Ideale Equalizer Einstellungen?

AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Also jetzt reichts mir. Das kann ja wohl echt nicht sein. Habe heute ein paar anspruchsvollere Elektroniksachen gehört (Archive, Massive Attack, wers kennt), und da fingen bei niederfrequenten Tonbereichen doch tatsächlich meine vorderen Boxen (glaub es war der Center) an zu scheppern und zu verzerren. Beispiel tief angeschlagene Klavierseite, da hat die Box richtig die Schwingungen "nachgezerrt". Und das bei moderater bis leiser Lautstärke. Bei eingeschaltetem Surround Mode wurde es noch schlimmer.

Das lass ich nicht durchgehen. Das ist für mich ein Defekt. Nächste Woche geh ich damit zum Freundlichen.
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Also jetzt reichts mir. Das kann ja wohl echt nicht sein. Habe heute ein paar anspruchsvollere Elektroniksachen gehört (Archive, Massive Attack, wers kennt), und da fingen bei niederfrequenten Tonbereichen doch tatsächlich meine vorderen Boxen (glaub es war der Center) an zu scheppern und zu verzerren. Beispiel tief angeschlagene Klavierseite, da hat die Box richtig die Schwingungen "nachgezerrt". Und das bei moderater bis leiser Lautstärke. Bei eingeschaltetem Surround Mode wurde es noch schlimmer.

Das lass ich nicht durchgehen. Das ist für mich ein Defekt. Nächste Woche geh ich damit zum Freundlichen.
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Mmmh, und ich dachte bis eben doch tatsächlich, dass dies an meiner noch unveränderten Einstellung lag.
Bitte unbedingt Rückmeldung geben, was beim Besuch beim Freundlichen rausgekommen ist.
Hatte auch vorher die ProLogic im 3er gehört und mich mit einer meiner Lieblings CD's (SoaD)zur Z4 Abholung gemacht.
Was ich auf meiner ersten Fahrt hörte, fand ich allerdings auch mehr als enttäuschend.

Gruß
Kai
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Beispiel tief angeschlagene Klavierseite, da hat die Box richtig die Schwingungen "nachgezerrt". Und das bei moderater bis leiser Lautstärke. Bei eingeschaltetem Surround Mode wurde es noch schlimmer.

Du meinst Teardrop oder? ;)
Muss ich auch mal ausprobieren... dann kann man gleich sehen, ob da ein Defekt vorliegt, oder mit dem Song (und den sehr basslastigen Massive Attack) die Grenzen des Systems erreicht sind. Bist Du sicher, dass nicht evtl. (auch) die Scheiben mitschwingen? Das kann selbst zu Hause mal den Anschein geben, dass die Boxen schlapp machen, derweil ist es die Raumakustik...
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Ein Song bei dem die Anlage aber eindeutig schlapp macht, ist von Modeselektor "the white flash". Diese hervorragende Aufnahme mit extrem tiefen Basselementen kann die Anlage nicht mal ansatzweise auflösen. Ich kann Eure Meinung bezüglich der Anlage allerdings doch nicht ganz teilen. Ich habe mich vor kurzem mit dem Mann einer Kollegin unterhalten, er ist Elektroingenieur und hat jahrelang Audiosysteme für BMW entworfen. Er hat daheim eine Anlage stehen, vor der meine verblasst, und sie klingt begnadet. Ich denke schon, dass der gute Mann einen gewissen Anspruch hat. Er hat klipp und klar gesagt, dass HighEnd im Auto nicht möglich ist (dem kann ich nur zustimmen). Sein Kompromiss ist, dann lieber so richtig die digitalen Helferlein spielen zu lassen (auch Surround), um wenigstens Spaß an der Musik zu haben. Und ich weiß durchaus was er meint! Da ist nichts hochauflösend, nichts sonderlich präzise, aber die Musik umgibt einen, man hat punchigen Bass, und mit entsprechender Einstellung auch ein angenehmes Hörerlebnis, ohne dass es an den Ohren zerrt bei höheren Lautstärken. Mehr kann man nicht verlangen, auch nicht für das Geld. Ihr wisst genau, dass man vom Geld für's Professional gerade mal eine audiophile Box kaufen kann :).
Apropos, hat schon mal jemand die Burmester Anlage im Porsche gehört ;)?
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Ich denke schon, dass der gute Mann einen gewissen Anspruch hat. Er hat klipp und klar gesagt, dass HighEnd im Auto nicht möglich ist (dem kann ich nur zustimmen)

