Kaffeevollautomaten ... Wer hat welchen ?

Ich hätte da mal ne Frage an alle Besitzer einer Siebträgermaschine!

Meine Bezzi besitze ich ja noch nicht sehr lange. Aber ich bin voll zufrieden damit, und
das Ergebnis ist um Welten besser als bei einem Vollautomaten.

Leider bekam ich durch meine NEUE ein Platzproblem. Wobei ich in meiner Küche eh
wenig Platz bisher hatte. Dabei geht es nicht um den Raum selbst, sondern eher um
eine damals falsche Küchenplanung.

Jetzt kommt bald der Schreiner, er wird meine Küche erweitern. Z. B. auch durch ein
2,5m langes Sideboard auf dem meine Bezzi ihren neuen Platz bekommen wird.

Wie macht ihr das mit dem Abklopfen. Bisher klopfe ich direkt in den Mülleimer ab.
Denn bisher habe ich mir (wegen der Erweiterung) keinen Abklopfkasten zugelegt.
Praktisch ist halt im Moment auch, dass ich nach dem abklopfen sofort den Träger
unter fliessendem Wasser ausspülen kann.

Wie seit ihr mit diesen Abklopfkästen zufrieden? Wo steht eure Maschine. Nahe
der Spüle oder weiter weg.

Ich hätte alle Möglichkeiten. Könnte in das Sideboard jederzeit ein kleines Spülbecken
einbauen. Auch wäre ein Einbau-Abklopfkasten möglich.

Ist halt alles etwas aufwändig, und ich weiß nicht ob es zwingend notwendig ist.

Also über Tipps von euch Siebträgern wäre ich dankbar.

Gruß Andy
 
Siehe Post 130:
Ich habe einen stabilen Abklopfkasten von Cafe Concept unter der Mühle stehen, daher kaum mehr Platzbedarf. Ist bequem, wenn man mal mehr Bezüge macht und nicht jedesmal zum Mülleimer muss. Kasten kostet ca. 100 Euro, hat einen gummierten Quersteg zum Abklopfen, Schublade lässt sich komplett rausnehmen und einfach reinigen.
Zusätzliche Spüle ist praktisch, allerdings ein rechter Aufwand.
 
OK....
mache mir jetzt nen Kaffee....
hier:
Anhang anzeigen 109065

Gruß Wensi

siehe hier auf dem Bild direkt links daneben ein kleiner Abklopfbehälter, leider viel zu weit weg von der Spüle...
ist aber kein Problem. Hatte mal eine Schublade, war mir aber zu groß und zu wackelig.
Die Maschine steht in einem Eck mit Steinarbeitsplatte....somit keine Abdrücke beim Tampern im Holz einer Arbeitsplatte :t
Wasserkasten beim Auslauf der Maschine darf halt nicht zu voll werden, sonst gibts ein Balance-Akt zum Spülbecken :O_oo:
Neben dem Abklopfbehälter ist noch integriert ein Fach für das Blindsieb und Pinsel und Bürste sowie 2. Siebträger.

Gruß Wensi
 
Der Artikel ist dürftig und schlecht recherchiert, Informationsgehalt geht gegen Null. Typischer pseudowissenschaftlicher und angstschürender Ansatz.
Welche Maschine?, Welches Entkalkungsmittel?
Es ist ja bald Weihnachten, kaufen wir uns doch so eine schöne Kapselmaschine, die sollen so gesund sein.:D
 
es geht wohl um die Siebträgermaschinen, also nix Jura, Saeco oder so was.
Wenn ich schon lesen muss: "...Siebträgermaschinen, bei denen der Espresso frisch gemahlen in einem Sieb unter die Maschine geschnallt wird" :eek: :o

Gruß Wensi
 
Ich frage mich, wo das Blei herkommen soll?

Der Kessel ist aus Kupfer, die Verrohrung in der Maschine auch.

Lote, egal ob Weichlot oder Hartlot sind in der heutigen Zeit auch
bleifrei.

Bleibt nur noch die Pumpe und die Brühgruppe. Die Brühgruppe
(bei den meisten Maschinen FAEMA) ist meines Wissens aus Messing,
sollte also auch bleifrei sein.

Bleibt eigentlich nur die Pumpe, falls diese aus Rotguss ist,
könnte dort Blei ausgespült werden.

Welchen Grenzwert meinen die? Den der Trinkwasserverordnung?

Insgesamt ein sehr komischer Artikel! Da werden einfach irgendwelche
Behauptungen in den Raum geschmissen, ohne exakte Fakten
zu nennen.
 
Wir haben uns jetzt eine Bosch Verobar 100 (Baugleich mit EQ7) gegönnt. Sind mit der Maschine sehr zufrieden. Haben letztendlich zugeschlagen, da es jetzt die Nachfolger gibt und diese mal gleich ca. 400€ teurer sind, bei annähernd gleicher Technik.
 
Vor rund 1,5 (?) Jahren war ich bei User 69cruiser zu Besuch und konnte seine wunderschöne Maschine (Post #87) bestaunen, ich war sofort begeistert und habe mir den Kauf einer Siebträger Maschine sofort im Hinterkopf gespeichert. Zu dieser Zeit lief bei uns einen Vollautomat auch schon ca. 1000Euro teuer. Als die dann eher am ende war und das Resultat auch nicht besser wurde, gab es nun etwa ein Jahr lang Nespresso-Kapseln aus der Billig-Maschine, das immer eher als "Notlösung".
In den letzten Wochen konnte niemand mehr von uns diesen Kaffee mehr sehen, ist uns so etwas von verleidet. :ulrich:

Also musste gehandelt werden, 1 Woche intensiv im Internet gesucht, Hersteller und Modelle verglichen, Foren durchgestöbert.
Geworden ist es nun eine ECM Technika IV mit einer ECM Casa Mühle. :kniefall Umgebaut auf Edelstahlfüsse und Drehventile statt Kippventile wegen Optik, Dosierbarkeit und weil`s noch klassischer ist.

33s3sbm.jpg


Dazu gab es noch einen sehr hochwertigen ECM Tamper, ein Milchschaumkännchen, Kaffeebohnen und Diverses Reinigungs Material.
Abschlagkasten ebenso Tampingstation konnte von keinem Hersteller überzeugen, Kästen aus billigem Blech mit scharfen Kanten, Stationen ebenso in billiger Ausführung oder aus weichem Aluminium wo es jedes mal ne Beule gibt? und dann sollen die auch noch um je 100Euro kosten? :huh: Ne da mach ich lieber selbst!
Nach einem halben Tag testen, gab es jetzt schon sehr feine Resultate! :11smitten Von daher bin ich Optimistisch das das Teil in 1-2 Wochen einigermaßen im Griff ist... ein kleiner Barista Kurs würde ich aber sehr gerne machen, mal schauen was es da so gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor rund 1,5 (?) Jahren war ich bei User 69cruiser zu Besuch und konnte seine wunderschöne Maschine (Post #87) bestaunen, ich war sofort begeistert und habe mir den Kauf einer Siebträger Maschine sofort im Hinterkopf gespeichert. Zu dieser Zeit lief bei uns einen Vollautomat auch schon ca. 1000Euro teuer. Als die dann eher am ende war und das Resultat auch nicht besser wurde, gab es nun etwa ein Jahr lang Nespresso-Kapseln aus der Billig-Maschine, das immer eher als "Notlösung".
In den letzten Wochen konnte niemand mehr von uns diesen Kaffee mehr sehen, ist uns so etwas von verleidet. :ulrich:

Also musste gehandelt werden, 1 Woche intensiv im Internet gesucht, Hersteller und Modelle verglichen, Foren durchgestöbert.
Geworden ist es nun eine ECM Technika IV mit einer ECM Casa Mühle. :kniefall Umgebaut auf Edelstahlfüsse und Drehventile statt Kippventile wegen Optik, Dosierbarkeit und weil`s noch klassischer ist.

