Kaltstartprobleme 1.9 16V - Profis/Tüftler gesucht!

Yzer

Fahrer
Registriert
28 September 2003
Hallo zusammen!

Nach längerer Abstinenz benötige ich mal wieder Eure fachkundige Unterstützung. Ich weiß, vom Thema her könnte man meinen, das wurde schon mehrfach behandelt. Aber auch intensives Quälen der Suchfunktion hat leider nichts zu Tage gefördert, daß meinem "Phänomen" entspricht oder die erwähnten Abhilfevorschläge habe ich bereits - ohne Erfolg - hinter mir. Hoffe, es hat noch jemand ne Idee... :# Folgendes Problem:

Im letzten Winter zeigten sich erstmalig Kaltstartprobleme:
Teilweise ist 20-30sekündiges "Orgeln" nötig, um die Kiste überhaupt ans Laufen zu bekommen. Anschliessend läuft er wie ein Traktor, droht wieder auszugehen, riecht nach Benzin.

Nach ein paar Metern fahrt ist kurioserweise alles bestens! Selbst wenn er wieder mehrere Stunden steht, kein Problem. Nur bei Standzeiten über Nacht gibt es morgens meistens (seltsamerweise auch nicht immer, aber in ca. 90% der Fälle. Manchmal startet er trotz mehrerer Tage Eiseskälte wie ne 1!) wieder dasselbe Drama. Das alles tritt nur auf bei Aussentemperaturen unter ca. 10 Grad. Wenn es wärmer ist, gibt es keinerlei Probleme! :j


Folgendes wurde bereits versucht (km-Stand übrigens mittlerweile 131tkm):

Die BMW-Diagnose ergab angeblich eine defekte Zündspule am 4. Zylinder. Diese wurde bei BMW für gut 250 kracher ersetzt. Als ich den Wagenam nächsten Morgen starten wollte, war alles exakt beim alten! Null Veränderung! Also nochma an das Diagnose-Teil: Meldung Zündaussetzer (toll! War ja auch nicht zu überhören...).

Der Freundliche hat dann beim Starten bzw. bei laufendem Motor noch ein paar "Tests" gemacht (Luftmengenmesser (?) abgeklemmt und noch ein paar andere Sachen), ohne jegliche Veränderung. Einzige Idee war dann noch die Kopfdichtung (schönen Dank!), was aber angeblich für den 16V sehr ungewöhnlich sei...

Ich hab dann einfach mal die Kerzen gewechselt: Subjektiv anfangs leichte Besserung, kann aber auch Zufall/Einbildung gewesen sein). Jedenfalls keine nachhaltige Veränderung.

Hab dann in einer befreundeten Werkstatt bei kaltem Motor morgens eine CO-Messung am Ausgleichsbehälter machen lassen, ohne Befund. Die Kopfdichtung sei es also sehr wahrscheinlich nicht...

Aber was dann? Eine andere Werkstatt kam noch auf die Idee, daß ein Temperaturgeber/-sensor, der die Einspritzung beliefert, defekt sein könnte. Also ausgetauscht, aber natürlich ohne Erfolg.

Ach ja, das Leerlaufregelventil wurde nach Drehzahlschwankungen im Sommer vor dem ersten Auftreten erst erneuert. Sollte es also auch nicht sein, oder?

Hab jetzt langsam keine Ideen mehr. Möchte mir gerne die Euronen für die Kopfdichtung sparen, sofern ich nicht sicher bin, daß es daran liegt.

Mittlerweile fahre ich jetzt den 2. Winter mit dem Problem.
Wie gesagt, bei wärmeren Temperaturen gibt es absolut keine Probleme :j
Habe auch keine feuchten Stellen unter dem Auto oder sonstige Auffälligkeiten. Sowohl Kühlmittel- als auch Benzinverbrauch sind unauffällig.
Wassertemperatur ebenfalls.

Was könnte es noch sein? Was kann ich selber testen?
Wie steht es generell um die Kopfdichtungen der 16V-Motoren? Der BMW-Man sagte "sehr selten", an anderer Stelle habe ich mittlerweile gehört, daß die gerade für diese Maschine eigentlich laufend hops geht (wie auch beim 318is). Welche Erfahrungen habt Ihr??

