Kaufberatung Z4 3.0Si

Robin92

macht Rennlizenz
Registriert
6 Juli 2016
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo zusammen,
der gefühlt tausendste Thread in die Richtung, aber vor einem Kauf ist doch jeder etwas euphorisch und will die Meinung anderer hören.🤗
Ich will in den kommenden Wochen einen 3.0si erwerben.
Ich liebäugele mit dem Coupé, aber aktuell habe ich da kein adäquates in Sicht und es wird wahrscheinlich ein Cabrio....mal wieder...
Aktuell ist im meinen Kopf aber die Frage ob 3.0/3.0si .... Coupé/Cabrio noch nicht endgültig geklärt und da hätte ich gerne eure Erfahrungen Tipps und Ratschläge.

Ich bin beruflich nach Dortmund gezogen, weswegen meine Garage sich erledigt hat, das Fahrzeug wird leider auf der Straße stehen müssen.

Ich wohne 3 km von meinem Büro entfernt, Pendel aber in der Woche etwa an zwei Tagen auch knapp 100km, weswegen er nicht konstant nur dem Stadtverkehr ausgesetzt ist.

Ich möchte Spaß und Leistung und lege Wert auf die M sitze.

Dazu möchte ich ein recht Wertstabiles Auto.
Ich fahre seit Jahren Z4 und habe mit keinem Kauf und Wiederverkauf bisher einen Verlust gemacht, ich denke das geht auch nicht, da die Zettis eher steigen als sinken, also sollte es auf keinen Fall verbastelt sein.

Könnt ihr mir noch Sachen sagen worauf ich beim Kauf achten soll, explizit bei der 3.0/3.0si Thematik?
Ich hatte bisher nur einen 2.2i und 2.5i, bei VF.

Ich würde mich gerne im Rahmen von 15T bewegen und unter 125T km bleiben.
 
Als 2.2i und 2.5i Fahrer wirst du dich ja schon mit der Thematik auseinandergesetzt haben.
Unabhängig vom Motor sind die üblichen Zettiprobleme ja sicher bekannt.

Facelift finde ich aufgrund der schwarzen Teile im Innenraum, Klimabedienteil und der Frontscheinwerfer ohne gelbe Blinker (mir ist bekannt das es auch VFL mit diesen Merkmalen gibt) schöner. Dafür gefällt mir z.B. die normale Faceliftfrontschürze nicht so gut.
Nachteil des 3.0i ist evtl. die Bremse an der Vorderachse. Nicht dass sie nicht gut funktioniert, sie ist eben winzig und je nach Rad-/Reifenkombination auch nicht schön anzusehen. Da ist der 3.0si im Vorteil.

Den Leistungsunterschied zwischen 3.0i und 3.0si wirst du bei normalen Ausfahrten nicht bemerken, er ist da aber nicht so dramatisch. Wäre für mich also nicht relevant.
Wichtiger wäre für mich das Fahrwerk und sein Zustand. Wenn du Spaß haben möchtest wirst du von einem guten Fahrwerk, frischer Lagerung und guten Reifen mehr haben, wie von der Mehrleistung.

Für mich ist der 3.0i der bessere Motor. Teile wie z.B. die Wasserpumpe sind deutlich günstiger. Ich stufe den M54 als schrauberfreundlicher ein.
Der 3.0si käme für mich daher nur im Coupé in Frage. Bei deinem Budget sollte doch auch ein Coupé drin sein, finde die sind in den letzten drei Jahren eher im Preis gefallen.
 
Ich finde halt man merkt gar keinen Unterschied zwischen 2.5i und 3.0i (M54) mit orignaler Übersetzung. Daher würde ich dann schon zum 3.0si greifen, wenn du schon einen 2.5er hattest.

M54 ist eine Streitfrage. Ja, er ist einfacher und Schrauberfreundlicher. Dafür ist beim N52 die Wapu überwacht und hält etwas länger üblicherweise. Wirtschaftlich kommt das hinterher aufs gleiche raus. Selbst wenn du sagst die Wapu kostet 300€ und hält 100tkm, dann sind das 30 cent pro 100km an Kosten. Daran würde ich es nicht fest machen.
Dafür fällt dann z.B. die KGE Problematik weg, die der M54 ja immer mit sich schleppt und manche sind ja auch trotz Isolierung schon liegen geblieben.
Unterm Strich wirst du da vermutlich überall Vor- und Nachteile finden.