33s3sbm.jpg


Dazu gab es noch einen sehr hochwertigen ECM Tamper, ein Milchschaumkännchen, Kaffeebohnen und Diverses Reinigungs Material.
Abschlagkasten ebenso Tampingstation konnte von keinem Hersteller überzeugen, Kästen aus billigem Blech mit scharfen Kanten, Stationen ebenso in billiger Ausführung oder aus weichem Aluminium wo es jedes mal ne Beule gibt? und dann sollen die auch noch um je 100Euro kosten? :huh: Ne da mach ich lieber selbst!
Nach einem halben Tag testen, gab es jetzt schon sehr feine Resultate! :11smitten Von daher bin ich Optimistisch das das Teil in 1-2 Wochen einigermaßen im Griff ist... ein kleiner Barista Kurs würde ich aber sehr gerne machen, mal schauen was es da so gibt.
Wow, sehr schön.:thumbsup:
Hast du die in Murten geholt?
 
Dankeschön!
Ja hab ich von dort, die Preis-Verhandlung war äußerst Zäh... :whistle: aber am ende hat alles gepasst.
Da wir ja schon eh "abseits" wohnen, war es gescheiter doch den nächstgelegen Händler zu wählen.
 
Es muss gefallen und Spass machen, den Preis hat man bald vergessen.
Top Qualität bietet ECM in jedem Fall und der mögliche Ansprechpartner "vor Ort" hat auch Vorteile.
Mir war es seinerzeit einfach zu teuer dort.

Die Abklopfkästen sind recht stabil und die Schublade läuft gut:

http://www.stoll-espresso.de/zubehoer-ersatzteile/abklopfkasten.html

Beim Barista-Kurs wäre ich dabei. :thumbsup:
Mach dich mal schlau, wo es so was gibt.
 
Die Abklopfkästen sind recht stabil und die Schublade läuft gut: http://www.stoll-espresso.de/zubehoer-ersatzteile/abklopfkasten.html

Schaue ich sonst gerne bei dir vor Ort noch einmal an. Habe bis ich was finde oder weis was ich will jetzt schnell selbst 2 Kästen geschreinert.... damit kann ich jedenfalls erstmal arbeiten!

dsc_00174drsw.jpg


Könnte mir sogar vorstellen das etwas ähnliches in edlem Eichenholz lackiert, CNC gefräst und mit einem Edelstahl-Behälter kombiniert auch gut aussehen könnte. Da mache ich sicher mal noch einige Prototypen...
 
Es handelt sich zwar nicht um einen Kaffeevollautomaten, aber vielleicht kann jemand dazu etwas sagen?:

Es geht um eine in Japan längst etablierte Art der Kaffeezubereitung.
Der Kaffee wird in einem Vakuum zubereitet.
Über einen Brenner wird das Wasser erhitzt, und steigt in das obere Behältnis auf.
Dort wird das frisch gemahlene Kaffeepulver ins heiße Wasser gegeben, umgerührt, 45 Sekunden gewartet, und nochmal umgerührt.
Weil der Brenner vom Syphon anschließend entfernt wird, kühlt das Wasser ab, und fliest durch den Filter wieder in den unteren Behälter.
Und fertig ist der Kaffee!


Und wer einen Eiskaffee genießen möchte, für den gibt es den Hario Water Dripper Clear
Der obere Behälter wird mit Eis gefüllt, und der Durchfluss auf langsames Tropfen eingestellt.
Das eiskalte Wasser sickert anschließend Tropfen für Tropfen durch das Kaffeepulver, und sammelt sich als Eiskaffe in der darunter stehenden Glaskanne.
Es dauert einige Stunden bis zum fertigen Ergebnis, und ein Ausdruck dafür das Perfektion Geduld und Harmonie voraussetzt.
Der Weg zu einem perfekten ColdBrew-Kaffee dauert bis zu 8 Stunden.
Das Ergebnis ist ein gut schmeckender Eiskaffe, vorausgesetzt man verwendet für die Zubereitung keinen Supermarktkaffee.

In Japan wird inzwischen mehr Kaffee konsumiert als in Frankreich und Italien zusammen.
Die Japaner machen sich bereits durch innovative Zubereitungsmethoden und -verfeinerungen einen Namen in der Kaffeewelt.
Der Hario Water Dripper Clear ist auch ein echter optischer Hingucker für die Küche, den Esstisch und die Terrasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist das System "Cona" und war der Renner in den ausgehenden 70-ern, erhältlich in diversen Ausführungen.
Selbst heute noch eine Alternative zu den zischenden Metallkästen, wenn eine sinnliche Zeremonie für die besonderen Momente gefragt ist...:w
Cona.jpg
 
Es handelt sich zwar nicht um einen Kaffeevollautomaten, aber vielleicht kann jemand dazu etwas sagen?:

Es geht um eine in Japan längst etablierte Art der Kaffeezubereitung.
Der Kaffee wird in einem Vakuum zubereitet.
Über einen Brenner wird das Wasser erhitzt, und steigt in das obere Behältnis auf.
Dort wird das frisch gemahlene Kaffeepulver ins heiße Wasser gegeben, umgerührt, 45 Sekunden gewartet, und nochmal umgerührt.
Weil der Brenner vom Syphon anschließend entfernt wird, kühlt das Wasser ab, und fliest durch den Filter wieder in den unteren Behälter.
Und fertig ist der Kaffee!


Und wer einen Eiskaffee genießen möchte, für den gibt es den Hario Water Dripper Clear
Der obere Behälter wird mit Eis gefüllt, und der Durchfluss auf langsames Tropfen eingestellt.
Das eiskalte Wasser sickert anschließend Tropfen für Tropfen durch das Kaffeepulver, und sammelt sich als Eiskaffe in der darunter stehenden Glaskanne.
Es dauert einige Stunden bis zum fertigen Ergebnis, und ein Ausdruck dafür das Perfektion Geduld und Harmonie voraussetzt.
Der Weg zu einem perfekten ColdBrew-Kaffee dauert bis zu 8 Stunden.
Das Ergebnis ist ein gut schmeckender Eiskaffe, vorausgesetzt man verwendet für die Zubereitung keinen Supermarktkaffee.

In Japan wird inzwischen mehr Kaffee konsumiert als in Frankreich und Italien zusammen.
Die Japaner machen sich bereits durch innovative Zubereitungsmethoden und -verfeinerungen einen Namen in der Kaffeewelt.
Der Hario Water Dripper Clear ist auch ein echter optischer Hingucker für die Küche, den Esstisch und die Terrasse.

Erinnert mich an die Kaffee-Maschine aus Breaking Bad, im Labor.
ImageUploadedByzroadster.com1416260093.928545.jpg
 
Ich möchte mir für mein neues Büro gerne eine (representative) Espressomaschine kaufen, nebst Mahlwerk, die vorzüglichen Espresso herstellen kann, da ich leidenschaftlich gerne Espresso und Latte Macchiato trinke. UND man so außerdem Gäste von außerhalb und internationale Gäste beeindrucken und beglücken kann, was wiederum eher zu Spenden... na Ihr wisst schon.

Im Moment interessiert mich die La Marzocco GS/3 Automatik mit einem Mahlkönig Pro M Espresso.

Ich weiß wie teuer sie ist, aber ich gebe in meinem Leben - neben dem Auto - noch für viele andere Dinge viel Geld aus, sonst würde ich den Stress des Jobs auch nicht durchhalten.
Also mich interessiert, ob Ihr Erfahrung mit einer der beiden Maschinen oder mit beiden Maschinen gleichzeitig habt. Und wie so Eure Lösungen im hochpreisigen Bereich, aber eben nicht mit 5 Auslässen, so aussehen. Also Maschinen, die für den Heimgebrauch möglich sind.
Außerdem würde mich Eure bevorzugte Bohnensorte interessieren.

LG Michael
 
Servus Michael,
da würd ich dir das kaffee-netz.de Forum ans Herz legen. Dort kannst du dich umfassend informieren und viele brauchbare Tipps einholen.
Ich persönlich nutze die Bezzera BZ10 mit BB05 Mühle. Könnte mir aber in deinem Falle eine Rocket Cellini oder QuickMill usw auch gut vorstellen.

Wenn du den You Tube Kanal von Espresso TV besuchst findest du zusätzliche Tipps.