Ich bin für jeden weiteren Hinweis dankbar! Vielleicht gibt´s ja irgendeinen Profi (oder ebenfalls Leidgeprüften) hier, der mir weiterhelfen kann.

Besten Dank und Gruß aus Kölle!
Yzer

PS: Sorry für den Roman, aber ist ja auch schon eine recht lange "Leidensgeschichte"...
 
AW: Kaltstartprobleme 1.9 16V - Profis/Tüftler gesucht!

Hi Yzer,

ich würde mal den Benzindruck prüfen lassen!
Entweder ist der Druckregler (Mebran-gesteuert) im Eimer oder der Steuerdruck (für den Kraftstoffdruckregler) im Saugrohr stimmt nicht.
Und die dritte Möglichkeit ist, dass die Kraftstoffförderpumpe nicht ausreichend Druck auf die Leitung bringt.

Grüsse,
Tom
 
AW: Kaltstartprobleme 1.9 16V - Profis/Tüftler gesucht!

Moin,

bei den M42 Motoren im E36 ging gern die Kopfdichtung kaputt.
Die M44 Motoren im ZZZ sind dagegen entschieden robuster.

CU
 
AW: Kaltstartprobleme 1.9 16V - Profis/Tüftler gesucht!

danke für die rückmeldungen!

@pentatomic:
hmm, ich denke in diese richtung wurde bisher nicht geforscht.
aber decken sich diese möglichen ursachen, denn auch mit dem phänomen, daß das alles nur bei kaltem motor/im winter auftritt? wenn´s am benzindruck läge, müßte das dann nicht permanent auftreten?

@streuner:
dann sind das nicht 1:1 die gleichen motoren aus dem 318is und den 1,9er ZZZ (16V)? wußte ich noch gar nicht :O
du hast ähnliche probleme mit deinem aber wohl noch nicht gehabt, oder?

grüße!
 
AW: Kaltstartprobleme 1.9 16V - Profis/Tüftler gesucht!

Yzer schrieb:
@streuner:
dann sind das nicht 1:1 die gleichen motoren aus dem 318is und den 1,9er ZZZ (16V)? wußte ich noch gar nicht :O

Ab einem gewissen Baujahr waren die Motoren in beiden Modellen gleich...
 
AW: Kaltstartprobleme 1.9 16V - Profis/Tüftler gesucht!

Yzer schrieb:
danke für die rückmeldungen!

@pentatomic:
hmm, ich denke in diese richtung wurde bisher nicht geforscht.
aber decken sich diese möglichen ursachen, denn auch mit dem phänomen, daß das alles nur bei kaltem motor/im winter auftritt? wenn´s am benzindruck läge, müßte das dann nicht permanent auftreten?

...

grüße!

Naja, die Teile können durchaus temperatursensibel sein und für den Warmlauf gelten andere Parameter, wie für den Kaltlauf.
Das Material kann ja auskühlen und sich geringfügig zusammenziehen, schon passt was nicht mehr, was im Warmen noch perfekt funktioniert hat...

Viel Glück!
 
AW: Kaltstartprobleme 1.9 16V - Profis/Tüftler gesucht!

@pentatomic:
okay, klingt einleuchtend.
gibt´s da eine möglichkeit, selber was zu checken oder muß da die werkstatt ran? ich vermute letzteres...wie teuer könnte der spaß denn werden? hast du da erfahrungswerte?

@alex: okay, danke! heißt dann also, die neueren 318is sind baugleich mit den ZZZ. richtig?


danke und gruß!
 
AW: Kaltstartprobleme 1.9 16V - Profis/Tüftler gesucht!

Sorry, das ist in der Tat eine Sache für die Werkstatt, da hier entsprechende Messeinrichtungen nötig sind.
Kosten? Keine Ahnung.
 
