Kaufberatung Z4 3.0i - Bin ich zu spät?

Langsam geht es voran; hier meine Neuerwerbung am Tag nach der Abholung, noch ohne jegliche "Maßnahmen":
z4-3.jpg

Als erstes habe ich das Verdeck gereinigt und imprägniert:
z4-4.jpg

Dann kam die Ventildeckeldichtung; hat auch ganz gut funktioniert, auch wenn es ewig gedauert hat (wollte halt alles schön sauber und vorsichtig machen...). Nur beim ersten Zündkerzenschacht klebte die verhärtete Dichtung wie blöd, hatte ziemliche Panik, dass was in den Motor fällt :confused:
z4-5.jpg

Zündkerzen kamen auch Neue rein, hier Vergleich alt und neu:
z4-6.jpg

Und als letztes hab ich auf der Fahrerseite den Ablaufstopfen gezogen, dummerweise ist er mir dabei aus der Hand in die Verkleidung gefallen :mad:. Kam dierekt auch etwas Wasser raus. Die Plastiktülle hab ich nicht rausbekommen, auch das Absaugen hat nicht so ganz hingehauen.

z4-7.jpg

Ich denke mal, die Pumpe muss dringend nach hinten ;) . Auf der Beifahrerseite war der Stopfen interessanterweise schon raus...
 
Langsam geht es voran; hier meine Neuerwerbung am Tag nach der Abholung, noch ohne jegliche "Maßnahmen":
Anhang anzeigen 571725

Als erstes habe ich das Verdeck gereinigt und imprägniert:
Anhang anzeigen 571726

Dann kam die Ventildeckeldichtung; hat auch ganz gut funktioniert, auch wenn es ewig gedauert hat (wollte halt alles schön sauber und vorsichtig machen...). Nur beim ersten Zündkerzenschacht klebte die verhärtete Dichtung wie blöd, hatte ziemliche Panik, dass was in den Motor fällt :confused:
Anhang anzeigen 571728

Zündkerzen kamen auch Neue rein, hier Vergleich alt und neu:
Anhang anzeigen 571729

Und als letztes hab ich auf der Fahrerseite den Ablaufstopfen gezogen, dummerweise ist er mir dabei aus der Hand in die Verkleidung gefallen :mad:. Kam dierekt auch etwas Wasser raus. Die Plastiktülle hab ich nicht rausbekommen, auch das Absaugen hat nicht so ganz hingehauen.

Anhang anzeigen 571730

Ich denke mal, die Pumpe muss dringend nach hinten ;) . Auf der Beifahrerseite war der Stopfen interessanterweise schon raus...
sehr schön es geht voran... :thumbsup:
 
Der Motor sieht auf jedenfall so aus als ob er schön regelmäßig und in recht kurzen Intervallen neues Öl bekommen hat. Meiner wurde mit den langen Intervallen von BMW gepflegt und sieht schon etwas dunkler Inne aus.
 
Der Motor sieht auf jedenfall so aus als ob er schön regelmäßig und in recht kurzen Intervallen neues Öl bekommen hat. Meiner wurde mit den langen Intervallen von BMW gepflegt und sieht schon etwas dunkler Inne aus.
Helfen hier Additive zum Reinigen? Würde meinen gerne mal reinigen/spülen. Der sieht innen nicht mehr ganz so frisch aus, wurde aber wahrscheinlich nicht besonders geliebt.
 
Ansonsten einfach so lassen und einfach ab so fort mit kürzeren Wechselintervallen arbeiten ginge auch, so mache ich es.
 
Würde ich auch so machen....

....zum Glück hatte ich das Problem nicht. Nur die Dichtungen (die der Kerzenlöcher ist regelrecht zerbröselt) hätte ich hochkant an die Wand stellen können. :whistle:
20220730_135304.jpg

Bei einem stark verdreckten Motor hätte ich bei einer "Intensivkur" immer Sorge das die vielen gelösten Feststoffe auf einmal Schaden anrichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde ich auch so machen....

