Keine Freigabe mehr für Mobil 1 - 0W-40

Was ist denn von dem
Mobil 1™ ESP 0W-40
im Gegensatz zu dem NewLife zu halten?

Da müsste ich mir für qualitativere Aussagen eine Laboranalyse zu anschauen, vielleicht finde ich eine.

Aber Grundsätzlich wie weiter oben schon geschrieben: Dieselöle im Benziner bringen eigentlich nur Nachteile. Das ESP ist ein solches Öl für Diesel und DPF. Diese dürfen eben weniger Sulfatasche produzieren, wobei Additive eben diese produzieren. Daher sind bei diesen Low-SAPS Ölen weniger Additive enthalten um den Sulfatasche Wert unter den vorgeschriebenen Grenzen zu halten. Das sieht man aber schon ganz einfach am Datenblatt mit einem TBN (Basenzahl) von 7.8 im gegesatz zu einem Full-SAPS Öl mit über 10. Das Öl kann weniger Saure Bestandteile aufnehmen und neutralisieren, hat auch weniger Verschleißadditive und wahrscheinlich auch weniger Dispergierungsadditive. Würde ich also grundsätzlich von abraten.

Versteift euch nicht auf Mobil1 Öle. Zeiten ändern sich und kein Hersteller kann Wunder vollbringen. Auch andere Hersteller produzieren wirkliche Top-Öle (siehe Rowe) die teils sogar besser als das Mobil1 sind in meinen Augen.


Edit: Habe eine Analyse zum ESP gefunden: Wie erwartet deutlich reduzierte Additive und leider wieder ein sehr "dünnes" 40er Öl. Grundöl ist eine Mischung aus PAO, HC und Ester (unter 4%). Also klares Nein beim Benziner, erst recht mit Leistungssteigerung.

Und by the way, man muss jetzt kein Mobi1 NL zuhause horten. Die Alternativen sind da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich etwas komisch finde ist das wenn ich auf der Seite von Mobil 1 den Ölwegweiser benutze das er mir genau dieses "ESP" ausspuckt :confused:

IMG_3129.PNG

IMG_3130.PNG

Ist auch das einzige Ergebnis das ich da angezeigt bekomme und angeblich ja die "Top-Empfehlung"
 
Diese Ölwegweiser kann man getrost ignorieren. Der hat mir davor z.b auch nie das Mobil 1 NL angezeigt. Die gehen wahrscheinlich nur nach Freigaben.
 
BMW hat ja auf Shell als Öllieferant umgesattelt.

Weiß jemand, welches Öl die reinkippen?
Gibt es von Shell grundsätzlich ein empfehlenswertes Öl für einen 20i?

Beste Grüße
 
Gibt es von Shell grundsätzlich ein empfehlenswertes Öl für einen 20i?
Ich glaube wir sollten das hier in keinen weiteren Ölthread ausufern lassen und schon mal garnicht über nicht Mobil1 Öle weiter diskutieren.
Weitere ÖL-Threads findet man über die Suchfunktion.
Wie alles was ich schreibe ist das aber nur meine Meinung. ;)
 
Ich glaube wir sollten das hier in keinen weiteren Ölthread ausufern lassen und schon mal garnicht über nicht Mobil1 Öle weiter diskutieren.
Wie alles was ich schreibe ist das aber nur meine Meinung. ;)

Auch wenn ich keinen E98 fahre so finde ich diesen Thread sogar sehr gut. Vor allem dank Mitgliedern wie JarodR und Hell046. Das sind mal wirklich fundierte und fachliche Beiträge die man so nicht in jedem x Beliebigen Öl-Thread zum lesen bekommt.
Von mir daher mal ein Danke an die beiden User! :t
 
Danke für die ergänzenden Infos @hell! Das passt natürlich in die Kostenoptimierungsstrategien der Ölhersteller. Ich werde mich auch mal schlau machen, welche Öle empfehlenswert sein könnten.
Die Viskosität verläuft übrigens immer so, dass man in den ersten Stunden einen Viskositätsabfall sieht. Das ist schlicht die Scherwirkung. Bei Dieseln steigt diese dann aber wieder wegen des Russeintrags wieder an und übertrifft auch schnell den Neuzustand. Beim Otto hängt das dann von der Balance aus Partikel und Kraftstoffeintrag ab.
Was man aber grundsätzlich nicht vergessen darf: Das Grundöl muss immer eine niedrigere Viskosität haben als die Zielwerte, da jedes Additiv diese eher wieder erhöht. Das limitiert auch letztlich auf welches Niveau man minimal kommen kann. Grundsätzlich ebenfalls wichtig, heute redet keiner mehr von SAE Klassen in der Entwicklung. Diese sind nur ein Label und wer sich mal die SAE J300 ansieht, wird erschrecken, wie viel die Bestimmung der Klasse mit den Einsatzbedingungen zu tun hat. Daher reden alle nur noch von den HTHS Werten. Die sind wichtig für die Schmierung.
 