AW: Kaltstartprobleme 1.9 16V - Profis/Tüftler gesucht!

danke dir!
dann werde ich in der richtung mal nachsehen lassen.

hat vielleicht sonst noch jemand eine andere idee, die ich der werkstatt direkt mit auf den weg geben könnte? Falschluft? Steuergerät? Nockenwellensensor? Zündkabel? Alles ideen, die ich bei ähnlichen fällen im netz gefunden habe.
hab allerdings leider keine ahnung, ob das wirklich zu meinen geschilderten symptomen passt...:#

gruß
yzer
 
AW: Kaltstartprobleme 1.9 16V - Profis/Tüftler gesucht!

Mon dieu, Du willst es aber genau wissen! ;)

Also der Leerlaufsteller wurde ja schon getauscht.
Grundsätzlich könnte es der aber auch sein, insbesondere, wenn er nicht korrkt verbaut wurde und wegen eines zu hohen Anzugsmoments verformt ist.
Dann kann nämlich der Drehschieber klemmen, was dazu führt, dass die Kiste schlecht anläuft und wenn überhaupt, dann unsauber.

Testen kannst Du das aber selber, indem Du mal darauf achtest, ob er startet, wenn Du beim Start das Gespedal leicht trittst.
Sollte er dann sofort kommen und bei leicht gehaltenem Gas auch sauber laufen, dann ist tatsächlich der der Leerlaufsteller im Eimer.

Falschluft?
Eher nicht, da bei Falschluft der Motor, egal ob kalt oder warm schlecht leerläuft.

Steuergerät?
Eher nicht, entweder ist es hin oder nicht. Ist ja keine mechanische Sache.

Nockenwellen-Positionsgeber?
Der wäre im Speicher eingetragen und würde sich auch bei betriebswarmem Motor auswirken.

Zündkabel?
Könnte dem Grunde nach auch sein, allerdings behebt sich ein temperatursensibler Kableschaden nicht nach ein paar Metern.


Jetzt weiss ich bald nichts mehr... ;)

Grüsse,
Tom
 
AW: Kaltstartprobleme 1.9 16V - Profis/Tüftler gesucht!

evtl die Lambdasonde?
 
AW: Kaltstartprobleme 1.9 16V - Profis/Tüftler gesucht!

danke junx (insbesondere tom für die geduldige auskunft)!

also, nochmal zum leerlaufsteller, vielleicht war ich an der stelle von anfang an nicht konkret genug: ohne gasgeben springt der kleine quasi überhaupt nicht an und das gaspedal nach dem anspringen leicht getreten zu halten, ist die einzige möglichkeit, ihn in der anfangsphase überhaupt am laufen zu halten. ohne jetzt sagen zu können, daß er dadurch richtig rund läuft. manchmal reicht schon ein kurzer wechsel aufs bremspedal und die kiste ist wieder aus b: spricht das jetzt eher für oder gegen den leerlaufsteller?

müßte das mit der lambdasonde nicht auch im fehlerspeicher erscheinen?
wird die eigentlich direkt mitgewechselt, wenn der kat getauscht wird? letzterer ist nämlich gerade 2,5 jahre alt...

ich versprech euch, das sind erstmal die letzten fragen (hoffe ich!), danach werde ich mit euren hinweisen mal die werkstatt aufsuchen!

also schonmal 1000 dank!
yzer
 
AW: Kaltstartprobleme 1.9 16V - Profis/Tüftler gesucht!

Okay, das spricht grundsätzlich mal für einen Defekt im Bereich der Gemischaufbereitung, wahrscheinlich (Du weisst ja, wie das mit Fernsiagnosen so ist...) irgendwo im Bereich Drosselklappe oder Leerlaufsteller.
Ausserdem könnte (sehr theoretisch) irgendwas an den Einspritzdüsen oder dem Einspritzrohr im Argen liegen, denn so, wie Du das jetzt beschreibst, könnte es auch sein, dass Dir von Zeit zu Zeit ein Zylinder beim Kaltstart einfach absäuft...

Nein, die Lambda-Sonde wird m.W. nicht getauscht, wenn ein neuer Kat nötig ist, aber sie sollte sich bei Fehlern eigentlich schon im Fehlerspeicher melden und evtl. sogar im Cockpit, wobei ich das beim M44 nicht so genau weiss.

