Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
So wunderlich ist das nicht mit der Mühle, ich hab in meine "Mühle" auch gerade weit über 3500 gestecktMan ist schon etwas verwundert 5.000€ in eine Espressomaschine zu stecken und 2.000€ in die Mühle...
Aber wie sag ich immer, jeder wie er will und wie er kann.
Du hast natürlich völlig recht ! sorry nur noch kurz :Ja, aber der Thread heißt doch "Kaffeevollautomaten... wer hat welchen?" und nicht "Nur unwissenden haben so ein minderwertiges Gerät!"....
Erst " Ziehen" nicht zu lange , danach etwas länger " Rollen " , die Milch sollte nicht zu heiss werden !Und wie war das mit der Zieh- und der Rollphase...? Ich muss mal einen Kurs machen.
Wenn das Auto in den Kurven um 30 Grad rollt , stimmt etwas nicht und übel wird einem zumindest auch noch ... :-)Und Rollphase hat dann 30°C?![]()
Wenn das Auto in den Kurven um 30 Grad rollt , stimmt etwas nicht und übel wird einem zumindest auch noch ... :-)
Das soll beim Capuccino nicht passieren , deshalb :
Das kurze " Ziehen " dient ja nur der Volumenvergrösserung , das "Rollen " der Milcherhitzung , wobei sich das Volumen auch noch etwas vergrössert und der Schaum noch etwas feinporiger wird . Nur solange rollen , wie man das Kännchen noch schmerzfrei halten kann , sollten dann ca. 65 Grad sein .
Ist natürlich auch Klugscheisserei , Hauptsache es schmeckt , wie auch immer ! ;:-)
Absolut angenommen, war doch genau gesehen gar nichts zum Streiten da. Ich bin froh, dass wir das aus der Welt geschafft haben!OK, hab mich da evtl. bissl in was verrannt. Und nehme es auch gerne zurück. Aber hat mich halt damals bisschen geärgert.
Du weisst was ich meine. Also nix für Ungut. Aber ich bin schon immer ein Mensch der, wenn er alles gibt weniger an
sich selbst denkt. Sondern eher selbst nix zu Essen hat, lieber gebe ich anderen was zu essen.
Sorry
ich klugscheißere auch mal, und hatte das vorher wirklich nur vom Hören sagen (von einem Barista) ...Wenn das Auto in den Kurven um 30 Grad rollt , stimmt etwas nicht und übel wird einem zumindest auch noch ... :-)
Das soll beim Capuccino nicht passieren , deshalb :
Das kurze " Ziehen " dient ja nur der Volumenvergrösserung , das "Rollen " der Milcherhitzung , wobei sich das Volumen auch noch etwas vergrössert und der Schaum noch etwas feinporiger wird . Nur solange rollen , wie man das Kännchen noch schmerzfrei halten kann , sollten dann ca. 65 Grad sein .
Ist natürlich auch Klugscheisserei , Hauptsache es schmeckt , wie auch immer ! ;:-)
Nun könnte ich tatsächlich auch einmal den Rat der hiesigen Kaffeevollautomat-Experten gebrauchen.
Mithin ist die Aufgabenstellung die Folgende: Ich suche einen
- kompakten,
- optisch attraktiven und
- zuverlässigen Kaffeevollautomaten,
der zumindest Espresso und Latte Macciato hergibt. Er sollte nicht unnötig teuer sein - immerhin sind meine Erwägungen ja wirtschaftlich begründet -, und vor allem - wie gesagt - optisch ansprechend und zuverlässig. Der Wartungsaufwand sollte nicht höher sein, als bei diesen Geräten zwingend erforderlich. Schön wäre es auch, die Milch nicht über einen optisch wenig ansprechenden Schlauch zuführen zu müssen.
Welche der zahllosen Maschinen würdet ihr unter diesen Anforderungen empfehlen?
Ich kann dich zwar nicht dahingehend beraten welchen Automat du kaufen sollst aber ich kann dir sagen dass wir seit ca. 10 Jahren eine Saeco haben mit Null Wartung bisher ausser eine Dichtung vom Wassertank und gelegentliche Entkalkung. Ok, es werden täglich vielleicht nur 2-3 Tassen geordert aber wir sind bisher sehr zufrieden mit dem GerätNun könnte ich tatsächlich auch einmal den Rat der hiesigen Kaffeevollautomat-Experten gebrauchen.
Wir verwenden seit Jahren nur das Nespresso-System. Das funktioniert zuverlässig, sieht ordentlich aus (ja ja, diese kleinen bunten putzigen Kapseln...) und produziert ausreichend Koffein in Form von Espresso. Ab und zu gibt das System auch einen Latte Macciato her.
Allerdings liegt unser Kapselverbrauch bei über 10 Stück pro Tag, mithin die monatlichen Kosten für die Kapseln bei rund 150,00 Euro (tendenziell höher) liegen. Das kann man so machen, aber wirtschaftlich ist es wohl eher nicht. Nachdem ich nun jüngst wieder einmal den Nespresso-Shop unter reichlich staunenden bis mitleidigen Blicken verlassen habe, was auch und insbesondere an den zwei großen Tüten mit 800 Kapseln gelegen haben dürfte, denke ich nun doch über einen Kaffeevollautomaten nach. Bisher hatte ich diese Dinger insbesondere aufgrund des - vermeintlich? - hohen Wartungsaufwandes gescheut.
Mithin ist die Aufgabenstellung die Folgende: Ich suche einen
- kompakten,
- optisch attraktiven und
- zuverlässigen Kaffeevollautomaten,
der zumindest Espresso und Latte Macciato hergibt. Er sollte nicht unnötig teuer sein - immerhin sind meine Erwägungen ja wirtschaftlich begründet -, und vor allem - wie gesagt - optisch ansprechend und zuverlässig. Der Wartungsaufwand sollte nicht höher sein, als bei diesen Geräten zwingend erforderlich. Schön wäre es auch, die Milch nicht über einen optisch wenig ansprechenden Schlauch zuführen zu müssen.
Und letztlich, auch wenn das verschiedentlich Kopfschütteln produzieren wird: Der Geschmack des Epressos ist gerade einmal drittrangig. Er sollte nur flüssig und mit reichlich Koffein angereichert sein.
Welche der zahllosen Maschinen würdet ihr unter diesen Anforderungen empfehlen?
... aber ich kann dir sagen dass wir seit ca. 10 Jahren eine Saeco haben mit Null Wartung bisher ausser eine Dichtung vom Wassertank und gelegentliche Entkalkung. ...
... Wir haben uns am Ende für die oben bereits gepostete Miele CM 6300 entschieden, weil ...