Auch wenn ich keinen E98 fahre so finde ich diesen Thread sogar sehr gut. Vor allem dank Mitgliedern wie JarodR und Hell046. Das sind mal wirklich fundierte und fachliche Beiträge die man so nicht in jedem x Beliebigen Öl-Thread zum lesen bekommt.
Von mir daher mal ein Danke an die beiden User! :t
Ich wollte mit meinem Beitrag keinesfalls die Diskussion abwürgen, fundierte Beiträge helfen natürlich jedem weiter.
Aber wir wissen ja wie das schon mal ausufern kann...
Deshalb nochmal kurz ein Hinweis auf weitere interessante Öl-Threads: ;)
Welches Motoröl sdrive35i?
Unterschiede beim Motoröl (35is)
Motoröl für Sdrive ZZZZ


 
Zuletzt bearbeitet:
Was man aber grundsätzlich nicht vergessen darf: Das Grundöl muss immer eine niedrigere Viskosität haben als die Zielwerte, da jedes Additiv diese eher wieder erhöht. Das limitiert auch letztlich auf welches Niveau man minimal kommen kann.

Stimmt, wobei ich innerhalb der Grenzen schon beides gesehen habe, sehr niederviskoses Öl als Basis was durch die VI-Verbesserer gepusht wird oder auch mal höherviskoses Grundöl, was mir als Saisonfahrer auf Dauer auch lieber ist, zumal sich VI-Verbesserer aufbrauchen. Das gefällt mir z.b ebenso recht gut beim Rowe.
 
Habe nun nachgefragt, ob sie bei mir das Mobil1 0W-40 einfüllen würden.
Letztendlich wurde mir mitgeteilt, dass sie umgestiegen sind auf 0W-30. Das ist auch okay für mich, deshalb habe ich nicht wirklich weiter nachgehakt und werde nächste Woche das einfüllen lassen.

Mir ging es letztendlich nicht um den Preis, sondern um die "Wirkung". 0W-30 sowie 0W-40 sollen ja u.a. das Motortackern vor allem beim Kaltstart verringern, da es wohl dünner ist. Gerade bei meinem Mini-4-Zylinder wäre das rentabel. ^^
 
Also ich würde nur das Öl einfüllen was der Hersteller freigibt. Und keine Experimente machen. Der hersteller hat sich schon was dabei gedacht. Weil wenn es mal zum Motor schaden kommt ist das geheule groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würde nur das Öl einfüllen was der Hersteller freigibt. Und keine Experimente machen. Der hersteller hat sich schon was dabei gedacht. Weil wenn es mal zum Motor schaden kommt ist das geheule groß.

Und was möchtest du uns jetzt damit genau sagen (bzgl. Mobil 1 New Life)? Wie weiter oben geschrieben, hat das New Life eine BMW LL01 Freigabe.
In meinem Serviceheft wurde bei dem einen Wechsel, wo ich das New Life mitgebracht hatte zusätzlich ein handschriftlicher Vermerk gemacht, "Longlife01 0W40", der Punkt abgehakt und BMW Stempel samt Unterschrift rein.
Man sieht es doch sehr schön an dem vor kurzem stattgefundenen Wechsel auf Shell Öl Seitens BMW. Davor haben manche BMW Buden auf Castrol geschworen, als gäbe es nichts besseres und alles andere sei Plörre. Die selben Sprüche wird man weiterhin zu hören bekommen, nur diesmal bzgl. des Shell Öls.

BMW hat natürlich ein (berechtigtes wirtschaftliches) Interesse daran dem Kunden die "hauseigenen Verschleißteile" zu verkaufen, egal ob Öl, Bremsenkram, Reifen, etc. Da wird der eine oder andere Servicemitarbeiter auch mal etwas kreativer bei den Verkaufsargumenten.
 
Ich wollte nur damit sagen das ich nur das Öl einfüllen würde was die BMW Freigabe hat. Da ist es egal ob es von Shell von Castrol oder Motul ist. Wichtig ist doch nur die Freigabe.
 
Richtig, es ist für die Garantie oder etwaige Kulanzansprüche wichtig die richtige Freigabe zu fahren. Das wars auch schon.

Fährst du wie ich vermute (Profilbild) einen E85, kannst du Kulanz und Garantie aber sowieso vergessen.
 
Bei Serienleistung kann man guten Gewissens jedes Öl mit entsprechender Herstellerfreigabe fahren, egal ob das jetzt Mobil 1, Castrol, Shell, Liqui Moly und was weiß ich ist.

Man muß sich einfach mal realistischerweise eingestehen, daß 99,X% aller BMW-Fahrer nicht so eine Gehirnf*ckerei beim Öl betreiben, wie es hier üblich ist. Sobald das Lämpchen leuchtet wird der Kübel in der freien oder BMW Bude abgegeben und die füllen das ein, was sie eben so einfüllen und die Motoren halten ihre 150-250tkM.
 
Bei Serienleistung kann man guten Gewissens jedes Öl mit entsprechender Herstellerfreigabe fahren, egal ob das jetzt Mobil 1, Castrol, Shell, Liqui Moly und was weiß ich ist.