....zum Glück hatte ich das Problem nicht. Nur die Dichtungen (die der Kerzenlöcher ist regelrecht zerbröselt) hätte ich hochkant an die Wand stellen können. :whistle:
Anhang anzeigen 572709

Bei einem stark verdreckten Motor hätte ich bei einer "Intensivkur" immer Sorge das die vielen gelösten Feststoffe auf einmal Schaden anrichten.
Schöner Anblick. Meiner ist recht braun :(
 
Da meiner vorher immer der Frau eines Niederlassungsmitarbeiters gehörte, vermute ich (Rechnungen habe ich nur von den "außerordentlichen" Arbeiten z.B. Tausch von Lenkung, Verdeckpumpe, Federn usw. bekommen) es wurde immer "schön" nach SI Anzeige gewartet.
Wenn das wirklich der Fall war, will ich nicht wissen was den verschlammten Motoren so wiederfahren ist....
 
Ich frag mich oft, was haben die Leute vom Inneren des Motors gesehen und wo soll die Reise hingehen und warum.
Ein bisschen Vergoldung durch die Longlifeintervalle stört technischerseits nicht. Das Castrol der ersten Longlifejahre (LL04) hat das gemacht.
Stören kann eventuell Ölschlamm an den falschen Stellen, wobei das bei modernen Ölen und jährlichen Wechseln kaum mehr Auftritt. Massiver Kurzstreckeneinsatz und sehr überzogebe Intervalle >25000km schaffen es dann aber wohl doch, auch trotz Nachkippen von Frischöl bei Ölverbrauch.

Ich ginge da mild ran. Günstiges, aber passendes Öl besorgen (für sowas ist mir Mannol/Fanfaro/Pemco recht) und inkl Filter für etwa 3000km nutzen. Dabei bitte gut Betriebstemperatur erreichen lassen, v.a. direkt vor dem Wechsel.
Dann Mannol Motorflush anwenden (Leerlaufspülung für 10-15min) und nein, direkt in den sauheißen Motor würde ich das nicht kippen. Vielleicht einfach alle Sachen zum Ölwechsel bereitlegen und dann einfüllen, starten und im Leerlauf arbeiten lassen
Ich verfülle danach nochmal inkl. Filter ein wie bereits erwähntes günstiges Öl.
Erst anschließend kommt das Wunschöl rein.
Das wird sicher keine absolut metallisch glänzende Reinheit hinterlassen, aber muss das sein?
Das beste tut man im Anschluss mit Intervallen von max. 10.000km, bei besonderer Beanspruchung auch weniger.
Gerne genommen ist die Betriebsstundenanzahl von 250h.

Mehr Kunst würde ich nicht betreiben, also keine Reiniger die ins Öl unter Fahrbedingungen kommen, keine Mineralöle oder gar LKW-Öle.

Ich setze das Mannol Motorflush bei gebraucht erworbenen Fahrzeugen dann ein, wenn mir die Ölhistorie nicht klar ist. Der e85 hatte eine nachvollziehbare und absolut vertretbare (kein Longlife) Historie mit Mobil Formula ESP 5W30. Golf und Co mit Longlife haben es bekommen, aber eben einfach ins Öl vor dem Wechsel.
Habe letztens alle Fahrzeuge im direkten familiären Bestand damit gespült; eins davon ein Kurzstreckenauto, das andere eins mit deutlich über 110000km, wiederum ein anderes mit relativ neuer Steuerkette und ebenso nun über 100000km. Das haben die alle vertragen und vielleicht war es im ein oder anderen Fall blinder Aktionismus, aber geschadet hat es nicht, selbst wenn alle regelmäßig das richtige Öl bekommen.
Der andere Kurzstreckler hatte es vor 2 Jahren und etwa 10000km bekommen, aber den Ölverbrauch hat es ihm nicht ausgetrieben bisher. Daher nun ein speziell additiviertes Öl im Einsatz.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei mir sollen bloß die Ablagerungen weg. Da hat sich unschön Öl abgelagert. Sieht nämlich so aus.. habe Angst den Ventildeckel abzunehmen... :speechless:
Die Vorbesitzerin hat wie gesagt nur auf BC Meldungen reagiert :(
 

