Kühlung der Bremse

Die Teile kommen heute wahrscheinlich schon an. Aber bei der Sch...kälte habe ich keinen Bock draussen zu schrauben. :(
Außerdem steht meine ganze Werkstatt voll mit Saatschalen die eigentlich ins Gewächshaus gehören, aber bei Frost nur im Haus überleben.

Liebe Greta sei so toll,
stell die Heizung mal auf voll.
Die Kälte dieses Klima,
finde ich so gar nicht prima.
;)
 
Die Teile kommen heute wahrscheinlich schon an. Aber bei der Sch...kälte habe ich keinen Bock draussen zu schrauben. :(
Außerdem steht meine ganze Werkstatt voll mit Saatschalen die eigentlich ins Gewächshaus gehören, aber bei Frost nur im Haus überleben.

Liebe Greta sei so toll,
stell die Heizung mal auf voll.
Die Kälte dieses Klima,
finde ich so gar nicht prima.
;)
Erstmal müssen die Teile im Keller reifen😁 bei mir so 6-7 Monate😂 und dann können die verbaut werden!
 
Hier noch die Möglichkeit beim Vfl vorne die Luft unsichtbar abzugreifen. 60mm Schlauch und Abdeckung für die Öffnung im Radkasten für den Alltag bzw. Nässe.
Gesamtkosten 20€ und ein halber Tag Arbeit.

Die Öffnung im Radkasten ist genau auf die Öffnung im Ankerblech gerichtet.
Der ursprüngliche Plan das ganze direkt an das Ankerblech zu führen ist mangels Platz und Freigängigkeit bei vollem Lenkradeinschlag gescheitert.

Theoretisch kann man das ganze mit Jokins Lösung zusätzlich ergänzen und bei Bedarf die Nebelscheinwerfer Öffnung auch noch öffnen für GP Strecken.


D13422E8-34B5-4C10-86B4-CFCAFBBF1BF3.jpeg
B6C1626D-8B70-4DA3-8A44-F95CBEE966F8.jpeg
E52162DC-50F9-428C-9A32-8CE50B1F19EC.jpeg
E2F01E85-3B89-407B-B417-7925DE26C7F2.jpeg81EF6127-998E-48B3-A688-B52AE4A2D434.jpeg
06E5790E-12C3-4EC3-89F6-C3C6542B1C1B.jpeg
E865D3CB-2364-4499-A806-55F66B3EFFE4.jpeg
D08D964D-60F4-4903-9ED2-587C4226F082.jpeg
 

Anhänge

  • 6F074E3F-0D9D-4704-8B01-B5560FE4F2A4.jpeg
    6F074E3F-0D9D-4704-8B01-B5560FE4F2A4.jpeg
    99 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:
hatte letztens auch versucht, die schläuche direkt zum ankerblech zu legen.
werde mir bei gelegenheit auch ein ankerblech selber machen mit trichter.
vllt klappts es dann besser, wenn ich einen direkt bezugspunkt habe
 
Ankerblech selbst ist nicht das Problem, die gibt es für 75€ Set auch bei eBay passend zu kaufen. Man hat am Stabi und Lenkstange vorbei extrem wenig Platz. Mit 50mm Schlauch würde es evtl. gehen. Man holt sich aber auch den Nachteil, dass der ganze Dreck direkt auf die Bremsscheibe fliegt. Bei einem Tracktool sicherlich die beste Lösung mit den Ankerblechen.

Am Wochenende kommt noch die große Aktion mit Umbau auf Si Bremse. (Compound, Stahlflex und Revision der Sättel usw.)
 
Hier noch die Möglichkeit beim Vfl vorne die Luft unsichtbar abzugreifen. 60mm Schlauch und Abdeckung für die Öffnung im Radkasten für den Alltag bzw. Nässe.
Gesamtkosten 20€ und ein halber Tag Arbeit.

Die Öffnung im Radkasten ist genau auf die Öffnung im Ankerblech gerichtet.
Der ursprüngliche Plan das ganze direkt an das Ankerblech zu führen ist mangels Platz und Freigängigkeit bei vollem Lenkradeinschlag gescheitert.

Theoretisch kann man das ganze mit Jokins Lösung zusätzlich ergänzen und bei Bedarf die Nebelscheinwerfer Öffnung auch noch öffnen für GP Strecken.
Find ich ansich ne coole Lösung. Und funktioniert´s? Bringt das überhaupt genug Luft in die Felge oder pustet das nicht nur auf den Reifen? Jokins Lösung pustet ja von der Seite in die Felge.
 
Die Luft kommt schräg von der Seite am Reifen vorbei, zumindest wenn die Räder gerade stehen. Ist von der Richtung genau auf die Öffnung im Ankerblech gerichtet.
Wie gesagt, Jokins Lösung kann man dazu auch noch anbringen.
15A9160E-4437-4762-AA57-CF02FF2D76E7.jpeg
DFC21458-66D2-4E01-B159-F6EB9558554B.jpeg
 
Diese Lösung aus dem Link würde am VFL genauso funktionieren.
Belüftung am FL
Man könnte sogar eine Kombi machen. Meine Variante direkt ans Ankerblech mit 50mm und die Variante aus dem Link in den Radkasten.
Ich wollte das ganze aber so wenig sichtbar haben wie möglich.

Bin mal gespannt auf die Kunststoffleit“bleche“ von dem Porsche. Das würde ich mir auch evtl. noch dran machen.
 
Heute habe ich ausprobiert die Windweiser, die eigentlich für einen Prosche bestimmt sind, an dem Z4 zu befestigen.
DSC_0019_kl.JPG
Also den Wagen mit Hilfe der flachen Rampen vorn in der Mitte der Versteifungsplatte hoch genommen und geschaut.
DSC_0023_kl.JPG
Nach reiflicher überlegung bin ich zu dem Schluß gekommen dass sich der Anbau für mich nicht lohnt.
Damit man die Teile befestigt bekommt, ohne das irgendwo etwas schleift, muss man so viel von den Dingern abschneiden,
dass der eigentliche Zweck, nämlich den Fahrtwind zur Bremse hin zu leiten, kaum noch erfüllt wird.
Wer es selber ausprobieren will kann die Teile von mir haben für 20 Euronen plus Porto.
Die hier im Forum beschriebenen Methoden den Fahrtwind mit der Front "aufzugabeln" und an die richtige Stelle zu leiten,
ist allemale effektiver, wenn auch nicht kostengünstig.
 
Heute habe ich ausprobiert die Windweiser, die eigentlich für einen Prosche bestimmt sind, an dem Z4 zu befestigen.
Anhang anzeigen 428753
Also den Wagen mit Hilfe der flachen Rampen vorn in der Mitte der Versteifungsplatte hoch genommen und geschaut.
Anhang anzeigen 428754
Nach reiflicher überlegung bin ich zu dem Schluß gekommen dass sich der Anbau für mich nicht lohnt.
Damit man die Teile befestigt bekommt, ohne das irgendwo etwas schleift, muss man so viel von den Dingern abschneiden,
dass der eigentliche Zweck, nämlich den Fahrtwind zur Bremse hin zu leiten, kaum noch erfüllt wird.
Wer es selber ausprobieren will kann die Teile von mir haben für 20 Euronen plus Porto.
Die hier im Forum beschriebenen Methoden den Fahrtwind mit der Front "aufzugabeln" und an die richtige Stelle zu leiten,
ist allemale effektiver, wenn auch nicht kostengünstig.

Im Video oben kannst du sehen, da muss nicht viel abgeschnitten werden und da schleift auch nichts;)

IMG_20200417_174751_crop_918x568.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Teile sind bei mir jetzt Dank @d'Bernd. auch drunter:

Vorher:IMG_20200603_142301.jpg
IMG_20200603_135604.jpg
Nachher:
IMG_20200603_141301.jpgIMG_20200603_144019.jpg

Wirken auf Bildern sehr klein, in echt sieht das anders aus.
Es musste nur minimal etwas weggeschnitten werden. Daher blieb die Funktion sehr gut erhalten.
Können nun schön Luft auf die Bremse Schaufeln. Durch die Kühlrippen im Ankerblech beim M kommt die Luft dahin, wo sie soll.

Günstiger geht Bremsenkühlung kaum!

Schleifen tut nix und die 250kmh auf dem Rückweg haben sie auch ohne Probleme überstanden 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Teile sind bei mir jetzt auch drunter:
Vorher:Anhang anzeigen 438932
Anhang anzeigen 438933
Nachher:
Anhang anzeigen 438935Anhang anzeigen 438934

Wirken auf Bildern sehr klein, in echt sieht das anders aus.
Es musste nur minimal etwas weggeschnitten werden. Daher blieb die Funktion sehr gut erhalten.
Können nun schön Luft auf die Bremse Schaufeln. Durch die Kühlrippen im Ankerblech beim M kommt die Luft dahin, wo sie soll.

Günstiger geht Bremsenkühlung kaum!

Schleifen tut nix und die 250kmh auf dem Rückweg haben sie auch ohne Probleme überstanden 👍
Danke @d'Bernd. :D
 
Das sieht jetzt aber mehr nach Luftbremse als nach sinnvoller Führung aus. &:

Wäre super wenn jemand Messungen machen könnte.
 
Hat Mal jemand die Temperaturen gemessen?:) :-)
Dafür müsste ich sie ja erst wieder runtermachen 🤷🏼‍♂️
Könnte sonst nochmal zum ADAC und so ein Sportfahrer Training machen. Dann würde ich sehen ob sie etwas länger durchhält bevor das heftige Fading kommt. Habe sie nur angebaut, da mir dort beim Handling-Kurs nach ein paar Runden die Bremse ziemlich versagt hat. Erwarte jetzt nicht das ich damit 10 Runden am Stück fahren kann. Aber schon das sie länger durchhält und nicht so lange braucht um abzukühlen.

Wenn mir das einer Bezahlt (270€) teste ich das gerne für euch😉

Desweiteren wirken die Teile auf Fotos ganz anders als in echt. Da sieht man den nutzen besser.
 
Zurück
Oben Unten