Das ist ja wirklich spannend hier. Lese diesen Beitrag seid einer geraumen Zeit mit, da es sich hier um mein Fahrzeug handelt. Echt interssant, was hier so der ein oder andere „Experte“ ablässt. Dachte mir, dass es dem Forum vielleicht gut täte, mal Forumsgerede gegen harte Fakten und die Realität zu spiegeln, in der Hoffnung, dass zukünftige Interessenten/Käufer oder auch Verkäufer ein realistischeres Bild vom Markt bekommen, als das was ihnen hier oftmals suggeriert wird.
Vorab zu den Fakten. Ich habe das Fahrzeug vor 2 1/2 Jahren aus einer Sammlung für 19.300 Euro bei 29.700 km gekauft. Außer Service und kleineren Reparaturen ist nichts angefallen. Alles zusammen vielleicht im Bereich von 600 Euro. Das Fahrzeug ist für 20.500 Euro bei 36.500 km nach ca. 35 Tagen verkauft worden. Ich hatte auf meiner Anzeige ca. 3600 Aufrufe, 174x geparkt und 10 Anfragen. Zu dem Preis wollten am Ende 4 Interessenten kaufen. Das Fahrzeug ist in einem perfekten Zustand. Nicht ein Kratzer. Sämtliche TÜV berichte durchgehend inkl. Rechnungen vorhanden. Ebenso das Serviceheft. Daher sind einige der nun folgenden Kommentare wirklich eine absolute Unverschämtheit und fallen vermutlich unter die Rubrik, mache ich doch das Angebot nieder um zumindest gefühlt meine runtergerockte, olle, verbastelte 100/200tkm Schüssel aufzuwerten und mich dann innerlich etwas besser zu fühlen.
Und wenn ich den Schwachsinn zwecks Standschäden höre, muss ich mich jedesmal halb tod lachen. Habt Ihr mal überlegt, wieviele Ferraris dann alle Schrott sein müssten, weil die nachweislich weniger als 1000 km in Jahr gefahren werden.
Hier nun die Kommentare einiger Experten zur Einordnung, damit sich jeder seine eigenen Gedanken machen kann.
andifossi:
Das ist wieder so eine Stehmaschine ... vorfacelift nix dran und die wenigen km sind eher schädlich und der Preis gehört in die Kategorie Mondpreis.
DOCt92:
Preis ist für ein VOR Facelift wirklich zu hoch. Dazu eine magere Ausstattung (wenn du ohne die M Sportsitze willst gut aber muss der Verkäufer ja nicht wissen
)
Km sind natürlich interessant aber das rechtfertigt keine 2 vorne ^^ einzig wichtig ist das trotzdem der wenig KM jemand mit Sinn und Verstand das Kfz gewartet hat.
ThomasKatt
Extrem teuer für einen VFL.. mehr als 17-18 kann man m. E. dafür nicht verlangen
bastelbert
Motorraum der aussieht wie 235000km, mit einer toten Keramik von "1875" werben, die Fliegen vom letzten Jahr noch vorne dranne, Billigöl schön nach Vorgabe alle Jubeljahre um den ungefahrenen Motor richtig zu versotten, zerschrammte Lenkradspangen, .... und dann die Begründung warum Klebelenkung bei ihm kein Thema ist....
...im Gegensatz dazu wär eine Wartungshistorie oder ein Scheckheft interessant gewesen.
Es ist ja im übrigen auch bekannt das sich Sammler immer die langweiligste Version weg stellen.
Jazzoo:
Motorraum sieht bescheiden und ungepflegt aus (wird unten nicht anders aussehen) keine 1.800 km im Jahr (steht nur rum). 25k absolut überteuert, max. 15k würde ich dafür ausgeben und nur mit Magengrummeln.
bastelbert Teil2:
Vor allem frage ich mich was es bringt so ein langweiliges und ungepflegtes Auto wegen des niedrigen Kilometerstand zu kaufen? Ich darf ihn danach nichtmal fahren, weil der Kilometerstand das einzige ist was ihn ausmacht.
