Kaufberatung E85 Cabrio

Das ist ja wirklich spannend hier. Lese diesen Beitrag seid einer geraumen Zeit mit, da es sich hier um mein Fahrzeug handelt. Echt interssant, was hier so der ein oder andere „Experte“ ablässt. Dachte mir, dass es dem Forum vielleicht gut täte, mal Forumsgerede gegen harte Fakten und die Realität zu spiegeln, in der Hoffnung, dass zukünftige Interessenten/Käufer oder auch Verkäufer ein realistischeres Bild vom Markt bekommen, als das was ihnen hier oftmals suggeriert wird.

Vorab zu den Fakten. Ich habe das Fahrzeug vor 2 1/2 Jahren aus einer Sammlung für 19.300 Euro bei 29.700 km gekauft. Außer Service und kleineren Reparaturen ist nichts angefallen. Alles zusammen vielleicht im Bereich von 600 Euro. Das Fahrzeug ist für 20.500 Euro bei 36.500 km nach ca. 35 Tagen verkauft worden. Ich hatte auf meiner Anzeige ca. 3600 Aufrufe, 174x geparkt und 10 Anfragen. Zu dem Preis wollten am Ende 4 Interessenten kaufen. Das Fahrzeug ist in einem perfekten Zustand. Nicht ein Kratzer. Sämtliche TÜV berichte durchgehend inkl. Rechnungen vorhanden. Ebenso das Serviceheft. Daher sind einige der nun folgenden Kommentare wirklich eine absolute Unverschämtheit und fallen vermutlich unter die Rubrik, mache ich doch das Angebot nieder um zumindest gefühlt meine runtergerockte, olle, verbastelte 100/200tkm Schüssel aufzuwerten und mich dann innerlich etwas besser zu fühlen.

Und wenn ich den Schwachsinn zwecks Standschäden höre, muss ich mich jedesmal halb tod lachen. Habt Ihr mal überlegt, wieviele Ferraris dann alle Schrott sein müssten, weil die nachweislich weniger als 1000 km in Jahr gefahren werden.

Hier nun die Kommentare einiger Experten zur Einordnung, damit sich jeder seine eigenen Gedanken machen kann.

andifossi:
Das ist wieder so eine Stehmaschine ... vorfacelift nix dran und die wenigen km sind eher schädlich und der Preis gehört in die Kategorie Mondpreis.

DOCt92:
Preis ist für ein VOR Facelift wirklich zu hoch. Dazu eine magere Ausstattung (wenn du ohne die M Sportsitze willst gut aber muss der Verkäufer ja nicht wissen
;)
)
Km sind natürlich interessant aber das rechtfertigt keine 2 vorne ^^ einzig wichtig ist das trotzdem der wenig KM jemand mit Sinn und Verstand das Kfz gewartet hat.

ThomasKatt
Extrem teuer für einen VFL.. mehr als 17-18 kann man m. E. dafür nicht verlangen

bastelbert
Motorraum der aussieht wie 235000km, mit einer toten Keramik von "1875" werben, die Fliegen vom letzten Jahr noch vorne dranne, Billigöl schön nach Vorgabe alle Jubeljahre um den ungefahrenen Motor richtig zu versotten, zerschrammte Lenkradspangen, .... und dann die Begründung warum Klebelenkung bei ihm kein Thema ist....
...im Gegensatz dazu wär eine Wartungshistorie oder ein Scheckheft interessant gewesen.
Es ist ja im übrigen auch bekannt das sich Sammler immer die langweiligste Version weg stellen.

Jazzoo:
Motorraum sieht bescheiden und ungepflegt aus (wird unten nicht anders aussehen) keine 1.800 km im Jahr (steht nur rum). 25k absolut überteuert, max. 15k würde ich dafür ausgeben und nur mit Magengrummeln.

bastelbert Teil2:
Vor allem frage ich mich was es bringt so ein langweiliges und ungepflegtes Auto wegen des niedrigen Kilometerstand zu kaufen? Ich darf ihn danach nichtmal fahren, weil der Kilometerstand das einzige ist was ihn ausmacht.
Da kaufe ich lieber ein interessantes, gepflegtes und "durchrepariertes" Auto mit 100000km mehr und es ändert sich garnichts, wenn ich das weiter pflege und die nächsten 100000 drauf baller.

BumBum
Dann zeig mir mal einen regelmäßig gewarteten Z4 3.0i mit Getriebe-/Motoren-/Differentialschaden. Klar wäre deren Überholung kostspielig, aber es tritt bei diesem Modell halt auch bei 10-facher Laufleistung quasi nie auf.
Davon abgesehen könnte man für 10-15k€ Kaufpreisdifferenz ne Menge Motoren/ Getriebe/Differentiale/Sitze etc. kaufen….