dann stell ich mich jetzt mal gegen diese Aussage und behaupte das dies sehr wohl möglich ist !
natürlich wird immer ein gewisser Unterschied zu richtig guten Home Hifi sein, aber es gibt mittlerweile einige Fahrzeuge die schon sehr sehr nahe dran sind und nahezu perfekt klingen

das ganze hat dann zwar nichts mehr mit Serienanlagen zu tun, aber grundsätzlich ist es auf jeden Fall machbar...
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

dann stell ich mich jetzt mal gegen diese Aussage und behaupte das dies sehr wohl möglich ist !
natürlich wird immer ein gewisser Unterschied zu richtig guten Home Hifi sein, aber es gibt mittlerweile einige Fahrzeuge die schon sehr sehr nahe dran sind und nahezu perfekt klingen

das ganze hat dann zwar nichts mehr mit Serienanlagen zu tun, aber grundsätzlich ist es auf jeden Fall machbar...

Kann ich das mal irgendwo Probe hören - München wäre gut :w?
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Ein Song bei dem die Anlage aber eindeutig schlapp macht, ist von Modeselektor "the white flash". Diese hervorragende Aufnahme mit extrem tiefen Basselementen kann die Anlage nicht mal ansatzweise auflösen. Ich kann Eure Meinung bezüglich der Anlage allerdings doch nicht ganz teilen. Ich habe mich vor kurzem mit dem Mann einer Kollegin unterhalten, er ist Elektroingenieur und hat jahrelang Audiosysteme für BMW entworfen. Er hat daheim eine Anlage stehen, vor der meine verblasst, und sie klingt begnadet. Ich denke schon, dass der gute Mann einen gewissen Anspruch hat. Er hat klipp und klar gesagt, dass HighEnd im Auto nicht möglich ist (dem kann ich nur zustimmen). Sein Kompromiss ist, dann lieber so richtig die digitalen Helferlein spielen zu lassen (auch Surround), um wenigstens Spaß an der Musik zu haben. Und ich weiß durchaus was er meint! Da ist nichts hochauflösend, nichts sonderlich präzise, aber die Musik umgibt einen, man hat punchigen Bass, und mit entsprechender Einstellung auch ein angenehmes Hörerlebnis, ohne dass es an den Ohren zerrt bei höheren Lautstärken. Mehr kann man nicht verlangen, auch nicht für das Geld. Ihr wisst genau, dass man vom Geld für's Professional gerade mal eine audiophile Box kaufen kann :).
Apropos, hat schon mal jemand die Burmester Anlage im Porsche gehört ;)?

Da bin ich nicht ganz Deiner Meinung Crake. VW geht meiner Meinung nach hier den richtigen Weg und bindet die Toningenieure von Dynaudio bereits bei den ersten Entwürfen zum Auto mit ein. Damit sind sehr gute Anpassungen möglich und das System kann relativ unauffällig integriert werden mit allen notwendigen digitalen Korrekturen. Ich bin mit meiner Dynaudio Anlage im Passat sehr zufrieden und würde sagen, dass sie durchaus mit guten HiFi Anlagen mithalten kann. Natürlich nicht bei optimaler Raumakustik - aber wer hat die schon?. Exaktes Stereodreieck, richtige Nachhallzeit, richtige LS-Positionierung. Und dann immer noch der eigene Geschmack: Unterdrückung der early reflections usw...

Natürlich ist die Entwicklung in einem geschlossenen Auto einfacher als in einem Cabrio. Aber der Surround-Modus für Musik ist der komplett falsche Ansatz. Wenn Musik Stereo gemischt wird, dann wird auf exakte Stereo-Positionierung geachtet. Wird dann ein Encoder drübergelegt hat man einen Zufallsmodus was die Anlage wo positioniert. Das hat nichts mit Spaß am Musik hören zu tun. Das gleiche Problem haben wir mit den ganzen Surroundaufpolierern im Heimkino-Bereich. Gut klingt nur was auch wirklich so gemastert ist und da ist der Standard für Musik einfach Stereo.