Da kaufe ich lieber ein interessantes, gepflegtes und "durchrepariertes" Auto mit 100000km mehr und es ändert sich garnichts, wenn ich das weiter pflege und die nächsten 100000 drauf baller.
BumBum
Dann zeig mir mal einen regelmäßig gewarteten Z4 3.0i mit Getriebe-/Motoren-/Differentialschaden. Klar wäre deren Überholung kostspielig, aber es tritt bei diesem Modell halt auch bei 10-facher Laufleistung quasi nie auf.
Davon abgesehen könnte man für 10-15k€ Kaufpreisdifferenz ne Menge Motoren/ Getriebe/Differentiale/Sitze etc. kaufen….
Z4-E85-Z4
Es macht leider wirklich den Eindruck als wolle die Community missionieren hinsichtlich: “Kauf ruhig viele Kilometer, macht gar nichts”. <-- einer der wenigen sinnvollen Kommentare hier.
Das Fahrzeug wurde wahrscheinlich bei """" gefahren, ich würde nach Roststellen suchen. Im Türbereich gibt es Kratzer, der Nutzer war nicht zimperlich.
Rubin-S23
Der „Wert“ eines Lowmilers wird durch eine ausgiebige Nutzung zu nichte gemacht.
Ronny G.
Viele denken halt wirklich nach wie vor das wenn sie viel Geld nehmen um ins Game der Lowmiler eines Autostypes einzusteigen wäre das wie ein Verdienstkreuz der Bundeswehr und der Schlüssel zu allem. Doch dem ist aus den ganzen hier bereits besagten Punkten nicht der Fall, am Ende verarscht man vorallem sich selber, gerade wenn man vor allem Lust hat das Auto zu fahren.
bezerker:
Reell würde ich den auf max 15k schätzen.
Also hoffentlich lessons learned für den ein oder anderen Mitleser und Sprücheklopfer.
Ich bin dann auch wieder raus hier. Der Nachfolger ist ein 718 Spyder und interessanterweise wird in dem dazugehörigen Forum deutlich realistischer diskutiert und Fahrzeugwerte eingeschätzt wie das hier der Fall ist.
PS: Wo waren jetzt nochmal die Kratzer in den Türen siehe Bilder???
PPS: Wie war das nochmal, dass Lowmiler nicht gefahren werden können und viel mehr an Wert verlieren? Das war nicht der erste Lowmiler, der durch meine "Sammlung" +/- 0 durchgegangen ist.
Vorab zu den Fakten. Ich habe das Fahrzeug vor 2 1/2 Jahren aus einer Sammlung für 19.300 Euro bei 29.700 km gekauft. Außer Service und kleineren Reparaturen ist nichts angefallen. Alles zusammen vielleicht im Bereich von 600 Euro. Das Fahrzeug ist für 20.500 Euro bei 36.500 km nach ca. 35 Tagen verkauft worden. Ich hatte auf meiner Anzeige ca. 3600 Aufrufe, 174x geparkt und 10 Anfragen. Zu dem Preis wollten am Ende 4 Interessenten kaufen. Das Fahrzeug ist in einem perfekten Zustand. Nicht ein Kratzer. Sämtliche TÜV berichte durchgehend inkl. Rechnungen vorhanden. Ebenso das Serviceheft. Daher sind einige der nun folgenden Kommentare wirklich eine absolute Unverschämtheit und fallen vermutlich unter die Rubrik, mache ich doch das Angebot nieder um zumindest gefühlt meine runtergerockte, olle, verbastelte 100/200tkm Schüssel aufzuwerten und mich dann innerlich etwas besser zu fühlen.
Und wenn ich den Schwachsinn zwecks Standschäden höre, muss ich mich jedesmal halb tod lachen. Habt Ihr mal überlegt, wieviele Ferraris dann alle Schrott sein müssten, weil die nachweislich weniger als 1000 km in Jahr gefahren werden.
Hier nun die Kommentare einiger Experten zur Einordnung, damit sich jeder seine eigenen Gedanken machen kann.
andifossi:
Das ist wieder so eine Stehmaschine ... vorfacelift nix dran und die wenigen km sind eher schädlich und der Preis gehört in die Kategorie Mondpreis.
