Klangeinstellungen am H&K-Soundsystem (G29)

Das kann ich bestätigen ! Rückwand & Durchreiche mit Akustikschaum gedämmt, Verdeckkasten von unten mit Isobutyl. Dauer: 1,5 Stunden, Material ca. € 40,—. Unterschied gewaltig, nix vibriert oder scheppert mehr 😉 Dazu die B&O codiert und für meine Ohren eingestellt, hört sich (im Rahmen des Möglichen) sehr gut an !
 
Das kann ich bestätigen ! Rückwand & Durchreiche mit Akustikschaum gedämmt, Verdeckkasten von unten mit Isobutyl. Dauer: 1,5 Stunden, Material ca. € 40,—. Unterschied gewaltig, nix vibriert oder scheppert mehr 😉 Dazu die B&O codiert und für meine Ohren eingestellt, hört sich (im Rahmen des Möglichen) sehr gut an !
Welches Teil meinst du mit Verdeckkasten?
 
Dazu gibt es hier im Forum reichlich Foto‘s. Kofferraum auf, oben die Plastik“Decke“ zum Verdeckkasten. Kommt man(n) dran ohne irgendwas zu demontieren, ein gelenkiger Körper ist hilfreich. Dort Isobotyl-Matten verkleben, die Durchreiche mit Akustikschaumstoff vollstopfen, kostet wenig Zeit & Geld und ist reversibel. Die Rückwand ebenfalls mit AKS dämmen (größte Schwachstelle), das ist etwas schwieriger aber machbar. Was BMW in der Rückwand als „Dämmung“ verbaut ist ein schlechter Witz. Dazu einen dicken Kofferraumteppich und die Bodenplatte mit etwas Schaumstoff gg. Vibrationen zur Auflage unterlegen.
 
Dazu gibt es hier im Forum reichlich Foto‘s. Kofferraum auf, oben die Plastik“Decke“ zum Verdeckkasten. Kommt man(n) dran ohne irgendwas zu demontieren, ein gelenkiger Körper ist hilfreich. Dort Isobotyl-Matten verkleben, die Durchreiche mit Akustikschaumstoff vollstopfen, kostet wenig Zeit & Geld und ist reversibel. Die Rückwand ebenfalls mit AKS dämmen (größte Schwachstelle), das ist etwas schwieriger aber machbar. Was BMW in der Rückwand als „Dämmung“ verbaut ist ein schlechter Witz. Dazu einen dicken Kofferraumteppich und die Bodenplatte mit etwas Schaumstoff gg. Vibrationen zur Auflage unterlegen.
Bestimmt ein besserer Klang aber auch weniger Kofferraumvolumen, ist eben ein Kompromiss den man schließen muss ;)
 
Weniger Kofferraumvolumen ? Wg. einem vernünftigen Teppich oder 2mm Dämm-Matten „an der Decke“ ?? Da ist gar kein Kompromiss weil sich nix ändert. Die Rückwand wird von innen gedämmt. Eine vernünftige Schutzmatte im Kofferraum ist unabhängig vom Klang immer zu empfehlen. Zumindest meiner bescheidenen Meinung nach…
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Weniger Kofferraumvolumen ? Wg. einem vernünftigen Teppich oder 2mm Dämm-Matten „an der Decke“ ?? Da ist gar kein Kompromiss weil sich nix ändert. Die Rückwand wird von innen gedämmt. Eine vernünftige Schutzmatte im Kofferraum ist unabhängig vom Klang immer zu empfehlen. Zumindest meiner bescheidenen Meinung nach…
Das sind genau die wichtigen Zentimeter, die ich bei passgenauen Taschen für den Z4 benötige, diese schiebst du nämlich auf Rollen in einem bestimmten Winkel genau in den Kofferraum und das passt dann ganz genau .....bereits mehrmals probiert....
 
Ist da noch eine Abdeckung drüber? Warum nicht die Innenseite dämmen?
 