Grüsse,
Tom
 
AW: Kaltstartprobleme 1.9 16V - Profis/Tüftler gesucht!

Hallo,
die Lambdasonde wird im Fehlerspeicher nur dann angezeigt wenn eine Kabelunterbrechung vorliegt, leider. Sollte sie nicht mehr arbeiten wird das Steuergerät dies dann leider nicht erkennen. Dann kann man nur hingehen und messen ob die Spannung rauf und runter geht oder es eine Konstante anzeigt.
 
AW: Kaltstartprobleme 1.9 16V - Profis/Tüftler gesucht!

shit, jungens,

es gibt neues - und wahrscheinlich nichts gutes:
hab heute mal wieder den kühlmittelstand geprüft.
wenn mich im halbdunkeln mein blick nicht getrügt hat, dann war der ausgleichsbehälter quasi leer (kalter motor). vor ca. 2 monaten war er noch voll.

was heißt das jetzt??? doch die kopfdichtung? unterm auto sind mir keine flecken aufgefallen. ich nehme an, ob der wagen gerade oder etwas schief steht, spielt bei der form/konstruktion des ausgleichsbehälters keine rolle. leer ist hier wohl leer, oder??

das kühlmittel selbst sah normal aus, roch normal und fühlte sich auch so an. am öleinfüllstutzen war ein bißchen gelblicher "schmodder", aber auch nicht viel. gerochen hat der deckel auch ein wenig noch benzin, aber ich würde sagen nicht mehr, als ich es aus früheren golf und E36-zeiten gewohnt bin.

jemand ne idee zum scheinbaren kühlmittelverlust?
werde morgen im hellen nochmal nachschauen, aber es sah echt nicht gut aus...

werde morgen ebenfalls mal den fehlerspeicher bei A.T.U. auslesen lassen (19,50 ggü. 29,50 bei BMW...). vielleicht steht da ja mittlerweile auch etwas aufschlussreicheres drin als "zündaussetzer zylinder X"...

besorgte grüße
 
AW: Kaltstartprobleme 1.9 16V - Profis/Tüftler gesucht!

Yzer schrieb:
shit, jungens,

es gibt neues - und wahrscheinlich nichts gutes:
hab heute mal wieder den kühlmittelstand geprüft.
wenn mich im halbdunkeln mein blick nicht getrügt hat, dann war der ausgleichsbehälter quasi leer (kalter motor). vor ca. 2 monaten war er noch voll.

was heißt das jetzt??? doch die kopfdichtung? unterm auto sind mir keine flecken aufgefallen. ich nehme an, ob der wagen gerade oder etwas schief steht, spielt bei der form/konstruktion des ausgleichsbehälters keine rolle. leer ist hier wohl leer, oder??

das kühlmittel selbst sah normal aus, roch normal und fühlte sich auch so an. am öleinfüllstutzen war ein bißchen gelblicher "schmodder", aber auch nicht viel. gerochen hat der deckel auch ein wenig noch benzin, aber ich würde sagen nicht mehr, als ich es aus früheren golf und E36-zeiten gewohnt bin.

jemand ne idee zum scheinbaren kühlmittelverlust?
werde morgen im hellen nochmal nachschauen, aber es sah echt nicht gut aus...

werde morgen ebenfalls mal den fehlerspeicher bei A.T.U. auslesen lassen (19,50 ggü. 29,50 bei BMW...). vielleicht steht da ja mittlerweile auch etwas aufschlussreicheres drin als "zündaussetzer zylinder X"...

besorgte grüße



Dreh mal die Kerzen raus. Würde mich nicht wundern wenn die vom vierten Zylinder sehr weiss ist
 
AW: Kaltstartprobleme 1.9 16V - Profis/Tüftler gesucht!

hallo leute,
folgendes hat der fehlerspeicher hergegeben:

fehler zündkreis:
- hohe anzahl von aussetzern
- abgasbeeinflussende aussetzer

fehler zündkreis zylinder 2:
- abgasbeeinflussende aussetzer

letzere meldung kam dann noch für zylinder 3 und zylinder 4!!!
für den ersten komischerweise nicht.

