Keine Freigabe mehr für Mobil 1 - 0W-40

Ich finde das hat jetzt wenig mit Favoriten zu tun. Das Grundöl beim Addinol ist einfach faktisch deutlich schlechter, es ist "noch nicht mal" GTL.

Wenn du RtTechnik direkt fragen würdest welches Öl hochwertiger ist, ein Motul Vollsynthetisch, Rowe oder Konsorten im Vergleich zum Addinol wird er dir auch sagen, dass Addinol ist okay, die anderen aber einfach hochwertiger/besser.
 
Ich habe ihn direkt per pn gefragt. Nur by the way. Ist aber schon ein paar Monate her.
 
Die pns habe ich nicht mehr, müsste man ihn nochmal befragen bzw. Seine fachkundige Meinung zur Unterscheidung. Ist zu lange her. Das Rowe hat er übrigens seinerzeit, glaube sogar im Thread auch gewürdigt :-). Ich hatte damals nur nachgefragt, da ich neues Öl brauchte und ich wissen wollte was er vom Mobil hält.
 
tja ... nach langer zeit mobil 1 überlege ich auch auf das hier schon empfohlene ROWE HIGHTEC SYNTH RS SAE 0W-40
zu wechseln (auch wenn ich mir noch etwas unsicher bin - einfach mit mobil 1 über lange jahre und km gut gefahren ... und rowe kenn ich bislang nicht).
hier gibt es eine diffrenzierte auseinandersetzung mit dem öl: http://oil-club.de/index.php?thread/657-hightec-synth-rs-sae-0w-40/&pageNo=1

einzig die frage wie langzeitstabil die ölqualität ist, ist für mich offen ....
 
tja ... nach langer zeit mobil 1 überlege ich auch auf das hier schon empfohlene ROWE HIGHTEC SYNTH RS SAE 0W-40
zu wechseln (auch wenn ich mir noch etwas unsicher bin - einfach mit mobil 1 über lange jahre und km gut gefahren ... und rowe kenn ich bislang nicht).
hier gibt es eine diffrenzierte auseinandersetzung mit dem öl: http://oil-club.de/index.php?thread/657-hightec-synth-rs-sae-0w-40/&pageNo=1

einzig die frage wie langzeitstabil die ölqualität ist, ist für mich offen ....

Nun du hast beim Rowe die hochwertigsten Grundöle drin, die du haben kannst. Einmal vollsynthetisches PAO und noch extra einen Esteranteil. Durch den hohen Viskositätsindex vom Grundöl brauchst du weniger VI-Verbesserer die sich zersetzen können, ergo es bleibt lange stabil. Ein langzeitstabileres Öl kannst du kaum herstellen. Da hat auch das M1 NL das nachsehen, denn dieses hatte nur ~73% PAO mit etwas Ester und der Rest war ein HC Grundöl (Visom). HC Grundöle verlieren schneller ihre Eigenschaften, das ist einfach Fakt. Daher würde ich mir darüber keinen Kopf machen, das NL hatte halt noch ein sehr schönes Additivpaket was den Verschleiß gering hält sollte das Basisöl nachlassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich kann auch Neuigkeiten von der Ölfront vermelden 8-)

Bei Ravenol gabs eine neue Formulierung vom 0w-40 SSL, von dem ich auch ganz aktuelle Daten zur Hand habe. Was soll ich sagen, das sieht wirklich sehr sehr gut aus was dort zusammengestellt wurde.
Grundöl bestehend aus PAO und Polyolester, ebenfalls wie beim Rowe sehr hochwertig und Stabil. Insgesamt ist es etwas dünnflüssiger als das Rowe über den ganzen Temperaturbereich, das schöne es hat bei der 40° Visko deutlich unter 80mm²/s was beim Kaltstart hilft und den Verschleiß minimiert, bleibt dann in der 100° Visko immernoch deutlich über 13mm²/s, also wirklich sehr ähnlich dem M1 NL.

Das Additivpaket sieht auch sehr modern und gut aus, im Vergleich zum Rowe hat man noch Molybdän als Verschleißschutz und Reibungsminderer drin, insgesamt trotz viel Additiven wenig Sulfatasche, das spricht für ein sehr modernes Additivpaket. Das Öl dürfte auch sehr sauber sein anhand der Werte, ebenso legt Ravenol viel Wert auf die Sauberkeit, Stichwort "Clean Synto".

Ein HTHS-Wert von 3.7, wieder dem M1 NL sehr sehr ähnlich. Mit 3.7 kann ich bei unseren Motoren auch sehr gut leben, es hat noch etwas Puffer zur 3.5 die man mindestens haben sollte.

Jetzt kommt der Hauptkaufgrund für viele hier, besonders die E89 Fraktion, das Ravenol 0w-40 SSL hat eine offizielle BMW LL01 Freigabe!

Aktuell bin ich also selbst etwas am schwanken ob es das Rowe RS 0w-40 wird oder Ravenol SSL 0w-40. Beide Ölen haben hervorragende Eigenschaften. Fazit wird lauten: Wer eine Leistungssteigerung hat ist mit dem Rowe sehr gut beraten, da es insgesamt dicker ist und den HTHS Wert vom Ravenol problemlos übertrumpfen wird. Insgesamt das Öl mit dem physikalisch stärker belastbaren Ölfilm, deshalb auch eine gute Empfehlung für Sommerfahrzeuge die sowieso keinen "richtigen Kaltstart" erleben. Ebenso ist das Rowe gut für Motoren mit höherer Laufleistung um das vergrößerte Kolbenringspiel auszugleichen.
Das Ravenol ist hingegen für all die interessant, die noch nach Freigabe einfüllen müssen und das ganze Jahr über fahren. :thumbsup:
 
@Hell046 ist denn das Rowe im kaltstartverhalten (durchölungstempo) nur schlechter als das ravenol oder auch schlechter als das nl?
danke

Was das reine Durchölungsvermögen angeht, kann man sich die Visko bei 40° anschauen, die KV40. Werte sind jetzt von den Herstellerdatenblättern.

M1 NL: 75mm²/s
Ravenol SSL: 74,4mm²/s
Rowe RS: 81,7mm²/s

Das M1 NL wie gesagt sehr ähnlich dem Ravenol, das Rowe eben wie gesagt etwas dicker. Zum Vergleich, ein 5w-40 hat meist um die 85-90mm²/s.

Interessanter ist aber die CCS-Viskosität (Cold Cranking Simulator). Diese dient der Einstufung des Öls in die Tieftemperaturklasse, also ob 0w oder 5w etc. Dort merkt man dann auch deutlicher den Unterschied zwischen einem 0w und einem 5w, sowie man auch besser sieht ob das Grundöl dicker oder eher dünner ist im Vergleich zu anderen Ölen der selben Einstufung. Jedoch beim Vergleichen aufpassen, beim 0w wird bei -35° gemessen, beim 5w hingegen bei -30°. Die Werte kann man also nicht vergleichen, mit steigender Temperatur werden die Öle bekanntermaßen dünner, man könnte es höchstens grob umrechnen auf eine Temperatur.

M1 NL: ~5300mPas
Ravenol SSL: 4560mPas
Rowe RS: ~5300mPas
(alle 3 natürlich bei -35°, da 0w Öl)

So gesehen wird das Ravenol insgesamt das beste Kaltstartverhalten zeigen.

Ich warne trotzdem davor nur vereinzelte Kennwerte zu betrachten und sich auf eine Sache zu versteifen. Des weiteren sollte man noch bedenken, dass man mit einem 0w Öl immer ausreichend Reserven beim Kaltstart hat, die Öle sind teils bis -60° pumpbar und somit Kaltstartfähig. Da ist unseres Klima im Winter eine leichte Aufgabe für ein 0w.
 
Das Rowe ist da bisher unschlagbar mit gemessenen 7,6%. Ravenol SSL hat laut Datenblatt 8,5%, auch ein sehr guter Wert. Würde mir jetzt keine Sorgen bereiten.
 
Gibt es auch Informationen über das ehemalige BMW (Castrol) 5W30 und das neue BMW (Shell) 5W30?
 
???????66?998????
Möchtest du uns auch seine Antwort auf deine Frage mitteilen? ;)

Gibt es auch Informationen über das ehemalige BMW (Castrol) 5W30 und das neue BMW (Shell) 5W30?

@Hell046 wie verhalten sich die beiden denn beim Thema Verdampfung, welches ist hier stabiler?

Im Syndikat ist da ein ganz pfiffiger Thread mit jmd. der was von den tausenden Werten versteht und wohl auch ein bisschen tieferen Einblick in die Additive hat. RtTechnik der erklärt es für "0815" Menschen wie uns hier ganz gut. Er wurde Anfangs belächelt (und das Syndikat als comm ist da deutlich kritischer bei solch Aussagen als wir), hat dann aber mit extrem fundierten Wissen bis ins minimalste Detail (HTHS Werte, TBN Basezahl, Pourpoint, Verdampfungverlust, Additive - speziell auch Dispersanten, um mal ein paar Sachen zu nennen) geglänzt, so dass er die Masse überzeugt hat, was er schrieb. Die meisten von uns wissen was Viskosität ist, mineralische Öle, halb und voll synthetische Öle, vielleicht das Wort Scherwert und max 2-3 weitere Werte und Eigenschaften worauf sie achten sollten, hand aufs Herz. Das Mobil ist übrigens ebenfalls empfehlenswert von den Eigenschaften in Summe. Liegt aber auch viel am Fahrprofil welches das passendste Öl ist. Somit kann man zusammenfassen, das einzig richtige Öl gibt es nicht, auch nicht von Mobil.

Den Thread kann ich jedem empfehlen und nahelegen.
"Welches Motorenöl?! F.A.Q und Ratgeber" von RtTechnik. Der Thread ist aus dem letzten Jahr

So, ich kann auch Neuigkeiten von der Ölfront vermelden 8-)

Bei Ravenol gabs eine neue Formulierung vom 0w-40 SSL, von dem ich auch ganz aktuelle Daten zur Hand habe. Was soll ich sagen, das sieht wirklich sehr sehr gut aus was dort zusammengestellt wurde.
Grundöl bestehend aus PAO und Polyolester, ebenfalls wie beim Rowe sehr hochwertig und Stabil. Insgesamt ist es etwas dünnflüssiger als das Rowe über den ganzen Temperaturbereich, das schöne es hat bei der 40° Visko deutlich unter 80mm²/s was beim Kaltstart hilft und den Verschleiß minimiert, bleibt dann in der 100° Visko immernoch deutlich über 13mm²/s, also wirklich sehr ähnlich dem M1 NL.

Das Additivpaket sieht auch sehr modern und gut aus, im Vergleich zum Rowe hat man noch Molybdän als Verschleißschutz und Reibungsminderer drin, insgesamt trotz viel Additiven wenig Sulfatasche, das spricht für ein sehr modernes Additivpaket. Das Öl dürfte auch sehr sauber sein anhand der Werte, ebenso legt Ravenol viel Wert auf die Sauberkeit, Stichwort "Clean Synto".

Ein HTHS-Wert von 3.7, wieder dem M1 NL sehr sehr ähnlich. Mit 3.7 kann ich bei unseren Motoren auch sehr gut leben, es hat noch etwas Puffer zur 3.5 die man mindestens haben sollte.

Jetzt kommt der Hauptkaufgrund für viele hier, besonders die E89 Fraktion, das Ravenol 0w-40 SSL hat eine offizielle BMW LL01 Freigabe!

Aktuell bin ich also selbst etwas am schwanken ob es das Rowe RS 0w-40 wird oder Ravenol SSL 0w-40. Beide Ölen haben hervorragende Eigenschaften. Fazit wird lauten: Wer eine Leistungssteigerung hat ist mit dem Rowe sehr gut beraten, da es insgesamt dicker ist und den HTHS Wert vom Ravenol problemlos übertrumpfen wird. Insgesamt das Öl mit dem physikalisch stärker belastbaren Ölfilm, deshalb auch eine gute Empfehlung für Sommerfahrzeuge die sowieso keinen "richtigen Kaltstart" erleben. Ebenso ist das Rowe gut für Motoren mit höherer Laufleistung um das vergrößerte Kolbenringspiel auszugleichen.
Das Ravenol ist hingegen für all die interessant, die noch nach Freigabe einfüllen müssen und das ganze Jahr über fahren. :thumbsup:

tja ... nach langer zeit mobil 1 überlege ich auch auf das hier schon empfohlene ROWE HIGHTEC SYNTH RS SAE 0W-40
zu wechseln (auch wenn ich mir noch etwas unsicher bin - einfach mit mobil 1 über lange jahre und km gut gefahren ... und rowe kenn ich bislang nicht).
hier gibt es eine diffrenzierte auseinandersetzung mit dem öl: http://oil-club.de/index.php?thread/657-hightec-synth-rs-sae-0w-40/&pageNo=1

einzig die frage wie langzeitstabil die ölqualität ist, ist für mich offen ....
 
Ich habe im Netz gerade noch was interessantes gefunden.

https://www.kfzteile24.de/additive-...aet/pkw-transporter/motoroele?crit_1054=0W-40

Es handelt sich hier offensichtlich um das ROWE-ÖL (welches hier unter einem anderen Namen vertrieben wird), 5 Liter für 32,99 EUR

Alternativ kann man das Öl in der original Rowe RS Version hier kaufen:
https://www.carondo.com/de/synth-rs-sae-0w-40:::5758032.html (5 l für 31,95 Euro)
Auf der Homepage sind noch Fotos von der alten Verpackung - hab gerade bestellt und sehr schnell das Öl geliefert bekommen - aktuelle Abfüllung in der neuen Verpackung.

Werd jetzt mal 2 meiner Wagen umstellen und sehen was passiert 8-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe im Netz gerade noch was interessantes gefunden.

https://www.kfzteile24.de/additive-...aet/pkw-transporter/motoroele?crit_1054=0W-40

Es handelt sich hier offensichtlich um das ROWE-ÖL (welches hier unter einem anderen Namen vertrieben wird), 5 Liter für 32,99 EUR:t. In der Produktinfo steht sogar HIGHTEC SYNTH RS SAE 0W-40, ferner ist Materialnummer: 20020-998-00 im EG-Sicherheitsdatenblatt gleich

Da stimmt aber was mit dem Datenblatt nicht. Dort steht im Datenblatt beim 0w-40 die KV100 sei 10,4mm²/s was nicht stimmen kann, dann wäre es ein 30er Öl. Ich würde dann doch eher dazu raten einfach das Öl als Rowe zu kaufen.
 
Zurück
Oben Unten