Kaufberatung BMW G31 (5er touring)

An die "erfahrenen" G30 / G31 Piloten hätte ich noch eine Frage: Wie funktioniert das Einstellen der tiefsten Position des Beifahrerspiegels der Bordsteinautomatik? Ich habe das gegoogelt aber da kommt nur heraus, dass man das nur bei früheren Modellen einstellen konnte, und dass es bei einem aktuellen Baujahr codiert werden muss. Hust, kann nicht sein, jeder VW kann das ab Werk? Vielleicht übersehe ich etwas, aber nur mit Retourgang einlegen und Spiegel einstellen scheint es nicht zu gehen. Wenn man den Spiegelwahlschalter nach links stellt (damit der Beifahrerspiegel abkippt) lässt ich aber nur der linke Spiegel einstellen. Schiebt man den Schalter bei abgekipptem Spiegel nach rechts, geht der Beifahrerspiegel aber sofort wieder in die Grundstellung. Entweder ich mache etwas falsch oder das geht tatsächlich mit Bordmitteln nicht. Könnt Ihr das bestätigen oder erklären wie ich das hinbekomme? Die vorprogrammierte Absenkung ist viel zu stark. Danke!
 
hat mein Freund bei seinem 550d nachgerüstet: OEM bmw Teile bei meinem BMW Schrauber. Ca. 2750€.
Nur mal so zum Vergleich:
KLICK

Also ich müsste da nicht lange überlegen. Selbst wenn man durch Fachwerkstatt einbauen lässt, statt selbst zu montieren, bleiben locker 1,5k€ Spielgeld übrig. Dafür kann man verdammt oft "einstecken" statt "Knopf drücken".

Weiterer Vorteil: Das Mehrgewicht hält sich in Grenzen, wenn man den Kugelkopf in der Garage lagert.
 
Dafür kann man verdammt oft "einstecken" statt "Knopf drücken"
Das mit dem Knopf drücken ist auch so eine Sache - da muss man dauerhaft drauf bleiben, damit die AHK rausfährt und das dauert eine Weile. Einmal reindrücken und das Ding fährt heraus ist nicht, zumindest war es bei dem Wagen so, an dem ich das beim Probefahren getestet hatte. Die heutigen Autos parken über das Handy aus und ein, aber die AHK kommt nur mit Dauerdruck heraus - geh bitte :cautious:
 
Das mit dem Knopf drücken ist auch so eine Sache - da muss man dauerhaft drauf bleiben, damit die AHK rausfährt und das dauert eine Weile.
Also so ist auch bei unserem F31 der Ablauf, aber die Zeitspanne hält sich aus meiner Sicht in Grenzen und ich wüsste jetzt spontan nicht, was ich in der Zeit alternativ erledigen könnte 🤔🤷‍♂️
 
Also so ist auch bei unserem F31 der Ablauf, aber die Zeitspanne hält sich aus meiner Sicht in Grenzen und ich wüsste jetzt spontan nicht, was ich in der Zeit alternativ erledigen könnte
Das muss ich nochmals checken, bei der elektrischen Anhängekupplung ob nicht nur antippen
gereicht hat, wenn nicht dauert es auch nicht lange bis die draußen ist.

Eins muss ich sagen die Standheizung am G21 ist mal richtig genial bei der aktuellen Wetterlage.
In der Garage stehend vielleicht nur 2-3 Minuten vor der Abfahrt übers Smartphone
aktivieren reicht (sonst hast bissle Benzingeruch in der Nase)
Beim Winterspazieren gehen ca. 5 Minuten vorher aktivieren und der Touring ist warm
tolles nützliches Zubehör.
 
ich wüsste jetzt spontan nicht, was ich in der Zeit alternativ erledigen könnte
Ich habe damals nicht mitgestoppt, aber sollen es 15-20 Sekunden gewesen sein in etwa? Es geht nicht um die Zeit, aber (bitte nicht lachen) in einem gewissen Alter und / oder Gesundheitszustand der Wirbelsäule ist eine nach vorne gebückte Haltung mit vorgestrecktem Arm wo man auch noch die Position hält eine der schlechtesten Bewegung die man machen kann. Ja ja vor 10 Jahren hätte ich auch noch darüber gelacht... Von meinem subjektiven Zipperlein einmal abgesehen, finde ich es trotzdem lächerlich, dass man die AHK nicht per FB oder Fußkick ausklappen kann. Wo bitte ist da der Unterschied zu Heckklappe?

Wie funktioniert das Einstellen der tiefsten Position des Beifahrerspiegels der Bordsteinautomatik?
Wollte diese Frage nochmals herausstreichen, damit das hier nicht untergeht in der AHK Diskussion.

Eins muss ich sagen die Standheizung am G21 ist mal richtig genial bei der aktuellen Wetterlage.
Kann ich nur bestätigen, man kann sich ein Wochenschema programmieren, ich musste heute morgen auf einen Termin fahren und nachts waren Minusgrade, kommste um 8.30 Uhr zum Wagen, innen 21 Grad und komplett abgetaut abfahrbereit. Dazu aktiviert der 5er je nach programmierter Vorgabe ab einer gewissen Niedrigtemperatur die Sitzheizung und oder die Lenkradheizung, sogar 2 unterschiedliche Schwellwerte dafür sind möglich. Das hat schon was, für unsereiner Warmduscher zumindest.
 
