Kühlung der Bremse

habe mir auch mal Gedanken gemacht, wie man diese Luftleitdinger am besten anbringen kann.
Zum Glück habe ich ein paar neue Querlenker rumliegen, an denen ich das "trocken" und bequem probieren konnte...

Angefangen habe ich mit der üblichen Befestigung.
Befestigt habe ich es mit drei Kabelbindern, wobei zwei hier verdeckt sind. Prinzipiell entspricht die Position der oben gezeigten und es sitzt alles ordentlich fest:
IMG_1314.JPG

Da der Anstellwinkel der Leitbleche aber noch besser sein könnte, habe ich mal eine andere Position probiert. Keine Ahnung ob es so am Auto verbaubar ist, da es gegebenenfalls einen Kontakt mit dem Stabilisator gibt.

Aber rein von der Wirkung sollte es deutlich besser funktionieren. Die Luft wird deutlich weniger umgelenkt und dann richtig schön in Richtung des Bremssattel und der Bremsscheibe gelenkt.

Ein paar der originalen Halter habe ich entfernt, den mittleren Schlitz teilweise auf das Maß der BMW-Querlenker vergrößert, damit das Teil spannungsfrei sitzt. Die Befestigung erfolgt mittels vier Kabelbindern und es sitzt alles bombenfest.
IMG_1320.JPG

IMG_1323.JPG

IMG_1324.JPG

Mit einem weiteren Schlitz ist das Leitblech auch im verbauten Zustand montierbar.
An den eigentlichen Leitflächen habe ich nichts weggeschnitten und bis auf den möglichen Kontakt mit dem Stabi sollte da auch nicht mehr viel weg müssen...

EDIT: habe mal eben an meinem Z4 den Abstand von der Oberkante (der inneren Fläche) des Querlenkers zum untersten Punkt des Stabi nachgemessen und das sind relativ genau 4cm. Das Luftleitelemet baut an der höchsten Stelle ca. 4,5cm hoch, es gibt also potentiell minimalen Kontakt. Das kann man aber durch Wärme sehr gut anpassen und das Leitblech um das benötigte Maß nach unten umformen. Sollte also alles problemlos passen.

Es sollte auch möglich sein die Leitbleche noch weiter nach außen zu schieben und dann noch etwas stärker anzuwinkeln. Dann vermeidet man gegebenenfalls die Kollision mit dem Stabi und zusätzlich wird die Luft noch weniger stark umgelenkt. Das probiere ich aber erst im verbauten Zustand am Auto aus. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da mich das Bremsen-Thema jetzt auch beschäftigt, stell ich mal die ganz blöde Frage: Was meint ihr wenn von der "PB"-Bremse die Rede ist?
 
Da mich das Bremsen-Thema jetzt auch beschäftigt, stell ich mal die ganz blöde Frage: Was meint ihr wenn von der "PB"-Bremse die Rede ist?
Performance Bremse für die Vorderachse.
 
6-Kolben Festsattel - Geil! Danke für die flotte und exakte Antwort! :thumbsup: Eigentlich auch gar nicht soooo teuer für das was man bekommt - wenn man mal die Neuteile für die 325mm Schwimmsattelbremse gegenrechnet. Aber auch nicht ganz so billig wie die Luftleitbleche :D
 
@CityCobra: Hör auf mit der Folterei. Jetzt wäre mir lieber gewesen wenn "PB" für "Pobacken Bremse" oder "Putenbrust" stehen würde :roflmao:

So in grau gefallen sie mir noch besser als in gelb. Ich mags eher dezent und puristisch. Deswegen stört mich auch die Sache mit den Distanzstücken etwas.
Wenn BMW da noch den fürn E85 passenden Sattelträger mit ABE dazuliefern würde... :rolleyes:
 
@CityCobra: Hör auf mit der Folterei. Jetzt wäre mir lieber gewesen wenn "PB" für "Pobacken Bremse" oder "Putenbrust" stehen würde :roflmao:

So in grau gefallen sie mir noch besser als in gelb. Ich mags eher dezent und puristisch. Deswegen stört mich auch die Sache mit den Distanzstücken etwas.
Wenn BMW da noch den fürn E85 passenden Sattelträger mit ABE dazuliefern würde... :rolleyes:
Dazu muss man natürlich sagen dass es ohne die PB an der HA irgendwie "nix halbes und nix ganzes" ist 😝
@markusoh kann das sicher bestätigen.

Aber auch dazu kann dir @CityCobra alle Details nennen, vorallem zum TÜV 🙈😜

_20200630_231140.JPG
 
Dazu muss man natürlich sagen dass es ohne die PB an der HA irgendwie "nix halbes und nix ganzes" ist 😝
Aber auch dazu kann dir @CityCobra alle Details nennen, vorallem zum TÜV 🙈😜
Die PB an der Hinterachse wird überbewertet und sowas brauche ich in dem Alter nicht mehr.
Ich gehöre jetzt ja zur S.O.S. Gruppe -
Slower - Older - Smarter ;)
 
Hat mal jemand prüfen können ob die Leitplatten was bringen oder nur als Luftwiderstand fungieren?
 
Ich habe es mit einem Heißluftfön und einem Infrarotthermometer gemessen.
Die Leibleche lenken tatsächlich Luft relativ effizient in die benötigte Richtung, wenn sie so montiert sind wie auf meinen Bildern. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Jupp, die Querlenker habe ich lackiert in einem Grau-Aluminium und dann noch ne Schicht Klarlack... :whistle:
Schaut gut aus :t
Hast du da 1k oder 2k genommen?
Hast du noch Grundiert oder den Lack direkt aufs Alu?
Kannst du schon was zur Haltbarkeit sagen oder ist der noch nicht eingebaut?
 
Da ist Haftgrund drunter und dann ist alles als/mit 1K lackiert.
Verbaut sind die noch nicht. ;)
 
Als ich meine montiert habe habe ich überlegt dieses angenietete Stück Plastik raus zu machen, habe ich dann doch nicht

Mein Zettel hat auch M-Paket (BJ 2004), aber leider nicht diesen Kühlkanal! Bei mir sind die äußeren Stoßfängeröffnungen einfach mit Plastikblenden verkleidet.
Gibt´s den Kühlkanal nur bei NFL oder evtl. nicht in Verbindung mit Xenon/Scheinwerferwaschanlage?
 
Mein Zettel hat auch M-Paket (BJ 2004), aber leider nicht diesen Kühlkanal! Bei mir sind die äußeren Stoßfängeröffnungen einfach mit Plastikblenden verkleidet.
Gibt´s den Kühlkanal nur bei NFL oder evtl. nicht in Verbindung mit Xenon/Scheinwerferwaschanlage?

///M Pakete gab's nie, aber ich denke du hast die Aero-Front, dann gibt's diese Teile für die Belüftung:

 
Dann ist es wohl die Aero-Front. Danke für den Link - das sieht schon mal gut aus!
Aber was sind dann das für Teile die auf Seite 1 des Threads gezeigt wurden? Die sehen so "serienmäßig" aus?
1593684838955.png
Gabs Unterschiede in der Aero-Front zwischen VFL und NFL?
 
Ich habe mich des Themas heute einmal angenommen und erst einmal nur ein Leitblech am linken Querlenker verbaut:

f7b50616-00b6-45d9-bca3-cf944276e65b.jpg

Das Abschirmblech an der Bremse und alle weiteren Komponenten sind unbearbeitet geblieben. Ich hatte mir vorgestellt, dass die Stauluft im Radhaus dann von der Öffnung im Abschirmblech, die in der Gegend des Scheibentopfes angebracht ist, "angesaugt" wird.

Mit IR-Thermometer gings dann auf die Probefahrt, es folgten starke Bremsungen aus 100, 120 und ca. 140, jeweils mit wimmernden Reifen aber ohne ABS-Eingriff. Zwischendrin immer kurze Abkühlphasen und vor der ersten Messung noch eine längere Rollstrecke. Aus meiner Sicht spiegelt das durchaus einen nicht atypischen Einsatzbereich eines solchen Autos wieder.

Nun, was soll ich sagen? Bringt nix*.

Bremssattel, Bremsbelagträgerplatte, Reibfläche, Scheibentopf und Felge waren links und rechts +/- gleich warm. Selbst nach ca. 2km "Heimrollen" gab es keine signifikanten Differenzen.

Werte lagen ca. in den Bereichen:
Reibring: 230 °C
Belagträgerplatte: 150 °C
Sattel: 100 °C
Nabe der Felge: 60 °C

Ich bin mir darüber im Klaren, dass ein IR-Thermometer auf spiegelnden Oberflächen immer kritisch zu betrachten ist, daher habe ich die Scheibe jeweils gründlich "abgeleuchtet" und hoffe auf die übertragene Belagschicht und die Lochränder der Compoundscheibe als Hilfe.

Als Ursache vermute ich a) dass die Luft nicht dort hin gelangt, wo sie sinnvoll etwas ausrichten kann und b) dass die Leitschaufel im eingefederten Zustand fast garnicht mehr im Wind steht.

Mit der von @STP2 vorgeschlagenen 2. Variante quer über den Querlenker bin ich gerade bei einigem Anprobieren nicht weiter gekommen. Das liegt vllt. daran, dass ich die Leitschaufel schon etwas eingekürzt hatte. Das muss aber m.E. eh sein, weil ansonsten der Bremssattel beim Einlenken schnell Kontakt hätte.

Hinweise, Tipps, Beschimpfungen?

*Disclaimer: Bei mir, in meiner spezifischen Situation und mit meinem Testprozedere. Your mileage may vary.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na schau an, war doch eigentlich klar so wie das Teil angebracht ist. Das Ergebnis wundert mich daher nicht.

Offtopic: Deine Spurstange wurde aber auch schon ordentlich penetriert 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten