Knarzen der H+R Stabis (?) beim Überfahren von Straßenbuckel

achso? also nur abstimmen lassen? würd zu ww fahren, is ned so weit weg von mir
 
Ganz klar Stabi! Kenne keinen Fahrer der sie wieder rausgeschmissen hat, nachdem er sie fahren durfte.
 
Die H&R kosten doch leicht über 300€. Was sich für die Fahrwerkoptimierung im finanziellen Rahmen hält. Achsvermessung musst du keine machen, wenn es Schmickler bereits gemacht hat.
 
Der Stabi bringt mehr als die Federn und zwar deutlich[emoji4]. Und natürlich Achsvermessung, aber das ist ja sowieso Pflicht.
Geht aber um den 23i, beim 35i und Co. ganz klar Pflicht.
Schmickler empfiehlt beim 23i auf die Stabis zu verzichten, da der Wagen so schon funktioniert und
sonst sehr hart wird. Siehe auch die Berichte im Fahrwerks Fred von Dieter und eigene Erfahrung mit normalen Fahrwerk nicht AFW.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal eine gute Nachricht.
Bei meinem aktuellen 35is (2015) gab und gibt es bis jetzt keine Probleme mit den von Schmickler verbauten Eibach Stabis. Auch in meinem vorgehenden 35i (2009) mit H&R Stabis war alles in Ordnung.
 
Geht aber um den 23i, beim 35i und Co. ganz klar Pflicht.
Schmickler empfiehlt beim 23i auf die Stabis zu verzichten, da der Wagen so schon funktioniert und
sonst sehr hart wird. Siehe auch die Berichte im Fahrwerks Fred von Dieter und eigene Erfahrung mit normalen Fahrwerk nicht AFW.

Moin,
habe bei meinem 23i auch die Stabis drin. Ist definitiv nicht zu hart. Hat mir der Dieter damals sogar empfohlen aufgrund meiner 17" Bereifung.

Gruß Martin
 
Bisher noch nichts neues gehört... war aber auch im Urlaub... hat jemand anderes zufällig von Schmickler gehört?
 
Bislang keine Neuigkeiten hierzu. Maike wollte sich bei mir melden, sobald es von Eibach eine Lösung gibt.
 
War Ende Juni bie Schmickler, wo sie unter anderem nochmal was an den bei mir verbauten Eibach Stabis an der VA gemacht haben wegen der Kanarzerei. Leider hat es kaum 500km gehalten. Die Drecksdinger knarzen wieder, wenn man über Buckel / auf Bordsteine (die flachen abgerundeten vor Einfahrten) fährt. Das klingt jedes mal so, als wäre man in einer alten, durchgenudelten Schüssel unterwegs. :O_oo: :poop: Die H&R Stabis in menem alten 30i haben nie irgendwelche Geräusche gemacht. Scheinbar ist es Zufall/Glückssache ob und welche Stabis in einem Wagen knarzfrei funktionieren.
Naja, nächste Woche ist erstmal Urlaub angesagt, danach werde ich Schmickler kontaktieren. Dann können die mir beim Nachbesserungstermin gleich noch ein paar "Kleinteile" verbauen, die auf meiner Wunschliste stehen. :D
 
Eibach hat ja schon mehrfach versucht nachzubessern. Fraglich, ob die kommende Nachbesserung von dauerhaften Erfolg geprägt sein wird! Aufgrund der andauernden Problematik habe ich vor zwei Wochen die H&R Stabis verbauen lassen. Bislang keine Probleme B;
 
Ich habe beim letzten Aus- und Einbau die Eibach-Gummis auch außen rum mit Keramikfett eingeschmiert.
Das war vor 2 Monaten.
Bis jetzt ist Ruhe.
Mal schauen wie lange ...
 
Hallo,

ich habe letztes Jahr bei Schmickler die Eibach-Lösung einbauen lassen und nun knarzt es auch bei mir seit einigen Kilometern. Gibt es zur hier besprochenen Lösung schon etwas neues? Ich habe lange nichts mehr dazu gehört...

Viele Grüße
 
So ich am Wochenende war ich in einer Selbstschrauber Mietwerkstatt und habe die Gummibuchsen ausgebaut und neugeschmiert. Neue Schellen und Muttern habe ich auch verbaut.