DOCt92:
Preis ist für ein VOR Facelift wirklich zu hoch. Dazu eine magere Ausstattung (wenn du ohne die M Sportsitze willst gut aber muss der Verkäufer ja nicht wissen

Km sind natürlich interessant aber das rechtfertigt keine 2 vorne ^^ einzig wichtig ist das trotzdem der wenig KM jemand mit Sinn und Verstand das Kfz gewartet hat.
ThomasKatt
Extrem teuer für einen VFL.. mehr als 17-18 kann man m. E. dafür nicht verlangen
bastelbert
Motorraum der aussieht wie 235000km, mit einer toten Keramik von "1875" werben, die Fliegen vom letzten Jahr noch vorne dranne, Billigöl schön nach Vorgabe alle Jubeljahre um den ungefahrenen Motor richtig zu versotten, zerschrammte Lenkradspangen, .... und dann die Begründung warum Klebelenkung bei ihm kein Thema ist....
...im Gegensatz dazu wär eine Wartungshistorie oder ein Scheckheft interessant gewesen.
Es ist ja im übrigen auch bekannt das sich Sammler immer die langweiligste Version weg stellen.
Jazzoo:
Motorraum sieht bescheiden und ungepflegt aus (wird unten nicht anders aussehen) keine 1.800 km im Jahr (steht nur rum). 25k absolut überteuert, max. 15k würde ich dafür ausgeben und nur mit Magengrummeln.
bastelbert Teil2:
Vor allem frage ich mich was es bringt so ein langweiliges und ungepflegtes Auto wegen des niedrigen Kilometerstand zu kaufen? Ich darf ihn danach nichtmal fahren, weil der Kilometerstand das einzige ist was ihn ausmacht.
Da kaufe ich lieber ein interessantes, gepflegtes und "durchrepariertes" Auto mit 100000km mehr und es ändert sich garnichts, wenn ich das weiter pflege und die nächsten 100000 drauf baller.
BumBum
Dann zeig mir mal einen regelmäßig gewarteten Z4 3.0i mit Getriebe-/Motoren-/Differentialschaden. Klar wäre deren Überholung kostspielig, aber es tritt bei diesem Modell halt auch bei 10-facher Laufleistung quasi nie auf.
Davon abgesehen könnte man für 10-15k€ Kaufpreisdifferenz ne Menge Motoren/ Getriebe/Differentiale/Sitze etc. kaufen….
Z4-E85-Z4
Es macht leider wirklich den Eindruck als wolle die Community missionieren hinsichtlich: “Kauf ruhig viele Kilometer, macht gar nichts”. <-- einer der wenigen sinnvollen Kommentare hier.
Das Fahrzeug wurde wahrscheinlich bei """" gefahren, ich würde nach Roststellen suchen. Im Türbereich gibt es Kratzer, der Nutzer war nicht zimperlich.
Rubin-S23
Der „Wert“ eines Lowmilers wird durch eine ausgiebige Nutzung zu nichte gemacht.
Ronny G.
Viele denken halt wirklich nach wie vor das wenn sie viel Geld nehmen um ins Game der Lowmiler eines Autostypes einzusteigen wäre das wie ein Verdienstkreuz der Bundeswehr und der Schlüssel zu allem. Doch dem ist aus den ganzen hier bereits besagten Punkten nicht der Fall, am Ende verarscht man vorallem sich selber, gerade wenn man vor allem Lust hat das Auto zu fahren.
bezerker:
Reell würde ich den auf max 15k schätzen.
Also hoffentlich lessons learned für den ein oder anderen Mitleser und Sprücheklopfer.
Ich bin dann auch wieder raus hier. Der Nachfolger ist ein 718 Spyder und interessanterweise wird in dem dazugehörigen Forum deutlich realistischer diskutiert und Fahrzeugwerte eingeschätzt wie das hier der Fall ist.
PS: Wo waren jetzt nochmal die Kratzer in den Türen siehe Bilder???
PPS: Wie war das nochmal, dass Lowmiler nicht gefahren werden können und viel mehr an Wert verlieren? Das war nicht der erste Lowmiler, der durch meine "Sammlung" +/- 0 durchgegangen ist.