Z4-E85-Z4
Es macht leider wirklich den Eindruck als wolle die Community missionieren hinsichtlich: “Kauf ruhig viele Kilometer, macht gar nichts”. <-- einer der wenigen sinnvollen Kommentare hier.
Das Fahrzeug wurde wahrscheinlich bei """" gefahren, ich würde nach Roststellen suchen. Im Türbereich gibt es Kratzer, der Nutzer war nicht zimperlich.

Rubin-S23
Der „Wert“ eines Lowmilers wird durch eine ausgiebige Nutzung zu nichte gemacht.

Ronny G.
Viele denken halt wirklich nach wie vor das wenn sie viel Geld nehmen um ins Game der Lowmiler eines Autostypes einzusteigen wäre das wie ein Verdienstkreuz der Bundeswehr und der Schlüssel zu allem. Doch dem ist aus den ganzen hier bereits besagten Punkten nicht der Fall, am Ende verarscht man vorallem sich selber, gerade wenn man vor allem Lust hat das Auto zu fahren.

bezerker:
Reell würde ich den auf max 15k schätzen.

Also hoffentlich lessons learned für den ein oder anderen Mitleser und Sprücheklopfer.

Ich bin dann auch wieder raus hier. Der Nachfolger ist ein 718 Spyder und interessanterweise wird in dem dazugehörigen Forum deutlich realistischer diskutiert und Fahrzeugwerte eingeschätzt wie das hier der Fall ist.

PS: Wo waren jetzt nochmal die Kratzer in den Türen siehe Bilder???



PPS: Wie war das nochmal, dass Lowmiler nicht gefahren werden können und viel mehr an Wert verlieren? Das war nicht der erste Lowmiler, der durch meine "Sammlung" +/- 0 durchgegangen ist.
 

Anhänge

  • 26C0B335-FA98-475D-AA6A-7B9E382EF5EA.jpeg
    26C0B335-FA98-475D-AA6A-7B9E382EF5EA.jpeg
    416,9 KB · Aufrufe: 67
  • BB3DD903-008A-45C4-88B7-5CCF7AEE5D06.jpeg
    BB3DD903-008A-45C4-88B7-5CCF7AEE5D06.jpeg
    337,4 KB · Aufrufe: 67
Vorab zu den Fakten. Ich habe das Fahrzeug vor 2 1/2 Jahren aus einer Sammlung für 19.300 Euro bei 29.700 km gekauft. Außer Service und kleineren Reparaturen ist nichts angefallen. Alles zusammen vielleicht im Bereich von 600 Euro. Das Fahrzeug ist für 20.500 Euro bei 36.500 km nach ca. 35 Tagen verkauft worden.

PS: Wo waren jetzt nochmal die Kratzer in den Türen siehe Bilder???
Also ich sage es mal so, wir alle hier können uns eine Meinung zum Fahrzeug oder dem E85 als Fahrzeug selber wohl vor allem durch eine Tatsache erlauben. Wir besitzen unsere Fahrzeuge alle im schnitt DEUTLICH über 6800km hinaus.

Und unter den Porsche Fahrern wird höchstens die Höhe des Preises für den Service Intervall Diskutiert als das sich da wirklich mal jemand selber die Finger schmutzig macht ;) Weil ein Stempel der richtigen Werkstatt mehr über den Wert und die Historie aussagt als das Auto selber.

Unsere Zettis werden nie den Wert eines gut alternden Porsches erreichen, doch bringt das gleichzeitig Authentizität und Realismus mit sich das unterscheidet uns vermutlich dann sehr und lässt ein anderes Urteilsvermögen an den Tag bringen was ein Auto wert ist und was man damit vor hat.
 
Echt interssant, was hier so der ein oder andere „Experte“ ablässt. Dachte mir, dass es dem Forum vielleicht gut täte, mal Forumsgerede gegen harte Fakten und die Realität zu spiegeln, in der Hoffnung, dass zukünftige Interessenten/Käufer oder auch Verkäufer ein realistischeres Bild vom Markt bekommen, als das was ihnen hier oftmals suggeriert wird.

Daher sind einige der nun folgenden Kommentare wirklich eine absolute Unverschämtheit und fallen vermutlich unter die Rubrik, mache ich doch das Angebot nieder um zumindest gefühlt meine runtergerockte, olle, verbastelte 100/200tkm Schüssel aufzuwerten und mich dann innerlich etwas besser zu fühlen.
Dann erklär mir mal bitte, was in meinem von dir "zitierten" Beitrag unverschämt, falsch, oder sonstwie entgegen deiner "Fakten" war::rolleyes:
BumBum
Dann zeig mir mal einen regelmäßig gewarteten Z4 3.0i mit Getriebe-/Motoren-/Differentialschaden. Klar wäre deren Überholung kostspielig, aber es tritt bei diesem Modell halt auch bei 10-facher Laufleistung quasi nie auf.
Davon abgesehen könnte man für 10-15k€ Kaufpreisdifferenz ne Menge Motoren/ Getriebe/Differentiale/Sitze etc. kaufen….
Noch dazu ging es da ja nicht mal um dein Auto, sondern um den Beitrag von @speedy_I8... :roflmao:
Und wenn ich den Schwachsinn zwecks Standschäden höre, muss ich mich jedesmal halb tod lachen. Habt Ihr mal überlegt, wieviele Ferraris dann alle Schrott sein müssten, weil die nachweislich weniger als 1000 km in Jahr gefahren werden.
Bist du schon mal nen alten "Rumsteher"-Ferrari gefahren bzw hast ihn dir genauer angeguckt? Die sind teils wirklich halb Schrott, weil alles aus Gummi hart und spröde ist, Standplatten, Radlager machen Geräusche etc!

"Sammler", die das Ding weiter rumstehen lassen oder wie du zeitnah weiter verkaufen, interessieren sich natürlich unter Umständen nicht dafür, denn für's Stehen/Verkaufen zählt eher Kilometerstand und Optik als optimierte Technik.

Aber sei's drum: du hast einen Käufer gefunden, wir haben alle keine Ahnung und wenn es dir nach deinem Rundumschlag hier jetzt im Porsche Forum besser geht, dann ist ja alles gut! :thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe auch nicht was an meinem Kommentar negativ / falsch ist.
Ich habe seinen erzielten VK nur um 501 Euro verfehlt mit einer Blindschätzung, dazu KM gelobt (ich habe selber viele low miller) und eben allgemein gesagt man soll auf Service der wichtig ist achten 😂
 
Sehe in dem von mir genannten Zitat nix verwerfliches…

Wenn man nen Lowmiler ausgiebig nutzt, ist er es halt irgendwann nicht mehr. Und damit geht dieser Wert verloren…

Immer die Frage: kauft man sich das Fahrzeug zum fahren oder stehen.

Jeder Verkäufer und Käufer entscheidet sich frei, was sein persönlicher Wert ist.
 
Freut mich für Dich, dass Du ihn mit dem Preis und magereren Ausstattung an den nächsten verkaufen konntest. Ich hätte ihn mir zu diesem Preis nicht mal angeschaut...
Viel Spaß im Porsche Lager, da war ich auch mal und bin wieder hier, weils besser ist ☺️
 
Freut mich für Dich, dass Du ihn mit dem Preis und magereren Ausstattung an den nächsten verkaufen konntest. Ich hätte ihn mir zu diesem Preis nicht mal angeschaut...
Viel Spaß im Porsche Lager, da war ich auch mal und bin wieder hier, weils besser ist ☺️
Man kauft keinen Porsche des Klientel wegen sondern weil die Karre geil ist und auch so fährt. Porsche besitzen heißt nicht automatisch auch damit umgehen zu können....🤔😂😂😂 mit der Aussage hab ich mich im PFF schon des öfteren unbeliebt gemacht...😅😅👍
 
Porsche ist eine absolut tolle Automarke, auch bauen sie vermutlich die besten Sportwagen der Welt, keine Frage. Doch das Klientel ist schon ein weit anderes als unter uns hier ... da ist man schon eher in der Kategorie unterwegs "das man jemanden mit dingen beeindrucken möchte, den man selber nicht mal mehr mag :D" kurzgesagt die packen sich schon oft alle die Taschen Mega voll ... sicherlich gibt es auch dort verdammt dufte Typen mit coolen Storys ! Aber ein Porsche Fahrer würde sich niemals über einen 7000€ Roadster freuen und das in aller Welt zum Ausdruck bringen (das wäre ihm vermutlich peinlich) .... ganz anders hier :D

Aber ich glaube kaum das sich dort jemand hinsetzt um seine Hinterachse auszubauen und das in einem Beitrag postet, oder seine Radhausschale mit Pflegemittel streichelt, solche Typen gibt es nur hier :) :-) ... und das ist gut so.
 