Man muß sich einfach mal realistischerweise eingestehen, daß 99,X% aller BMW-Fahrer nicht so eine Gehirnf*ckerei beim Öl betreiben, wie es hier üblich ist. Sobald das Lämpchen leuchtet wird der Kübel in der freien oder BMW Bude abgegeben und die füllen das ein, was sie eben so einfüllen und die Motoren halten ihre 150-250tkM.


Hallo

Der Mensch ist ein "Gewohnheitstier" sagt man und von daher ist es auch verständlich, das einer, der mit einem Produkt gute Erfahrungen gemacht hat, es wieder verwenden will.
Ich bin auch der Meinung, das unerheblich ist, was auf der Verpackung für ein Markenname steht, die Freigabe ist wichtig.
Von daher kann man getrost auch ein Öl einfüllen, das nicht Mobil 1 heißt. Ob man dann ein 0W.... oder 5W ..... einfüllt, spielt auch keine Rolle.
Wer sein Fz viel auf Rennnstrecken bewegt, der weiß ja sowieso, was er für ein Öl braucht.
 
Gibt's eigentlich einen Vergleich zwischen dem ROWE und dem Mobil 1 und was ist mit den additiven die das Mobil 1 zum "Reinigungsöl" machen. Diese Funktion ist ja nicht von der Hand zu weisen.
 
Ich habe bei N54 Motoren gute Erfahrungen mit folgenden Ölen gemacht:
  • MOTUL 8100 X-MAX 0W40 (VI 184, HTHS 3,6)
  • ADDINOL Super Light 0540 5W40 (VI 181, HTHS 3,8)
Von einem Industriekollegen wurde mir auch das auf GTL-basierende Shell Helix Ultra 5W-40 (VI 168) empfohlen, die Papierwerte sehen aber nicht überragend aus. Das "Problem" ist, dass die Industrie Aspekte der Öle optimieren, die für andere Motorengenerationen sinnvoll sind, das wurde hier ja auch schon besprochen. Insofern sind Öle mit hohem VI und gutem HTHS fast schon Nischenanwendungen geworden.

An für sich ist das Thema Öl aber stark überbewertet, solange man die Freigaben von BMW einhält (LL01). Dann lieber das Wechselintervall verkürzen, insbesondere bei Kurzstrecke und/oder Leistungssteigerung (z.b. 10 TKM /12 Monate).
 
Ja und wenn man einfach "irgendwas" nach Freigabe einfüllt bei Serienleistung sieht der Motor von Innen schnell braun aus und es bilden sich Ablagerungen. Nicht toll...

Ja klar gibt es einen Vergleich zwischen dem Rowe und Mobil1. Anhand der Kalziumwerte kann man einigermaßen eine Einschätzung über die Reinigungsleistung geben. Die Werte sind beim Rowe nicht nennenswert unterschiedlich. Verkürzte Wechseintervalle schaden aber nie.


Ich empfehle nicht ein Öl nur nach 1-2 interessanten Werten wie den VI oder den HTHS Wert auszuwählen. Man kann auch ein Grundöl recht mäßiger Qualität durch VI Verbesserer auf einen VI von über 180 bekommen. Nur zersetzen sich die VI-Verbesserer und haben ihre eigenen Nachteile.

Das Motul und Addinol sind aber auch gute Öle.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich sag ja, entweder selber machen, wenn es einem sonst zu teuer ist oder man Spaß an der Arbeit hat oder den Aufwand der Werkstatt inkl. Rohmaterial bezahlen, aber Jammern gilt nicht.

ob ich es tatsächlich selber mache steht in den Sternen, wenn ich mir da den Aufwand anschaue...hmmm...Öl bestellen, Auffwangwanne kaufen, Auto aufbocken, mich drunter legen, Hände dreckig machen, nach Öl stinken, Öl entsorgen.....ich weiß nicht......:g
.... und wieso darf man nicht darüber jammern, wenn man vielleicht die Kohle nicht so locker sitzen hat oder aber es einfach nicht einsehen möchte, solche Phantasiepreise für´s Öl zu zahlen. Ich bringe mein Öl immer mit, egal ob ich mit dem einen Wagen zu Toyota fahre oder mit dem BMW zum Bekannten in seine freie Werkstatt.
 
.... und wieso darf man nicht darüber jammern, wenn man vielleicht die Kohle nicht so locker sitzen hat oder aber es einfach nicht einsehen möchte, solche Phantasiepreise für´s Öl zu zahlen. .

sorry, natürlich darfst du jammern :t

apropos Phantasiepreise, das sind meist UVP des Herstellers, hier als Beispiel das Castrol...
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?ktypnr=16829&returnTo=/additive-oele-schmierung/oele-ueber-fahrzeugtyp?ktypnr=16829#18&search=2360-1158

BMW muß keine Rabatte geben, so wie es die online Händler tun, und es ist imho schon etwas unverschämt dies zu verlangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Manche brauchen vielleicht auch einfach ein gutes Gefühl, was dadurch entstehen könnte, 25 € für den Liter Öl gezahlt zu haben.
Dabei ist es auch völlig unerheblich ob auf dem freien Markt ein besseres für ein Viertel des Preises zu bekommen ist. ;)
 
Zurück
Oben Unten