Kameras über Kameras

Heute mal wieder mit der Enkelin im Zoo … 🥰

hier 2 Bilder aus der Serie: “Hinter Glas“…

Canon EOS RP, EF 24-70mm f/2.8L USM (66mm), 1/160, f/2.8, ISO 400
D982AB15-FA87-4CCB-A38D-3C668F1E190F.jpeg

Canon EOS RP, EF 70-300mm f/4-5.6 IS II USM (70mm), 1/500, f/4.0, ISO 4000
76E3EF03-91B3-4430-BF9E-4A1C5FEEBE5C.jpeg
Grüße Ulf
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir tut es inzwischen zu weh, Tiere hinter Gitter und Glas als Motiv zu wählen. In der deutschen Landschaft gibt es genügend freilebende Tiere, denen man auflauern kann, um beeindruckende Fotos zu machen und dabei sehr viel Hingabe, Geduld und Beherrschung der Technik zu üben.
einheimische (!) rote Röhrenspinne (7mm auf einer Rheinsand Düne) und eine Libelle aus einem nahem Naturschutzgebiet (während Sonnenaufgang, morgens um 6 Uhr, Makro auf Schlitten, Stativ, Füße im See...) :

FB_IMG_1641583841628.jpgFB_IMG_1641583887285.jpg

Es gibt auch genügend Beispiele wo Menschen ohne festen Wohnsitz oder in präkeren Situtionen präsentiert werden :( - schwarz/weiss und Unschärfe- Filter drüber und präsentiert unter "people / Street - Fotografie" - dem kann ich genau so wenig abgewinnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer es selbst probieren mag, hier die Faustformel um Strichspuren zu vermeiden (Stativ und Selbst/Fernauslöser verwenden!)

(400m*s)/Brennweite=maximale Belichtungszeit

Beispiel
50mm ) 400/50=8sec
200mm) 400/200=2sec

Eine simple App wie Sky Map hilft bei der Orientierung.

Viel Glück und Spaß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Lohnenswert ist der Orion Nebel
Orion finden, der mittlere (verwaschene) Leuchtpunkt im "Schwert des Orion" (unter den 3 Gürtelsternen) ist der Gasnebel:
Vergleich: mit Handy abfotografiertes Papier Bild und ein digitales Bild von meinem Sohn.
Ich musste damals mehrere Belichtungsreihen auf Analog Film machen, Scharfstellen äußerst schwierig wegen Streulicht, und erst nach Entwicklung im Labor sah man ein Ergebnis.
1644264009614_copy_1808x1302.jpgIMG_20220207_205332.jpg
Beim digitalen Foto stimmen die Farben noch nicht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Momentan sind wir dabei mein Teleskop (Meade LX200, 10", siehe unten) wieder zu aktivieren, der erste Schritt war die Elektronik: nach auswechseln der Speicherbatterie ist der kleine integrierte Computer wieder erwacht, demnächst mehr nach Adaption des Tubus an jetzige Cameras, ab Juli / August (wegen der eingeschränkten Sichtbarkeit von meinem Dachfenster aus) hoffen wir dann bessere digital Fotos von Saturn und Jupiter zu machen als vor 20 Jahren mit analog-Film.
Sehr schön, das gemeinsam mit meinem Sohn zu machen, meine Augen haben doch arg gelitten, und mit Brille im kalten, die beschlägt, Wechsel zwischen Okular und Anzeige hin und her da ist er klar im Vorteil!
Analog in den 90ern (Handy Fotos eines Papierbildes)
IMG_20220129_182204.jpg

Vor 20 Jahren konnte ich nur wenig "einsteigen", Mal sehen was wir in der nächsten Zeit da rausholen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lasst euch aber nicht abschrecken, findet den Orionnebel, nehmt euer Teleobjektiv auf einem Stativ und los geht's, ein Teleskop ist dafür nicht nötig, der Nebel ist größer als unser Auge den verwaschenen Fleck wahrnimmt: Vergleicht die Einfallsöffnung eures Objektives (etwa >60mm) mit dem menschlichen Auge (4-6mm) - dementsprechend sieht ein Objektiv um vieles mehr!
Ein Standort mit wenig Streulicht ausserhalb einer Großstadt ist Klasse, die Freunde hier, die in den Alpen wohnen haben einen Vorteil!
(Und einige von euch sind mit Photoshop etc. viel mehr virtuos als ich es jemals sein möchte - das werde ich meinem Sohn überlassen) :D
 
Zuletzt bearbeitet:
'...und sie bewegt sich doch" :D

(Die Erde, die Planeten um die Sonne) selbst die katholische Kirche hat das vor ein paar Jahren (nach vielen Jahrhunderten) anerkennen müssen ;)
Gibt aber bestimmt ein paar Q-Seiten im www, die die Erde noch als Scheibe sehen und Potus ist der wahre Präsident :D

Aufklärung war gestern, Fake-News und Informations-Krieg im www ist heute - leider! :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute mal mit dem Makro auf “Großwildjagd“ 🤣😂
Bunter Kugelspringer auf ner Mini-Pfütze.
Canon EOS90D, EF 100mm f2.8 USM Makro ISO 500, f11, 1/160s mit Blitz 1/4 Leistung
die Biester sind verdammt klein und dann noch frei Hand 🙈
C28F065D-8C23-425C-B2E8-7719E52E1A03.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute morgen um 7:05 hat mich doch dieser kleine Kerl besucht :) :-) hab mich über den Zaunkönig gefreut wie Bolle:@
Canon EOS RP - Sigma 150-600mm f5-6.3 bei 600mm Blende 6.3, ISO 12800, 1/20 auf Stativ durch die Terassentür :) :-)

20220226_ZaunkoenigIMG_4937.jpg


Grüße Ulf:) :-)
 
Zurück
Oben Unten