Ist das Fahrwerk des E85 überhaupt optimierbar?

Öhm, auch der 3.0i landet mit seinen 231 PS gegenüber einem M2/M3/M4 keinen Stich mehr. Selbst der bekannte 320d hat nun 190 PS. Was sind dann schon 230 PS?

Mein Motor zu deinem Motor unterscheiden 60 PS. Dich unterscheiden zum M4 aber nochmal 200 PS :poop::roflmao:

Was für ein vorzüglicher Vergleich.
Ich lach mich schlapp. :D
 
Dann ist dein Tempomat kaputt :sneaky: oder mein Auto :whistle:
vielleicht auch meine Einstellung zum cruisen :D aber das ist jetzt zuviel OT ;)

Mein Tempomat funktioniert wunderbar. Dürfte bei mir das am meisten genutzte Extra des Fahrzeugs sein.

Genau darum geht es hier doch. Es zeigt, was man alles aus dem Auto machen könnte. ;) Zumindest war der Rückspiegel rasch leer als der Tempomat mal nicht aktiv war.

Das nächste Mal darfst du aber vorne fahren. 8-)
 
Hallo Mierscheid
Das Bild finde ich gut, aber es Zeigt leider nicht wirklich die Performance Deines Setups.
Ich will das aber hier nicht schlechtreden, dass sieht schon gut aus.
Scheint ein gleichmäßiger Verschleiß zu sein.
Aber eine Temperaturverteilung über die Aufstandflächen würde deutlich mehr "sagen".

Ich kenne mich mit dem AD08R nicht aus, aber da könnte noch mehr gehen.
Unten siehst Du ein Bild von meinem Bekannten nach einem Trackday.
Er sammelte schon mal die Reifenreste ein ;-)

Mit dem EHP Reifen bist Du ja schon mitten im optimieren.
Denn der 08R verdeckt mit seinem knackigen Einlenken schon den einen oder anderen Minuspunkt in Deinem FW.

Überhitz Dir der Reifen schon mal auf der Rennstrecke?
Wenn Du am Limit fährst sollte der Reifen mehrere Runden halten.
Wenn Du über das Limit fährst sollte der Reifen nach einigen Kurven überhitzen und dabei nachlassen - im Grip.
Voraussetzung ist Du bewegst das KFZ auch wirklich am Limit!

Optimierung am KFZ bewirkt wenig, wenn der Fahrer nicht mit optimiert wird.
Trackdays bieten sich da an zur Fahreroptimierung. Bieten Dir aber keinen Referenzpunkt zu Deinem Können, da der 911 GT3(?) Fahrer vielleicht keinen Bock hat die Mühle durchs Kiesbett zu feuern und deswegen Speed rausnimmt.
Einen GT3 zu überholen sagt also nichts aus...

Slaloms können dazu dienen Dein momentanes fahrerisches Können zu bewerten.
Der Abstand sollte am Anfang sich zu den guten Fahrern kontinuierlich verringern (bezogen auf die Minute).
Ist auch die günstigste Art Motorsport zu betreiben.
Klar ist es besser VLN oder (für die ärmeren) RCN zu fahren!!!!!

hintenrechtss2su1.jpg

Sorry wollte gar nicht so lange schreiben ;-)
Is aber so langweilig im Hotel....
 
Danke @Vinki für deinen Beitrag zum Thema. Man könnte meinen, dass sich in diesem Thread zwischenzeitlich eine lustige Teegesellschaft mit Märzhase und Hutmacher breit gemacht hat ;)
Ja, die Frage nach dem Limit. Das ist so eine Sache. Wie definiert man Limit? Kann man überhaupt am Limit fahren in dem Bewusstsein, mit dem E85 ohne festes Dach, Käfig und Helm unterwegs zu sein? Und wie viel Erfahrung braucht es, um sich wirklich an "das Limit" zu wagen? Reichen 100 Runden Erfahrung? 200? 300? Ich denke, man kann erst von Limit sprechen, wenn man etwas riskiert. Einen hohen Einsatz für die Erreichung seines Ziels zahlt. Hier fragt sich wieder, ob das bei Touristenfahrten denn nötig ist.
Ich beispielsweise bin der Typ Fahrer, der am Schwedenkreuz lieber das Gas lupft und dabei 1-2 Sekunden liegen lässt, um nicht wie in der Vergangenheit einige Megane RS zu enden. Ansonsten wird Mensch und Maschine nicht geschont ;)
Ich bin noch nicht in dem Stadium, in dem ich ein Setup gefunden hätte, das mich zufriedenstellt. Zuletzt habe ich das Thema Bremsen abgeschlossen und bin mit Compound Scheiben i.V.m. Pagid RS 4-2 auf einen grünen Zweig gekommen. Am letzten Trackday experimentierte ich am Luftdruck. In einer Runde zu viel und dadurch übersteuern, in der nächsten zu wenig und dadurch untersteuern. Es ist eben auch nicht leicht, die goldene Mitte zu finden, wenn der Reifendruck zwischen kalt und warm sich um 0,5 bar verändert. Ende Oktober finden noch mal Green Hell Driving Days statt, wo ich gedenke, das Thema Luftdruck abschließen zu können. Danach geht es in die Winterpause und im Frühjahr wohl an den nächsten Punkt, der noch ungenutztes Potenzial bietet und das ist das Fahrwerk. Wie, wo, was steht alles noch in den Sternen. Aber ich habe ja auch genügend Zeit, mich zu informieren, Erfahrungen zu sammeln und mich auszutauschen.

