Kaufberatung Z4 Coupé E86

Runwalt

Fahrer
Registriert
25 November 2013
Ort
Leichlingen/NRW
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive30i
Hallo zusammen,

darf ich hier um Euer Statement zum E86 Coupé bitten? Ich möchte mir solch ein Auto zulegen, als relativ wenig gefahrenes Erstfahrzeug. Da ich zu diesem Auto speziell nur über dessen tolle Form komme, geht es mir auch um die Frage, mit welcher Ausstattung es am komfortabelsten fährt. Heißt das: Normalfahrwerk (ist ja selten) mit 225-45-17 rundum und keine Runflatreifen, liege ich so richtig? Ich werde mit ihm keine Rennveranstaltungen und keine "Autobahnstraßenrennen" fahren, sondern möchte z.B. 580 km am Stück, in die alte, schwäbische Heimat vom Rheinland aus, halbwegs bequem zurücklegen können.

Bisher habe ich erst eine einzige Probefahrt hinter mir und sie liegt schon ca. 4-5 Jahre zurück, als ich schon einmal die Überlegung mit dem Z4 Coupé anstellte. Dieses Coupé hatte Runflatreifen in 18´´ mit Mischbereifung und das M-Fahrwerk (mindestens, oder sogar noch etwas härteres). Es war schlicht unmöglich, kein bißchen Federung, so ging/geht es jedenfalls für mich überhaupt nicht. Wir hatten uns damals dann für den neuen E89 als 3.0L mit dem adaptiven Fahrwerk entschieden, der war sogar mit 19´´ original ausgestattet, das hätte ich nicht gebraucht, aber er war damit immer noch komfortabel genug.

Warum haben eigentlich so viele E86 "nur" die Normal- und nicht die Sportsitze? Das finde ich etwas "seltsam". Was auch klar ist: Das Coupé muß die 6-Gg.-Automatik haben, der Motor hat so viel Kraft, daß ich nicht das etwas knochig-hart zu bedienende Schaltgetriebe haben will.

Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus! Anbei ein paar Bildchen, incl. unseres ehemaligen E89 - mit AHK(!) und Eriba Triton 430 GT im Urlaub. Inzwischen sind wir aber komplett auf die Oldtimerei umgestiegen, mit fünf Dethleffs Wohnwagen von Bj.58-68. Das Zugfahrzeug für alle ist ein MB 250 CE Bj.68, das zukünftige Z4 Coupé bliebe also von einer AHK verschont! Als etwas neuere Luxuskarre der 70er Jahre haben wir noch einen MB 450 SLC in Ikonengoldmetallic mit grünem(!) Leder. Soz. der große, mondäne Bruder zum /8-Coupé. Die beiden Menschen in "historisch korrekt ´74" sind meine Frau und ich - aber nicht lachen!

Viele Grüße Runwalt
 

Anhänge

  • P1010032.JPG
    P1010032.JPG
    302,3 KB · Aufrufe: 123
  • GL-BJ1962_2.JPG
    GL-BJ1962_2.JPG
    269,5 KB · Aufrufe: 120
  • P1010011.JPG
    P1010011.JPG
    223 KB · Aufrufe: 142
  • P1010007.JPG
    P1010007.JPG
    252,8 KB · Aufrufe: 137
  • P1010002.JPG
    P1010002.JPG
    280,2 KB · Aufrufe: 140
Die komfortabelste Langstreckenvariante sind:
225/45 17 non RFT
Serienfahrwerk, das aber oft mal runderneuert gehört.
Elektrische Sitze (Wegen der Feineinstellung), ob M oder Serie ist Geschmacksache, ich fahre Beides und bin mit Beiden zufrieden, insbesondere auf Langstrecken.
Automatik ist eh top für

Wenn es was chicker ausschauen soll dann Felgen mit ET 38 und ggf Eibach Federn.
 
Da es @ZZZZefix bereits zutreffend zusammengefasst hat bleiben nur noch ein paar Ergänzungen:

Statt Serienfahrwerk könnte auch ein vollkommen auf Komfort abgestimmtes KW V3 in Betracht kommen. Dann aber auch Finger weg von M- oder H&R-Stabis.