Von meinem subjektiven Zipperlein einmal abgesehen, finde ich es trotzdem lächerlich, dass man die AHK nicht per FB oder Fußkick ausklappen kann. Wo bitte ist da der Unterschied zu Heckklappe?
Die Heckklappe stoppt ja wenn sie auf ein Hindernis trifft, ob das bei der AHK auch ginge 🤔. Ich denke es hat sicherheitrelevante Gründe. Gibt es denn Erfahrungen ob es bei anderen Marken vollautomatisch auf einen einzelnen Knopfdruck funktioniert?

Standheizung gab es beim F31 leider nicht ab Werk, nur einen originalen BMW Nachrüstsatz den wir verbaut haben, welche aber leider nur über eine separate Fernsteuerung bedient werden kann.
 
Gibt es denn Erfahrungen ob es bei anderen Marken vollautomatisch auf einen einzelnen Knopfdruck funktioniert?
Ja, überall anders ist es selbstverständlich, guckst Du zB hier ab 1.10 min ins Video, wohl ein älterer 5er BMW und es wurde für die letzte Generation "verschlimmbessert"?:

 
An die "erfahrenen" G30 / G31 Piloten hätte ich noch eine Frage: Wie funktioniert das Einstellen der tiefsten Position des Beifahrerspiegels der Bordsteinautomatik?
Irgendjemand einen Tipp? In der Betriebsanleitung steht dazu gar nichts.

Bin heute eine halbe Stunde im Wagen gesessen, Retourgang rein raus, Spiegel auf und abgestellt, Schalter links / rechts - ich komme einfach nicht dahinter. Egal was ich mache, der Beifahrerspiegel klappt bei aktiver Bordsteinautomatik (Spiegelwahlschalter ist links, Retourgang wird eingelegt) immer den vollen Weg hinunter, was mir deutlich zu viel ist. Der halbe Weg würde wohl ausreichen. Aber wie einstellen?
 
Mir ist nicht bekannt, dass man das selbst im Menü einstellen, konfigurieren kann. Ich vermute, das lässt sich nur über eine fremde Software programmieren.
 
Hier bitte:

Steuergerät Body Domain Controller
-> 3110 PfExternalMirrorMaster
--> ASP Bordsteinautomatik Delta
---> da sind jetzt paar default Werte (in hexadecimal) angegeben -> dieser Wert wird als % angegeben. Mit einem custom Wert kannst du die default Werte ändern.



 
Steuergerät Body Domain Controller
-> 3110 PfExternalMirrorMaster
--> ASP Bordsteinautomatik Delta
---> da sind jetzt paar default Werte (in hexadecimal) angegeben -> dieser Wert wird als % angegeben. Mit einem custom Wert kannst du die default Werte ändern.
Genial, danke - dazu brauche ich wohl so einen OBD-Ausleser mit WLan dongle, und mit welcher Software mache ich das dann?
 
Habe mir (mache ich eigentlich seltener) ein Kfz Zubehör für den G31 über Amazon bestellt, das hat sich als genial erwiesen, weil es etwas "kann", was gar ausdrücklich nicht beworben worden ist oder ich übersehen habe: Aus dem "tiefen" Fach unter der Armlehne wird mit diesem Einsatz nicht nur ein besser eingeteiltes Fach, sondern der verbleibende Raum darunter wird dann zur "2. Ebene", quasi zum "Geheimfach" in dem man entweder hässliche oder etwas heiklere Dinge (wie Sonnenbrille, Schlüssel, USB-Stick und Co) unsichtbar im Auto lassen kann. Passform perfekt, China Plastik halt, besser wäre höchstens aus Leder. Die Münzablage habe ich mit einem weichen Klebestreifen ergänzt, damit die Münzen beim Fahren dort keine Geräusch verursachen. Für die paar Euro Kaufpreis durchaus zu empfehlen. Siehe:

 
@Rysed nochmal danke, mal sehen ob ich dieser Versuchung widerstehen kann, mir die Steuergeräte Schritt für Schritt untertan zu machen :D

Jedenfalls scheint das Problem im Antriebsstrang durch den EGS Wechsel Geschichte zu sein und nach gut 1,5 Monaten Stillstand stellt sich nun langsam die Freude am Fahren ein. Anfang Jänner mag nicht der ideale Zeitpunkt dafür sein, aber vielleicht bekommen wir wieder einmal den "wärmsten Februar aller Zeiten", da hätte ich nichts dagegen einzuwenden, auch was einen "Frühstart" mit dem Zetti in die Saison betrifft.
 
Das mit dem Knopf drücken ist auch so eine Sache - da muss man dauerhaft drauf bleiben, damit die AHK rausfährt und das dauert eine Weile. Einmal reindrücken und das Ding fährt heraus ist nicht, zumindest war es bei dem Wagen so, an dem ich das beim Probefahren getestet hatte. Die heutigen Autos parken über das Handy aus und ein, aber die AHK kommt nur mit Dauerdruck heraus - geh bitte :cautious:
Bein G21 reicht den Knopf einmal zu drücken und die elektrische AHK fährt runter rastet ein und natürlich auch wieder zurück.
 