Das Burmester System im Panamera habe ich am letzten Freitag auf der High-End gehört. Leider nur 2 Tracks danach musste man schon wieder raus, da der Andrang ziemlich groß war. War zu kurz um wirklich den Klang zu beurteilen. Klang war aber besser als im E89 ;).

Das Soundsystem im E89 hält finde ich einfach nicht das was die Bezeichung verspricht. Besonders stark fällt das im Vergleich mit anderen BMW-Reihen auf.


Gruß,

HighEndHarry
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Das Burmester System im Panamera habe ich am letzten Freitag auf der High-End gehört. Leider nur 2 Tracks danach musste man schon wieder raus, da der Andrang ziemlich groß war. War zu kurz um wirklich den Klang zu beurteilen. Klang war aber besser als im E89 ;).

Hi Harry,

das ist auch vollkommen okay, im HighEnd Bereich scheiden sich sowieso die Geister :). Meine Philosophie ist da einfach eine andere. Natürlich kann man in einem Auto gute Anlagen verbauen, die richtig gut klingen, und sicher teils um Welten besser als die im E89. Allerdings ist das in meinen Augen kein akzeptables Preis/Leistungsverhältnis mehr. Ich habe keine Ahnung was iceman's Anlage kostet - ich sag jetzt mal um die 10.000 Euro. Soviel Geld würde ich niemals in eine Auto-Audioanlage stecken - sondern lieber in meine Anlage zu Hause. Ich bleibe dabei, dass HighEnd im Auto nicht möglich ist. Du nennst es selbst - das Stereodreieck. Wo bitte ist im Auto ein Stereodreieck? Lautsprecher vorne, hinten, links, rechts, unten, oben - und man sitzt als Fahrer LINKS an der Seite - zudem viel zu nahe beieinander, kaum Chassis / Bassreflexraum... Da für mich damit kein annähernd vernünftiges Stereo möglich ist, nehme ich eben gleich Surround (so wie mich die Lautsprecher "surrounden" :d).
Ich spreche Niemanden seine 10.000 Euro Anlage ab - ich weiß, dass es Spaß machen kann herumzutüfteln, und diese klingen auch besser als die E89 Anlage (eigene Erfahrung). Aber eine HighEnd Anlage ist für mich dazu da, um exakte Abbildung zu ermöglichen, präzise, räumlich, feinste Nuancen - und dafür braucht es auch den RAUM - zudem passt das in meinen Augen nicht zu Motor-, Reifen-, Wind... geräuschen. Wie gesagt, mir fehlt es da extrem an P/L Verhältnis - ich bekomme z.B. ein extrem neutrales und pegelfestes Nubert Set für zu Hause mit gutem Surrounddecoder/verstärker für 6.000 Euro. Das klingt selbst Stereo besser als die teuersten Auto-Audioanlagen die ich bisher gehört habe.

Interessant fand ich auch Deinen Kommentar zur Burmester Anlage - besonders enthusiastisch klingst Du nicht gerade ;). Das ist vollkommen in Ordnung, aber ist das nicht auch ein Zeichen, dass man im Auto einfach relativieren muss?

viele Grüße,
Michael
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Du meinst Teardrop oder? ;)
Muss ich auch mal ausprobieren... dann kann man gleich sehen, ob da ein Defekt vorliegt, oder mit dem Song (und den sehr basslastigen Massive Attack) die Grenzen des Systems erreicht sind. Bist Du sicher, dass nicht evtl. (auch) die Scheiben mitschwingen? Das kann selbst zu Hause mal den Anschein geben, dass die Boxen schlapp machen, derweil ist es die Raumakustik...

Ne, nicht Teardrop. Aber das hier:

Es sind definitiv nicht die Scheiben, die mitschwingen. Das Verzerren kommt auch bei leiser Lautstärke (die niemals ausreicht, um die Scheibe in Schwingung zu versetzen). Es ist definitiv der Center Lautsprecher hinter dem Navi Display.
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Ein Song bei dem die Anlage aber eindeutig schlapp macht, ist von Modeselektor "the white flash". Diese hervorragende Aufnahme mit extrem tiefen Basselementen kann die Anlage nicht mal ansatzweise auflösen. Ich kann Eure Meinung bezüglich der Anlage allerdings doch nicht ganz teilen. Ich habe mich vor kurzem mit dem Mann einer Kollegin unterhalten, er ist Elektroingenieur und hat jahrelang Audiosysteme für BMW entworfen. Er hat daheim eine Anlage stehen, vor der meine verblasst, und sie klingt begnadet. Ich denke schon, dass der gute Mann einen gewissen Anspruch hat. Er hat klipp und klar gesagt, dass HighEnd im Auto nicht möglich ist (dem kann ich nur zustimmen). Sein Kompromiss ist, dann lieber so richtig die digitalen Helferlein spielen zu lassen (auch Surround), um wenigstens Spaß an der Musik zu haben. Und ich weiß durchaus was er meint! Da ist nichts hochauflösend, nichts sonderlich präzise, aber die Musik umgibt einen, man hat punchigen Bass, und mit entsprechender Einstellung auch ein angenehmes Hörerlebnis, ohne dass es an den Ohren zerrt bei höheren Lautstärken. Mehr kann man nicht verlangen, auch nicht für das Geld. Ihr wisst genau, dass man vom Geld für's Professional gerade mal eine audiophile Box kaufen kann :).
Apropos, hat schon mal jemand die Burmester Anlage im Porsche gehört ;)?

Entschuldige mal, aber ich würde behaupten, der Mann Deiner Kollegin hat keine Ahnung. Erstens entwirft nicht BMW die Audio Anlagen im Auto, und zweitens ist selbstverständlich auch im Auto High End möglich. Klar, man müsste mal definieren, was man unter High End versteht. Aber schaut Euch mal das High End "Individual" System aus dem 3er an. Oder besser: Hört es Euch an. Da fällt Euch nix mehr zu ein. Und ich wiederhole es nochmal, ich habe zu Hause eine Anlage stehen, die ich durchaus als Highend bezeichnen würde (Das Boxenpaar alleine liegt bei knapp 7.000 EUR). Ich bin also verwöhnt. Und trotzdem fand ich das Audio System Logic7 Pro aus dem 3er fantastisch. Ob jetzt High End oder nicht: Es ist definitiv VIEL mehr machbar, als das was man uns als High End im Z4 verkauft hat.
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Hi Harry,

das ist auch vollkommen okay, im HighEnd Bereich scheiden sich sowieso die Geister :). Meine Philosophie ist da einfach eine andere. Natürlich kann man in einem Auto gute Anlagen verbauen, die richtig gut klingen, und sicher teils um Welten besser als die im E89. Allerdings ist das in meinen Augen kein akzeptables Preis/Leistungsverhältnis mehr.

Michael, hör Die einfach mal die großen Systeme im 3er oder 5er an, die ab Werk kommen. Kostenpunkt irgendwo zwischen 1200 EUR und 2000 EUR (Logic Pro7 oder High End Individual). Die klingen nahezu perfekt.
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Da bin ich nicht ganz Deiner Meinung Crake. VW geht meiner Meinung nach hier den richtigen Weg und bindet die Toningenieure von Dynaudio bereits bei den ersten Entwürfen zum Auto mit ein. Damit sind sehr gute Anpassungen möglich und das System kann relativ unauffällig integriert werden mit allen notwendigen digitalen Korrekturen. Ich bin mit meiner Dynaudio Anlage im Passat sehr zufrieden und würde sagen, dass sie durchaus mit guten HiFi Anlagen mithalten kann. Natürlich nicht bei optimaler Raumakustik - aber wer hat die schon?. Exaktes Stereodreieck, richtige Nachhallzeit, richtige LS-Positionierung. Und dann immer noch der eigene Geschmack: Unterdrückung der early reflections usw...

Natürlich ist die Entwicklung in einem geschlossenen Auto einfacher als in einem Cabrio. Aber der Surround-Modus für Musik ist der komplett falsche Ansatz. Wenn Musik Stereo gemischt wird, dann wird auf exakte Stereo-Positionierung geachtet. Wird dann ein Encoder drübergelegt hat man einen Zufallsmodus was die Anlage wo positioniert. Das hat nichts mit Spaß am Musik hören zu tun. Das gleiche Problem haben wir mit den ganzen Surroundaufpolierern im Heimkino-Bereich. Gut klingt nur was auch wirklich so gemastert ist und da ist der Standard für Musik einfach Stereo.

