Kaffeevollautomaten ... Wer hat welchen ?

Toto

Fahrer
Registriert
14 Februar 2017
Ort
Düsseldorf
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo,
ich habe die Macap M2M liefert sehr ordentliche Ergebnisse.
Preislich um 300€.
Dann habe ich noch eine Rocket Fausto super Mühle aber mit Elektonik.
Preislich um 700€.
 

elkloso

macht Rennlizenz
Registriert
2 Juli 2017
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Mal eine Frage an die Siebträger-Fraktion hier.

Möchte mir eine neue Mühle zulegen.
Aktuell habe ich noch immer die Bezzera BB005.

Leider macht mir diese Mühle immer wieder Kopfschmerzen.
Ist einfach schwer einzustellen, und je feiner das Mehl werden
soll umso mehr verstopft das Teil. Mache ich das Mehl grober, dann
spinnt das Teil total, das Kaffeemehl wird wild gestreut und
fällt nicht mehr in den Siebträger.

Hat jemand einen Tipp für eine einfach einzustellende Mühle,
muss keinen großen Schnick-Schnack haben. Wenn ich sowas
wie eine Digitalanzeige sehe werde ich schon nervös.

Preisvorstellung so ca. 500-700 EUR.
Habe eine Eureka Mignon. Die finde ich auch gut. Bekommst du mit und ohne Timer.
Verteilen des Mahlguts kann aber auch an statischer Aufladung liegen. Da haben z.B. die Graef Mühlen richtig Probleme mit.

Ansonsten lohnt sich ein Trichter für den Siebträger
 

228i

Testfahrer
Registriert
18 Mai 2021
Ort
Taunus
Wagen
anderer Wagen
Hi, ich habe die Baratza Sette,
die ist zwar ein wenig lauter (Ermessenssache ich weiß),
lässt sich aber gut einstellen und hat auf Grund der Bauart ein sehr geringen Totbereich,
was gemahlen ist fällt auch raus.
Für die Pulvermenge gibt es die Sette Zeit-, oder Gewichtsgesteuert.
 

Touri320

macht Rennlizenz
Registriert
7 September 2007
Ort
München
Wagen
BMW Z4 e85 M roadster
Wir haben zum einen eine Eureka Mignon... der größte Nachteil für mich ist, dass man keinen Unterschied der Mahl-Zeit und damit Menge zwischen einfachen Bezug und doppio Bezug machen kann... für den Doppio muss man quasi zwei einzelne Bezüge machen, was dann von der Menge eigentlich nicht mehr passt... bei mir ist sie auf die Menge von zwei Bezügen für einen Doppio eingestellt.... der einfache Espresso schmeckt von daher eher suboptimal für mich passt das, da ich nur Doppios trinke... Möchte man sich nicht auf eine Bezugsart beschränken, ist die Maschine für mich dann eher ein Kompromiss... Sie ist auch nicht soooo leise...

Unsere zweite Maschine ist eine Ceado E37J... sie ist sehr leise... Die Mahlzeiten für einzelnen Bezug und Doppio kann man im Zentel-Sekundenbereich genau über das digital Display einstellen...
Der Bezug von Einzel oder Doppio ist per Taste vor dem Mahlvorgang wählbar... klar sie ist teurer... aber in meinen Augen jeden Cent wert für diesen Mehrwert an Komfort...
 

elkloso

macht Rennlizenz
Registriert
2 Juli 2017
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Wir haben zum einen eine Eureka Mignon... der größte Nachteil für mich ist, dass man keinen Unterschied der Mahl-Zeit und damit Menge zwischen einfachen Bezug und doppio Bezug machen kann... für den Doppio muss man quasi zwei einzelne Bezüge machen, was dann von der Menge eigentlich nicht mehr passt... bei mir ist sie auf die Menge von zwei Bezügen für einen Doppio eingestellt.... der einfache Espresso schmeckt von daher eher suboptimal für mich passt das, da ich nur Doppios trinke... Möchte man sich nicht auf eine Bezugsart beschränken, ist die Maschine für mich dann eher ein Kompromiss... Sie ist auch nicht soooo leise...

Das ist aber eh selten, dass du mit dem gleichen Mahlgrad Einzel und Doppelte Espresso beziehen kannst. Normalerweise verändert sich mit dem Sieb auch der benötigte Mahlgrad, da der Durchfluss sich ändert.
Wenn ich bei der E61 Brühgruppe mit VST Sieb von 7g auf 14g Sieb wechsle, muss ich neben der Menge auch den Mahlgrad anpassen und somit eh die ganze Mühle umstellen. Deswegen ist das, denke ich, ein Fall den eher wenige Mühlen-Hersteller berücksichtigen.

Also so kann ichs mir zumindest erklären
 

Touri320

macht Rennlizenz
Registriert
7 September 2007
Ort
München
Wagen
BMW Z4 e85 M roadster
Das ist aber eh selten, dass du mit dem gleichen Mahlgrad Einzel und Doppelte Espresso beziehen kannst. Normalerweise verändert sich mit dem Sieb auch der benötigte Mahlgrad, da der Durchfluss sich ändert.
Wenn ich bei der E61 Brühgruppe mit VST Sieb von 7g auf 14g Sieb wechsle, muss ich neben der Menge auch den Mahlgrad anpassen und somit eh die ganze Mühle umstellen. Deswegen ist das, denke ich, ein Fall den eher wenige Mühlen-Hersteller berücksichtigen.

Also so kann ichs mir zumindest erklären
Mh... das wäre dann wahrscheinlich die perfekteste Möglichkeit... den Mahlgrad zwischen Einzel und Doppio verändern wir nicht... Ich kann Dir nicht einmal sagen, wieviel Gramm an Kaffeepulver bei uns in die Siebträger kommt... Der Mahlgrad und die Zeit wird bei uns nach der entstandenen Kaffeemenge eingestellt...
Wir haben ein Messglas mit Markierungen für Espresso und für Doppio... Durchflusszeit an der ECM oder Brezzera sind dann eigentlich immer 24 Sekunden... Beim Single Espresso sollen 25 ml und beim Doppio sollen eben 50 ml raus kommen... Das sind unsere Fixwerte...
Der Mahlgrad in Kombination mit der Zeit wird so eingestellt, das der Espresso eben gut schmeckt, da kommt dann eben bei raus, das der Doppio eben nicht exakt die Doppelte Zeit und damit auch nicht exakt die doppelte Menge an Espressopulver mahlt...

Frag mich jetzt aber nicht, ob der Doppio länger als der Single mahlt... ich habe dort noch nie einen Single gezogen oder eingestellt... der Doppio mahlt 11,8 Sekunden...
Der Mahlgrad lässt sich eben nicht ohne weiteres von Bezug zu Bezug umstellen, deswegen machen wir das eben über die verschiedenen Zeiten für Single und Doppio...
Aber wahrscheinlich ist das auch nur ein Kompromiss für zwei verschiedene Mühlen für die beiden Bezugsarten... Damn... das ist wohl der Wink mit dem Zaunpfahl! Der weg geht zur Dritt-Mühle :D
 

elkloso

macht Rennlizenz
Registriert
2 Juli 2017
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Ja, solange das so passt, ists doch perfekt

Gerade bei dunklen Mischungen funktioniert das bei mir halt eher selten. Dann muss ich nach Blonding und nicht nach Zeit beziehen, damit es nicht total bitter wird. Das bringt dann leider mit sich, dass die Maschine je nach Bohne und Sieb sehr unterschiedliche Mahlgrade bekommt.
Es gibt ja auch viele, die z.B. VST Siebe nutzen, wo beim Einer nur der Innenkranz getampert wird. Andere haben zwei Mühlen, eine für Espresso und eine für Cafe Creme. Also da kenne ich 100 verschiedene Settings.

