Interesse an einer Sammelbestellung für optimiertes Luftleitblech? (passend für den M, 3.0si etc…)

Eine Frage zur technischen Umsetzung:
Ist es sinnvoll das Teil so groß wie möglich zu bauen für eine optimale Wirkung, oder ändert eine größere Ausführung nichts in der Praxis vom Strömungsverhalten, Luftvolumen etc.?

So groß wie möglich, ohne dabei dem Kühler Luft zu nehmen.

Kannst ungefähr vergleichen wie bei einer Bremsbelüftung - / 50mm Schlauchdurchmesser zu 65mm Schlauchdurchmesser, bei gleicher Strömungsgeschwindigkeit gehen halt ca. 70% mehr Luft durch, das ist schon enorm.
 
Also dazu muss man erst einmal ein paar Dinge festhalten:

1. Das Teil bringt nur mehr Leistung bei höheren Geschwindigkeiten.
2. Ich behaupte sogar, dass es gar nicht mehr Leistung bringt, sondern nur das orig. "Abschirmblech" Leistung frisst und dieses neue Luftleitblech dem entgegenwirkt. Denn schaut man sich die orig. Abschirmung an, so würde es mich nicht wundern, wenn die bei höheren Geschwindigkeiten sogar zusätzlich einen kleinen Unterdruck erzeugen könnte (die Luft Strömt dran vorbei und somit könnte ein leichter Unterdruck durch Kapillarwirkung erzielt werden.
3. Es könnte sogar sein, dass es auch schon ausreichen würde, wenn man einfach gar kein Abschirmblech hat. Also auch das orig. einfach nur entfernt. Ggf baut sich nämlich automatisch ein Druckpolster hinter den Nieren auf und die Luft wird dann einfach schön in den Ansaugkanal gepresst.

Fazit: Man müsste das noch weiter untersuchen. Kostet aber Zeit, Sprit und man braucht auch idealere "gleichbleibenden" Bedingungen und vor allem mehr Messeinheiten (Unterdurck, Überdruckmessung etc.), um valide und referenzierbare Werte zu erhalten.
Haben wir allerdings nicht. Das einzige was wir haben sind derzeit meine 100-200kmh Werte, die ich nach bestem Gewissen so genau und vor allem im Vergleich zu beiden Messungen unter gleichen Bedingungen ermittelt habe.

Und da hat das kleine Blech schon erhebliche Auswirkungen gehabt.... 0,4-0,5 Sekunden ist wirklich eine Menge bei 100-200kmh und einer Zeit von ca. 10sec.

Wie es sich nun mit noch mehr Anströmfläche verhält ist die andere Frage. Ich bin aber sicher, dass es den Effekt verbessert, da einfach mehr reingedrückt wird (Strömungstechnisch ist der Eventuri Blech auch nicht das beste, da nicht rundgeformt sondern eckig gekantet. Und dennoch klappt es. Ich denke daher, wir sollten es einfach mit der nochmals etwas größeren Anströmfläche angehen und dann läuft das schon.
Schlechter wird es Strömungstechnisch nicht. Da bin ich sicher.


Den Einzigen Nachteil würde ich dabei sehen, dass die Kühlleistung des Kühler minimal runter geht, da dieser etwas weniger Luft abbekommt. Aber auch das wird nicht spürbar sein, da eh überschüssige Luft an unseren Trichter nach hinten entweichen wird (irgendwo muss diese ja hin) und auch nur ein kleiner Teil davon betroffen ist. Und zu guter Letzt sind die M und AG Modelle E85 und E85 nicht von Thermischen Problemen betroffen, wie es die N54 Motoren teilweise sind.

So viel wollte ich jetzt nicht schreiben, aber ja.
Zudem kommt ja nur das man allgemein vor dem Kühler sich ein "Luftstau" bildet und die überschüssige Luft eh zur Seite weg strömt.

Du kannst das Ding mit einem schönen Radius konstruieren, legt sich sogar etwas besser =)
 
So viel wollte ich jetzt nicht schreiben, aber ja.
Zudem kommt ja nur das man allgemein vor dem Kühler sich ein "Luftstau" bildet und die überschüssige Luft eh zur Seite weg strömt.

Du kannst das Ding mit einem schönen Radius konstruieren, legt sich sogar etwas besser =)
Starte gerade mit der Zeichnung. Bekommen zwar über Wochenende gleich Besuch, werde aber immer mal wieder ran gehen ;)
 
Ich habe zwar die Eventuriluftführung verbaut, würde sie allerdings sofort gegen ein SGAS tauschen.
Bin also dabei und nehme so oder so ein Silvano Guggag Air Scoop.

Bei allem Konstruktionsaktionismus, vllt. auch über eine seitliche Abstützung unterhalb der beiden Befestigungspunkte a la RPI nachdenken:
BMW RPI V3 Ram Air Induction Scoop - BMW Z4M
 
OK, 13717519243 passt laut Leebmann24 bei:

Z4 E85 Roadster
Z4 2.2i (BT11/M54), Z4 2.5i (BT31/M54), Z4 3.0i (BT51/M54), Z4 2.0i (BZ11/N46), Z4 2.5i (BU11/N52), Z4 2.5si (BU31/N52), Z4 3.0si (BU51/N52), Z4 M3.2 (BT91/S54)
Z4 E86 Coupé
Z4 3.0si (DU51/N52), Z4 M3.2 (DU91/S54)
Also wenn das Fahrzeug hier dabei steht passt das teil auch oder muss ich noch irgendwas beachten? Habe so Lust auf das Teil das ich echt bange habe ob es bei mir auch passt.. :D TÜV ist mir sowieso rille!
Oh Sorry Jungs, ist gestern spät geworden, lang n Kunde hier gehabt.
Natürlich soll der Initiator der Idee dann ein Teil umsonst haben ;). @Guggag

Kleines Geld heißt jetzt aber nicht 50€ aber schätze das Teil so bei um die 80-110€ +/- aber auch keine 180€ oder so - keine Sorge =)

Wie groß ist das Teil denn so grob, wenn du es dementsprechend anders auslegen würdest? Wenn ich das so mit meiner Hand vergleiche :rolleyes: - Werkzeug Alutool hochglanz poliert, wird so bei 400-500€ rum liegen, dank der horrenden Alupreise.. Wäre dann aber ein schönes Sichtcarbon Bauteil. 1,2-1,5mm Dick sollte auch vollkommen ausreichend.
so um die 100€ ist doch perfekt da bin ich dabei! Gilt das auch für die große Variante oder nur die kleine?
 
Wenn man nach Roger Koeller's Faustformel geht, dein Z4M jetzt angenommen 343 PS hat und du damit 11,2s von 100-200 brauchst, dann hättest du bei 10,65s eine errechnete Leistung von 358 PS. Diese "Mehrleistung" würde die Angabe von RPI unterstreichen (siehe Post 83)


Dies ist eine Annäherung bei Fahrzeugen die unter 12s von 100 auf 200 brauchen:

10,65s = 11,2s * 0,9^n
n = In (10,65/11,2) / In (0,9) ~ 0,4779
Pmot (neu) = 343 PS * 1,1^0,4779 = 358 PS
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man nach Roger Koeller's Faustformel geht, dein Z4M jetzt angenommen 343 PS hat und du damit 11,2s von 100-200 brauchst, dann hättest du bei 10,65s eine errechnete Leistung von 358 PS. Diese "Mehrleistung" würde die Angabe von RPI unterstreichen (siehe Post 83)


Dies ist eine Annäherung bei Fahrzeugen die unter 12s von 100 auf 200 brauchen:

10,65s = 11,2s * 0,9^n
n = In (10,65/11,2) / In (0,9) ~ 0,4779
Pmot (neu) = 343 PS * 1,1^0,4779 = 358 PS

Aus dem Bauch hätte ich auch gesagt, dass für 0,5 Sek. mindestens +20 PS anliegen müssen. Erstaunlich, wenn Guggag´s heilig´s Blechle das so einfach schafft. Kein Vergleich zu dem Aufwand, den Schmickler für 20 PS betreibt ;) Kann natürlich sein, dass das "SGAS" im unteren und mittleren Drehzahlbereich bzw. Geschwindigkeitsbereich Leistung kostet. Direkt merken würde man es aber wohl nicht. Hauptsache das Schmickler-Mapping harmoniert noch mit dem SGAS. Sonst waren die 1.000 Euro für die Katz. Aber bei Guggag scheint es zu funktionieren. Kann mir jedoch vorstellen, dass der S54 besser auf mehr Luft reagiert, als z.B. der N52. Zurückrüsten auf den Serienschnorchel geht natürlich immer. Um das SGAS-Projekt zu validieren müssten dann eigentlich alle Vorher/Nachher-Messungen machen. Ansonsten kann man sich halt einfach über ein nettes Carbonteil unter der Haube freuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,
da ich keine brauchbaren Infos im Netz gefunden habe, hier mal eine Frage an die Profis:
Hat der Z4 breitband Lambdasonden welche dann auch mit der Mehrluft was anfangen können?
Hintergrund meiner Frage: Ich habe bei einem anderen Fahrzeug (Sauger) von mir die Luftzuführung stark positiv verbessert,
Ergebnis war, dass er nicht mehr gelaufen ist weil die Sonde hoffnungslos überfordert war (das schon im Stand)
Freu mich über euer Feedback.
Gruß
 
Ich werde auf jeden Fall einmal original und dann mit SGAS messen.

Der Z4M besitzt zwei Breitband Lambdasonden, wie es bei den anderen Motoren aussieht weiß ich nicht.

Edit:
Bei RPI auf der Homepage steht, dass deren Air Scoop auch bei AG Modellen verwendet werden kann, allerdings nur bei den Baujahren 2006-2008; das könnte mit den neuen Motoren und ggf Breitband Lambdasonden zusammenhängen
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn das Fahrzeug hier dabei steht passt das teil auch oder muss ich noch irgendwas beachten? Habe so Lust auf das Teil das ich echt bange habe ob es bei mir auch passt.. :D TÜV ist mir sowieso rille!

so um die 100€ ist doch perfekt da bin ich dabei! Gilt das auch für die große Variante oder nur die kleine?

Klaro das gilt auch für die "Große Version" macht den Kohl nicht Fett ;)

Und sind Breitbandsonden - also ja er kann was damit Anfangen.

Sollen wir mal ne Liste machen wer alles mitmacht, dann wirds denke ich einfacher ;)

Los gehts:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da @CrazyDan bei ihm noch das mit dem preis ergänzt hat.

Ich habe das hier noch nicht als feste Bestelliste gesehen. Oder liege ich da Falsch?

Der Preis ist am Ende ja für wahrscheinlich alle entscheident.
 
Zurück
Oben Unten