ich meine mich zu erinnern, daß der fehler im letzten winter nur für einen zylinder aufgeführt wurde (3. oder 4.). mittlerweile für 3 von 4.....

was heißt das jetzt???
wird die lage ernster?
oder ist es ein generelles problem, das mal den einen und mal den anderen zylinder trifft? warum dann nicht den 1.? zufall???

ich weiß langsam noch nicht einmal mehr, welchen auftrag ich der werkstatt geben soll?! wenn ich bei BMW sage "fummeln bis er läuft", wird mich das wahrscheinlich ein vermögen kosten!

hat noch jemand ne idee???

hoffnungsvolle grüsse!
yzer
 
AW: Kaltstartprobleme 1.9 16V - Profis/Tüftler gesucht!

Yzer schrieb:
hallo leute,
folgendes hat der fehlerspeicher hergegeben:

fehler zündkreis:
- hohe anzahl von aussetzern
- abgasbeeinflussende aussetzer

fehler zündkreis zylinder 2:
- abgasbeeinflussende aussetzer

letzere meldung kam dann noch für zylinder 3 und zylinder 4!!!
für den ersten komischerweise nicht.

ich meine mich zu erinnern, daß der fehler im letzten winter nur für einen zylinder aufgeführt wurde (3. oder 4.). mittlerweile für 3 von 4.....

was heißt das jetzt???
wird die lage ernster?
oder ist es ein generelles problem, das mal den einen und mal den anderen zylinder trifft? warum dann nicht den 1.? zufall???

ich weiß langsam noch nicht einmal mehr, welchen auftrag ich der werkstatt geben soll?! wenn ich bei BMW sage "fummeln bis er läuft", wird mich das wahrscheinlich ein vermögen kosten!

hat noch jemand ne idee???

hoffnungsvolle grüsse!
yzer

Da Du Dich vertrauensvoll an ATU gewand hast wäre ja mal interessant zu wissen was das hochqualifizierte Fachpersonal dort zu Deinen Angaben sagt.
 
AW: Kaltstartprobleme 1.9 16V - Profis/Tüftler gesucht!

spüre ich da etwa gewisse vorbehalte gegen A.T.U.???

warum soll ich denn den hammer-ahnungslosen 10€ mehr in den rachen werfen, nachdem die immerhin schon 300€ für den austausch der angeblich defekten zündspule bekommen haben (ohne sich zu vergewissern, daß das problem damit erledigt ist)?

anschliessend nochmal das diagnose-teil anzuschliessen, mir VORZULESEN "sie haben zündaussetzer" (ach was?) und danach direkt mit der kopfdichtung loslegen zu wollen, kann es ja wohl auch nicht sein, oder? :g

also, was soll´s!? spontaner tip bei A.T.U. war (wieder mal) der temperaturgeber. da der aber schon ausgetauscht wurde, wußte man dann aus dem stand auch nicht weiter. &:

welche ist denn eigentlich die werkstatt deines vertrauens?
kennst du eine gute freie werkstatt in kölle, die sich mal mit meinem problem befassen könnten?

grüße
 
AW: Kaltstartprobleme 1.9 16V - Profis/Tüftler gesucht!

Yzer schrieb:
welche ist denn eigentlich die werkstatt deines vertrauens?

Hallo,

ich denke "klabautermann1968" geht in keine andere Werkstatt :b .
Soviel ich weiß, hat er doch eine eigene:t
 
AW: Kaltstartprobleme 1.9 16V - Profis/Tüftler gesucht!

Yzer schrieb:
spüre ich da etwa gewisse vorbehalte gegen A.T.U.???

warum soll ich denn den hammer-ahnungslosen 10€ mehr in den rachen werfen, nachdem die immerhin schon 300€ für den austausch der angeblich defekten zündspule bekommen haben (ohne sich zu vergewissern, daß das problem damit erledigt ist)?

