Mir sind die Konsequenzen des IPCC schon schlimm genug und das kann man kaum abstreiten.
Für uns Mitteleuropäer noch keine Apokalypse - für andere schon, hauptsächlich verursacht von den Industrieländern in den letzten Jahrzehnten - wir müssen umdenken und jeder kann seinen eigenen CO2 Footprint reduzieren, kostet ein bisschen Bequemlichkeit, Luxus : ist aber gut für die Enkel, für die wir eine möglichst gute Vorraussetzung ermöglichen sollten in einer halbwegs intakten Welt zu leben.
Amnesty International fordert, dass der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen beschleunigt werden muss.
www.amnesty.at
Ich habe heute meinen Verbrauch ermittelt und an den Versorger übermittelt: 7% weniger (ausschließlich erneuerbaren) Strom und 38% weniger Gas (hatte im Vergleichzeitraum noch 2021 die 30 Jahre alte Gas-Heizung/Warmwasser gegen Brennwert Kessel erneuert das amortisiert sich nun schneller wie erwartet). Aber ohne Komforteinbuße heizen wir nun auch anstatt 21-23grad 19-21grad und nur noch die notwendigen Räume

Spart Geld und CO2
Zitat
Der Bericht prognostiziert, dass die 1,5°C-Grenze noch vor 2035 überschritten werden könnte. Dem Bericht zufolge müssen die Treibhausgasemissionen bis 2030 um fast die Hälfte gesenkt werden, um den Grenzwert von 1,5 °C zu erreichen oder zu unterschreiten, wobei weitere Senkungen folgen sollen. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur wird die jährliche weltweite Öl- und Gasproduktion bis 2030 jedoch voraussichtlich steigen.
Der IPCC stellt unmissverständlich fest, dass Treibhausgase, die vor allem durch die Nutzung fossiler Brennstoffe erzeugt werden, eine globale Erwärmung in noch nie dagewesenem Ausmaß verursachen, und dass das letzte Jahrzehnt das wärmste der letzten 125.000 Jahre war.
Diese haben bereits "erhebliche Schäden und zunehmend unumkehrbare Verluste" für Natur und Menschen verursacht.
Er erkannte auch die unterschiedlichen Auswirkungen des Klimawandels an, die durch historische und andauernde Muster der Ungerechtigkeit wie etwa den Kolonialismus verursacht werden, insbesondere für viele indigene Völker und marginalisierte Gemeinschaften. Der IPCC hat auch hervorgehoben, wie die Priorisierung von Gleichheit, Klimagerechtigkeit, sozialer Gerechtigkeit, Inklusion und gerechten Übergangsprozessen die Bemühungen zur Emissionsreduzierung beschleunigen und zu einer klimaresistenten Entwicklung führen kann.