Bei den Sitzen böte es sich ggf. an, noch eine Lordosenstütze nachzurüsten. Bei den M-Sitzen wohl eher erforderlich als bei den Seriensitzen. Letztere könnte man beim Sattler zudem mit der variablen Lehnenverbreiterung (aus den Sportsitzen der 1er- und 3er Serie E8X/9X) ausrüsten, falls doch mal etwas Seitenhalt gewünscht ist.

In einem E85 habe ich die 17"-Räderkombinationen mit KW V3 (guter Kompromiss zwischen Dynamik und Komfort) mit H&R-Stabis sowie M-Sitze mit Lordosen und Tempomat. Damit bin ich schon etliche Male über 1.000km am Tag, zuletzt regelmäßig 800km/Tag gefahren. Ist zwar kein VW Phaeton mit Komfortsitzen, aber doch erträglich. Am ehesten stören mich die M-Sitze. Mit LPG-Nachrüstung liege ich damit sogar kostenmäßig im Rahmen eines Diesel-Klein(st)wagen.


Und abseits des "Protokolls":
Eine echt tolle Fahrzeugsammlung, die du da hast. Allein der goldenen SLC ist einfach der Hammer! 👍
 
Als Langstrecken-Fahrzeug ist der E86 denkbar schlecht geeignet. Wegen der rahmenlosen Scheiben muss man mit Windgeräuschen leben. Ab Tempo 160 wird es schon sehr laut. Bei Tempo 200 ist praktisch keine längere Unterhaltung mehr möglich. Zum Reisen ist der 5er da.
Serienfahrwerk ist tatsächlich in Deinem Fall die beste Wahl. Das geht übrigens auch mit 18 Zoll Felgen gut. Gewindefahrwerke könnte man zwar nachträglich auch in Richtung Komfort trimmen, aber es ist unklar, ob noch alles gängig ist. Das müsste ohnehin ein Spezialist machen. Rechne so rund 700 Euro.
Grundproblem ist das Alter. Wenn nicht bereits erfolgt, ist jetzt der Automatiköl-Wechsel fällig. Rechne so 500 Euro.
Wenige Kilometer ist kein echtes Kriterium, weil bei etwa 80 000 Kilometern die Verschleißteile fällig sind. Das ist aber immer so. Ein Wagen mit 70K und Sanierungsstau ist nicht besser als ein Enthusiasten-Wagen mit 150K.

Beim E86 gibt es eigentlich nur ein Auswahlkriterium: Will ich Navi oder nicht? Das ist beim E86 nämlich pottenhässlich ausgefallen und verunstaltet das Armaturenbrett.
Den Rest kann man mit Geld regeln. Fahrwerk zu hart? Lass Dir Serie einbauen. Das sind schließlich keine verlorenen Investitionen, weil nur vorgezogen wird, was in absehbarer Zeit eh fällig ist.

Wenn man plant, mit dem E86 zu altern, würde ich mich von der Farbe lenken lassen. Den Rest kann man beliebig tauschen oder nachrüsten.
Ach ja: Darauf achten, dass es eine Sitzheizung gibt. Viele Re-Importe haben die nicht.
Und auf die Nebelscheinwerfer achten. Die sind in aller Regel undicht. Ersatz kostet bei BMW ~100 Euro - das Stück. Sind aber auch von erbärmlicher Qualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rest kann man beliebig tauschen oder nachrüsten.
Ach ja: Darauf achten, dass es eine Sitzheizung gibt.