Genau der Bereich. Die Innenseite vom Verdeckkasten mag möglich sein, ist aber meiner Meinung nach nicht notwendig und übertrifft auch meine handwerklichen Fähigkeiten. Die Dämmung der Rückwand von innen war (für mich!) schon Aufgabe genug und ist auch sicher die effizienteste Maßnahme. Ich habe dann aus optischen Gründen noch 1mm schwarze Fiilzplatten (A4 Format) auf die silbernen Alubutylmatten geklebt, da sieht man jetzt kaum noch etwas. Dazu noch Akustikschaumstoff aus dem Heimkinobereich vom Kofferraum innen an die Rückwand. Das ist alles für ganz kleines Geld bei A. verfügbar, selbstklebend und ohne Aufwand oder Restspuren wieder abziehbar.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
…nicht gesaugt & kein Fotoprofi !

Oben ist noch eine Lichtleiste mit Sensor weil mir der Kofferraum zu dunkel war, der Schaumstoff an der Rückwand ist flexibel und nimmt, wenn ein Gepäckstück dagegen drückt, vlt. 1cm Platz weg
 

Anhänge

  • IMG_3184.jpeg
    IMG_3184.jpeg
    195,5 KB · Aufrufe: 355
  • IMG_3186.jpeg
    IMG_3186.jpeg
    1.013,6 KB · Aufrufe: 378
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nachdem ich mit dem Klang des werksseitigen H&K-Soundsystems zunächst sehr unzufrieden war, habe ich nach stundenlangem Herumprobieren jetzt tatsächlich noch eine Einstellung gefunden, die für mich doch ganz gut zu funktionieren scheint:

Anhang anzeigen 591677

Mein Vorgehen: LOGIC 7 Surround auf Maximum stellen, weil das generell zu einem offen und aufgelösten und eher ausgewogenen Grundklangbild führt (anfängliche Skepsis einfach mal beiseite schieben). Hierdurch rutscht zwar der Klangfokus viel zu weit nach hinten, aber das wird mit dem Fader korrigiert und soweit manuell wieder nach vorne gezogen, dass eine neutrale Verteilung zwischen vorne und hinten vorliegt und alle Lautsprecher gleichmäßig beteiligt sind. Höhen und Bässe mit dem Grundregeler leicht anheben, ohne zu übertreiben (bei den Höhen kann man das eigentlich auch lassen). Wichtig: Abschließend mit dem Equalizer den Bereich der mittleren Höhen bei 2-5 kHz etwas herausnehmen, weil die vom LOGIC7 leicht überbetont werden (wodurch ein etwas flacher Eindruck entsteht). Anschließend mit unterschiedlichen Musikrichtungen probehören. Die exakten EQ-Einstellungen könnt ihr in dem Bild sehen. Ich hab an jedem Schieberegler gefühlte Ewigkeiten mit unterschiedlichen Musikgenres gefummelt.

Zwischenzeitlich dachte ich, das LOGIC7 sollte man am besten komplett ausschalten, weil es alles digital verfremdet, aber inzwischen bin ich gegenteiliger Meinung. Letztlich müssen dann nur der Fokus und ein paar Frequenzen angepasst werden und es klingt plötzlich echt gut.

Physische Dämmung werde ich auch noch einbauen, aber mit o.g. Einstellungen bin ich jetzt überraschenderweise jetzt doch erst einmal zufrieden. Man kann auch relativ laut aufdrehen, ohne das es zu Übersteuern und Verzerrungen kommt.

Achso, ich hab sogar das ASD (mit der App BimmerLink) wieder reincodiert, weil ich bei dieser Einstellung keinen negativen Effekt vom ASD mehr wahrnehmen kann.
Danke für die das Teilen deiner Einstellungen. Übernommen und für gut befunden. 😉😃
 
Vielleicht auch gerne diese Klangeinstellung mal testen:
Die allgemeinen Einstellungen wie Surround. Fader alle in der neutralen also Mittelstellung belassen. Nur über den Equalizer vorallem dir Frequenzen bei 1kH leicht absenken dann bei 2kH etwas mehr und vorallem deutlich die 5kH absenken / roter Balken - dann das höchste Frequenzband wieder leicht anheben.
So ist es für mich erträglich. Aber leider auch nicht viel mehr.
Die Beschreibund der Klangeinstellung von "Smanic" war leider nichts für meinen Hörgeschmack. Aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.

Doch das Dämmen wie hier schon mehrmals Beschieben sollte man unbedingt machen.
 

Anhänge

  • 20240423_191332.jpg
    20240423_191332.jpg
    91,8 KB · Aufrufe: 219
  • 20240423_190634.jpg
    20240423_190634.jpg
    68,4 KB · Aufrufe: 206
Hallo Leute, hat schon jemand erfolgreich gedämmt und kann mir sagen wo ihr dämmt und womit?
Grüße
Stefan
Man dämmt in der Regel die Türen und dann z.B. mit Alubutyl.
Hatte ich bei meinem 2er Cabrio auch gemacht, als ich maxADfy7TBCHO2_p1cpITQ.jpeg

BZ79cY1kTgSsagK5hfBI5Q.jpeg

J3M-L7Z6TiWxSIOMfO91kw.jpeg
Lautsprecher getauscht und ergänzt habe.
 
Und hat es einen merklichen Unterscheid gebracht? Magst du uns kurz Berichten bitte bzw was du alles gemacht hast. DANKE!
Bei meinem damiligen Auto war das ein Unterschied zwischen Tag und Nacht. Allerdings waren da mehr Lautsprecher in der Tür.
 
Ist ein System von Eton.
Die Mitteltöner wurden getauscht und Hochtöner in den Spiegeldreiecken angebracht.
Dazu die Dämmung.
Ja, natürlich ist der Klang jetzt viel besser, vorallem natürlich durch die Hochtöner.
Dass die Türen gedämmt sind, merkt man auch in dem man von außen gegen das Blech klopft, klang früher wie eine Konservendose😱.

Hier der Vergleich der Mitteltöner:
_IinA1acRfqPfek1a89uOQ.jpeg
 
Danke für die Info. Der Preis erschreckt mich gar nicht.
Hatte der Z vorher keine Hochtöner? Wahrscheinlich ist der Unterschied ob man HK genommen hat oder nicht
Wieviel Dämmung hast du da reingeklatscht?

Du hast aber nur die Türen gemacht? Center, Woofer, Dachhimmel? Wo auch immer der is.
 
Danke für die Info. Der Preis erschreckt mich gar nicht.
Hatte der Z vorher keine Hochtöner? Wahrscheinlich ist der Unterschied ob man HK genommen hat oder nicht
Wieviel Dämmung hast du da reingeklatscht?

Du hast aber nur die Türen gemacht? Center, Woofer, Dachhimmel? Wo auch immer der is.
Dachhimmel? Man sitzt unterm HIMMEL! 🤣
 
Danke für die Info. Der Preis erschreckt mich gar nicht.
Hatte der Z vorher keine Hochtöner? Wahrscheinlich ist der Unterschied ob man HK genommen hat oder nicht
Wieviel Dämmung hast du da reingeklatscht?

Du hast aber nur die Türen gemacht? Center, Woofer, Dachhimmel? Wo auch immer der is.
Beim Hifi System gibt es im 2er keine Hochtöner.
Eine Lage Alubutyl.
War aber schon 2017.
 
Im Beitrag Nr. 40 steht 2er Cabrio, entsprechend sind auch die Fotos 😂.
Ich habe damit auf die Frage von Stefan geantwortet.
 
In meinem Bmw f11 ( 5 er Touring) hatte ich nur das hifi drin und habe alle gegen die Etons gewechselt und als Endstufe die glaube his Match up 7 war plug an play plus Dämmung in den Türen der Klang und die Lautstärke waren der Hammer,glaube selbst das damalige B&O oder jetzt Heißt es glaube ich Bowers and wilkinsen oder so,waren nicht so gut.
Und.die.glaube 1500 Euro hatten sich gelohnt.
 
Zurück
Oben Unten