Viele Grüsse flecky71 ...PS: Entweder früher oder spätestens am CARFREITAG ;-)
 
Auch dir vielen Dank fĂĽr das Lob.

Als Belohnung für den heutigen Tag waren wir doch gleich mal bei ner Kuh und haben uns etwas verwöhnen lassen :alien: <<KLICK>>

Carfreitag ist feste eingeplant :) :-)
 
Besuch aus der fernen Schweiz :) :-)

WP_001560-k.jpg



Frau Ivonne D. konnte dann auch wieder offen heimfahren
 
Zuletzt bearbeitet:
Lasst bloĂź selbst die Finger davon. Ich habe es auch selber versucht nun ist seit einem Jahr Handbetrieb angesagt :( Leitung abgerissen beim Versuch die Pumpe selber zu holen
 
Da immer wieder fragen, warum ich durch den Kofferraum umbaue und nicht mittels Verdeckausbau, versuche ich mal die Vorteile/Nachteile aufzuschlĂĽsseln:

Vorteil Verdeckausbau:
- Die Arbeit ist bequemer zu erledigen. Man quetscht nicht hinterm Sitz und liegt nicht im Kofferraum.
- Die Sicht ist besser



Nachteil Verdeckausbau, auch teilweiser:
- Es müssen viele Teile (Dichtungen, Nieten, Schrauben, Verdeckrahmen…) erst mal entfernt werden um das Verdeck lose zu bekommen
- Das muss dann alles wieder passend zurückgebaut werden, Nieten muss man auch noch können
- Um die Pumpe rauszuheben muss man genauso auf die Leitungen acht geben.
- wird die Pumpe wieder an den alten Platz eingebaut, dann ist es nur eine Frage der Zeit bis wieder Wasser im Gehäuse ist.
- Beim RĂĽckbau kann es zu Kratzern am Lack kommen
- Der Verdeckrahmen (Aluleiste) kann verbiegen, kann zu Undichtigkeit fĂĽhren, oder schlimmer das Dach aufscheuern
- Der Hall-Sensor wurde beim hochbiegen des Verdecks verbogen oder abgerissen, das merkt man aber erst wenn wieder alles eingebaut ist. Der Motor hört dann nicht auf zu laufen und das rote Licht blinkt und blinkt
- Der Verdeckkasten muss sowieso raus, sonst geht die Pumpe nicht in den Kofferraum
- Wahrscheinlich habe ich jetzt noch einiges vergessen.



Ich hatte mittlerweile einige Pumpenumbauten „auf dem Tisch“, die mal durch einen teilweisen Verdeckausbau erledigt wurden. Die Kunden haben zähneknirschend zugeben müssen, dass die Idee nicht so gut war, das alleine zu machen. Ich mache niemanden einen Vorwurf wenn er es so versucht, aber so einfach scheint das ja dann doch nicht zu sein.

GrĂĽnde fĂĽr einen Besuch waren bei u.a. folgende:
Da war von einfach nur zu wenig Öl (Leitungen wurden abgemacht um alles zu säubern, aber kein, oder zuwenig Öl aufgefüllt) bis zu vergessenen, oder nicht mehr reingeschraubten Schrauben. Weil die Aluleiste leicht verbogen war, waren die Schrauben zu kurz, bis hin zum Loche im Verdeck. Die Aluleiste stand seitlich nach oben und bei jedem Dach öffnen drückte die Ecke der Leiste gegen das platt gedrückte Verdeck. Diesen Schaden sieht man erst, wenn das Loch durch ist. Von Außen erst mal nichts zu sehen.
Auch passte der Gummi rundum nicht mehr genau drauf, ein feuchter Kofferraum war das Ergebnis.
Es waren auch schon die wildesten Abdichtversuche mit Schweißband, Silikon etc., man bekommt das Gehäuse fast nie so dicht, dass nicht wieder Luftfeuchtigkeit rein kommt. Die Luftfeuchtigkeit in der normalen Umgebungsluft reicht hierfür locker aus. Der Schallschutzschaumstoff zieht Wasser magisch an. Ich werde mal Versuchen ein nasses Pumpengehäuse zu wiegen. Mit und ohne Wasser. Gefühlt sind da locker 300Gramm Wasser im Schaumstoff.


Fazit fĂĽr mich:
Ich lange das Dach nie und nimmer an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich verstehe die Leute nicht, die bzgl. 'Umbau der Pumpe' noch lange überlegen müssen. Bei schönem Wetter plant man doch sowieso eine Cabriotour. ...Dann kann's auch mal durch den schönen Spessart nach Hasloch gehen. Lecker Kaffee gibts zum netten Gespräch noch obendrein... Und die Pumpe wird dabei professionell instandgesetzt! Wenn man überlegt, welche Kosten auf einem zukommen können, wenn's die Pumpe erst einmal so richtig erwischt hat... Na dann gute Nacht! PS: Habe vor Kauf meines Zettis den Wagen auslesen lassen. Im Protokoll habe ich gelesen, dass bei rund km 50ts. die Pumpe bereits schon einmal ausgetauscht wurde. Entsprechend sicher habe ich mich gefühlt und eine auf kurzer Sicht mögliche Reparatur komplett ausgeschlossen. Doch weit gefehlt. Jetzt, bei nur km 50ts. mehr auf der Uhr, schlug das Pumpenproblem wieder zu!... Viel schneller als als ich es je angenommen habe. Behälter nass, faul so, wie von Harald immer wieder beschrieben. Leider ist es so, dass ein zeitlicher Rahmen in dem das Problem auftauchen könnte, nicht einzuschätzen ist. Schon alleine zur vorbeugende Maßnahme, hatte ich einen Besuch bei Pixelrichter eingeplant. Allerdings erst im Winter. Nun kam ich doch viel früher nach Hasloch als zunächst gedacht! Heute würde ich diesen Besuch/Termin erstrecht einplanen!
 