Das Burmester System im Panamera habe ich am letzten Freitag auf der High-End gehört. Leider nur 2 Tracks danach musste man schon wieder raus, da der Andrang ziemlich groß war. War zu kurz um wirklich den Klang zu beurteilen. Klang war aber besser als im E89 ;).

Das Soundsystem im E89 hält finde ich einfach nicht das was die Bezeichung verspricht. Besonders stark fällt das im Vergleich mit anderen BMW-Reihen auf.


Gruß,

HighEndHarry


Hi(gh) ;) Harry !

Sehr interessante Diskussion hier :)

Also ich finde das was VW macht bzw. die meisten Hersteller die einem ihr Zeugs dann als High End unterjubeln wollen schlicht und einfach nur vollkommen überteuert.
Ich hab letztes Jahr den Dynaudio Pheaton ( ich glaub es war ein Pheaton :) ) auf der High End gehört. Ich muss sagen das Ding hat mich alles andere als überzeugt.
Es waren zwar ein Haufen Spielerrein drinnen aber anghört hatte es sich nicht wirklich toll. Vollkommen schwammige Bässe, miese Bühne und die Auflösung ließ auch stark zu wünschen übrig. Gut, laut ging das Ding zwar, aber das hat ja nichts mit Schönhören zu tun.
Wenn man bedenkt das von Anfang an darauf geachtet wurde und die Soundanlage teils mit ins Fahrzeugdesign eingeflossen ist, frage ich mich wirklich was die Jungs eigentlich machen ?
Und dann noch dazu der Preis.... :-/ Preis/Leistung stimmt da absolut nicht.

Den Panamera habe ich noch nicht gehört. Habs dieses Jahr leider nicht nach München geschafft. Aber ich vermute da ähnliches...

Zum Thema Center Speaker usw. muss ich dir VOLLKOMMEN RECHT geben ;)
Dieses ganze künstlich aufgeblasene Dolby Gedönns hat absolut nichts mehr mit Musik hören zu tun.
Weniger ist eben mehr ;)
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Kann ich das mal irgendwo Probe hören - München wäre gut :w?

Das derzeit wohl beste Auto steht in Russland ;)
Ein Ford S-Max, danach kommt noch ein S-Max und ein Beetle aus Slowenien.
In Deutschland gibt es auch ein paar sehr sehr gute Fahrzeuge. Da fällt mir als erstes ein grauer Audi A4 ein ;)
Seit kurzen gibts auch einen Mini der fantastisch klingen soll.

Wenn dich sowas interessiert würde ich dir empfehlen einfach mal bei einer größeren EMMA Veranstaltung vorbeizuschauen.
Die Teilnehmer erklären dir in der Regel gerne ihre Anlagen und lassen dich natürlich auch reinhören.
Saison Kick Off war unlängst in Leipzig. War wieder ein sehr internationales Event.

Nur wie gesagt, das was wir hier machen hat nichts mehr mit normalen Auto Hifi zu tun weil hier wird alles auf die Spitze getrieben und die Fahrzeuge kompromisslos darauf getrimmt und geändert.
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Hi Harry,

das ist auch vollkommen okay, im HighEnd Bereich scheiden sich sowieso die Geister :). Meine Philosophie ist da einfach eine andere. Natürlich kann man in einem Auto gute Anlagen verbauen, die richtig gut klingen, und sicher teils um Welten besser als die im E89. Allerdings ist das in meinen Augen kein akzeptables Preis/Leistungsverhältnis mehr. Ich habe keine Ahnung was iceman's Anlage kostet - ich sag jetzt mal um die 10.000 Euro. Soviel Geld würde ich niemals in eine Auto-Audioanlage stecken - sondern lieber in meine Anlage zu Hause. Ich bleibe dabei, dass HighEnd im Auto nicht möglich ist. Du nennst es selbst - das Stereodreieck. Wo bitte ist im Auto ein Stereodreieck? Lautsprecher vorne, hinten, links, rechts, unten, oben - und man sitzt als Fahrer LINKS an der Seite - zudem viel zu nahe beieinander, kaum Chassis / Bassreflexraum... Da für mich damit kein annähernd vernünftiges Stereo möglich ist, nehme ich eben gleich Surround (so wie mich die Lautsprecher "surrounden" :d).
Ich spreche Niemanden seine 10.000 Euro Anlage ab - ich weiß, dass es Spaß machen kann herumzutüfteln, und diese klingen auch besser als die E89 Anlage (eigene Erfahrung). Aber eine HighEnd Anlage ist für mich dazu da, um exakte Abbildung zu ermöglichen, präzise, räumlich, feinste Nuancen - und dafür braucht es auch den RAUM - zudem passt das in meinen Augen nicht zu Motor-, Reifen-, Wind... geräuschen. Wie gesagt, mir fehlt es da extrem an P/L Verhältnis - ich bekomme z.B. ein extrem neutrales und pegelfestes Nubert Set für zu Hause mit gutem Surrounddecoder/verstärker für 6.000 Euro. Das klingt selbst Stereo besser als die teuersten Auto-Audioanlagen die ich bisher gehört habe.

Interessant fand ich auch Deinen Kommentar zur Burmester Anlage - besonders enthusiastisch klingst Du nicht gerade ;). Das ist vollkommen in Ordnung, aber ist das nicht auch ein Zeichen, dass man im Auto einfach relativieren muss?

viele Grüße,
Michael

so, jetzt gehts aber los hier ;)

stimmt, bei "High End" scheiden sich die Geister... vor allem sollte man mal definieren was man unter "High End" versteht... ab gewissen Regionen würde ich mal sagen ist das bloß noch reine Spinnerrei ;) bzw. fällt der Preisunterschied für Nuancen ( falls überhaupt hörbar ) eklatant aus ;)
also ich konnte eigentlich so gut wie keinen Unterschied zwischen einer 400.000 Euro Anlage und einer 100.000.- Euro Anlage feststellen.
Ganz im Gegenteil... Mir persönlich hat letztes Jahr in München ein vergleichsweise "billiges" aktiv System um 50.000.- fast am besten gefallen. Es kann aber natürlich auch am Raum gelegen haben weil die Gegebenheiten vor Ort waren ja teilweise alles andere als optimal...

Nochmal zurück zum Auto ;)
Du sprichst von einem Stereodreieck. Klar, das gibt es auf natürlichen Wege im Fahrzeug nicht weil man ja nicht mittig sitzt.
Allerdings wird dann viel mit Pegelanpassungen und Laufzeitkorrektur gearbeitet und im Endeffekt ist die Bühne dann genau da wo sie sein soll. Vorausgesetzt man hat alles richtig gemacht :) Da kommen High End ( wo wir wieder bei dem Wort wären *g* ) DSP's und Abspielgeräte zum Einsatz mit viel mehr Setup Möglichkeiten als Zuhause ( da braucht man das ja auch nicht )

Und natürlich auch ganz wichtig die Positionierung der Lautsprecher... Übrigens hat man ja keine Lautsprecher hinten, sondern es spielt sich alles VOR der Hörposition ab. Auch der Subwoofer ist vorne verbaut. Und mehr als 7 Chassis hat man im Normalfall sowieso nicht. Du musst auch bedenken das es sich bei hochwertigen Autolautsprechen um komplett andere Chassis als zu Hause handelt. Sieh dir mal die Thiele/Small Parameter an.

Vielleicht mal kurz ein Auszug wie bei Bewerben bewertet wird:
Der erste Punkt wäre die Abbildung, Bühne, Räumlichkeit, Abstand zur Bühne, Fokussierung, Bühnentiefe, Bühnenhöhe usw...
Es gibt da einen technischen Track auf der Wettbewerbs-CD in dem sich eine Person in einem vorgegeben Raum bewegt. Anhand dessen lässt sich schon sehr gut sagen was ein System kann. Es sollte dabei ein genaues Gefühl des Raumes vermittelt werden. Sowohl in der Breite als auch in der Tiefe und der Fokussierung.
Bei richtig guten Fahrzeugen ist die Bühne genau auf Augenhöhe und recht von Aussenspiegelkante zu Aussenspiegelkante, bzw. bis über die Windschutzscheibe.

Der zweite Punkt ist dann natürlich die Tonalität, wobei Hochton, Mittelton, Tiefmittelton und Tiefton zuerst seperat und dann im Zusammenspiel bewertet werden.
Auch hier gibt es Fahrzeuge die sehr sehr Nahe an RICHTIG gute Home Hifi Anlagen herankommen. TONAL wie auch RÄUMLICH.

Aber ich geb dir schon recht das Preis/Leistung ( mit den 10.000 bist grad mal bei der Headunit und einem Verstärker *ggg* ) und ARBEITSAUFWAND in keiner Relation stehen. Man muss schon ein ziemlicher Freak sein um sich sowas im Auto anzutun... Zu Hause stell ich mir 2 gute Standlautsprecher hin die mir gefallen, vernüftige Elektronik dran und dann kann man mit 10.000 schon ordentlich was anfangen. Bin momentan eh gerade auf der Suche nach was neuem für daheim :)

Aber es geht halt in erster Linie um den Spaß und das Hobby. Ein anderer geht Golf spielen oder was auch immer ;)
Hier gehts ja in erster Linie um die Machbarkeit, und gehen tut es auf alle Fälle ;)

Vielleicht haben wir ja wirklich mald ie Möglichkeit das du dir das anhören kannst. Du würdest erstaunt sein was im Auto alles möglich ist :)

Und bitte nicht falsch verstehen... Ich will hier weder klugscheißen noch irgendwas schlecht reden... Finde einfach die Diskussion interessant und freut mich das es auch hier ein paar Klangfanatiker gibt ;)

so, jetzt sollt ich aber mal wieder was arbeiten :D
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

hier noch ein paar Fotos damit man sich das ein bisschen besser vorstellen kann...
mal ein paar Beispiele...

das hier sind allesamt Fahrzeuge die absolut fantastisch klingen und wo der Unterschied zu High End Anlagen zu Hause fast 0 ist... allerdings sind das hier Extrembeispiele die im Alltag nix mehr verloren haben und wo der Showzweck natürlich nicht zu kurz kommen soll :)

sieh dir mal die Positionierung der LS an und wie der Innenraum akustisch optimiert wurde

http://dls.se/econtent/169/per_soder_vw_lime_beetle.html
http://dls.se/econtent/411/dls_revolution.html
http://dls.se/econtent/171/submarine_001.html
http://dls.se/econtent/324/dls_vertigo.html
http://www.dlsrevolution.com/testing.htm
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Hi Crake,

da kommen wir eh schon in eine Richtung wo ich gar nicht hin will. Ich hätte nur einfach ein Soundsystem erwartet, das in anderen BMW Baureihen auch machbar ist und gut klingt. Davon bin ich einfach enttäuscht.
Das Stereodreieck kann wie iceman schon sagt über digitale Korrekturen erreicht werden.

Nubert ist übrigens mein jährlicher Favorit auf der High-End. Im Bassbereich gibt es meiner Meinung nach in dieser Preisklasse keine Alternative zur NuVero 14.

Gruß,

HighEndHarry
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Nubert ist übrigens mein jährlicher Favorit auf der High-End. Im Bassbereich gibt es meiner Meinung nach in dieser Preisklasse keine Alternative zur NuVero 14.

Hi Harry !

Wie gefallen dir die NuVero 14 im Vergleich zu den Focal 1027Be bzw. 1037Be. Die gibts ja mittlerweile auch schon "günstig" zu haben.

lg
Jürgen
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Also ich finde das was VW macht bzw. die meisten Hersteller die einem ihr Zeugs dann als High End unterjubeln wollen schlicht und einfach nur vollkommen überteuert.
Ich hab letztes Jahr den Dynaudio Pheaton ( ich glaub es war ein Pheaton :) ) auf der High End gehört. Ich muss sagen das Ding hat mich alles andere als überzeugt.
Es waren zwar ein Haufen Spielerrein drinnen aber anghört hatte es sich nicht wirklich toll. Vollkommen schwammige Bässe, miese Bühne und die Auflösung ließ auch stark zu wünschen übrig. Gut, laut ging das Ding zwar, aber das hat ja nichts mit Schönhören zu tun.
Wenn man bedenkt das von Anfang an darauf geachtet wurde und die Soundanlage teils mit ins Fahrzeugdesign eingeflossen ist, frage ich mich wirklich was die Jungs eigentlich machen ?
Und dann noch dazu der Preis.... :-/ Preis/Leistung stimmt da absolut nicht.