anschliessend nochmal das diagnose-teil anzuschliessen, mir VORZULESEN "sie haben zündaussetzer" (ach was?) und danach direkt mit der kopfdichtung loslegen zu wollen, kann es ja wohl auch nicht sein, oder? :g

also, was soll´s!? spontaner tip bei A.T.U. war (wieder mal) der temperaturgeber. da der aber schon ausgetauscht wurde, wußte man dann aus dem stand auch nicht weiter. &:

welche ist denn eigentlich die werkstatt deines vertrauens?
kennst du eine gute freie werkstatt in kölle, die sich mal mit meinem problem befassen könnten?

grüße



Nein, überhaupt nicht. Wollte doch nur wissen was deren Meinung war :b :w
 
AW: Kaltstartprobleme 1.9 16V - Profis/Tüftler gesucht!

ja, nee, is klaaar... :y

aber nochmal im ernst: wo bringst du deinen hin?
es muß in köln doch eine freie werkstatt zu finden sein, die die nötigen diagnosegeräte hat und auf zack ist!
 
AW: Kaltstartprobleme 1.9 16V - Profis/Tüftler gesucht!

Yzer schrieb:
ja, nee, is klaaar... :y

aber nochmal im ernst: wo bringst du deinen hin?
es muß in köln doch eine freie werkstatt zu finden sein, die die nötigen diagnosegeräte hat und auf zack ist!


Du hast eine PN
 
AW: Kaltstartprobleme 1.9 16V - Profis/Tüftler gesucht!

Servus Yzermann

tschuldigung wenn ich hier so rein platze,aber ich teile mit meinen 1,9 16v

Deinen Leidensweg sehr ähnliche Symptome :schlechter kaltstart 20-30 sec.nur auf 2oder3 pötten dannalles normal. Meistens am Morgen
Folgende arbeiten wurden gemacht:Alle Zündkabel-kerzen und Spulen gewechselt,Poti Drosselklappe,Leerlaufregelventil,Einspritzventile,kompression geprüft.
Co2 Test ,Förderdruck Kraftstoffpumpe geprüft,
Benzinfilter getauscht Fühler ansaugluft und Kühlwasser getauscht.
Kopfdichtung erneuert,Dme Steuergerät geprüft.
Alles ohne Besserung Zustand seit 1,5 jahren.
Mein letzter verdacht ein Schwergängiges Ein oder auslassventil.
Nach einem Ölwechsel war es meist für 6 Wochen weg ,probier mal kostet nicht die Welt und dann schreib mal ob es was geholfen hat.

Vielleicht schaffen wirs ja noch mal sorgenfrei zu cruisen ,nervt gewaltig

Grüsse vom schorschi aus Essen
 
AW: Kaltstartprobleme 1.9 16V - Profis/Tüftler gesucht!

oh mann, frusti,

du kannst einem ja mächtig mut machen ;(

das kann doch wohl nicht wahr sein??? was hat dich der spaß denn bislang gekostet? warst du immer bei BMW? gegen dich stehe ich da ja wirklich noch am anfang der leidensgeschichte...damn it!

hast du´s denn auch nur im winter? oder das ganze jahr über?

wie sieht das eigentlich überhaupt rein rechtlich aus:
ich gebe mein auto mit den beschriebenen symptomen zu BMW.
die lesen den fehlerspeicher aus, der meldet defekte zündspule.
diese wird für knapp 300 steine gewechselt, ich zahle brav und entdecke am nächsten morgen, daß das ganze 0 gebracht hat. wie geht´s jetzt weiter?
wenn ich mich recht erinnere, begründet der werkstattauftrag doch einen werklieferungsvertrag (korrigiert micht ggf.), der nicht erfüllt ist, bis der fehler beseitigt wurde. muß ich jetzt eigentlich die neue zündspule zahlen, wenn sie offensichtlich nicht ursächlich für den fehler war?
wenn die werkstatt die nächste rep. durchführt und die wieder nichts bringt, muß ich dann wieder zahlen? dann könnten die sich ja dumm und dusselig verdienen, wenn die der reihe nach alles mögliche austauschen und die wahrscheinlichste ursache aber (bewußt?) erst zuletzt angehen???

sorry, wird jetzt ein bißchen juristisch, aber ich stelle mir gerade deine reparaturkosten vor....FÜR NICHTS!

also, hobby- und echte juristen bitte vor!

grüße
yzer
 
Zurück
Oben Unten