Ich nutze z.B. den Timer an der Mignon gar nicht und mahle immer nach Gewicht, was ich mittlerweile per Augenmaß gut abschätzen kann
 

Touri320

macht Rennlizenz
Registriert
7 September 2007
Ort
München
Wagen
BMW Z4 e85 M roadster
Ja, solange das so passt, ists doch perfekt

Gerade bei dunklen Mischungen funktioniert das bei mir halt eher selten. Dann muss ich nach Blonding und nicht nach Zeit beziehen, damit es nicht total bitter wird. Das bringt dann leider mit sich, dass die Maschine je nach Bohne und Sieb sehr unterschiedliche Mahlgrade bekommt.
Es gibt ja auch viele, die z.B. VST Siebe nutzen, wo beim Einer nur der Innenkranz getampert wird. Andere haben zwei Mühlen, eine für Espresso und eine für Cafe Creme. Also da kenne ich 100 verschiedene Settings.

Ich nutze z.B. den Timer an der Mignon gar nicht und mahle immer nach Gewicht, was ich mittlerweile per Augenmaß gut abschätzen kann
Ja... zwei Mühlen wäre eine Alternative... den Mahlgrade jedes mal umzubauen wäre mir dann doch zu viel Aufwand, das hieße mehrfach pro Tag umstellen...
Von der Kaffeesorte haben wir in der Tat auch einen relativ unkomplizierten... Entweder von Kaffee Fausto den Giasing oder den Il Gusto von der Speicherstadt Kaffeerösterei...
Hab auch schon andere Sorten gehabt... da bin ich verzweifelt da etwas halbwegs leckeres raus zu bekommen, obwohl ich die Bohne bei bei meinem Vater sehr lecker fand...
 

elkloso

macht Rennlizenz
Registriert
2 Juli 2017
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Den Fausto Giasing habe ich hier noch liegen, da bin ich mal gespannt. Gerade habe ich den Napoli von Fausto und da bricht man sich auch die Finger, bis der vernünftig eingestellt ist
 

zettie454

macht Rennlizenz
Registriert
18 März 2009
Ort
Neumarkt
Wagen
anderer Wagen
Erst mal vielen Dank für die Tipps. Werde mich mit den Dingern am Wochenende mal beschäftigen.
Zuerst werde ich mal meine alte Bezzi trotzdem nochmal zerlegen und reinigen.

Werde berichten!
 

The Overseer

Gründödelfetischist
Registriert
25 Juni 2009
Ort
Linz, Oberösterreich
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive23i
Ich spiele mit dem Gedanken, meine Nespresso-Maschine durch eine ordentliche Kaffeemaschine zu ersetzen, bin aber irgendwie etwas überfordert.
Durchwegs alle Kaffeemaschinen in meinem Bekanntenkreis machen einen grauslichen Kaffee, und wenn ich mir dann um viel Geld sowas zulege wäre ich schon sehr enttäuscht, wenn das Ergebnis in der Art wäre.
Aber egal, hier sind ja viele Kenner unterwegs, die werden mir ja nicht irgendeinen Mist empfehlen ;)

Was ich gerne hätte:
Maschine mit 2 Behältern (Koffein und ohne Koffein) - Oder wie macht ihr das, wenn ihr abends einen Koffeinfreien Kaffee wollt ?
Milchschäumer integriert, ich trinke eigentlich nur Cappuchino
Einfache Bedienung vom Säubern her
Und das wichtigste, der Kaffee soll dann ungefähr dem entsprechen wie der Nespresso bisher war - Geschmack und Crema

Bisher hab ich mal die Jura Giga 10 gefunden, die sieht aber nicht so aus als hätte sie einen Milchschäumer dabei, und um das Geld muss der Kaffee aber dann wirklich schon perfekt werden
Gibts dazu irgendwelche Empfehlungen ?
Und kann mir jemand sagen, wie groß der Anteil am Geschmack an der verwendeten Bohne liegt und was die Maschine selbst ausmacht ?
 

Kitzblitz

macht Rennlizenz
Registriert
5 August 2015
Ort
Uhingen
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
Kaffeemaschine als Vollautomat ? - Käme mir nicht ins Haus.

Mit einer Siebträgermaschine hat man viel mehr Möglichkeiten zur „Einstellung“ des Kaffeegeschmackes.

