Also dazu muss man erst einmal ein paar Dinge festhalten:
1. Das Teil bringt nur mehr Leistung bei höheren Geschwindigkeiten.
2. Ich behaupte sogar, dass es gar nicht mehr Leistung bringt, sondern nur das orig. "Abschirmblech" Leistung frisst und dieses neue Luftleitblech dem entgegenwirkt. Denn schaut man sich die orig. Abschirmung an, so würde es mich nicht wundern, wenn die bei höheren Geschwindigkeiten sogar zusätzlich einen kleinen Unterdruck erzeugen könnte (die Luft Strömt dran vorbei und somit könnte ein leichter Unterdruck durch Kapillarwirkung erzielt werden.
3. Es könnte sogar sein, dass es auch schon ausreichen würde, wenn man einfach gar kein Abschirmblech hat. Also auch das orig. einfach nur entfernt. Ggf baut sich nämlich automatisch ein Druckpolster hinter den Nieren auf und die Luft wird dann einfach schön in den Ansaugkanal gepresst.
Fazit: Man müsste das noch weiter untersuchen. Kostet aber Zeit, Sprit und man braucht auch idealere "gleichbleibenden" Bedingungen und vor allem mehr Messeinheiten (Unterdurck, Überdruckmessung etc.), um valide und referenzierbare Werte zu erhalten.
Haben wir allerdings nicht. Das einzige was wir haben sind derzeit meine 100-200kmh Werte, die ich nach bestem Gewissen so genau und vor allem im Vergleich zu beiden Messungen unter gleichen Bedingungen ermittelt habe.
Und da hat das kleine Blech schon erhebliche Auswirkungen gehabt.... 0,4-0,5 Sekunden ist wirklich eine Menge bei 100-200kmh und einer Zeit von ca. 10sec.
Wie es sich nun mit noch mehr Anströmfläche verhält ist die andere Frage. Ich bin aber sicher, dass es den Effekt verbessert, da einfach mehr reingedrückt wird (Strömungstechnisch ist der Eventuri Blech auch nicht das beste, da nicht rundgeformt sondern eckig gekantet. Und dennoch klappt es. Ich denke daher, wir sollten es einfach mit der nochmals etwas größeren Anströmfläche angehen und dann läuft das schon.
Schlechter wird es Strömungstechnisch nicht. Da bin ich sicher.
Den Einzigen Nachteil würde ich dabei sehen, dass die Kühlleistung des Kühler minimal runter geht, da dieser etwas weniger Luft abbekommt. Aber auch das wird nicht spürbar sein, da eh überschüssige Luft an unseren Trichter nach hinten entweichen wird (irgendwo muss diese ja hin) und auch nur ein kleiner Teil davon betroffen ist. Und zu guter Letzt sind die M und AG Modelle E85 und E85 nicht von Thermischen Problemen betroffen, wie es die N54 Motoren teilweise sind.