Kühlung der Bremse

Patrick325ic

macht Rennlizenz
Registriert
2 August 2006
Ort
65779 Kelkheim
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Moin
Hat hier schonmal die Kühlung der Bremse sowohl vorne als auch hinten optimiert?
Bei der letzten Ausfahrt kam vor allem die hintere Bremse an die thermische Grenze.
Jedoch kein weiches Bremspedal.
 
Moin
Hat hier schonmal die Kühlung der Bremse sowohl vorne als auch hinten optimiert?
Bei der letzten Ausfahrt kam vor allem die hintere Bremse an die thermische Grenze.
Jedoch kein weiches Bremspedal.
Hattest du DTC deaktiviert?

Wenn nein, dann ist es normal dass die hintere Bremse abraucht.
 
Vorne ist die simpelste Lösung das 45° abflussrohr. Bringt eine Verbesserung zur Serie aber nicht so viel wie ein Flexschlauch auf die Bremse.
Hinten dsc ausschalten. Dann werden nur die Reifen warm ;)
 
Du weißt aber nicht genau was. Das kann viele Gründe haben.

Ich würd's pragmatisch lösen. Eine Seite das Teil raus nehmen. Eine Runde forciert fahren und dann beide Bremsentemperaturen messen. Dann weiß man mehr.
 
Wäre trotzdem mal einen Versuch wert.

Ich hatte ja mal die wilde Theorie es soll den Volumenstrom verringern um den Auftrieb im Radhaus, bzw. an der Vorderachse, gering zu halten. Ob das jetzt Sinn macht oder stimmt kann ich aber nicht beurteilen.
 
Ist das eventuell der Crashsicherheit geschuldet? Vielleicht wird so verhindert, dass Gliedmaßen beim Fußgängerunfall an die rotierenden Räder gelangen, ohne dabei das Erscheinungsbild aus typischen Blinkwinkeln zu trüben. Ähnlich stark verjüngt ist auch die Bremsluftführung des E60 M5.
 
Wäre trotzdem mal einen Versuch wert.

Ich hatte ja mal die wilde Theorie es soll den Volumenstrom verringern um den Auftrieb im Radhaus, bzw. an der Vorderachse, gering zu halten. Ob das jetzt Sinn macht oder stimmt kann ich aber nicht beurteilen.
Der Volumenstrom wird durch den Querschnitt der Eintrittsöffnung und die Fahrgeschwindigkeit Plus/Minus dem örtlich vorhandenen Wind definiert.
Die Verengung erhöht die Geschwindigkeit im darüber liegenden offenen Querschnitt.
Vielleicht will man durch diese Wand eine zusätzliche Verwirbelung im Radhaus erzeugen um besser zu kühlen. Oder es gab mal Probleme mit von vorne eindringender Feuchtigkeit, die ohne diese Wand aus irgend einem Grund die Bremsleistung verschlechtert hat. BMW hat da ja bei einigen Baureihen durchaus Probleme (gehabt).
Aber das sind alles wilde Spekulationen.
Dein Ansatz ist aber vollkommen richtig. Eine Seite raus und mal passieren was passiert. Aber dann auch bei Nässe, wenn man denn das Auto bei Nässe bewegt... ;-)
 
Nassbremsprobleme dürfte man ja nur beim VFL haben. Ab FL legt das DSC die Beläge im """" regelmäßig an sodass immer gleich Bremsleistung vorhanden ist. Beim M weiß ich nicht was drin ist.

Kann man viel spekulieren. Ich würd's einfach testen :D
 
Ist das eventuell der Crashsicherheit geschuldet? Vielleicht wird so verhindert, dass Gliedmaßen beim Fußgängerunfall an die rotierenden Räder gelangen, ohne dabei das Erscheinungsbild aus typischen Blinkwinkeln zu trüben. Ähnlich stark verjüngt ist auch die Bremsluftführung des E60 M5.

Dann müssten auch alle Radkästen von außen komplett verkleidet sein ;)
Ich kenn nur die Citroen DS da ist er hinten wenigstens halb verdeckt.
 
Dann müssten auch alle Radkästen von außen komplett verkleidet sein ;)
Ich kenn nur die Citroen DS da ist er hinten wenigstens halb verdeckt.
Ich weiß ja nicht, wie du seitwärts in einen Fußgänger fahren willst, aber dann wären abgedeckte Radkästen sicher sinnvoll. :y

Die rechtlichen Auflagen für den Fußgängerschutz sind mittlerweile enorm. Um mal nur beim Z4 zu bleiben: Die Motorhaube des E89 hat zusätzliche Dämpfer, die beim Unfall die Motorhaube am Scharnier anheben, damit der Aufprall für den angefahrenen Fußgänger/Fahrradfahrer gebremst wird (ähnlich wie im Bild unten) oder die Front des Z4 G29 Konzepts, die laut BMW aufgrund des Fußgängerschutzes nicht zu realisieren gewesen sei.

Den genauen Grund werden wir wohl nur erfahren, wenn wir einen beteiligten Ingenieur von BMW interviewen. Also: Wer hat Kontakte? :whistle:
 

Anhänge

  • 1559928089964.png
    1559928089964.png
    70,9 KB · Aufrufe: 70
Ich würde am Material arbeiten.
Die Kühlung an der VA ist sicher eine sinnvolle Sache, aber das Material muss passen.

Was fährst du denn?
 
Du fährst an der Vorderachse die Serienanlage vom 3.0i mit wahrscheinlich Pagid Belägen?
Wenn dem so ist, dann rate ich bei forcierter Fahrweise zum Umbau auf die si bremse mit Compoundscheiben und Ferodo DS2500

Da schadet Kühlung dann auch nicht, man braucht sie aber viel viel später.
 
Zurück
Oben Unten