Dieser wird beeinflusst durch

- die Kaffeebohne
- das zur Verfügung stehende Wasser
- Brühtemperatur
- Mahlgrad der Bohnen
- Tamperdruck
- Dauer des Kaffeebezugs
....

Wenn Du nur Cappuccino trinkst, wird der Geschmack durch die Milch stark beeinflusst, so dass der optimale Brühvorgang etwas in den Hintergrund gerät.

Milchaufschäumer am Vollautomaten finde ich hygienetechnisch eher suboptimal. Die Siebträgermaschine hat i.d.R. eine Dampflanze. Ich verwende einen Milchaufschäumer mit Induktion. Das geht schneller und führt immer wieder zu einem reproduzierbaren Ergebnis.

Ist nur meine persönliche Meinung.
 

The Overseer

Gründödelfetischist
Registriert
25 Juni 2009
Ort
Linz, Oberösterreich
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive23i
Siebträgermaschine hab ich für mich ausgeschlossen, die ist mir deutlich zu umständlich. Mir ist aber durchaus bewusst dass die bei weitem den besten Kaffee macht.
Oder machen Vollautomaten tatsächlich nur so grauslichen Kaffee wie ich ihn bisher kennenlernen musste ? Weil dann würde ich bei meiner Nespresso bleiben
 

Kinofan

Der Tunnelfetischist unter den "Dreien"
Active Member
Registriert
30 Oktober 2005
Ort
Nürnberger Land
Wagen
BMW Z4 e85 M roadster
Unsere läuft seit Jahren problemlos und die Brüheinheit kann man zur Reinigung raus nehmen.
 

The Overseer

Gründödelfetischist
Registriert
25 Juni 2009
Ort
Linz, Oberösterreich
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive23i
Ah das klingt gut
Wie ist das mit der Reinigung vom Milchschäumer ? Ich hab aktuell eine DeLonghi Nespresso, da ist der Milchschäumer andauernd 'kaputt' - er schäumt nicht mehr ordentlich. EIne Reinigung der Teile im Geschirrspüler (wie empfohlen) bringt etwas Abhilfe, aber nur kurz..
Und mit dem Kaffe an sich bist du zufrieden ? Macht er eine gute Crema bei einem Espresso ?
Und das Entkalken ? Geht das halbwegs einfach ? Wir haben hier extrem hartes Wasser...
 

HelmutG29

Leben zu kurz, um ein langweiliges Auto zu fahren
Active Member
Registriert
12 September 2019
Ort
dem Münsterland
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Mit ein klein wenig Übung kann man die Bohnenmenge dosieren, die man für den nächsten Kaffee benötigt. So wechsle ich zwischen Bohnensorten.

Ich bin sehr zufrieden mit dieser Maschine.
 

OpusOne

& Ridge MonteBello
Special Member
Registriert
23 Dezember 2006
Ort
Ober-Ösi
Wagen
BMW Z8
@The Overseer
Hallo Timmi!
Ich bin der Meinung, dass ein sehr großer Teil beim Kaffee von der verwendeten Bohnenmischung abhängt.
Wir hatten eine Philips (Saeco) Minuto welche einen sehr guten Cappuccino produziert hat. Diese gibt es jedoch nicht mehr im Handel.
Aktuell haben wir eine Jura E6.
Die Jura kann folgendes Besser:
- Espresso wird perfekt, ist meiner Meinung nach schon nahe an einer Siebträgermaschine
- Cappuccino hat einen noch feineren Milchschaum
- Der Kalkfilter kostet zwar etwas aber ist bequem, da keine Entkalkung erforderlich ist

Zur Reinigung: Bei mir gewartete Maschinen hatten noch nie einen Schimmel, da eine wöchentliche Reinigung und alle 1 - 2 Jahre die Maschine zerlegt und innen gereinigt wird.

Beide Maschinen kommen für dich nicht in Frage, da nur ein Bohnenbehälter vorhanden ist.

Zum Testen welche Bohnenmischung euch zusagt kann ich Kurt Traxl empfehlen.

Wenn du einen Vollautomaten testen möchtest, kann ich dir die Philips Minuto bis 09.2023 borgen.
 
Oben Unten