Also, nach einer Tankfüllung Kurzstrecken(Stadt-)verkehr sieht es inzwischen sehr danach aus, dass der Wechsel der elektronischen Getriebesteuerung den vom Bordcomputer gemeldeten "Antriebsdefekt" zumindest vorerst beseitigt hat. Der Fehler ist nicht mehr aufgetreten und ganz enthusiastisch habe ich dem G31 heute bei 7 Grad plus (nach langer Kälteperiode hier in Wien) eine Handwäsche verpasst. Hat er sich verdient, dass der Winterdreck mal runter kommt, auch wenn man es bei dem schmuddeligen Wetter kaum erkennen kann. Muss mal wieder zu meiner Checkliste oben zurück, was noch offen war. Einen neuen USB Stick mit jeder Menge Musik habe ich auch kopiert, so gibt es etwas akustische Abwechslung.

Was mich dennoch stutzig macht ist das Anfahrverhalten / der Verbrauch. Vielleicht hängt es auch mit den zuletzt sehr niedrigen Außentemperaturen zusammen, aber selbst im Comfort Modus ist mit beim (sanften) Losfahren von der Kreuzung die Drehzahl zu hoch. Selbst wenn ich nur langsam wegrolle, weil der Verkehr ohnehin nicht mehr zulässt, bleibt der 2. Gang durch die Automatik bis 2.000 rpm drinnen, was bei dem drehmomentstarken Diesel nicht nötig ist, wobei aber kaum etwas nach vorne geht, als ob die Kupplung nicht beißt. In die Dritte schaltet er dann auch schon niedertouriger, aber erster Gang zweiter Gang aus dem Stillstand ist irgendwie subjektiv sehr zäh. Dabei ist mein Verständnis von der 48V Batterie, dass diese gerade beim Anfahren Unterstützung gibt.

Ich will den Teufel nicht an die Wand malen, aber mein Popometer ist der Ansicht, dass der Batterieschub seit der Reparatur nicht so tut wie er soll. Ist die Frage, kann man das selbst im Wagen irgendwie abfragen / testen, oder sollte ich neuerlich beim BMW Fachhändler um eine Fehlerauslesung ersuchen, damit abgeklärt wird, ob das alles so seine Richtigkeit hat. Hmm.
 
Habt Ihr bei Euren G30 / G31 Probleme mit zugefrorenen Türen?

Wenn mein 5er bei Tauwetter nachts draußen steht und es nochmals friert, ist Türöffnen am Morgen danach eine Herausforderung, besonders an den hinteren Türen. Kenne ich so vom Landrover überhaupt nicht, Wetter war immer egal. Aber der BMW hat zusätzlich zu der normalen Gummitürdichtung (die man ja gut einfetten kann) oberhalb nochmals so eine Art Dichtungsstreifen, der greift sich an wie Samt, und der ist pitschnass und friert dann wohl an. Ganz oben an der Karosserie ist auch Tröpfchenbildung innen neben der oberen Türkante. Werde dann noch 2 Bilder dazu einstellen.

@Didigraz @Ane @Rsyed @_hen wie sieht / sah es da bei Euren 5er tourings aus, könnt Ihr dazu etwas beitragen? Ist das beim G31 oder Vorgänger ein bekanntes Problemchen, oder wie kann ich das beheben / pflegen? Der erste Gedanke wäre die oberste, äußere Türdichtung zu erneuern aber das sollte bei einem 2 Jahre alten Fahrzeug eigentlich kein Thema sein.

Edit: Fotos dazu:

s_IMG_7690.jpg

s_IMG_7688.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann dir dazu leider nichts sagen, Garagenparker ;)
 
Warst du eventuell zuvor in der Wäsche, also Hochdruckreiniger benutzt?
Versuche die mal trocken zu kriegen, eventuell mit Küchenpapier die Feuchtigkeit rausgehen...
 
Warst du eventuell zuvor in der Wäsche, also Hochdruckreiniger benutzt?
Versuche die mal trocken zu kriegen, eventuell mit Küchenpapier die Feuchtigkeit rausgehen...
3 Tage zuvor Handwäsche, kein Hochdruck, nur mit dem weichen Wasser aus dem Gartenschlauch. Weil ich zunächst dachte, es könnte doch vom Waschen sein, habe ich dort vorgestern mit dem Mikrofasertuch die Nässe rund um die Türdichtungen entfernt. Eine Nacht später sah es dennoch wieder aus wie auf dem Foto. Um diese "samtartigen" Dichtstreifen ganz trocken zu bekommen, könnte ich höchstens noch mit dem Haarfön ran. Wäre jetzt Frühling oder Sommer, dann würde ich einmal durch die Waschstraße und wüsste dann besser Bescheid.

@Ane @Didigraz danke, ich wusste schon warum bei mir die Standheizung auf der Wunschliste stand, parke nordseitig in der Einfahrt vor der Garage... ;)
 
Zurück
Oben Unten