Folgende Paste habe ich verwendet:
https://www.amazon.de/gp/product/B00295GBHA/ref=oh_aui_detailpage_o01_s01?ie=UTF8&psc=1

Von Schmickler wurde mir folgende Paste empfohlen (da hatte ich die andere aber schon bestellt gehabt):

Castrol Molub-Alloy Paste TA Hochtemperatur-Montagepaste

Jetzt ist wieder alles ruhig beim Fahren und es ist wieder ein schönes Gefühl. Das schöne an der Sache ist, dass ich zum ersten mal an sowas selber geschraubt habe. Die ganze Aktion hat ca. 1,5 h gedauert. Mit ein bisschen Training bekommt man es sicherlich in 30-45min hin. Die ganze Aktion mit Hebebühne inkl. Werkzeug hat mich 17 EUR gekostet. Die Geräusche werden sicherlich wieder auftauchen, aber es gut zu wissen, dass man es für kleines Geld schnell beheben kann.

Hallo,

habe hierzu noch drei Fragen:

- Welche Schellen und Muttern hast Du "damals" getauscht und wo hast Du diese beschafft?
- Sind die Geräusche mittlerweile zurückgekommen?
- Sollte ich es erst mit dem Teflon-Spray probieren (ohne Ausbau der Gummis) oder ist der oben beschriebene Weg der einzig richtige für ein halbes Jahr Ruhe?

Viele Grüße und herzlichen Dank!
 
Bei meinen Eibach-Stabis habe ich ich mich im Frühjahr für Silikonfett entschieden. Das hat bis jetzt funktioniert.

Letzten Herbst hatte ich die Stabis verbaut und die von Eibach mitgelieferte Montagepaste sparsam aufgetragen. Nach kurzer Zeit ging das Geknarze vorn und hinten los.
Als ich im Frühjahr mit dem Rest von der Paste nachschmieren wollte fiel mir auf, dass das Zeug aushärtet.
Zumindest gefühlt war da keine Schmierwirkung mehr vorhanden. Also habe ich mir lieber das hier besorgt:
https://www.amazon.de/Liqui-Moly-33...F8&qid=1506406546&sr=1-1&keywords=silikonfett
Das habe ich üppig aufgetragen. Ca. 6000 Km hat es immerhin schon gehalten, aber ich denke, das Knarzen kommt irgendwann wieder.
 
Hallo,

habe hierzu noch drei Fragen:

- Welche Schellen und Muttern hast Du "damals" getauscht und wo hast Du diese beschafft?

https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=e89&typ=lm11&og=02&hg=31&bt=31_0696
Teil Nr. 3 und 4

- Sind die Geräusche mittlerweile zurückgekommen?

Bis jetzt ist noch Ruhe. Bevor ich die Liqui Moly Keramik Paste verwendet habe, habe ich noch mit diesem Teflonspray den Stabi eingesprüht:
https://www.amazon.de/gp/product/B00DCODZ8K/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&psc=1

- Sollte ich es erst mit dem Teflon-Spray probieren (ohne Ausbau der Gummis) oder ist der oben beschriebene Weg der einzig richtige für ein halbes Jahr Ruhe?

Ich hatte vorher probiert nur Telfonspray von der Seite ranzusprühen, aber es hat nicht geholfen. Um den Ausbau kommt man höchstwahrscheinlich nicht herum.
 
Kann es ggfls. an langen Standzeiten liegen?
Bei mir wurden durch Schmickler im März 2015 die Eibach-Stabis verbaut. Die knarren auch nach 2,5 Jahren und 45.000 km noch nicht.
 
Denke auch nicht, dass Standzeit das Problem ist.
Meine Stabis fingen schon vor der Winterpause an zu knarzen, also vielleicht vier Wochen nach der Montage.
Aber ich bin in meiner Wartungstabelle eine Zeile verrutscht, es ist schon seit 9000 Km Ruhe, immerhin.:) :-)
 
Meine haben mal über 3 Monate (März-Mai 2017) gequietscht und dann war seit dem völlig von selbst wieder Ruhe bis jetzt.
 
@wvbx hatte es schon unter #4 geschrieben. Lasst alles Fett, Öl, Kupfer... etc weg. Die Weichmacher in diesen Produkten greifen das Gummi an, welches dann quillt. Dann knartscht es halt - bis es wieder "trocken" ist zwischen Gummi und Metall und die Gummioberfläche wieder aus Gummi ist. PTFE ist eine mögliche Lösung (nur zur Montage), da es keine Verbindung mit anderen Produkten eingeht.
 
Zurück
Oben Unten