Anhänge

  • IMG_5363.jpeg
    IMG_5363.jpeg
    204,9 KB · Aufrufe: 71
Ich glaube, du steigerst dich jetzt etwas zu arg in die Angelegenheit hinein. Das ist ein M54, der fliegt dir wegen dem bisschen Schmodder nicht sofort um die Ohren. Öl wechseln und fahren, fahren, fahren ...
Damit wirst du wahrscheinlich auch recht haben. Mal schauen wie ruhig ich sein werde, wenn die absoluten to do´s erst mal erledigt sind.
 
Ich denke auch das ein zu heftiges chemisches Lösen der Ablagerungen am Ende kontra sein könnten wenn sich der Dreck dann irgendwo ungünstig mit einmal sammelt um am Ende gar eine Ölbohrung verstopft und somit irgendne Lagerstelle nicht mehr geschmiert wird.

Meiner sah so aus, auch mit nem dicken Hefter als Historie immer bei BMW laut Checkheft gewartet, also die langen Wechselintervalle :( schön Goldig angelaufen, aber weit weg von verschlammt. Wichtig sind immer wie sehen die Nocken z.b aus ...sind da schon heftige Riefen drin oder ist die noch Spiegelglatt, ein klarer Indiz für Verschleiß und darum geht es ja am Ende, nicht weil es schöner aussieht :D

Bei 168tkm glaube ich war das, wo ich die Vanos gemacht hatte. Vorne gleich sieht man schön noch die bröckelige alte ausgehärtete VD-Dichtung am Schraubpunkt, das Zeug darf beim Lösen nicht in den Ölkreislauf geraten, auch keine kleinen Splitter!

20200325_150228.jpg
 
Genau nur noch Plastik das Teil. :confused: ...und schon ging das Bröckel einsammeln los.
20220730_133154.jpg
20220730_135500.jpg

...aber beim Zetti kommt man ja selbst an den hintersten Schraubpunkt super ran.
 
Bei mir sollen bloß die Ablagerungen weg. Da hat sich unschön Öl abgelagert. Sieht nämlich so aus.. habe Angst den Ventildeckel abzunehmen... :speechless:
Die Vorbesitzerin hat wie gesagt nur auf BC Meldungen reagiert :(
Das sagt relativ wenig. Dort oben kommt nur selten Öl hin und es kann nichts geputzt werden. Das rostrotbraune Zeugs hatte ich auch, aber der Blick mit dem Endoskop (so weit möglich) hat mich beruhigt. Bei dir sehe ich es unten durchaus an der Kante (Auflagefläche VDD) schmodderfrei.

Ventildeckel ab und du hast Gewissheit. Ich habs gelassen und fahre gelassen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was denkt ihr was passiert wenn Brösel der VDD in den Kopf fallen, ggf. in den Ölrücklauf geraten?
 
Das sagt relativ wenig. Dort oben kommt nur selten Öl hin und es kann nichts geputzt werden. Das rostrotbraune Zeugs hatte ich auch, aber der Blick mit dem Endoskop (so weit möglich) hat mich beruhigt. Bei dir sehe ich es unten durchaus an der Kante (Auflagefläche VDD) schmodderfrei.

Ventildeckel ab und du hast Gewissheit. Ich habs gelassen und fahre gelassen.
Kommende Woche wird das Ölfiltergehäuse und im selben Zuge die VDD neu gemacht. Dann lunze ich mal auf den nackten Kopf :)
 
Zurück
Oben Unten