Aber diesen Sonntag gibt es keinen Termin!
410 km Fahrt eine Tour, jetzt muss nur noch die Sonne scheinen und ich cruise entspannt nach Hasloch
Freu mich schon
 
Jepp, Termin steht ja schon länger und hier hatte jeder Sonnenschein :@

Auch wenns ge re gn et hatte ;)
 
Also ich verstehe die Leute nicht, die bzgl. 'Umbau der Pumpe' noch lange überlegen müssen. Bei schönem Wetter plant man doch sowieso eine Cabriotour. ...Dann kann's auch mal durch den schönen Spessart nach Hasloch gehen. Lecker Kaffee gibts zum netten Gespräch noch obendrein... Und die Pumpe wird dabei professionell instandgesetzt!

genau so sehe ich das auch... zwar hatte meine noch keine bekanntschaft mit wasser gemacht, wurde aber auch schon ersetzt. das gefĂĽhl das die so im kofferaum nicht "absaufen" kann ist echt beruhigend :-)

was sind den 2h fahrt mit dem zetti? nur spass mit einem grossen grinsen im gesicht...

lg aus der schweiz
dominic
 
Also ich kann auch nur empfehlen zu Harald zu fahren. Habe letztes Jahr von Harald noch die Anleitung zugeschickt bekommen, muss wohl einer der letzten gewesen sein, der Sie noch bekommen hat.

Es waren 3 Tage heftigste Aktion, so einen Stress wĂĽrde ich mir nicht noch einmal antun. Wenn ich heute zurĂĽckblicke muss ich auch gestehen das viel viel GlĂĽck dabei war das ich dabei nichts kaputt gemacht habe. Hatte mir fĂĽr diese Aktion extra ein Endoskop gekauft. Das liegt seit dem Umbau in der Garage :) Harald hat mir in diesen 3 Tagen immer wieder per E-Mail mit Bilder und Tipps geholfen.

Vielen Dank nochmal dafĂĽr!

Die Anleitung war wirklich gut. Aber ich denke das lässt sich durch die blose Erfahrung nicht ausgleichen. Ich bin wirklich heil froh, wenn ich heute daran zurückdenke, das die Pumpe nun seit einem Jahr im Kofferraum Ihren Dienst verrichtet. Das hätte ohne weiteres auch anderst Enden können...
 
Hi Mike, vielen Dank fĂĽr dein Lob. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute ist ja der 13., aber glĂĽcklicherweise ein Samstag :D

Und so kam, es wie es einem schönen sonnigen Tage passieren musste

Unser erster weiĂźer Z4 kam zum Umbau vorbei. ALPINWEISS 3 (300) laut Ausstattungsliste Bj.06

WP_001593-weiss-k.jpg



Somit haben wir alle Farben durch. Halt Stop ne, OlivgrĂĽn fehlt noch :geek:




Und Hundi war auch schon da. Bei der Heimfahrt darf klein Bello wieder frische Brise genieĂźen ;)

WP_001598-k.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
ich war letzten sonntag bei den richters. während ich gemütlich meinen kaffee geschlürft habe, haben die beiden in gefühlten nullkommanix die pumpe verlegt. endlich kann ich bei dem schönen wetter wieder offen fahren. vielen dank!!! hab auf dem rückweg noch einen bummel durch würzburg gemacht und eine kleine spritzour über die landstraße zurück nach fürth.:t

ich verstehe hier die bedenken einiger nicht. oder wie man ĂĽberhaupt auf die idee kommt, es selber zu versuchen. hab noch in keinem beitrag gelesen, das es einer ohne probleme oder an nur einem tag geschafft hat. die beiden haben sich ein wissen angeeignet, bei dem wohl selbst bmw nicht mithalten kann (zumindest beim pumpenausbau ;) ) und es rasend schnell geht.
 
EIN RIESEN DANKESCHÖN AN PIXELRICHTER .. Nu is sie auch endlich ausgebaut und erwartet eine Säuberung ; )

Geile Nummer und wieder ein StĂĽck mehr am ZettiichpflĂĽckdichselbstauaeinander Mechaniker weiter!

GruĂź an alle

Steffen
 
Tolle Arbeit - die Pumpe meines "Leih-Z4" geht jetzt wieder... Dachte nicht, dass man das so schnell machen kann. War sehr nett die Richters kennenzulernen!
 
So, Thema hat sich fĂĽr mich auch erledigt. Nach der (fast) problemlosen Anfahrt folgte der problemlose Umbau. Auf der RĂĽckfahrt massig Stau - perfekt um mit dem wieder funktionstĂĽchtigen Verdeck zu spielen! ;)
War ein sehr netter Aufenthalt und ist auf jeden Fall zu empfehlen, wenn man den MĂĽnchern fĂĽr den Konstruktionsfehler nicht auch noch Geld in den Allerwertesten stecken will.

Danke an die Richters! :t
 
ZurĂĽck
Oben Unten