Komsiches Ansauggeräusch bei Gasstoß!?

Hey Freunde,

hatte heute nen Termin in der BMW Niederlassung in München, bei der ich das Coupé gekauft habe.
Hab den netten Serviceberater mal die ganze Geschichte erzählt, den Diagnosebericht und die Videos gezeigt.
Der konnte gar nicht verstehen warum es bei der örtlichen Händler so ein Problem das über die EuroPlus abzuwickeln.

Lange rede kurzer Sinn, mir wurde der betroffene Nockenwellensensor innerhalb weniger Stunden getauscht, natürlich auf deren Kosten... :) War wohl dich nicht der erste mit einem derartigen Problem... :)

Hoffe jetzt wirklich Ruhe zu haben... ;)
 
Ich versteh den ganzen Zirkus nicht?!!!? Wenn im Fehlerspeicher der Nockenwellensensor Auslass-Seite drinsteht und der dafür bekannt ist öfter mal kaputt zu gehen, würde ich dieses 50 Euro-Teil einfach tauschen, ohne großen Zirkus zu machen. Es spricht nicht gerade für die Professionalität der Werkstätten sondern wirkt eher wie im Tal der Ahnungslosen, was sich bei Dir abgespielt hat.
 
...zu früh gefreut... :(

Heute Nachmittag, trat der Fehler wieder auf... Muss mich am Montag gleich noch mal ans Telefon hängen... ;)

@Benster - Naja, ich glaube das liegt dran, dass der Händler bei Garantiereparaturen nur einen verminderten Stundensatz bezahlt bekommt - das lohnt sich wohl einfach nicht... Traurig aber wahr... :(
Hab auch schon überlegt den Sensor auf meine kosten zu tauschen, da der Fehler aber immernoch da ist, hätte ich mich jetzt richtig geärgert... :(
 
Nee, da der zuständige Mitarbeiter einige Tage krank war, wurde meine schriftliche Reklamation nicht bearbeitet... Hab für Montag einen Termin bekommen, dann schauen wir weiter... Sobald ich was näheres weiß, geb ich Bescheid...

Hast du schon was unternommen?

MfG

Cerb!
 
Hey,

hatte ja am Montag mein Auto bei der BMW Niederlassung in München abgegeben - heute kam der Anruf vom Serviceberater.
Angeblich sind die "ab und an" (bei mir war es die letzten Tage sogar täglich) auftretenden Ansauggeräusch doch normal - das hört sich wohl so an wenn der Motor von Vanos auf Drosselklappenbetrieb umschaltet. Aber im Fehlerspeicher war jetzt komischerweise ein Defekt der Magnetventile abgelegt.... Zufall?? ...naja, diese wurden jetzt auf kosten von BMW (EuroPlus lief Anfang Januar eigentlich aus) getauscht und "irgendwas" gespült... Genaueres hab ich leider nicht in Erfahrung bringen können...

Naja - ich bin ja noch skeptisch ob das wirklich alles so stimmt - hoffe aber natürlich das beste...

@saltshaker -> ist bei dir was im Fehlerspeicher abgelegt??
 
Jup der selbe Fehler wie bei dir. Nockenwellensensor Auslassseite.

Wird morgen auf Garantie gewechselt. Mal schauen was danach rauskommt.

Warum und wann stellt der Motor von Vanos auf Drosselklappenbetrieb um?
 
...soll wohl irgendwas mit den aktuellen Temperaturen und den Abgaswerten zu tun haben, aber genauer kann ich das auch nicht erklären... :(

Ist schon irgendwie komisch, das wir die gleichen Symthome und den selben Fehler im Speicher haben obwohl es angeblich normal ist...?!? Ich glaube nicht an Zufälle... Hab mein Fahrzeug seit Januar 2011 und mir ist damals nix in dieser Richtung aufgefallen - obwohl es da auch kalt war...!?!?

Ich hoffe nur das nicht wirklich was größeres dahinter steckt - wird sicher dann richtig schwierig von Seiten der EP was zu bekommen...
 
Wie gesagt kam das Geräusch bei mir nur 1 mal. Die Fehlermeldung vom NW Sensor kam allerdings mehrmals.

Deswegen hab ich gleich beim :) angerufen und gesagt das sie doch mal einen NW-Sensor bestellen sollen, über die EP. Der Meister hat mich nur gefragt woher ich das weiß, das was im Fehlerspeicher abgelegt ist. Kurz erklärt das ich mit IN*A arbeite. Ohne weiter zu fragen hat er es dann sofort bestellt.

Morgen Mittag ist der Termin.
Gleichzeitig bespreche ich mit dem Mechaniker über eine Diff-Sperre :)
 
...na ob der dir der :-) bei der Sperre helfen kann, wage ich zu bezweifeln... ;)

Wünsch dir aber auf jeden fall alles gute - poste falls es was neues gibt...
 
Jup das ist ein ex Renn-Mechaniker, der es mir Privat machen wird. Ich will eine Starre-Sperre. Muss nur noch mit ihm abklären wieviel % die Starre-Sperre haben soll.
 
...wenn du eine Sperre mit festen Sperrwert willst, wirst du wahrscheinlich bei der von DREXLER landen, idR. nimmt man für den schnellen Strassenbetrieb ca. 45% Sperrwert. Ich hab mich damals für die Variable von Quaife entschieden - Hauptargument war bei mit der nahezu nicht vorhandene Verschleiß bei diesem System, ausserdem ist sie nicht so "zickig" beim Lastwechsel auf Grund des fehlden Sperrwertes im Schubbetrieb...

Falls Interesse Besteht kann ich gerne eine Kontaktadresse eine Getriebespezialisten in Passau geben, der vertreibt die DREXLER zu Spitzen Preisen und ist auch sonst ein sehr kompetenter Ansprechpartner...

Viel Glück... ;)
 
Lass ich mir mal durch den Kopf gehen mit der Sperre. Leider war der Mechaniker heute Krank :(

Naja, hab aber neue Infos wegen dem Geräusch:

Wie es der Zufall wollte kam genau das Geräusch als wir das Fahrzeug in die Werkstatt rein gefahren haben.
Mein Meister wusste gleich was das ist! Ich versuch mal das ganze so gut wie ich kann zu erklären.

Das ganze soll im Sprittank anfangen, denn da bilden sich Gase und laut Gesetz dürfen diese Gase nicht durch die Tankentlüftung abgeführt werden.
Einzige Lösung soll sein, das man einfach diese Gase durch ein System mit in den Luftansaugtrakt einfließen lässt.
Das ganze führt die Steuerung selbständig durch. Und wenn dann das System anfängt Luft zu ziehen (beim hochdrehen mehr und schneller) zieht das System Luft von außen und die Gase von innen an um diese dann "sauber" zu verbrennen. Genau dieser Vorgang soll das Geräusch erzeugen.

Klinkt für mich plausibler als mit Vanos und Dros.klappe.
Aber plausibler heißt nicht das es die Lösung ist:confused:
 
Hab heute noch die "Werkstattkarte" erhalten, ich häng die einfach mal an - im Prinzip hast du die gleiche Erklärung für dieses Phänomen erhalten wie ich. Bei dir mag das ganze ja zutreffen - aber bei mir wirft es zwangsläufig die Frage auf, warum mein Vanossystem täglich in den Notlauf schalten muss!?!?! Also wenn das wirklich normal ist, fress ich nen Besen... Vll lag es ja wirklich an den Magentventilen - ich kanns nur hoffen... :-(

Bezgl. Sperre hab ich hab schon mit gefühlten 100 Leuten geredet die angeblich Ahnung haben - wenn du Rückfragen hast schreib ne PN...

Foto.JPG
 
Hey Freunde,

ich will ja jetzt nicht's verschreien, aber es scheint als ob mit dem Tausch der Magnetventile alle Probleme behoben sind.
Mein Fahrzeug lief von Anfang an wieder viel "runder" und sauberer - auch hatte ich das Gefühl wieder etwas mehr Leistung zu haben. Die "komischen Ansauggeräusche" sind jetzt auch seit 350km nicht mehr aufgetreten, zuvor hatte ich die alle 30-50km mal... Also die Erklärung des :) mit vanos Notbetrieb (siehe Anhang Post#41) scheint mir schlüssig, aber anscheinend trat das bei mir Aufgrund der Ventile viel häufiger auf als bei euch...

Auf jeden fall bin ich jetzt wieder guter Dinge, hoffe das bleibt auch so... ;)

MfG Cerb!
 
Also meiner war heute wieder beim :) ende vom Lied war, dass die Magnetventile auch getauscht wurden ;)
Die Serviceleute kamen ohne ein Tipp von mir drauf :) hehe
Naja mal schaun wie es weiter geht!!!
 
Hallo zusammen,


kurz vorgestellt: ich bin Rene, wohne in Berlin und fahre seit letztem Jahr einen 3.0si Roadster als
Schön-Wetter-Auto.
vielleicht an die letzten beiden Schreiber: Habe jetzt auch mehrfach diesen Notbetrieb gehabt,
der :) hat die Magnetventile gespült, aber seitdem ist der Fehler mehrfach wieder aufgetreten.
Bei euch ist der Fehler seit dem Tausch weg?
 
Betroffene Magnetventile wurden wie oben erwähnt gewechselt und die vanos gespült, seit dem (10'000 km) ist der Fehler nicht mehr aufgetreten... :)

Viel Glück!!!

Cerb!
 
Hi!

Ich kann das Ganze zu 100% bestätigen. Motor: 2.5si FL.

Hatte auch temporär schlechte Gasannahme inkl. Nachlaufen, gleichzeitig auftretendes "flubbb"-Geräusch und Leistungsverlust.

Nach Tausch des Magnetventils Auslassseite war wieder alles tacko. Seit 5.000 km jetzt keine Probleme mehr. Diese Ventile sehen an sich robust aus, sind aber wohl sehr empfindlich...
 
Hallo an alle Threadteilnehmer,

gibt es neue Erkenntnisse zum Thema "fluub-Geräusch"??? Nach dem Tausch des NWS-Einlass ist das Ansauggeräusch weiterhin da.
 
Soweit ich das hier gelesen habe sind das nicht die Sensoren sondern die Ventile.


Gruß
 
Zurück
Oben Unten