Auch die Sitzheizung kann man problemlos nachrüsten....😉
Habe für meine Frau auch erst einen Gebrauchtwagen gekauft.... Da Exote war die Auswahl sehr eingeschränkt.... Als der (fast) perfekte Kandidat gefunden war fehlte eigentlich nur die Sitzheizung.🙄
Egal.... Trotzdem gekauft und gestern eine Sitzheizung von Waeco/Dometic in Erstausrüster Qualität nachgerüstet.
Kostet ca.150 Euro und ca. 5-6 Stunden Bastelaufwand ..... Optisch wie Original völlig unsichtbar und funktioniert wunderbar.....👍😎

Also bei einem ansonsten perfekten Gebrauchtwagen ist eine fehlende Sitzheizung kein k.o. Kriterium sondern vielleicht sogar eine kleine Argumentationshilfe bei der Preisverhandlung....😉
 
Normalfahrwerk (ist ja selten) mit 225-45-17 rundum und keine Runflatreifen, liege ich so richtig?
Mit Runflat.

Normal- und nicht die Sportsitze?
Der Seriensitz ist der Sportsitz.
Was Du meinst, sind M-Sitze.
Dieses Coupé hatte Runflatreifen in 18´´ mit Mischbereifung und das M-Fahrwerk (mindestens, oder sogar noch etwas härteres). Es war schlicht unmöglich, kein bißchen Federung, so ging/geht es jedenfalls für mich überhaupt nicht.
Härter als ein 3er ist ein E86.
Wie viele Kilometer hatte der drauf, war es noch das erste Fahrwerk?
Serie M-Fahrwerk, noch nie Teile getauscht heutzutage ist nun mal ausgelutscht.
 
1. Automatik Top, kaum Leistungverlust bei deutlich geringerem Drehzahlniveau
2. Automatische Sitzeinstellung, wie schon erwähnt, hervorragend zur Feinjustierung
3.Navi oldschool, funktioniert aber i.d.R. bestens
4. Ich fahre 225/45 R 17 Non-Runflat (!) und M-Fahrwerk - guter, relativ komfortabler Kompromiss
5. Tempomat m.E. unverzichtbar
6. Ich fahre gern Langstrecke mit dem E 86, wobei Windgeräusche, zumindest bei meinem, nicht in störender Form auftreten.

Glückwunsch zum SLC, habe selber 16 Jahre einen gefahren (silberblau metallic)
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Z4-Liebenden, so viele Zuschriften schon in so kurzer Zeit, das ist toll! Danke auch für Eure Oldtimermeinungen, wobei ich es dabei erstaunlich finde, daß Ihr als Sport-BMW-Liebhaber überhaupt nicht auf unseren Sportlichsten des Fuhrparks eingeht. Dieses seltene, petrolblaue Ding auf dem zweiten Bild meine ich....

Eines vorweg, ich kann genug Geld ausgeben für ein schönes Z4-Coupé, nämlich den Erlös meines erst 18 Monate alten Volvo V40 D4 (190 PS 8-Gg.-Automatik), der ja mindestens 20000,-€ sein wird (Listenpr. 46700,-€ mit fast voller Ausstattung, als Liebhaberstück) oder sogar noch etwas drauflegend. Somit kann ich also auch ein passendes Z4 Coupé nehmen, das evtl. das M-Fahrwerk hat und ich es dann auf Normalfahrwerk samt Federn, Stoßdämpfern und Stabi umbauen müßte. Aber ich werde erst einmal mit 17´´-Non-Runflatreifen ein Auto mit dem M-Fahrwerk probieren, das ist ja soz. die "häufigste" Variante. Danach kann ich ja dann "einzeln" vorgehen.

Sitzheizung, habe verstanden; wobei mein Freund, der eine Werkstatt betreibt und für mich schlicht alles macht, diese auch mit orig. Schaltern einbauen kann. Langstreckentauglichkeit ist mir bestimmt genug vorhanden, Fensterpassungen oder ähnliches wegen eventueller Windgeräusche kann man auch verbessernd einstellen.

Daß schon der Seriensitz Sport- und nicht Normalsitz heißt, ok., ist jetzt auch klar, beim E89 z.B. ist das ja anders. Aber scheinbar finden viele den Seriensitz bereits gut genug? Muß ich halt auch probieren. Beim ex E89 war mir mein sog. "Sportsitz" (eben nicht Serien-Normalsitz) eigentlich wichtig.

