Hydraulikpumpe trockenlegen

AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Sehr schönes Bild, das gut zeigt, dass es nur ein Cent-Teil ist, welchs einen Schaden von über 1.000 Euro verursachen kann ... :#
attachment.php
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Wer sagt denn das das Wasser bei verstopften Abflüssen so hoch steigt das das das Schallschutzgehäuse unter Wasser steht und dadurch Wasser in den Innenraum des Gehäuses dringt????????????????Gibt es Beweise dafür ?????????
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

ja, bei mir war ein See im "Pumpenkeller"

ich empfehle die Pumpe nach der Reparatur in den Kofferraum zu verlegen.
1. Trocken
2. Wartungsfreundlich

Gruß Wolf
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

1. selbst wenn ein See im Pumpenkeller ist läuft kein Wasser in die Pumpe ( man sollte sich mal die Höhenverhältnisse anschauen um dann festzustellen das das nicht funktioniert) 2. die Pumpe in den Kofferraum zu bauen ist nicht notwendig wenn man den Deckel mit Silikon abdichtet 3. den Deckel vom Gehäuse weg zu lassen ist der Abstand allergrösste Blödsinn- aber jeder wie er mag!!
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Nein, da kann nichts reinlaufen. Die Öffnung ist weder im Spritz- noch im Gischt-Bereich. Also kein Problem. Ich hatte diese Öffnungen erst kürzlich nochmal mit einem Endoskop geprüft - alles sauber.

Mit einer Gießkanne teste ich hin und wieder ob die Abläufe frei sind - bei mir ist alles bestens. Wer seine Abläufe nicht prüft, riskiert definitiv eine kaputte Hydraulikpumpe.

Wer regelmäßig prüft, kann sich ziemlich sicher sein, dass die Pumpe nicht kaputt geht.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Nein, da kann nichts reinlaufen. Die Öffnung ist weder im Spritz- noch im Gischt-Bereich. Also kein Problem. Ich hatte diese Öffnungen erst kürzlich nochmal mit einem Endoskop geprüft - alles sauber.

Mit einer Gießkanne teste ich hin und wieder ob die Abläufe frei sind - bei mir ist alles bestens. Wer seine Abläufe nicht prüft, riskiert definitiv eine kaputte Hydraulikpumpe.

Wer regelmäßig prüft, kann sich ziemlich sicher sein, dass die Pumpe nicht kaputt geht.

Mich würde wirklich mal interessieren worauf sich der Blödsinn den Du hier loslässt begründet???????????????
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Mich würde wirklich mal interessieren worauf sich der Blödsinn den Du hier loslässt begründet???????????????

langsam nerven deine kommentare... und ich glaube deine ? taste klemmt.

was den gummipropfen unten angeht: unser alter passat (2000 bis 2003) hat genau 2 stück von der sorte unter der motorhaube, an der spritzwand, im kasten wo die batterie sitzt. letztes jahr ist dann der innenraum unseres passats überschwemmt worden. das wasser stand gut 5 cm über allen teppichen im ganzen innenraum und wir waren natürlich ratlos. nach einer kurzen recherche im internet habe ich weitere betroffene gefunden und schließlich einen hinweis auf die ursache gefunden. dem autohersteller war das problem angeblich bekannt und sie haben diesbezüglich angeblich einen rückruf gestartet.

was war die ursache? durch den laub und sonstigen organischen müll von den bäumen, welcher sich an den scheibenwischern abgelegt hatte, gelangte immer eine kleine menge zwischen den sehr kleinen schlitzen nach unten, in den batteriekasten, welcher 2 fach abgedeckt ist. dieser müll legte sich schön über die abflusslöcher mit den gummipropfen und ab einem bestimmten punkt konnte nicht mehr genug wassser abfließen. so sammelte sich das wasser in dieser einen nacht immer weiter an, bis es ab einer bestimmten höhe den weg in den innenraum gefunden hat.

so, und was wurde meiner recherche nach und einigen betroffenen usern zufolge bei der rückrufaktion denn gemacht, welche nicht länger als 10 min dauert haben soll? genau, die abflusslöcher wurden vergrößert! ob die propfen dabei drin geblieben sind, kann ich jetzt leider nicht sagen. nach kurzer überlegung sind die propfen dann auch bei uns im passat direkt rausgeflogen, womit sich die abflusslöcher, die vorher vom propfen eindeutig verengt waren, ebenfalls vergörßert haben!

den fall übertrage ich nun analog auf den z4 > ähnliche abflusslöcher > ähnliche propfen > der laub kann nicht durch und sammelt sich an > das wasser wird am wegfließen gehindert und steigt > es entstehen schäden. für mich steht nun außer frage, dass die dinger im z4, genau wie im passat, rausfliegen, ohne wenn und aber.

@superossi35: statt jeden konstruktiven und plausiblen kommentar als blöd abzustempeln, könntest du lieber sachliche und plausible gegenargumente bringen.

nach meiner persönlichen erfahrung, bzw dem aktuellen wissensstand und ein bisschen gesunden menschenverstand, halte ich jokins ausführungen für völlig plausibel. es sei denn du verheimlichst hier iergendwelche hochinteressanten erkentnisse...

gruß
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Ich finde es echt interessant das hier (fast) alle den Ausführungen von Guru Jokin glauben ohne Ihr eigenes Gehirn einzuschalten!! Jokin sollte sich ein Job im Vertrieb suchen, wenn er da genauso einen Erfolg hat wie hier ist er in kürzester Zeit Millionär!!
Jetzt zum Thema: PIMP, Du hast Dir die Erklärung in deinem Thread selber gegeben!! Aber nochmal gaaanz langsam für alle!! Das Verdeck inklusive Pumpe liegt in einer kompletten Wanne! Wenn jetzt die Abläufe komplett verstopft sind, na wie hoch würde das Wasser bei z.B. starken Regenfällen steigen?? Richtig! Bis die Wanne überläuft, oder?? Hat das schonmal jemand gehabt?NEIN! Selbst wenn das Wasser sich durch Gottes Hand selber reguliert und nicht höher steigt als das Pumpengehäuse (Schallschutz) sollte man sich die Konstruktion mal anschauen und feststellen das der Deckel sehr weit oben sitzt und wenn man diesen unter Wasser setzt läuft das Gehäuse bis zu diesem Punkt voll und der Elektromotor gibt sofort seinen Geist auf!! Tut es aber nicht, lediglich ist das Gehäuse von innen inklusiveSchaumstoff feucht bzw. nass! Da das Gehäuse geschlossen ist bis auf die Durchführungen für die Kabel,Leitungen, Entriegelungszug kann das eindringende Wasser auch nicht mehr verdunsten!! So jetzt hätte ich gerne plausible Erklärungen oder glaubt Ihr weiterhin Eurem Guru Jokin seine Version einfach nur weil er es sagt??
Desweiteren gibt es hier genügend Leute- mich eingeschlossen- wo die Abläufe nicht verstopft waren und die Pumpe trotzdem abgesoffen ist!!
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

läuft das Gehäuse bis zu diesem Punkt voll und der Elektromotor gibt sofort seinen Geist auf

warum gibt der elektromotor sofort seinen geist auf? ich habe schon billigste elektromotren (gleichstrom < 12V) komplett ins wasser getaucht und arbeiten lassen, dabei waren diese gehäuse geschlitzt und das innere auch direkt unter wasser. keiner der motoren hat den geist aufgegeben? jedenfalls nicht sofort (folgeschäden nicht untersucht)

Da das Gehäuse geschlossen ist ... kann das eindringende Wasser auch nicht mehr verdunsten!!

genau deshalb finde ich Jokins idee, mit dem weglassen des gehäuses so interessant, weil genau dann ja das wasser verdunsten/raus kann! das problem, was du in deinem zitat anführst, wäre ja zuminedst dann entschärft... ohne das gehäuse würde die pumpe lediglich nur bei einem überlauf der abläufe naß werden/im wasser stehen, nach dem abfluss des wasser wäre sie aber direkt wieder im freien, ohne im wasser zu stehen. mMn ist das Wasser, welches im Gehäuse aufgesammelt wird, auf dauer viel schlimmer, als kurzzeitiger wasserkontakt. man siehe nur einige bilder der user, wie das wasser aus dem gehäuse nach etlicher zeit raus"befreit" wird, inkl dem schaumstoff, der damit wahrscheinlich ewig voll ist. bei einigen usern und deren bildern würde ich nicht gerne wissen wie lange das wasser im gehäuse "gefangen" war, ich vermute etwas länger...

um das ganze gegammel im gehäuse zu umgehen, halte ich es im ersten moment für plausibel, wenn man nun den deckel, mindest aber den schaumstoff, zu testzwecken weglässt. das hat zum glück auch einer (jokin) nun so gemacht, und ich bin auch schon auf seine berichte gespannt! wenns nix war, dann musste ich das nicht riskieren :D

wobei ich dann aber den kurzzeitigen kontakt des motors mit vorbeifließendem/tropfenden wasser auf lange dauer gesehen für mindestens genauso ungesung halte, daher
die für mich bis jetzt interessanteste kombination: abflüsse groß genung/ohne propfen, damit das wasser im becken nicht aufgestaut wird; der deckel bleibt drauf, damit das vorbeifließende wasser nicht auf den motor kommt, als reinen spritzschutz sozusagen. den deckel jedoch ohne einen (schaum)stoff drin, der sich vollsaugen kann... dazu evtl eine notbohrung irgendwo unten, damit, falls was wie auch immer reinkommen sollte, auch direkt wieder rauskann. hm naja am ende irgendwie doch immernoch gemogelt...

naja, ich würde trotzdem zu gerne wissen ob/welche gedanken/tests die zuständigen ingenieure vorher zu dieser problematik gemacht haben und mit welchen erkenntnissen.

gruß
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Mich würde wirklich mal interessieren worauf sich der Blödsinn den Du hier loslässt begründet???????????????

Ich habe es Dir mal zurechtgemalt:

Ich hab die Beifahrerseite genommen, da dort keine Pumpe im Weg ist um die Tiefe zu messen.

Die Kreppbänder sind für mich Markierungen wo das Verdeckgestände sitzt und auf welcher Höhe der Deckel der Hydraulikpumpe sitzt.

Der Deckel selber ist relativ hoch, dadurch ist die Stoßkante ziemlich tief in dem Trichter.

rot: Kontur der "Wanne" (Wasserablauftrichter)
blau: Wasserlinie oberhalb der Deckelkontur, da kann das Wasser geradeso reinlaufen.
grün: Ablaufrichtung des Wassers, welches den Weg dann in den Kunststoffschweller findet und mit der Zeit vorne hinter dem vorderen Radhaus wieder herausläuft.

PICT0048_web.jpg

Hier ist zu sehen wie das Wasser bei halb erstopftem Ablauf den Weg aus dem vorderen Schwellerbereich findet:

img0184rw.jpg


(http://www.zroadster.com/forum/bmw_z4_roadster_e85/74210-wasserablaufventil.html#post1391482)

Es war für mich selber lange ein Rätsel, wie das Wasser in das Pumpengehäuse kommt.

Erst das Bild von St0ffel brachte für mich nun die Gewissheit wie hoch das Wasser in dem Trichter steigen kann und tut - anhand der Dreckspuren toll zu sehen:

attachment.php


Löcher in das Gehäuse zu bohren nützt gar nix, denn das stehende Wasser dringt durch dieses Loch nur noch schneller in das Gehäuse ein.

Absolut keine Frage: Dieses Ablaufloch ist ein massiver Konstruktionsfehler - es befindet sich unter dem Pumpengehäuse und ich schließe nicht aus, dass so manch Pumpengehäuse direkt auf dem Loch aufliegt und den Querschnitt derartig verjüngt, dass bei einer Waschanlagendurchfahrt das Wasser nicht so schnell abfließen kann, wie es seitlich am Verdeck hineinläuft.

Seitlich vom Verdeck sind relativ große Wasserablauföffnungen, da gelangt in sehr kurzer Zeit sehr viel Wasser hinein.

Da die Pumpe sehr viel Platz in diesem Bereich beansprucht ist noch nichtmal viel Wasser nötig um den Bereich zu fluten.

... den Deckel gar nicht drauf zu haben st bestimmt auch nicht die beste Idee. Ich bin noch nie in eine Waschanlage gefahren, das würde schonmal erklären, dass ich absolut NULL Feuchtigkeit in dem Pumpengehäuse habe.

@superossi: Du Pfeife, Du! :d :d ... wir haben noch 'n Bier offen :w
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Mit einer Gießkanne teste ich hin und wieder ob die Abläufe frei sind - bei mir ist alles bestens. Wer seine Abläufe nicht prüft, riskiert definitiv eine kaputte Hydraulikpumpe.
ich prüfe auch regelmäßig ... so hab ich nach 7,5 Jahren und 140 Tkm eine trockene Pumpe. :P
Mich würde wirklich mal interessieren worauf sich der Blödsinn den Du hier loslässt begründet???????????????
bist Du mit Sepp verwandt? :s:d
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Löcher in das Gehäuse zu bohren nützt gar nix, denn das stehende Wasser dringt durch dieses Loch nur noch schneller in das Gehäuse ein.

Absolut keine Frage: Dieses Ablaufloch ist ein massiver Konstruktionsfehler - es befindet sich unter dem Pumpengehäuse und ich schließe nicht aus, dass so manch Pumpengehäuse direkt auf dem Loch aufliegt und den Querschnitt derartig verjüngt, dass bei einer Waschanlagendurchfahrt das Wasser nicht so schnell abfließen kann, wie es seitlich am Verdeck hineinläuft.

Seitlich vom Verdeck sind relativ große Wasserablauföffnungen, da gelangt in sehr kurzer Zeit sehr viel Wasser hinein.

Da die Pumpe sehr viel Platz in diesem Bereich beansprucht ist noch nichtmal viel Wasser nötig um den Bereich zu fluten.

so sehe ich das auch!
Löcher im Gehäuse war mein erster Ansatz aber ein Irrweg.

Jetzt ist die Pumpe perfekt im Kofferaum hinter dem Tepich versteckt.
Wie wenn Sie schon immer da hin gehört hätte!

Gruß Wolf
 

Anhänge

  • P1000396k.jpg
    P1000396k.jpg
    184,2 KB · Aufrufe: 186
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Zitat: Absolut keine Frage: Dieses Ablaufloch ist ein massiver Konstruktionsfehler - es befindet sich unter dem Pumpengehäuse und ich schließe nicht aus, dass so manch Pumpengehäuse direkt auf dem Loch aufliegt und den Querschnitt derartig verjüngt, dass bei einer Waschanlagendurchfahrt das Wasser nicht so schnell abfließen kann, wie es seitlich am Verdeck hineinläuft.

Hallo zusammen,
genau das war bei mir der Fall: die Schallisolierung lag direkt auf dem Ablaufloch auf und verschloss dieses fast komplett.
Ich habe vor Beginn der Reparatur das Pumpengehäuse im eingebauten Zustand (mit angebautem Kabelband) einige Millimeter anheben können. Das bewirkte, dass anschließend eine geringe, aber durchaus nenneswerte Menge Wasser aus dem linken Wasserablauf kam.
Das ist für mich der Beweis, dass auch bei freien Abläufen (was bei mir größtenteils der Fall war) Wasser zeitweise sehr hoch im Pumpenraum stehen bleiben kann und dann wohl erst langsam wieder abläuft.
Ich denke mein Bild 1 zeigt deutlich die Spuren, wie hoch das Wasser gestanden hatte und somit in die Schallisolierung eingedrungen ist:

P6250113.jpg

Bild 2 zeigt den Topzustand der abgesoffenen Pumpe: P6250116.jpg

Auf Bild 3 sieht man den gereinigten Pumpenraum mit den im Boden eingelassen Erhöhungen, die wohl das Abdichten durch die Schallisolierung verhindern sollen :d: P6250119.jpg

Mein Versuch, das Ablaufproblem, welches durch das "Abdichten" des linken Ablaufs durch die Schallisolierung entsteht, zu beheben:
Ich habe ein handelsübliches Ablaufsieb aus Kunststoff, wie es für die Abläufe in Duschkabinen verwendet wird, umgedreht über den Wasserablauf gelegt:

P6260125.jpg

Das bewirkt einerseits, dass die Schallisolierung etwas höher liegt und den Ablauf nicht mehr abdeckt und zweitens soll das Sieb verhindern, dass weiterhin Schmutz in den Ablaufkanal eindringt - mal sehen, ob es den gewünschten Erfolg hat.
Im übrigen vertrete ich die Meinung, dass das Abdichten der beiden Gehäusehälften der Schallisolierung mit Butylband (wie BMW es jetzt vorschreibt) und das Abdichten von Außen mit Gewebeband und zusätzlich mit Silicon an den Kabeln und Hydraulikleitungen noch die besten, zur Zeit bekannten, Vorsorgemassnahmen sind.

Übrigens: den Elektromotor hatte ich ja mit WD-40 eingesprüht und dann mit Druckluft gereinigt. Er läuft immer noch einwandfrei! :t.

Gruß editor
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hast Du keine Sorge, dass sich das kleine engmaschige Ablaufsieb noch schneller zusetzt?

Das Gehäuse richtig dicht zu machen hilft, dass die Pumpe nicht erneut Schaden nimmt, aber dennoch läuft das Wasser nicht zuverlässig ab.

Die Pumpe höhersetzen geht auch nur minimal, denn mehr als ein Zentimeter Luft ist nicht unter dem Verdeckgestänge.

Die Pumpe in den Kofferraum verlegen erscheint mir momentan die beste langfristige zuverlässige Maßnahme. Aber dennoch muss gleichzeitig für den zuverlässigen Ablauf gesorgt werden.

Ich hab keine Ahnung an welchen anderen Teilen das "überlaufende" Wasser so vorbeiläuft. Der Schweller ist zwar aus Kunststoff, jedoch ist auch genügend Blech unter dem Auto und ob das an diesen Stellen ausreichend gegen Korrosion geschützt ist?
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

nein, leider nicht, denn ein größeres Loch oben bedeutet, dass dann die Leitung verstopft und die ist deutlich schwerer zu reinigen.

Die Gummistopfen unten rauszuziehen ist momentan die 80-20-Lösung ... sehr einfach ohne Werkzeug und ohne spezielle Kenntnisse umzusetzen, jedoch einen großen Nutzen, denn an dieser Stelle kann schonmal nix mehr verstopfen. Es reicht ja schon, wenn das Wasser "ungebremst" ablaufen kann, dann wird auch anderer Mist rausgespült bevor er sich festsetzen kann.

Eine "Garantie", dass die Pumpe nicht absäuft, kann diese Maßnahme natürlich nciht sein.

... ich hab aber noch eine andere Idee :idea:
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hast Du keine Sorge, dass sich das kleine engmaschige Ablaufsieb noch schneller zusetzt?

Doch, Sorgen macht mir die ganze Geschichte immer noch - ich habe auch nicht behauptet, dass das die optimale Lösung ist.
Aber: solange nicht das ganze Sieb mit Dreck verstopft ist hat das Wasser durch die Anhebung der Schallisolierung wenigstens eine Chance abzulaufen. Optimal wäre ein reiner "Abstandshalter", der eigentlich nur das Gehäuse anhebt und den restlichen Mist komplett passieren läßt - auf die Schnelle bin ich halt auf die Lösung mit dem Abflußsieb gekommen.
Wäre halt auch schön, wenn zur Abwechslung mal von BMW etwas Konstruktives beigetragen werden würde, außer die Preise für das komplette Hydraulikaggregat zu erhöhen und das Hydrauliköl aus der E85-ETK-Liste zu streichen (für andere Carlines (1er, 3er) ist es nach wie vor erhältlich). Warum gibt es den Elektromotor eigentlich nicht separat? Das wäre sicherlich der "Renner" im Teileverkauf.

By the way: das Hydraulikaggregat war zum Zeitpunkt meiner Reparatur auf unbekannte Zeit auf Rückstand (wahrscheinlich weil es so selten verlangt wird :X) und so ganz nebenbei habe ich vom Mitarbeiter des Teileverkaufs erfahren, dass sich die Drehrichtung des E-Motors geändert hat - das könnte eine böse Überraschung geben, wenn man vergißt, die Dachhydraulik zu testen, bevor man den ganzen Krempel wieder eingebaut hat. Man muss einfach nur die beiden Anschlüsse vertauschen.

Gruß editor
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

und so ganz nebenbei habe ich vom Mitarbeiter des Teileverkaufs erfahren, dass sich die Drehrichtung des E-Motors geändert hat - das könnte eine böse Überraschung geben, wenn man vergißt, die Dachhydraulik zu testen, bevor man den ganzen Krempel wieder eingebaut hat. Man muss einfach nur die beiden Anschlüsse vertauschen.

Gruß editor[/QUOTE]

Gar kein Problem!! Weil man die Kabel in dem Stecker in der Seitenwand Fahrerseite vertauschen kann!!
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Servus, letztes Wochenende ging bei mir auch die Hydropumpe in Arsch. Ein Besuch bei der Werkstatt ergab die üblichen 1000,- Reparaturkosten, wobei mir BMW 50% Kulanz auf die Pumpe gegeben hätte. So´n Witz!!!!!! Dann wäre ich bei 850,- EUR gewesen. Bei solch einem Betrag sind 150,- EUR auch schon Wurscht :)

Ich hab mich dann drei Tage lang auf die Such nach einer guten Reparaturanleitung gemacht und fündig geworden bin ich hier.
Ganz großes Lob an alle die sich an das Thema der defekten Hydropumpe herangetraut haben und eine Anleitung mit Bildern und ner guten Beschreibung zusammengebastelt haben.
Gestern habe ich dann mein Dach repariert. Genauer gesagt, hat meine Freundin die Hauptarbeit geleistet. Ist schon peinlich für BMW wenn ich denen erzähle, das eine Frau in nur einem Drittel der Zeit, die BMW normalerweise veranschlagt, die defekte Hydropumpe repariert hat. Ich habe mich in der Zwischenzeit an meine neuen Zimmermänner gemacht und echt nicht schlecht gestaunt, das meine Freundin mühelos mein Auto zerlegt und die Pumpe wieder in Gang gebracht hat.

Fazit: Für JEDEN ist diese Reparatur schaffbar und kostet 0,- EUR. Ich werde jetzt erst mal mit BMW Kontakt aufnehmen und mir genau zeigen lassen WAS bitte an der Sache so teuer sei´n soll.

Gruß "neuling" Veuve
 
Zurück
Oben Unten