Gruß Volker
 
Servus Michael,
da würd ich dir das kaffee-netz.de Forum ans Herz legen. Dort kannst du dich umfassend informieren und viele brauchbare Tipps einholen.
Ich persönlich nutze die Bezzera BZ10 mit BB05 Mühle. Könnte mir aber in deinem Falle eine Rocket Cellini oder QuickMill usw auch gut vorstellen.

Wenn du den You Tube Kanal von Espresso TV besuchst findest du zusätzliche Tipps.

Gruß Volker
Definitiv auch alles nette Konzepte - ich muss abwägen... werde mal ins kaffee-netz gehen - danke für den Tipp, Volker! Michael
 
Ich nutze bei mir zuhause eine Bezzera Galatea Domus und auch die BB05!

Mit der Maschine bin ich sehr zufrieden und auch das Design finde ich einfach schön. Würde mir sie aber heute trotzdem nicht mehr kaufen.
Ich trinke nämlich ausschließlich Espresso. Es hätte also eine Einkreismaschine für meine Zwecke ausgereicht.

Falls ich Gäste habe und jemand gerne einen Cappuccino, Milchkaffee, etc. haben möchte, habe ich mir von Saeco so einen
elektrischen Milchaufschäumer zugelegt. Hat den Vorteil, dass ich mir meine Maschine nicht mit dem Aufschäumen versaue.

Zu beachten ist auch, dass solche Maschinen auch ganz schön Strom verbrauchen. Und einfach mal einschalten und Kaffee ziehen ist
auch nicht. Braucht schon ca. 45 Minuten bis die Brühgruppe schön heiß ist und vor allem auch die dickwandigen Tassen schön warm sind.

Mit den Bohnen ist es so eine Sache. Habe anfangs viel getestet und experimentiert. Habe auch einen Barista-Kurs gemacht.
Habe von billigen bis zu ganz teuren Bohnen alles durch. Bin jetzt ganz banal bei Lavazza Espresso Cremoso gelandet. Also eher
was aus dem mittleren Preissegment. Der Grund ist relativ einfach. Er schmeckt mir! Und bei jeder neuen Sorte musst man sich erst mal wieder herantasten,
wie fein mahle ich die Bohnen, wie viel Mehl brauche ich damit er mir schmeckt. Und bei dieser Sorte weiß ich es, und der Supermarkt bei
mir um die Ecke hat den immer da.

Gruß Andy
 
Also ich bin mit meiner Jura Z5 hochzufrieden, dazu nehme ich recht unspektakulär die Tchibo Silzilianer Art Bohnen
 
Gebrauche täglich eine ISOMAC Zweikreiser Tea mit der günstigen ISOMAC Mühle....
Eine andere Mühle z.B von Mahlkönig steht noch an.
Wichtig, da ich wirklich viele Bohnensorten probiert habe (nachdem ich die Espresso-Maschine komplett zerlegt habe und Druck und Kesseltemp. richtig eingestellt habe): Bohnen von den großen Anbietern sind alle Industrieröstungen (90sek) und echt billiges Zeugs.
Wenn du wirklich was gutes willst, rate ich dir, von lokalen Kleinröstern was zu nehmen, da diese langsam und schonend geröstet werden. Ich persönlich bevorzuge von Hagen Kaffee den Espresso Originale
http://www.hagen-onlineshop.de/Kaffee/Espresso/Arabica-Robusta/Espresso-Originale.html
da dieser ein paar Prozent Robusta-Bohnen und dadurch keinerlei Säure enthält, was mir absolut wichtig ist (mag keine Säure im Kaffee). Außerdem preislich OK.

Kleiner Tip am Rand: ich hab es nicht für möglich gehalten: das Wasser spielt eine sehr große Rolle, absolut der Hammer.
Hatte eine Zeit entkalktes Wasser verwendet (Härtegrad 0,2....also nix), Kaffee konnte man nicht trinken. Dafür war die Maschine immer schön blank, keinerlei Kalkablagerungen....
Jetzt gutes Bodensee-Wasser mit Härte 8 und der Espresso ist perfekt.

Wichtig ist, dass man nicht aufgibt, wenn es nicht gleich klappt, sondern sich erstmal um die Einstellungen der Maschine kümmert. Diese sind vom Werk aus nicht fein justiert.

Gruß Wensi
 
Zurück
Oben Unten