Navi ist mir nicht so wichtig, ich habe wegen der Oldtimerei und den fürchterlichen Straßenverhältnissen in NRW ein nettes, mobiles Garmin, damit können wir leben. Und wenn eines im Auto vorhanden ist, dann muß halt die Navi-CD eine (halbwegs) aktuelle sein. Schön ist es tatsächlich nicht, so "aus dem Armaturenbrett aufsteigend". Kennt jemand das Gedicht "......und aus den Nebeln steiget - der weiße Neger Wumbaba" (Das ist ein Zitat!). So kommt mir das Navi im Z4 vor....

Der Kilometerstand ist mir nicht egal, auch wenn es richtig ist, daß bei 80tkm einige VT kommen, dann muß man das halt machen. Aber 150tkm z.B. sind mir zu viel, ich möchte nicht in schon vier Jahren über 200tKM drauf haben und damit ist dann auch der Liebhaberwert futsch.

Nur ein CD-Spieler mit etwas Klang sollte schon sein, das allerbilligste ganz ohne Soundsystem mit 2x 25W(?) ist arg mickrig. Was ist denn gängig beim E86, ganz mickrig oder gab es auch ein sog. Soundsystem, das nicht so teuer war (damit meine ich nicht Bose o.ä.)?

Anbei noch zwei Bilder des zu verkaufenden Volvo V40 D4, falls jemand zufällig.... Auch noch zu verkaufen und für BMW-Liebhaber vielleicht interessant ist ein anderes Auto unserer ex-Oldtimersammlung: Ein BMW 1800 (Neue Klasse) in perfektem Zustand 1-, orig. 94tkm, in tollem Granadarot, s. Bildchen....

Ganz lieben Dank nochmals und viele Grüße
Runwalt
 

Anhänge

  • GL-RU63_1.JPG
    GL-RU63_1.JPG
    404,7 KB · Aufrufe: 77
  • GL-RU63_2.JPG
    GL-RU63_2.JPG
    239,3 KB · Aufrufe: 72
  • P1010003.JPG
    P1010003.JPG
    254,8 KB · Aufrufe: 66
  • P1010009.JPG
    P1010009.JPG
    248,9 KB · Aufrufe: 67
  • P1010001.JPG
    P1010001.JPG
    272,1 KB · Aufrufe: 80
Bei der Musik wäre die optimale Situation:

kein DSP
kein CD-Wechsler
aber Business CD Radio

dann lassen sich recht einfach die Lautsprecher vorne tauschen und als zweite Stufe ein Verstärker einbauen.

Teuerstes Systen war das HifiPro mit DSP, aber klanglich Durchschnitt.
 
Ich fahre den E86 mit Serienfahrwerk und 18" non RunFlat Mischbereifung. Ich habe Sportsitze drin (nicht M). Gegen das Navi habe ich mich bewusst entschieden, da es mir optisch nicht gefällt. Mit einem TomTom
mit gratis kartenupdates bin ich gut bedieht. Ich finde den Fahrkomfort für ein Sportauto gut. Es ist und bleibt aber ein Sportauto. Längere Strecken sind sehr wohl möglich (habe auch schon 400/500km unter die Räder genommen) wenn mann damit leben kann das nicht jede Fahrbahnunhebenheit komplett ausgebügelt wird, und das die Motorgeräusche immer present sind.

PS: Schöner 2300er Fiat :-)
 
Die längste Strecke, die ich bis jetzt am Stück gefahren bin waren ca. 630 km (Monaco->Schweiz), das geht schon auch mit einem QP und M-Sitzen/M-Fahrwerk.
 
Ich fahre den E86 mit Serienfahrwerk und 18" non RunFlat Mischbereifung. Ich habe Sportsitze drin (nicht M). Gegen das Navi habe ich mich bewusst entschieden, da es mir optisch nicht gefällt. Mit einem TomTom
mit gratis kartenupdates bin ich gut bedieht. Ich finde den Fahrkomfort für ein Sportauto gut. Es ist und bleibt aber ein Sportauto. Längere Strecken sind sehr wohl möglich (habe auch schon 400/500km unter die Räder genommen) wenn mann damit leben kann das nicht jede Fahrbahnunhebenheit komplett ausgebügelt wird, und das die Motorgeräusche immer present sind.