Ansonsten sind deine Tipps mit Slalom, RCN (und VLN) sicherlich ein interessanter Gedankenanstoß, mit dem es sich zu beschäftigen lohnt :) Werde ich mal tun! Danke :)
 
Danke @Vinki für deinen Beitrag zum Thema. Man könnte meinen, dass sich in diesem Thread zwischenzeitlich eine lustige Teegesellschaft mit Märzhase und Hutmacher breit gemacht hat ;)
Ja, die Frage nach dem Limit. Das ist so eine Sache. Wie definiert man Limit? Kann man überhaupt am Limit fahren in dem Bewusstsein, mit dem E85 ohne festes Dach, Käfig und Helm unterwegs zu sein? Und wie viel Erfahrung braucht es, um sich wirklich an "das Limit" zu wagen? Reichen 100 Runden Erfahrung? 200? 300? Ich denke, man kann erst von Limit sprechen, wenn man etwas riskiert. Einen hohen Einsatz für die Erreichung seines Ziels zahlt. Hier fragt sich wieder, ob das bei Touristenfahrten denn nötig ist.
Ich beispielsweise bin der Typ Fahrer, der am Schwedenkreuz lieber das Gas lupft und dabei 1-2 Sekunden liegen lässt, um nicht wie in der Vergangenheit einige Megane RS zu enden. Ansonsten wird Mensch und Maschine nicht geschont ;)
Ich bin noch nicht in dem Stadium, in dem ich ein Setup gefunden hätte, das mich zufriedenstellt. Zuletzt habe ich das Thema Bremsen abgeschlossen und bin mit Compound Scheiben i.V.m. Pagid RS 4-2 auf einen grünen Zweig gekommen. Am letzten Trackday experimentierte ich am Luftdruck. In einer Runde zu viel und dadurch übersteuern, in der nächsten zu wenig und dadurch untersteuern. Es ist eben auch nicht leicht, die goldene Mitte zu finden, wenn der Reifendruck zwischen kalt und warm sich um 0,5 bar verändert. Ende Oktober finden noch mal Green Hell Driving Days statt, wo ich gedenke, das Thema Luftdruck abschließen zu können. Danach geht es in die Winterpause und im Frühjahr wohl an den nächsten Punkt, der noch ungenutztes Potenzial bietet und das ist das Fahrwerk. Wie, wo, was steht alles noch in den Sternen. Aber ich habe ja auch genügend Zeit, mich zu informieren, Erfahrungen zu sammeln und mich auszutauschen.

Ansonsten sind deine Tipps mit Slalom, RCN (und VLN) sicherlich ein interessanter Gedankenanstoß, mit dem es sich zu beschäftigen lohnt :) Werde ich mal tun! Danke :)

Eigentlich eine gesunde Einstellung hier paar Anmerkungen......
- klar kann man mit nem Roadster dauerhaft am Limit fahren wenn mans kann wie lange man braucht..........Ich für meinen Teil fahre seit zig Jahren regelmäßig Trackday und Touris eben weils Spaß macht.
Man muß eigentlich nix riskieren nur seinen Fahrstil seinem Können anpassen und irgendwann ist das Fahrerlimit dem Limit des Autos gleich dann kommt die Sicherheit automatisch.
- Ich kann dir nur empfehlen dich nicht nur auf die NOS zu beschränken auf GP Strecken ist es viel einfacher und sicherer ans Limit zu gehen und sich Fahrsicherheit, Können und Routine zu holen.
Mein M Roadster ist mittlerweile reines Tracktool aber richtig gut ist er eigentlich nur mit paar Umbauten die ich für meinen Teil als unverzichtbar halte

- KW Clubsport Fahrwerk, noch mal ne Ecke besser als das V3 welches ich auch schon hatte
- anständige Bremsen und Beläge
- anständige Lamellensperre
- kürzere HA Übersetzung aber das hängt vom Fahrer ab
- soviel Leistung wie möglich je nach Vorliebe und Geldbeutel
- ein anständiger Radsatz mit anständigen Semis
- anständige Sitze damit man nicht in der Karre rumrutscht und da sind die M Sitze nur bedingt geeignet

So wer jetzt noch will kann das ganze unnütze Zeugs rausschmeißen die Karre sieht dann zwar scheiße aus ist aber leichter, ist nicht meins.
Slalom fahren ist auch nicht meins außer auf der Skipiste. RCN und besonders VLN kostet schon richtig Geld mit all seinen Regularien aber wer die Kohle hat und ausschließlich NOS fahren will sicher ein geiler Zeitvertreib aber das wäre wohl eine Nummer zu groß
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten