Kaffeevollautomaten ... Wer hat welchen ?

Ja, das ist korrekt, die Rechteverwertung - (falls etwas patentiert werden kann, und nicht ohnehin schon in Pharma"händen" liegt, und wir es eben vorantreiben, da "Korrektur" bei Pharmafirmen nicht sofort mit Grinsen quittiert wird) - liegt komplett in Händen der Universität.
Mir geht es hier nicht um meinen persönlichen Gewinn, aber das muss ich jetzt nicht weiter wiederholen. Vertrauen wäre einfach schön.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, hab mich da evtl. bissl in was verrannt. Und nehme es auch gerne zurück. Aber hat mich halt damals bisschen geärgert.

Du weisst was ich meine. Also nix für Ungut. Aber ich bin schon immer ein Mensch der, wenn er alles gibt weniger an
sich selbst denkt. Sondern eher selbst nix zu Essen hat, lieber gebe ich anderen was zu essen.

Sorry
 
Man ist schon etwas verwundert 5.000€ in eine Espressomaschine zu stecken und 2.000€ in die Mühle...

Aber wie sag ich immer, jeder wie er will und wie er kann.
So wunderlich ist das nicht mit der Mühle, ich hab in meine "Mühle" auch gerade weit über 3500 gesteckt :D :b
 
wer ein wenig sich mit der Materie "Espresso" auseinander setzt, wird schnell feststellen, dass die Vollautomaten zwar praktisch und für Lieschen Müller geeignet sind, aber erstens nach spätestens 3-4 Jahren defekt sind und KEINEN Espresso machen können.
Eine einfache Siebträgermaschine (ab ca. 300 Euro zu haben) und eine konstant mahlende Mühle (ab 150 Euro) hat man deutlich länger und der Besuch fordert schon beim Öffnen der Tür "Mach deine Maschine an, ich will einen Espresso haben....".
Der perfekte Milchschaum aus einer Siebträgermaschine ist nicht zu vergleichen mit dem Ei-Schnee-artigem Weiss aus einem Vollautomaten (am besten noch mit Kakao oben drauf gestreut).

Gruß Wensi
 
Und wie war das mit der Zieh- und der Rollphase...? Ich muss mal einen Kurs machen ;).
 
Ja, aber der Thread heißt doch "Kaffeevollautomaten... wer hat welchen?" und nicht "Nur unwissenden haben so ein minderwertiges Gerät!"....
Du hast natürlich völlig recht ! sorry nur noch kurz :;)
Und wie war das mit der Zieh- und der Rollphase...? Ich muss mal einen Kurs machen ;).
Erst " Ziehen" nicht zu lange , danach etwas länger " Rollen " , die Milch sollte nicht zu heiss werden !:thumbsup:
 
Alles hat seine Vorteile: habe 2 Vollautomaten (einer im Büro Siemens EQ.5 und einer in der Garage Saeco Incanto für die Handwerker momentan), eine Jura Nespresso Siebträger-Maschine für den schnellen/einfachen Espresso im Büro und eine Siebträger Isomac Tea in der Küche für abends und Wochenende. jetzt hab ich mir noch eine kleine Nespresso-Maschine aus der Bucht geholt für den Urlaub:D.....
Gruß Wensi
 
Mit dem Milch aufschäumen kenne ich etwas anders.

Die Düse etwa 2/3 eintauchen,rollen und dabei laaangsam aus der Milch ziehen.

Hat mit meiner alten Siemens TK55 / Saeco Stratos immer Super geklappt. :)
 
Und Rollphase hat dann 30°C? ;)
Wenn das Auto in den Kurven um 30 Grad rollt , stimmt etwas nicht und übel wird einem zumindest auch noch ... :-)

Das soll beim Capuccino nicht passieren , deshalb :
Das kurze " Ziehen " dient ja nur der Volumenvergrösserung , das "Rollen " der Milcherhitzung , wobei sich das Volumen auch noch etwas vergrössert und der Schaum noch etwas feinporiger wird . Nur solange rollen , wie man das Kännchen noch schmerzfrei halten kann , sollten dann ca. 65 Grad sein .

Ist natürlich auch Klugscheisserei , Hauptsache es schmeckt , wie auch immer ! ;:-)
 
Wenn das Auto in den Kurven um 30 Grad rollt , stimmt etwas nicht und übel wird einem zumindest auch noch ... :-)

Das soll beim Capuccino nicht passieren , deshalb :
Das kurze " Ziehen " dient ja nur der Volumenvergrösserung , das "Rollen " der Milcherhitzung , wobei sich das Volumen auch noch etwas vergrössert und der Schaum noch etwas feinporiger wird . Nur solange rollen , wie man das Kännchen noch schmerzfrei halten kann , sollten dann ca. 65 Grad sein .

Ist natürlich auch Klugscheisserei , Hauptsache es schmeckt , wie auch immer ! ;:-)

Ich komme mal vorbei und wohne Deiner Künste bei,meine Gutster! ;)
 
OK, hab mich da evtl. bissl in was verrannt. Und nehme es auch gerne zurück. Aber hat mich halt damals bisschen geärgert.

Du weisst was ich meine. Also nix für Ungut. Aber ich bin schon immer ein Mensch der, wenn er alles gibt weniger an
sich selbst denkt. Sondern eher selbst nix zu Essen hat, lieber gebe ich anderen was zu essen.

Sorry
Absolut angenommen, war doch genau gesehen gar nichts zum Streiten da. Ich bin froh, dass wir das aus der Welt geschafft haben!
 
Wenn das Auto in den Kurven um 30 Grad rollt , stimmt etwas nicht und übel wird einem zumindest auch noch ... :-)

Das soll beim Capuccino nicht passieren , deshalb :
Das kurze " Ziehen " dient ja nur der Volumenvergrösserung , das "Rollen " der Milcherhitzung , wobei sich das Volumen auch noch etwas vergrössert und der Schaum noch etwas feinporiger wird . Nur solange rollen , wie man das Kännchen noch schmerzfrei halten kann , sollten dann ca. 65 Grad sein .

Ist natürlich auch Klugscheisserei , Hauptsache es schmeckt , wie auch immer ! ;:-)
ich klugscheißere auch mal, und hatte das vorher wirklich nur vom Hören sagen (von einem Barista) ...

" Sind die Blasen zu groß, muss die Spitze der Dampflanze leicht tiefer in die Milch geführt werden. Während der Ziehphase verbleibt die eine Hand an der Wand des Pitchers (nicht am Griff anfassen), damit der Temperaturanstieg bewertet werden kann. Sobald die Milch handwarm ist, ist das Ende der Ziehphase erreicht (ab 30°C geschieht keine Schaumbildung mehr, siehe oben) und man beginnt mit der Rollphase."

Daher die angesprochenen 30°C...
 
Aber zurück zum Thema: in welche Richtung tendieren die "Vollautomaten"? Wann würde ja meinen, mehr Automatik, weniger Wartung, bei gleichzeitig höherer Qualität in Espresso / grobgemahlerem Café und Milchschaum. An die Techniker: ist hier bereits deutlich mehr möglich, oder würde das überproportional viel kosten?
 
Schrecklich wenn ein Vollautomat in der früh seinen Geist aufgibt, wie mir heute passiert, da war es mir egal von welcher Firma der war, war einfach nur stinksauer.
 
Nun könnte ich tatsächlich auch einmal den Rat der hiesigen Kaffeevollautomat-Experten gebrauchen. :) :-)

Wir verwenden seit Jahren nur das Nespresso-System. Das funktioniert zuverlässig, sieht ordentlich aus (ja ja, diese kleinen bunten putzigen Kapseln...:whistle:) und produziert ausreichend Koffein in Form von Espresso. Ab und zu gibt das System auch einen Latte Macciato her.

Allerdings liegt unser Kapselverbrauch bei über 10 Stück pro Tag, mithin die monatlichen Kosten für die Kapseln bei rund 150,00 Euro (tendenziell höher) liegen. Das kann man so machen, aber wirtschaftlich ist es wohl eher nicht. Nachdem ich nun jüngst wieder einmal den Nespresso-Shop unter reichlich staunenden bis mitleidigen Blicken verlassen habe, was auch und insbesondere an den zwei großen Tüten mit 800 Kapseln gelegen haben dürfte, denke ich nun doch über einen Kaffeevollautomaten nach. Bisher hatte ich diese Dinger insbesondere aufgrund des - vermeintlich? - hohen Wartungsaufwandes gescheut.

Mithin ist die Aufgabenstellung die Folgende: Ich suche einen
- kompakten,
- optisch attraktiven und
- zuverlässigen Kaffeevollautomaten,
der zumindest Espresso und Latte Macciato hergibt. Er sollte nicht unnötig teuer sein - immerhin sind meine Erwägungen ja wirtschaftlich begründet -, und vor allem - wie gesagt - optisch ansprechend und zuverlässig. Der Wartungsaufwand sollte nicht höher sein, als bei diesen Geräten zwingend erforderlich. Schön wäre es auch, die Milch nicht über einen optisch wenig ansprechenden Schlauch zuführen zu müssen.

Und letztlich, auch wenn das verschiedentlich Kopfschütteln produzieren wird: Der Geschmack des Epressos ist gerade einmal drittrangig. Er sollte nur flüssig und mit reichlich Koffein angereichert sein. :) :-)

Welche der zahllosen Maschinen würdet ihr unter diesen Anforderungen empfehlen?
 
Nun könnte ich tatsächlich auch einmal den Rat der hiesigen Kaffeevollautomat-Experten gebrauchen. :) :-)


Mithin ist die Aufgabenstellung die Folgende: Ich suche einen
- kompakten,
- optisch attraktiven und
- zuverlässigen Kaffeevollautomaten,
der zumindest Espresso und Latte Macciato hergibt. Er sollte nicht unnötig teuer sein - immerhin sind meine Erwägungen ja wirtschaftlich begründet -, und vor allem - wie gesagt - optisch ansprechend und zuverlässig. Der Wartungsaufwand sollte nicht höher sein, als bei diesen Geräten zwingend erforderlich. Schön wäre es auch, die Milch nicht über einen optisch wenig ansprechenden Schlauch zuführen zu müssen.


Welche der zahllosen Maschinen würdet ihr unter diesen Anforderungen empfehlen?

Das ist natürlich immer irgendwo eine Budget - Frage.
Wir haben uns am Ende für die oben bereits gepostete Miele CM 6300 entschieden, weil:

- one Touch für zwei Getränke gleichzeitig. (Ich stelle z.B. zwei Gläser drunter, drücke einen Knopf, wenn ich wieder komme habe ich zwei fertige Latte Macchiato, ich kann also auch für 8 oder 10 Leute relativ schnell diverse Kaffeegetränke produzieren)
- die meisten Teile in die Spülmaschine dürfen, für den Rest warmes Wasser reicht
- ansprechendes Design
- Die Ergebnisse auch gut schmecken (Meine Gäste fordern auch, dass ich Espresso mache, obwohl ich keine dieser Siebträgermaschine besitze ;))

Kostet allerdings gut 1000 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun könnte ich tatsächlich auch einmal den Rat der hiesigen Kaffeevollautomat-Experten gebrauchen. :) :-)

Wir verwenden seit Jahren nur das Nespresso-System. Das funktioniert zuverlässig, sieht ordentlich aus (ja ja, diese kleinen bunten putzigen Kapseln...:whistle:) und produziert ausreichend Koffein in Form von Espresso. Ab und zu gibt das System auch einen Latte Macciato her.

Allerdings liegt unser Kapselverbrauch bei über 10 Stück pro Tag, mithin die monatlichen Kosten für die Kapseln bei rund 150,00 Euro (tendenziell höher) liegen. Das kann man so machen, aber wirtschaftlich ist es wohl eher nicht. Nachdem ich nun jüngst wieder einmal den Nespresso-Shop unter reichlich staunenden bis mitleidigen Blicken verlassen habe, was auch und insbesondere an den zwei großen Tüten mit 800 Kapseln gelegen haben dürfte, denke ich nun doch über einen Kaffeevollautomaten nach. Bisher hatte ich diese Dinger insbesondere aufgrund des - vermeintlich? - hohen Wartungsaufwandes gescheut.

Mithin ist die Aufgabenstellung die Folgende: Ich suche einen
- kompakten,
- optisch attraktiven und
- zuverlässigen Kaffeevollautomaten,
der zumindest Espresso und Latte Macciato hergibt. Er sollte nicht unnötig teuer sein - immerhin sind meine Erwägungen ja wirtschaftlich begründet -, und vor allem - wie gesagt - optisch ansprechend und zuverlässig. Der Wartungsaufwand sollte nicht höher sein, als bei diesen Geräten zwingend erforderlich. Schön wäre es auch, die Milch nicht über einen optisch wenig ansprechenden Schlauch zuführen zu müssen.

Und letztlich, auch wenn das verschiedentlich Kopfschütteln produzieren wird: Der Geschmack des Epressos ist gerade einmal drittrangig. Er sollte nur flüssig und mit reichlich Koffein angereichert sein. :) :-)

Welche der zahllosen Maschinen würdet ihr unter diesen Anforderungen empfehlen?
Ich kann dich zwar nicht dahingehend beraten welchen Automat du kaufen sollst aber ich kann dir sagen dass wir seit ca. 10 Jahren eine Saeco haben mit Null Wartung bisher ausser eine Dichtung vom Wassertank und gelegentliche Entkalkung. Ok, es werden täglich vielleicht nur 2-3 Tassen geordert aber wir sind bisher sehr zufrieden mit dem Gerät:t Bei der Wahl des Gerätes ist es vergleichsweise schwer wie mit Porsche, Jaguar oder doch nur einen ZLK. :b

Edit: selbiges natürlich bei der Wahl der Bohne :b
 
Zuletzt bearbeitet:
... Wir haben uns am Ende für die oben bereits gepostete Miele CM 6300 entschieden, weil ...

Danke, die Miele sieht ordentlich aus, allerdings mag ich wie gesagt die Milchzuführung per Schlauch nicht allzu sehr. ;)

1.000,00 Euro sind wohl in Ordnung, dann dauert es "halt" dementsprechend länger, bis sich die Anschaffung rechnet. Zwar sind andere Maschinen deutlich schicker (u. a. von JURA), aber auch deutlich teurer. Da kann ich dann auch fast schon wieder bei dem Kapselsalat bleiben. :X
 
Zurück
Oben Unten