PS: Schöner 2300er Fiat :-)

Bravo, das FIAT 2300 S Coupé erkennt nicht jeder sofort! Es war für lange Jahre mein Lieblingsoldtimer schlechthin, aber nach einer großen OP mit "Komplettaufschnitt" konnte ich es nicht mehr fahren. Das ist auch heute noch der Grund für etwas Einschränkung in Sachen "zu hart" beim Z4 Coupé.... Könntest Du mir von Deinem Z4 ein paar Bilder senden, damit ich Normalfahrwerk mit 18´´ optisch sehen darf? Dafür sende ich Dir hier noch ein paar FIAT Coupé Bildchen. Danke im Voraus, viele Grüße Runwalt
 

Anhänge

  • P1010006.JPG
    P1010006.JPG
    280,1 KB · Aufrufe: 55
  • P1010002.JPG
    P1010002.JPG
    280,6 KB · Aufrufe: 54
  • CD-2014-Camping-fotoshowBigImage-31f639ac-799121.jpg
    CD-2014-Camping-fotoshowBigImage-31f639ac-799121.jpg
    169,2 KB · Aufrufe: 45
  • GL-BJ1962_2.JPG
    GL-BJ1962_2.JPG
    269,5 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_2310.JPG
    IMG_2310.JPG
    626,1 KB · Aufrufe: 62
  • P1010001 - Kopie.JPG
    P1010001 - Kopie.JPG
    276,9 KB · Aufrufe: 76
Zuletzt bearbeitet:
das ist zwar der Roadster, aber Serienfahrwerk und 18“ Räder.
Untenrum schauen ja beide gleich aus.
Bei einer dunklen Farbe fällt es nicht auf das er etwas hoch steht.
 

Anhänge

  • CDD66681-5483-4DE1-A00B-54D89ABC80C6.jpeg
    CDD66681-5483-4DE1-A00B-54D89ABC80C6.jpeg
    367,5 KB · Aufrufe: 74
  • B03E2578-AD70-4C58-BEC3-90366EE6C0AC.jpeg
    B03E2578-AD70-4C58-BEC3-90366EE6C0AC.jpeg
    261,7 KB · Aufrufe: 74
Sorry, habe Serienfahrwerk geschrieben, was nicht 100% klar ist. Es handelt sich hierbei um das serienmässige standard fahrwerk, also nicht das M-Fahwerk. Felgen sind die Optionalen 18" mit vorne 225 und hinten 255.
 
....danke; ohne weiteren Hinweis heißt wohl, es ist das Normalfahrwerk mit 18´´(?). Das sähe mir vollkommen sportlich genug aus, tiefer muß das Coupé nicht sein. VG Runwalt

Tu dir auf jeden Fall einen Gefallen und egal was du kaufst Prüfe und mach das Fahrwerk einmal neu. Die Autos sind alle zwischen 11 und 13 Jahren alt und wenn keine Revision vom Fahrwerk gemacht wurde fahren Sie entsprechend. Wo kommst du her? Da gibt es bestimmt jemand im Forum der dich mit Rat und Tat unterstützt...
 
Sorry, habe Serienfahrwerk geschrieben, was nicht 100% klar ist. Es handelt sich hierbei um das serienmässige standard fahrwerk, also nicht das M-Fahwerk. Felgen sind die Optionalen 18" mit vorne 225 und hinten 255.


....na geschrieben war doch gar nichts, neben zwei Bildern kein Text. Aber ich habe gesehen und verstanden, gefällt mir prima! Völlig genügend und dezent, so soll es sein. Eine Mischbereifung bräuchte ich auch nicht, 225-40-18 rundum wäre für mich gut. Oder eben noch dezenter in 17´´. Daß manche hier aus einem Sportwagen einen Supersportwagen machen, das kann ich bei der Veranlagung des Wagens zwar nachvollziehen, ist aber für mich nichts.

VG Runwalt
 
Zurück
Oben Unten