Frozen ist auf den Bildern schon geil, aber im Alltagschon empfindlich.
Erfahrung oder SchÀtzung?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfĂŒgbar.
Frozen ist auf den Bildern schon geil, aber im Alltagschon empfindlich.
Erfahrung oder SchÀtzung?
Muss etwas wiedersprechen.
Pflegeaufwand ist identisch zu normalen Lacken. Mattlackwachs drauf und gut ist. Nur etwas andere Produkte und Vorgehensweise.
Empfindlichkeit? - Der Lack kennt keine Mikrokratzer wie es jeder normale Lack kennt. Ich fahre wöchentlich 1-2 mal durch die WaschstraĂe und nehme das volle Programm. Habe jetzt beim 3. Auto mattlack. Noch nie ein Problem, Glanzstellen oder Ă€hnliches gehabt.
Smart Repair?
Kommt. die NL FFR in MUC bietet es demnÀchst an.
Sollte jetzt auch nicht ĂŒberheblich rĂŒber kommen. Einfach nur meine Erfahrungen in meiner WaschstraĂe. Durch ne 0 8 15 Hinterhof PortalwaschstraĂe wĂŒrde ich jetzt auch nicht fahren (wollen)
Die WaschstraĂe der Allguth in Gilching ist einfach TOP...
Ich schau mal dass ich bezĂŒglich der Smart Repair Mattlacke ne handfeste Info bekomme. Habe mal angefragt.
habe ich auch, und ist echt Top. Bin aber auch mit
...dazu gibt es fast so viele Meinungen (teilweise unqualifiziert, weil nur nachgeplappert, ohne eigene Erfahrung), wie auch zum Thema Frontantrieb versus Heckantrieb.
Fakt ist, aktuelle Frozen matt Lacke bei BMW sind definitiv deutlich pflegeintensiver.
Zum Thema Pflegeaufwand:
Man braucht die richtigen Mittelchen und muss sich erst im Umgang dauf einstellen, damit das sauber aussieht (diese Erfahrung musste ich bei der letzten Tour selbst machen). Da habe ich mit dem BMW Lackreiniger speziell fĂŒr Matt-Lacke das Fahrzeug am Samstag bei herrlichem Sonnenlicht sauber gemacht - jedoch war ich zugegeben faul und hatte wenig Zeit, so habe ich mir den seitens BMW empfohlenen Schritt "bitte nach der Verwendung des Reinigers das Fahrzeug mit einem feuchten Tuch abwischen und anschleiĂend mit einem trockenen Microfasertunch trocken wischen" erspart. Das sah dann unmittelbar bei direkter Sonneneinstrahlung super aus. Am Sonntag, dem Tourentag, war das Wetter zwar trocken, aber eher diesig und wolkenverhangen. Ich bin dann fast vom Glauben abgefallen, wie viele Schlieren auf dem Lack bei diesem Licht zu sehen waren. Kaum kam die Sonne durch, waren diese wieder fast weg. Lehre: man muss einen deutlich gröĂeren Aufwand betreiben, um ein tolles Ergebnis zu realisieren, wie beim "normalen" Lack - es empfiehlt sich weiterhin als HauptwĂ€sche die HandwĂ€sche, wenn man selbst den Dreh raus hat und die richtigen Pflegemittel nutzt.
Zum Thema Empfindlichkeit:
Die aktuellen Matt-Lacke von BMW sind inszwischen die 3. oder 4. Generation. Damit verhĂ€lt es sich Ă€hnlich, wie z.B. bei RFT-Bereifung mit Notlaufeigenschaften. Die erste Generation war "grottig" und kaum vernĂŒnftig fahrbar, inzwische funktionieren die ganz gut. Ăhnlich bei den Matt-Lacken. Die erste Generation war extrem empfindlich. Su viel und zu fest mit dem falschen Tuch gewischt und der Matt-Effekt wechselte ĂŒber lĂ€ngere Zeit plötzlich in Richtung Lack ohne Matt-Effekt, was unansehlich und ein irreparabler Schaden war. Inzwischen darf man mit den aktuellen Matt-Lacken sogar in die Textil-Waschanlage, muss aber mit Argusaugen darauf achten, nur das Basis-Programm zu nutzen, welches zwingend KEINERLEI Wachse und Silikate enthalten darf. Auch die Kratzempfindlichkeit liegt inzwischen auf einem sehr guten Niveau.
Zum Thema Smart Repair:
- Fehlanzeige - mit Matt-Lacken absolut nicht machbar und somit sind Steinschlagreparaturen auch teuer. Es muss groĂflĂ€chig lackiert werden und der Lackierer muss etweas von seinem Handwerk verstehen und auch Erfahrung mit Matt-Lacken haben, damit er den Farbangleich auch wirklich hinbekommt.
Du siehst, es erfordert vom Fahrzeughalter durchaus deutlich mehr Kompromissbereitschaft, der Pflegeaufwand ist gröĂer und im Reparaturfall ist es deutlich teurer. Aber es ist auch kein solcher Schrecken mehr, wie landlĂ€ufig immer behauptet wird.![]()
Frozen Dark Silver auf dem neuen 8er:
![]()
![]()
![]()
...wĂŒrde dem G29 auch gut stehen.![]()
Einfach nur klares Wasser...dazu gibt es fast so viele Meinungen (teilweise unqualifiziert, weil nur nachgeplappert, ohne eigene Erfahrung), wie auch zum Thema Frontantrieb versus Heckantrieb.
Fakt ist, aktuelle Frozen matt Lacke bei BMW sind definitiv deutlich pflegeintensiver.
Zum Thema Pflegeaufwand:
Man braucht die richtigen Mittelchen und muss sich erst im Umgang dauf einstellen, damit das sauber aussieht (diese Erfahrung musste ich bei der letzten Tour selbst machen). Da habe ich mit dem BMW Lackreiniger speziell fĂŒr Matt-Lacke das Fahrzeug am Samstag bei herrlichem Sonnenlicht sauber gemacht - jedoch war ich zugegeben faul und hatte wenig Zeit, so habe ich mir den seitens BMW empfohlenen Schritt "bitte nach der Verwendung des Reinigers das Fahrzeug mit einem feuchten Tuch abwischen und anschleiĂend mit einem trockenen Microfasertunch trocken wischen" erspart. Das sah dann unmittelbar bei direkter Sonneneinstrahlung super aus. Am Sonntag, dem Tourentag, war das Wetter zwar trocken, aber eher diesig und wolkenverhangen. Ich bin dann fast vom Glauben abgefallen, wie viele Schlieren auf dem Lack bei diesem Licht zu sehen waren. Kaum kam die Sonne durch, waren diese wieder fast weg. Lehre: man muss einen deutlich gröĂeren Aufwand betreiben, um ein tolles Ergebnis zu realisieren, wie beim "normalen" Lack - es empfiehlt sich weiterhin als HauptwĂ€sche die HandwĂ€sche, wenn man selbst den Dreh raus hat und die richtigen Pflegemittel nutzt.
Zum Thema Empfindlichkeit:
Die aktuellen Matt-Lacke von BMW sind inszwischen die 3. oder 4. Generation. Damit verhĂ€lt es sich Ă€hnlich, wie z.B. bei RFT-Bereifung mit Notlaufeigenschaften. Die erste Generation war "grottig" und kaum vernĂŒnftig fahrbar, inzwische funktionieren die ganz gut. Ăhnlich bei den Matt-Lacken. Die erste Generation war extrem empfindlich. Su viel und zu fest mit dem falschen Tuch gewischt und der Matt-Effekt wechselte ĂŒber lĂ€ngere Zeit plötzlich in Richtung Lack ohne Matt-Effekt, was unansehlich und ein irreparabler Schaden war. Inzwischen darf man mit den aktuellen Matt-Lacken sogar in die Textil-Waschanlage, muss aber mit Argusaugen darauf achten, nur das Basis-Programm zu nutzen, welches zwingend KEINERLEI Wachse und Silikate enthalten darf. Auch die Kratzempfindlichkeit liegt inzwischen auf einem sehr guten Niveau.
Zum Thema Smart Repair:
- Fehlanzeige - mit Matt-Lacken absolut nicht machbar und somit sind Steinschlagreparaturen auch teuer. Es muss groĂflĂ€chig lackiert werden und der Lackierer muss etweas von seinem Handwerk verstehen und auch Erfahrung mit Matt-Lacken haben, damit er den Farbangleich auch wirklich hinbekommt.
Du siehst, es erfordert vom Fahrzeughalter durchaus deutlich mehr Kompromissbereitschaft, der Pflegeaufwand ist gröĂer und im Reparaturfall ist es deutlich teurer. Aber es ist auch kein solcher Schrecken mehr, wie landlĂ€ufig immer behauptet wird.![]()
Nicht nur in dieser Kombination. Der 8er ĂŒberzeugt aus dem Stand, da stimmt einfach alles. Besonders in diesem hinreiĂenden Petrol-Taubenblau, das ĂŒberall steht, komme gerade nicht auf den Namen, was immer mit so einem rotbraunen Leder kombiniert ist. * Den könnte ich sofort einpacken lassen und mitnehmen.Wow! Das 8er CoupĂ© in dieser Kombination ist schon auch ein echtes Kunstwerk auf RĂ€dern.![]()
Kannst du nur ĂŒber deinen HĂ€ndler anfragen, aber nicht wundern, kann sehr teuer werden.WeiĂ jemand was beim G29 ne Individual Lackierung kostet?
Sowas in die Richtung wÀre der Hammer![]()
WeiĂ jemand was beim G29 ne Individual Lackierung kostet?
Sowas in die Richtung wÀre der Hammer![]()
Polnischen Lack auf einem DEUTSCHEN PREMIUMPRODUKT?Ach was, das machen die Polen zum SchnÀppchenpreis
Kauf Dir einen schwarzen da kannste auch gut folieren/lackieren lassen und es sieht in den TĂŒrausschnitten und Koffer wie Motorraum gut aus.