Da der 3.0si das Topmodell unterm M ist, schätze ich ihn gerade als Coupe nochmal wertstabiler als einen VFL 3.0i ein. Das Budget wird natürlich eng für einen 3.0si E86 bzw. wenn dann ist meist noch das erste Fahrwerk drin und man kann nochmal 2k draufrechnen.
 
Ich finde halt man merkt gar keinen Unterschied zwischen 2.5i und 3.0i (M54) mit orignaler Übersetzung. Daher würde ich dann schon zum 3.0si greifen, wenn du schon einen 2.5er hattest.

M54 ist eine Streitfrage. Ja, er ist einfacher und Schrauberfreundlicher. Dafür ist beim N52 die Wapu überwacht und hält etwas länger üblicherweise. Wirtschaftlich kommt das hinterher aufs gleiche raus. Selbst wenn du sagst die Wapu kostet 300€ und hält 100tkm, dann sind das 30 cent pro 100km an Kosten. Daran würde ich es nicht fest machen.
Dafür fällt dann z.B. die KGE Problematik weg, die der M54 ja immer mit sich schleppt und manche sind ja auch trotz Isolierung schon liegen geblieben.
Unterm Strich wirst du da vermutlich überall Vor- und Nachteile finden.

Da der 3.0si das Topmodell unterm M ist, schätze ich ihn gerade als Coupe nochmal wertstabiler als einen VFL 3.0i ein. Das Budget wird natürlich eng für einen 3.0si E86 bzw. wenn dann ist meist noch das erste Fahrwerk drin und man kann nochmal 2k draufrechnen.

Hmm, ich finde das drehmoment spürt man schon aber die beschleunigung fühlt sich wirklich nicht brachialer an.
Daher war auch ich etwas enttäuscht vom 3.0er im e85.
 
Hmm, ich finde das drehmoment spürt man schon aber die beschleunigung fühlt sich wirklich nicht brachialer an.
Daher war auch ich etwas enttäuscht vom 3.0er im e85.
Klar, das schon ;)
Aber der Zuwachs würde mir persönlich einen Wechsel nicht rechtfertigen. Da merkst du vermutlich eine Kennfeldoptimierung noch mehr^^
 
Da könnte man sicher lang diskutieren. Bin nur mal kurz mit einem 2.5i und 3.0si und M gefahren.
Der 2.5i war meiner Meinung nach verbastelt und ich urteile vielleicht zu unrecht. Davon war ich echt nicht begeistert inbesondere bei dem für die Performance hohen Verbrauch. Im Vergleich zu meinem damaligen Clio RS war ich von dem 2.5i echt enttäuscht.
Der 3.0si ist von einem Forenkollegen und ich würde sagen einwandfrei. Der fährt gut, aber nach der Fahrt hatte ich nicht das Gefühl, dass ich lieber einen 3.0si gekauft hätte. Auch bei gemeinsamen Ausfahrten fährt mir der 3.0si nicht spürbar davon.
Der M ist ebenfalls von einem Forenkollegen und ebenfalls in einem guten Zustand. Das ist wirklich eine ganz andere Nummer, im Vergleich sind 3.0i und 3.0si beide gleich schwach und machen keinen Stich.
Mein 3.0i ist denke ich auch in einem guten Zustand. Im Vergleich zu meinem Clio RS deutlich stärker. Inzwischen ist in meinen 3.0i ein Differential aus dem E85 3.0si eingezogen. Das macht schon einen spürbaren Unterschied.

Letztendlich alles eine Frage der persönlichen Empfindung.
Schaut man sich z.B. bei Wikipedia die 0-100 Zeiten von 3.0i und 3.0si an ist das aus meine Sicht zu vernachlässigen. Der Unterschied zum 2.5i ist da schon deutlicher.
 
Die Beschleunigung vom 2.5i zum 3.0i merkt man nicht wirklich einen Unterschied. @CCZZ und ich haben letztens den Test gemacht und sind hintereinander die Wagen gefahren. Also einen krassen Unterschied gibt es nicht. Einen Großteil des Gefühls kommt eh durch Sitzposition, Sound und alles. Wirklich schnell beschleunigt ja keiner von den AG-Modellen für heutige Standards und trotzdem kommts vielen, die ich mitgenommen habe, im MX5 oder E85 deutlich schneller vor als im M135i vom Kumpel. Der drückt zwar in den Sitz, aber sonst merkt man nicht viel. Der Mensch ist auch viel zu schlecht im Zeit einschätzen, um zwischen 5,5 und 6s unterscheiden zu können. Da trägt das Feeling mehr dazu bei, meiner Erfahrung nach.