Hallo zusammen,
dann will ich mal meinen ersten Beitrag schreiben. Bin momentan auch auf der Suche nach einem Z4. Habe ein passendes Angebot gefunden: Z4 E85 3.0 04/2004 125Tkm, Aerodynamikpaket, außen und innen schwarz, 3.Hand, Verdeckpumpe im Kofferraum. Klima, Sitzheizung usw. Ledersitze sehen sehr gut aus. 108er Felgen in gutem Zustand. Insgesamt macht das Fahrzeug einen ordentlichen Eindruck mit ein paar kleineren Gebrauchspuren (kleinere Kratzer, das Übliche.) Saisonfahrzeug seit 10 Jahren beim jetzigen Besitzer. Ich lass mal den Preis weg und frage salopp nach einer Einschätzung was sowas ca kosten darf. ;-)
Danke schonmal vorab.
Viele Grüße Jörg
 
Bist du schon mal nen alten "Rumsteher"-Ferrari gefahren bzw hast ihn dir genauer angeguckt? Die sind teils wirklich halb Schrott, weil alles aus Gummi hart und spröde ist,
Ist ja wieder ein sehr emotionales Thema die angeblichen Standschaden der Lowmiler....😂🤣

Aber Mal ganz ruhig und sachlich - kann mir Mal bitte jemand erklären warum Gummi von"rumstehern" schneller altern soll als von Fahrzeugen die täglichen Umwelteinflüssen und Belastungen ausgesetzt werden? 🤔

Ich würde Mal vermuten dass es eigentlich genau andersrum sein müsste?
Hitze, Chemikalien, Sauerstoff, Orion, UV Strahlung, Mechanische Belastung, Feuchtigkeit sind eigentlich alles bekannte Alterungsfaktoren für Gummi....?

Auch bei den Radlagern habe ich rein technisch so meine Zweifel warum ein Lager in Stand einen höheren mechanischen Verschleiß unterliegen sollte.....? Hier ist doch eher die Alterung des Fett ein Problem - und das altert doch genauso in einem Radlager in Benutzung? Dort wird es allerdings auch noch mechanisch belastet und musste doch in der Theorie deutlich schneller altern...?

Wie gesagt - will nicht Öl ins Feuer gießen - sondern interessiert mich nur rein technisch ob es für die Theorie der sogenannten Standschaden auch technische Grundlagen gibt die das erklären könnten....
 
Denke auch 13-14k, wenn er Unfallfrei ist.
 
Hallo zusammen,
dann will ich mal meinen ersten Beitrag schreiben. Bin momentan auch auf der Suche nach einem Z4. Habe ein passendes Angebot gefunden: Z4 E85 3.0 04/2004 125Tkm, Aerodynamikpaket, außen und innen schwarz, 3.Hand, Verdeckpumpe im Kofferraum. Klima, Sitzheizung usw. Ledersitze sehen sehr gut aus. 108er Felgen in gutem Zustand. Insgesamt macht das Fahrzeug einen ordentlichen Eindruck mit ein paar kleineren Gebrauchspuren (kleinere Kratzer, das Übliche.) Saisonfahrzeug seit 10 Jahren beim jetzigen Besitzer. Ich lass mal den Preis weg und frage salopp nach einer Einschätzung was sowas ca kosten darf. ;-)
Danke schonmal vorab.
Viele Grüße Jörg
Hat er die M-Sitze oder die normalen Sportsitze?
Mit M-Sitzen und Aeropaket ohne den Zustand zu kennen, nicht unter 15.000 Euro.
 
@AIC-Peter in der Tat altert Gummi ohne Bewegung. Nimm als Beispiel doch mal den berühmten Standplatten. Wenn die Belastung immer in die gleiche Belastung geht, ist es teils schädlicher als bei wechselnder Belastung.

Bei geschmierten Lagern ist das Problem, dass Fett und Öl irgendwann den Weg der Schwerkraft suchen und die oberen Teile dann ungeschmiert und ohne Korrosionsschutz da stehen.
Ebenso beim Motoröl - das in Kombination mit Wasser im Öl von kurzen Motorstarts und man hat eine hervorragende Atmosphäre für Korrosion im Motor.

Außerdem vergisst du den wichtigsten Teil: welcher 100-200tkm E85 hat noch die originalen Querlenkerlager drin? Oder den originalen Riementrieb?
Wohl eher die wenigsten. Bei den Lowmilern wurde dagegen garantiert noch nichts getauscht, denn wer macht das schon, wenn das Ding eh nur zum Rumstehen da ist???

Natürlich lassen sich allgemein immer nur Tendenzen erkennen und Ausnahmen bestätigen die Regel aber wenig Kilometer heißt eben nicht automatisch "technisch gut in Schuss". Autos sind für regelmäßigem Betrieb und Wartung (damit meine ich nicht ein ausgefülltes Scheckheft!) gemacht und gedacht - nicht für's Rumstehen wie eine Ming-Vase...
 
Sieht der Markt aber anscheinend so, wenn ich mir Mobile und Co angucke.
Ob wir das so sehen, ist dann am Ende irrelevant.

Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

Das ist der erste in dem Bereich mit Aero ohne M
 
@AIC-Peter in der Tat altert Gummi ohne Bewegung. Nimm als Beispiel doch mal den berühmten Standplatten. Wenn die Belastung immer in die gleiche Belastung geht, ist es teils schädlicher als bei wechselnder Belastung.

Bei geschmierten Lagern ist das Problem, dass Fett und Öl irgendwann den Weg der Schwerkraft suchen und die oberen Teile dann ungeschmiert und ohne Korrosionsschutz da stehen.
Ebenso beim Motoröl - das in Kombination mit Wasser im Öl von kurzen Motorstarts und man hat eine hervorragende Atmosphäre für Korrosion im Motor.

Außerdem vergisst du den wichtigsten Teil: welcher 100-200tkm E85 hat noch die originalen Querlenkerlager drin? Oder den originalen Riementrieb?
Wohl eher die wenigsten. Bei den Lowmilern wurde dagegen garantiert noch nichts getauscht, denn wer macht das schon, wenn das Ding eh nur zum Rumstehen da ist???

...
Lassen wir Mal die Reifen außen vor.... Das ist Verschleißmaterial und sich ein gefahrenen 10 Jahre alter Holzreifen wird bei mir ausgetauscht...😉
Aber Gummiteile zb am Fahrwerk - die Hauptbelastung ist das Fahrzeuggewicht - egal ob er steht oder fährt.
Im Betrieb kommen halt noch die Belastungen für ich oben schon geschrieben habe hinzu.
Also nach meinem Verständnis ist ein Fahrwerkgummi der 10 Jahre gestanden ist - in besseren Zustand wie ein 10 Jahre gefahrener.
Das beide altersbedingt getauscht werden müssen - keine Frage - aber der in Betrieb erreicht halt das Alter gar nicht....😉

Deine beschriebene Fett Lagerthematik - das kann schon sein wenn ein Museumsstück 20 Jahr ohne Bewegung steht - ob aber dann in der trockenen Garage im geschlossenen Lager Rost entsteht....?
Nach meiner Erfahrung sind blanke Metalle die eingeölt oder gefettet waren - bei trockener Lagerung seeeeehr lange lagerfähig ohne das das Öl oder Fett seine Korrosionsschützende Wirkung verliert. Selbst gebrauchte Achsträger die seit Jahrzehnten in meinem Keller/Garage liegen - könnte ich noch nie Rost im Radlager finden....😉

Und die Lowmiler sind ja im Regelfall keine Museumsfahrzeuge die 20 Jahr stehen - sondern werden ja gelegentlich meist bei schönem Wetter bewegt - somit verteilt sich ja wieder alles schön....😉
Material altert... Besonders Gummi.... Das ist Fakt.
Fahrzeuge die bewegt werden - alten schneller, werden aber regelmäßig immer wieder repariert was gerade kaputt geht.
Bei Lowmilern gibt es weniger Verschleiß durch die Nutzung - aber die altersbedingten Verschleiß ist trotzdem da - heißt auch dass wird dann eben die typische Ölfiltergehäusedichtung undicht, Platinen in Steuergeräten bekommen Fehler usw....
Aber nach meinem Verständnis eben nicht in höheren Maße als das bei einem gleich alten Alltagsfahrzeug der Fall wäre.
Dafür steht auf der positiven Seite der Lowmiler der fehlende Umwelteinfluss wie UV Belastung an Gummi, Kunststoff, Lack, Verdeck usw.
Nachteile sind zb Korrosionsschäden an Bremsscheiben durch die Luftfeuchtigkeit besonders im Sommer in kühlen Garagen.

Ich vergleiche das Mal mit meinem letzten Wohnwagen - Bj94 - Stand immer außerhalb der Ferien in einer geschlossenen Halle. Wenn ich auf CP das gleiche Modell von Dauercamper gesehen habe - war eindeutig sichtbar was UV und Umwelt auf Dauer anrichten. 😉

Lowmiler - ja oder nein - muss jeder für sich selber entscheiden und hängt letztendlich immer auch von den eigenen Schraubfähigkeiten ab - zumindest was die Mechanik anbelangt.
Das andere ist die Karosse und die Fahrwerksteile - und da ist meine Meinung eindeutig - ein Lowmiler der nur wenige Kilometer im Jahr bei schönem Wetter bewegt wird ist hier IMMER einem Daily User zu bevorzugen!
Da kann man die Zeituhr nicht zurückdrehen! Und schon gar nicht mit der geringen Summe die ein Lowmiler teuer als ein Rostiger Daily ist!
Also wenn der Preis nicht übertrieben ist und man wirklich länger Spaß an seinem Youngtimer haben will - ist die Basis einfach das wichtigste - da ist ein 250tkm Daily der 20 Jahr jeden Winter gelaufen ist - nicht das richtige.
Wer aber selber nur einen Daily sucht - braucht keinen Lowmiler - sondern ist evtl mit einem durch reparierten Daily besser beraten.
 
Lassen wir Mal die Reifen außen vor.... Das ist Verschleißmaterial und sich ein gefahrenen 10 Jahre alter Holzreifen wird bei mir ausgetauscht...😉
Aber Gummiteile zb am Fahrwerk - die Hauptbelastung ist das Fahrzeuggewicht - egal ob er steht oder fährt.
Im Betrieb kommen halt noch die Belastungen für ich oben schon geschrieben habe hinzu.
Also nach meinem Verständnis ist ein Fahrwerkgummi der 10 Jahre gestanden ist - in besseren Zustand wie ein 10 Jahre gefahrener.
Das beide altersbedingt getauscht werden müssen - keine Frage - aber der in Betrieb erreicht halt das Alter gar nicht....😉

Deine beschriebene Fett Lagerthematik - das kann schon sein wenn ein Museumsstück 20 Jahr ohne Bewegung steht - ob aber dann in der trockenen Garage im geschlossenen Lager Rost entsteht....?
Nach meiner Erfahrung sind blanke Metalle die eingeölt oder gefettet waren - bei trockener Lagerung seeeeehr lange lagerfähig ohne das das Öl oder Fett seine Korrosionsschützende Wirkung verliert. Selbst gebrauchte Achsträger die seit Jahrzehnten in meinem Keller/Garage liegen - könnte ich noch nie Rost im Radlager finden....😉

Und die Lowmiler sind ja im Regelfall keine Museumsfahrzeuge die 20 Jahr stehen - sondern werden ja gelegentlich meist bei schönem Wetter bewegt - somit verteilt sich ja wieder alles schön....😉
Material altert... Besonders Gummi.... Das ist Fakt.
Fahrzeuge die bewegt werden - alten schneller, werden aber regelmäßig immer wieder repariert was gerade kaputt geht.
Bei Lowmilern gibt es weniger Verschleiß durch die Nutzung - aber die altersbedingten Verschleiß ist trotzdem da - heißt auch dass wird dann eben die typische Ölfiltergehäusedichtung undicht, Platinen in Steuergeräten bekommen Fehler usw....
Aber nach meinem Verständnis eben nicht in höheren Maße als das bei einem gleich alten Alltagsfahrzeug der Fall wäre.
Dafür steht auf der positiven Seite der Lowmiler der fehlende Umwelteinfluss wie UV Belastung an Gummi, Kunststoff, Lack, Verdeck usw.
Nachteile sind zb Korrosionsschäden an Bremsscheiben durch die Luftfeuchtigkeit besonders im Sommer in kühlen Garagen.

Ich vergleiche das Mal mit meinem letzten Wohnwagen - Bj94 - Stand immer außerhalb der Ferien in einer geschlossenen Halle. Wenn ich auf CP das gleiche Modell von Dauercamper gesehen habe - war eindeutig sichtbar was UV und Umwelt auf Dauer anrichten. 😉

Lowmiler - ja oder nein - muss jeder für sich selber entscheiden und hängt letztendlich immer auch von den eigenen Schraubfähigkeiten ab - zumindest was die Mechanik anbelangt.
Das andere ist die Karosse und die Fahrwerksteile - und da ist meine Meinung eindeutig - ein Lowmiler der nur wenige Kilometer im Jahr bei schönem Wetter bewegt wird ist hier IMMER einem Daily User zu bevorzugen!
Da kann man die Zeituhr nicht zurückdrehen! Und schon gar nicht mit der geringen Summe die ein Lowmiler teuer als ein Rostiger Daily ist!
Also wenn der Preis nicht übertrieben ist und man wirklich länger Spaß an seinem Youngtimer haben will - ist die Basis einfach das wichtigste - da ist ein 250tkm Daily der 20 Jahr jeden Winter gelaufen ist - nicht das richtige.
Wer aber selber nur einen Daily sucht - braucht keinen Lowmiler - sondern ist evtl mit einem durch reparierten Daily besser beraten.
Leute die ihre Lowmiler lieben machen vorallem teils viel vorsorglich. Spreche da aus eigener Erfahrung.
 
@AIC-Peter
Naja, ich sage immer mit dem Auto ist wie mit Menschen...ohne Bewegung ist .... :sneaky:

Man kann nichts pauschalisieren. Nur mal Ratschläge in den Raum werfen worauf zu achten ist.
Entscheiden muss jeder selber.
Ein Lowmiler kann zB. ein Liebhaberauto sein, was trotzdem regelmäßig gewartet und gefahren wurde.
Es kann aber auch irgend eine vergessene Rentnerkiste sein, die jahrelang rum stand, dann jemand gefunden hat und vergolden will.
In der Regel die "aus einer Sammlung gekauft" Autos (gerne kleiner Motor, Buchhalteredition) die der aktuelle Besitzer dann komischerweise nach kurzer Zeit doch nicht mehr will.
Deshalb sagen wir mal: "Wenig Kilometer bedeutet nicht automatisch besserer Zustand." Ich kann eine Gurke mit 50000km oder ein TOP Auto mit 250000 erwischen.

Im übrigen habe ich schon selber in den 35 Jahren in denen ich Autos kaufe, 2 Autos gekauft von denen ich nach sichten der Anzeige sogar jedem abraten würde.
Einmal (Präsmartphone Ära) so miserable Bilder das ein Aufkleber an der Tür wie eine Mordsschramme aussah und die beschriebene Ausstattung war das was ab Werk immer da war....dazu noch "vorhandenes Zubehör" erwähnt.
Als ich einen Kumpel aus der E30 Szene (Auto stand 700km weg) bat ob er sich das mal ansehen könnte, meinte er "meinst du das es sich lohnt das Ding zu begutachten?".
Als er dann davor stand rief er mich an: "Sofort kaufen, wenn du es nicht tust, ist es meiner!"

Beim zweiten waren es Bilder im halbdunkel einer Scheune auf schwarzen Blechrädern und in der Beschreibung eine 5000,- Hifianlage und "Software drauf"....da winke ich normal sofort ab.
War dann ein Auto zum alle Finger ablecken vom Rentner (beim Kauf als Vorführer war er noch fast 20 Jahre jünger) der "sein Baby" aus Gesundheitsgründen gegen ein SUV tauschen mußte und Tränen in den Augen hatte. Ich schreibe noch heute nach vielen Jahren mit ihm und er hat mir gesagt das ich das Auto (für einen fast lächerlichen Preis) nur bekommen habe, weil ich der einzige war, der nach dem Auto und nicht nach dem Preis gefragt hat.

Deshalb kaufe ich auch "alte Kisten" lieber von Privat. Da ploppen interessante Geschichten auf und ich kann mir ein Bild vom Voebesitzer machen.
....gut, ich kaufe auch lieber eine "gute Basis" als ein Auto was so perfekt ist, das man sich nicht traut es zu individualisieren.


...und ja, ich habe auch schon voll ins Klo gegriffen. Dachte "Das Auto (E30 318is) und mit Der seltenen Ausstattung (Klima, Sportsitze, alles elektrisch, M-Technic...) mußt du retten, so schlimm kann das Jahr bei dem Pipel nicht gewesen sein..." ...habe ich dann nach wenigen Monaten mit schwerem Motorschaden geschlachtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Zetti ist die letzten Jahre auch zum Low Miler geworden ... letztes Jahr waren es glaube keine 1500km. Was mir aber auch auffällt, ich habe die Sonax Ceramic Sprühversiegelung vor über 2 Jahren das letzte mal aufgetragen, das Auto perlt immer noch wie verrückt. Bei meinem 5er der draußen steht das ganze Jahr und keine Garage wirklich kennt ist die "standzeit" der gleichen Versiegelung nach ca 5 Monaten fertig und perlt nicht mehr wirklich. Das Zeigt was äußere Einflüsse, voralllem dabei vermutlich das UV Licht auf das Auto für eine Wirkung haben. Ähnlich wird es dabei mit sämtlichen Gummiteilen sein.

Andererseits hört man oft von Auto die viel gestanden haben und dann plötzlich richtig genutzt werden das mit einmal sämtliche Teile, vermutlich alles bewegliche defekt geht.

Ähnlich ist es doch auch bei Motoren zu beobachten, die welche geschont werden schaffen oft nicht so hohe Kilometer wie Motoren die regelmäßig unter guten Bedingungen auf den Sack bekommen und auch mal Drehzahl und Last sehen.

Ich hatte mich nach dem letzten Winter z.b auch sehr gewundert wie viel Kondensat Wasser in meiner Abgasanlage war, den Motor habe ich im Herbst einmal heiß und trocken bei gut 15 Grad abgestellt und über den Winter nie wieder gestartet um keinen Kondenseintrag im System zu haben, aber vergiss es, der Auspuff tropfte regelrecht jetzt nach dem ersten Start.

Und 125tkm sind ja noch echt okay .... so ein Auto kann man ernst nehmen, aber nix mit so 30tkm oder so für horrende Summen. Das Benefit was sich viele daraus erhoffen wird zumindest bei einem E85 nie eintreten.
 
Vor 3 Monaten haben wir ein Neufahrzeug von BMW ausgeliefert bekommen. Ich würde gaanz vorsichtig mal schätzen, wenn das so weiter geht, werden die Zettis ggf doch mal sehr viel wertvoller, wie man das heute erahnt. Bei der Wiederanmeldung unseres E85 wurden wir bei der Zulassung dann direkt von einem Neuwagen Besitzer angesprochen, ob wir Interesse an einem Tausch hätten.

Nicht jeder hat Interesse auf Appssteuerung, ein Fahrzeug welches sich permanent im Setup verstellt und einen sowieso nur noch am Nerven ist mit irgendwelchen Assistenzsysteme. Nicht jeder möchte sich beim Autofahren mit Touch Oberflächen beschäftigen und LCD Monitore absuchen nach irgendwelchen versteckten Einstellungen. Mal klappen die Aussenspiegel bei, dann mal wieder nicht, mal ist das Heizungsgebläse an, dann wieder aus, dann auf hoher Stufe wieder an, dann funktioniert der Schlüssel als Handy, dann wieder nicht, dann kann ich die Standheizung aktivieren, dann wieder nicht, dann blendet er automatisch auf, dann wieder nicht, dann funktioniert die automatische Heckklappe auf Gesten, dann wieder nicht, dann ist die Klima aktiv, dann wieder nicht, dann ist die Sitzheizung beim aufschliessen an, dann ist die beim aufschliessen aus, dann ist das Auto Hold an, dann ist es wieder aus....alle 2 bis 3 Tage jammert der Wagen nach Updates und die Laune, vor der Nutzung des Fahrzeuges ist eigentlich zu 100% besser, wie nach der Nutzung des Fahrzeuges.

Das entsprichst so ziemlich dem Gegenteil vom Z. Wenn man sich in den E85 rein setzt, geht einem ohne es zu wollen ein lächeln durchs Gesicht, dazu muss ja nur der Motor anspringen und man im schönen ovalen Rückspiegel den horizontalen Abschluss des hinteren Kotflügels erblicken. Wenn das Wetter noch gnädig ist, Dach auf und zack Urlaubsgefühl. Die ersten Kurven kommen und man "erfährt" das Roadster Gefühl mit dem Sitzplatz auf der Hinterachse, die ewig lange schöne Haube, den tiefen Schwerpunkt und das Fahrwerk was nicht nur elektronisch geregelte Stelzen sind. Wen man den Z abschliesst, dreht man sich zweimal um und bestaunt nochmal kurz die schöne Silhoutte um bestens gelaunt dem Rest des Tages zu begegnen. Der neue BMW sorgt im Vergleich eher für Biss Spuren im Lenkrad. Spätestens wenn die Assistenzsysteme die 4te Notbremsung beim rangieren im Parkhaus erzeugten und das Genick schmerzt, weiss man doch genau, warum die scheiß Kiste, scheiß Kiste genannt wird.

Ich behaupte mal, dass gepflegte E85 mit guter Ausstattung noch nie ein Schnäppchen waren, diese Fahrzeuge aber in den kommenden Jahren eine Wertsteigerung erleben können, wie man es bisher noch nicht hatte. Ist dann vielleicht auch ein bisschen schade, weil der recht günstige Sportwagen dann ggf mehr und mehr dem Klientel auffällt, dass neben seinem 4ten Porsche den Z dann zu BMW bringen lässt wenn etwas dran ist. Davon leben solche Foren wie dieses hier weniger und der Enthusiasmus der Nutzer wird ggf nicht mehr ganz so explosiv gelebt wie es heute der Fall ist.
 
Hat er die M-Sitze oder die normalen Sportsitze?
Mit M-Sitzen und Aeropaket ohne den Zustand zu kennen, nicht unter 15.000 Euro.
Normale Sportsitze.

Danke für die Preiseinschätzungen das kommt hin.

Leider hat bei der Probefahrt die Servolenkung ausgesetzt und die Warnlampe ging an. Das Fahrzeug hatte auch Unterspannung und wurde fremdgestartet, vielleicht kam es auch davon. Im Cockpit war ein ganzer Weihnachtsbaum am Leuchten. Leider fuhr auch das Verdeck beim Öffnen nicht ganz in Endstellung, es blieb ca 5-7cm vor Endstellung stehen.
 
Zurück
Oben Unten