Hi iceman,

kann Deine Meinung zu Dynaudio im Phaeton absolut nachvollziehen. Es lag schlicht und ergreifend daran, dass manche Hersteller ihre Präsentationen leider immer wieder mit inkompetentem Personal ausstatten. Das habe ich erst am Freitag wieder erlebt, als NAD ihre Vor-Endkombi mit völlig falschen Einstellungen vorgeführt hat und der Moderator nicht in der Lage war die Anlage nach meinen Vorgaben anzupassen.

Mein Soundsystem im Passat war ab Werk eine Frechheit, aber nach 1 Stunde Einstellarbeit bin ich mit dem System mehr als zufrieden. Mitten und Höhen kommen super rüber und der Bassbereich ist bis 55 Hz absolut trocken und präzise bis in hohe Lautstärken. Auch den Preis finde ich ok. Ich weiß es nicht mehr genau, aber ich meine dass die Anlage nicht teurer war als das System von BMW.

Gruß,

HighEndHarry
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Hi iceman,

kann Deine Meinung zu Dynaudio im Phaeton absolut nachvollziehen. Es lag schlicht und ergreifend daran, dass manche Hersteller ihre Präsentationen leider immer wieder mit inkompetentem Personal ausstatten. Das habe ich erst am Freitag wieder erlebt, als NAD ihre Vor-Endkombi vorgeführt hat mit völlig falschen Einstellungen und der Moderator nicht in der Lage war die Anlage nach meinen Vorgaben anzupassen.

Mein Soundsystem im Passat war ab Werk eine Frechheit, aber nach 1 Stunde Einstellarbeit bin ich mit dem System mehr als zufrieden. Mitten und Höhen kommen super rüber und der Bassbereich ist bis 55 Hz absolut trocken und präzise bis in hohe Lautstärken.

Gruß,

HighEndHarry


Hi Harry !

Ja, simmt. Da hast du recht.
Ich kann mich noch an die Dame erinnern die das Auto präsentiert hat. Das wichtigste war das sie erklärt und hervorhebt was weiß Gott wie viele Lautsprecher darin verbaut wurden und wieviel Watt das Ding hat :D
Da hab ich mir dann schon meinen Teil dabei gedacht...

Mit der Einstellung steht und fällt eben auch wieder sehr sehr viel.... Ein System gut einzustellen ist ja ohnehin auch wieder eine Wissenschaft für sich ;)
Nur eigentlich sollte man bei solchen Messen doch davon ausgehen das jeder Hersteller versucht das beste Setup zu präsentieren. Schade das dem nicht so ist...

Nur in dem Pheaton wollte ich gar nicht zuviel herumstellen weils mich erstens nicht interessiert hat und zweitens das einfach grauenvoll war... War nach nicht mal 5 Minuten wieder draussen :D
Und bei dem Preis war ich ehrlich gesagt wirklich schockiert was man dann dafür geboten kriegt. Deswegen bin ich auch gleich wieder ausgestiegen ;)
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Hi Harry !

Wie gefallen dir die NuVero 14 im Vergleich zu den Focal 1027Be bzw. 1037Be. Die gibts ja mittlerweile auch schon "günstig" zu haben.

lg
Jürgen

Hi Jürgen,

habe von Focal bisher nur die Utopia gehört, die kommt aber preislich nicht ganz ran ;).
Ansonsten finde ich, dass die NuVero 14 extrem viel Klang für's Geld bietet.

Gruß,

HighEndHarry
 
AW: Ideale Equalizer Einstellungen?

Hi Jürgen,

habe von Focal bisher nur die Utopia gehört, die kommt aber preislich nicht ganz ran ;).
Ansonsten finde ich, dass die NuVero 14 extrem viel Klang für's Geld bietet.

Gruß,

HighEndHarry

Hi Harry !

Oh, redet du von der Grande Utopia ? ;)%:
Nein die ist in der Tat preislich "knapp" drüber :d

Die NuVero14 wollte ich mir ja eigentlich anhören, deswegen ärgert es mich umso mehr das ich es heuer nicht nach München geschafft habe.

Derzeit werdens bei mir wahrscheinlich 2 Focal 1027Be an Cambridge Audio Vor und Endstufe werden.
2 Audio Analogue Monoblöcke hätte ich mir auch überlegt gehabt, nur die sind für die Focals fast ein bisschen zu schwach.
 
Zurück
Oben Unten