Kann mich beim 2.5i mit dem Verbrauch aber auch nicht beschweren. Liege beim Land/BAB-Mix bei etwa 7,5-8l/100km und im Land/Stadt/Stau-Mix bei 8,0-9,0l/100km. Würde trotzdem keinen 2.5i mehr kaufen, da der Kaufpreis-Unterschied zum 3.0i marginal ist.
 
Ich kann auch sagen, das mir noch kein 3.0si davon gefahren ist, es gibt in der Praxis praktisch keinen nennenswerten unterschied. Der M54 fühlt sich unten halt bäriger an, dafür dreht der N52 gieriger in den Begrenzer ... nun kannst du entscheiden welche Eigenschaft dich mehr aus einer Serpentinenkurve nach vorne befördert .... aber auch das sind Nuancen.

Und wenn wir ganz weit in die Zukunft schauen, wird ein VFL immer wertvoller gehandelt als es ein Facelift, aber dort immer als Top-Modell. Da wir unsere Fahrzeuge aber alle fleißig mit viel Spaß bewegen und "aufbrauchen" ist das eher als Beiwerk zu sehen.

Und ja am Ende sind wirklich Fahrwerk und Reifen wichtiger bei dem Kurvenräuber E85 ... das kann ich seit diesem Jahr mit meinem ST XA Fahrwerk mehr als unterschreiben, die beste Investition am ganzen Auto bisher ;)
 
leunigung vom 2.5i zum 3.0i merkt man nicht wirklich einen Unterschied.
Doch. Also entweder war der 3.0 Murks oder man ist gefühlstot
Bin vom 2.2 VFL über 2.5 Fl und VFL bis zum 3 0 und 3 0si alles an E85/86 gefahren. Auch einen e91 325i mit 218ps.
Der e91 und der E85 2.5 waren die größten Enttäuschungen, vom 325ti kommend
 
@UPZ der ist von der Ausstattung her ja fast perfekt! Selbst das Holz passt in dieser Zusammenstellung gar nicht mal so schlecht. Schönes Moped...
 
  • Like
Reaktionen: UPZ
Doch. Also entweder war der 3.0 Murks oder man ist gefühlstot
Bin vom 2.2 VFL über 2.5 Fl und VFL bis zum 3 0 und 3 0si alles an E85/86 gefahren. Auch einen e91 325i mit 218ps.
Der e91 und der E85 2.5 waren die größten Enttäuschungen, vom 325ti kommend

Ich denke wir sind nicht ausgiebig genug gefahren um das wirklich so zu sagen.
Der 3.0i hat sich untenrum schon kräftiger angefühlt und ich denke, dass er auch oben rum beim ordentlichen ausdrehen besser geht als der 2.5er vfl.
Aber der Unterschied war im ersten Moment nicht so groß, gefühlt war das eher ne Enttäuschung.
Kann aber auch an meiner Wahrnehmungsfähigkeit liegen, die ist momentan echt nicht gut.
Wenn aber jemand mit nem 3.0i in der Nähe ist.. ich lad ihn gern zu ner Probefahrt ein und hör mir gern weitere Meinungen an.
Evtl. sind ja Vanos dran oder er ist tatsächlich etwas schlapp.

Und btw. mein letzter E89 23i hat sich weeeesentlich lebendiger und fitter angefühlt, ob das nur an der Motorengeneration liegt?
 
Dann scheint dein 3.0er echt nicht so Fit zu sein. Der 3.0er fühl sich im kleinen Z4 eigentlich echt verdammt gut an finde ich .... eines der wenigen Autos wo ich immer wieder denke das er 1A zum Zetti passt, fühle mich niemals untermotorisiert. Ein schönes Ding so einen recht großen 3 Liter Motor in einem so "kleinen" Auto zu fahren.... das flott mit um die 10 Liter Verbrauch :)
 
Wenn ich das hier so lese ist es egal ob 2,2 2,5 3,0 oder 3,0si.
Im Endeffekt gehen alle gleich schlecht. :thumbsdown:
 
Der Fred heisst doch 3.0si, da sehen wir doch schon wo der Trend hingeht! Also wenn es passt, hole dir das Topteil von der AG. Der SI ist doch so Pfeilschnell... Dem fahre ich nicht weg ab 150... Und auf 150 ist man schnell.
 
Den 2.5 bin ich vor langer Zeit auch mal gefahren. Auch da braucht ein GTI nicht antreten. Was daran nicht so toll war waren die nur 5 Gänge. Ich weiss aber nicht, wann und welches Modell 6 Gänge bekommen hat oder auch nicht.
 
Den 2.5 bin ich vor langer Zeit auch mal gefahren. Auch da braucht ein GTI nicht antreten. ...

Stimmt! Ein (noch) aktueller Golf GTI Performance DSG tritt gegen einen 2,5i oder 3,0i auch nicht an. Wäre absolute Ressourcenverschwendung. Damit wird selbst einem 3,0si noch ordentlich eingeheizt. Ist es gar ein TCR, wird auch einem Z4M mal warm. :X

Machen wir uns doch mal bitte nichts vor. So schön und agil der Z4 E85/86 auch sein mag. Die technischen Entwicklungen sind mit der Zeit einfach weiter vorangeschritten. Und das merkt man nun einmal auch. Fahrwerke, Bremsen, automatisierte Getriebe, adaptive Fahrwerke, Helferlei bis hin zu elektr. angesteuerten (Lamellen-)Sperren. Da muss man schon ordentlich nachrüsten, um überhaupt ansatzweise mithalten zu können.

Und wenn man hier dem allgemeinen Vernehmen Glauben schenken mag, ist aber nächster Woche resp. ab Dez. wohl der 2,0i der schnellste Z4. Denn diese gehen wohl nicht so oft in den Winterschlaf, um sich die Reifen eckig zu stehen. :whistle:

Aber um mal wieder etwas zur Sache zu kommen. Der 3,0i hat nun einmal das erhebliche Manko der langen Übersetzung von 3,07. Der 2,5i VFL ist mit 3,23 deutlich kürzer übersetzt. Zudem spricht er als Kurzhuber einen Tacken besser an. Und schon schmilzt die Mehrleistung auf dem Papier arg zusammen. Umgekehrt verstärkt es das Leistungsplus des 3,0si gleichermaßen. Denn der hat ebenfalls die 3,23-HAG-Übersetzung (E86: 3,46; alles Handschalter/SMG).

Wirklich leistungsschwach ist keiner dieser Motoren. Schließlich liegt der Leistungsschnitt bei Neuzulassungen irgendwo bei 150-160 PS. Insofern ist man immer noch überdurchschnittlich motorisiert. Und um flott auf Tempo 100 zu kommen, reicht sogar der 2,0i vollkommen aus. Alles darüber hinaus, ist halt "nice to have". Und je mehr man hat, umso schöner ist es halt. Haben ist halt besser als brauchen. Doch irgendwann kommt immer einer, der einfach trotzdem schneller ist - sei es durch mehr Leistung, ein besseres Fahrzeug oder einfach nur fahrerisches Können.

Würde ich aktuell (noch einmal) einen Z4 E85/86 suchen, wäre es daher wahrscheinlich auch ein 3,0si mit Automatik (3,0i SMG wäre auch ok). Denn hier hat man ausreichend Leistung, mit der immer noch ausreichend modernen ZF6-Automatik ist man sehr komfortabel und bei Bedarf flott unterwegs (beim SMG halt sehr spaßig) und hier kann man problemlos auf Autogas umrüsten. Insofern hat @UPZ schon ein sehr schönes Angebot hier beigetragen. :thumbsup:
 
Ich hatte für mich Automatik/SMG ausgeschlossen, da ich es als zu Fehleranfällig und damit teuer betrachtet habe.

Würdet ihr sagen, dass man sich um die Automatik oder das SMG in einem 3.0si keine Gedanken machen muss?
 
Ich habe sehr viel Freude am manuellen Schalten, klar, jeder Computer ist da schneller als ich, mir mach es jedoch Spass und es fühlt sich noch etwas puristischer und bald auch klassisch an :-).
Richtig keulejr. Es gibt immer einen der schneller ist. Es ist Wahnsinn wie ein TCR oder ein TTS abgeht. Damit kann aber jeder schnell fahren zu jeder Zeit. Für mich sind die Autos im Vergleich tot. Da muss man nichts mehr machen, wenn man schnell sein will... Das würde mir fehlen. Daher tolle Empfehlung. Leider kenne ich die z4 nicht als Automatik. Kann es also nicht beurteilen.
 
Wenn ich das hier so lese ist es egal ob 2,2 2,5 3,0 oder 3,0si.
Im Endeffekt gehen alle gleich schlecht. :thumbsdown:
Stimmt! Ein (noch) aktueller Golf GTI Performance DSG tritt gegen einen 2,5i oder 3,0i auch nicht an. Wäre absolute Ressourcenverschwendung. Damit wird selbst einem 3,0si noch ordentlich eingeheizt. Ist es gar ein TCR, wird auch einem Z4M mal warm. :X

Machen wir uns doch mal bitte nichts vor. So schön und agil der Z4 E85/86 auch sein mag. Die technischen Entwicklungen sind mit der Zeit einfach weiter vorangeschritten. Und das merkt man nun einmal auch. Fahrwerke, Bremsen, automatisierte Getriebe, adaptive Fahrwerke, Helferlei bis hin zu elektr. angesteuerten (Lamellen-)Sperren. Da muss man schon ordentlich nachrüsten, um überhaupt ansatzweise mithalten zu können.

Und wenn man hier dem allgemeinen Vernehmen Glauben schenken mag, ist aber nächster Woche resp. ab Dez. wohl der 2,0i der schnellste Z4. Denn diese gehen wohl nicht so oft in den Winterschlaf, um sich die Reifen eckig zu stehen. :whistle:

Aber um mal wieder etwas zur Sache zu kommen. Der 3,0i hat nun einmal das erhebliche Manko der langen Übersetzung von 3,07. Der 2,5i VFL ist mit 3,23 deutlich kürzer übersetzt. Zudem spricht er als Kurzhuber einen Tacken besser an. Und schon schmilzt die Mehrleistung auf dem Papier arg zusammen. Umgekehrt verstärkt es das Leistungsplus des 3,0si gleichermaßen. Denn der hat ebenfalls die 3,23-HAG-Übersetzung (E86: 3,46; alles Handschalter/SMG).

Wirklich leistungsschwach ist keiner dieser Motoren. Schließlich liegt der Leistungsschnitt bei Neuzulassungen irgendwo bei 150-160 PS. Insofern ist man immer noch überdurchschnittlich motorisiert. Und um flott auf Tempo 100 zu kommen, reicht sogar der 2,0i vollkommen aus. Alles darüber hinaus, ist halt "nice to have". Und je mehr man hat, umso schöner ist es halt. Haben ist halt besser als brauchen. Doch irgendwann kommt immer einer, der einfach trotzdem schneller ist - sei es durch mehr Leistung, ein besseres Fahrzeug oder einfach nur fahrerisches Können.

Würde ich aktuell (noch einmal) einen Z4 E85/86 suchen, wäre es daher wahrscheinlich auch ein 3,0si mit Automatik (3,0i SMG wäre auch ok). Denn hier hat man ausreichend Leistung, mit der immer noch ausreichend modernen ZF6-Automatik ist man sehr komfortabel und bei Bedarf flott unterwegs (beim SMG halt sehr spaßig) und hier kann man problemlos auf Autogas umrüsten. Insofern hat @UPZ schon ein sehr schönes Angebot hier beigetragen. :thumbsup:
Also wie immer das gleiche Fazit: am Ende ist der 2.0er besser als der M :D
 
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:


BMW Z4 Roadster 3.0si
Erstzulassung: 06/2007
Kilometer: 119.177 km
Kraftstoffart: Benzin

Preis: 14.450 €

Ich wollte mir den hier am Samstag anschauen fahren.

Oh man, wenn ich dran denk was ich für meinen bezahlt habe Anfang 2017, dann sind die Preise nochmal ein gutes Stück gefallen. Einzig die Farbgebung innen wär überhaupt nicht meins.
Aber willst du wirklich alles so haben wie es vom OEM kam?
Grad ein gescheites Fahrwerk mit guten Rädern machen sehr viel aus. Alternativ nach einem Fahrzeug Ausschau halten was "sinnvoll" optimiert wurde.
Das spart im nachhinein viel Geld, wenn man eh noch umbauen will.
 
Zurück
Oben Unten