Kühlwasserschlauch undicht(2 mal in Folge nach Winterpause)

Niere

macht Rennlizenz
Registriert
1 August 2008
Ort
Berlin
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo,
mein Zetti hat mal wieder ein Kühlwasserproblem
mad.gif
er läßt quasi unter sich
biggrin.gif


Aber von Beginn an: Anfang März 2011 holte ich den Wagen aus dem Winterschlaf. Alle grundsätzlichen Dinge wurden erledigt, volle Batterie eingebaut, Luftdruck normalisiert, Ölstand, Undichtigkeiten ... alles i.O.
Nach der ersten Fahrt (>100km) habe ich den Wagen wieder in der Garage geparkt und noch mal in den Motorraum geguckt
eek.gif
ein Kühlwasserschlauch an der oberen Schlauchverbindung undicht und die untere Motorabdeckung voller Kühlwasser.
sad.gif


Zum besseren Verständnis ein Bild aus dem ETK.

ws2dud0.png


Nun gut, kann passieren, der Wagen ist ja EZ 2004. Zu BMW gefahren, einen neuen Schlauch eingebaut bekommen und den Rest der Saison 2011 war alles fein.

Gestern war die Vorfreude groß, ab in die Garage und Haube auf. Als gebranntes Kind inspizierte ich die Stelle von letztem Jahr -->
eek.gif
eek.gif
eek.gif
Exakt die gleiche Stelle war nass und schon etwas auf der unteren Motorabdeckung. Dieses mal bevor ich das erste mal gefahren bin (ich bin noch nicht gefahren).

Was soll ich davon halten
confused.gif


Der Wagen steht jedes Jahr vier Monate und ich gehe in regelmäßigen Wochenabständen (auch mal drei oder vier) in die Garage und schaue nach dem rechten. Vor drei Wochen war noch alles trocken.

Ich werde wohl wieder zu BMW fahren müssen (zweimal
mad.gif
, erst den Vorfall "melden" und dann nochmal zur Reparatur, weil sie diesen blöden Schlauch garantiert bestellen müssen.)

Jetzt beschäftigen mich halt mehrere Fragen:

1. Woher kommt das? Ist es der starke Frost der letzten Wintertage? Was ist mit den ganzen Zetti´s, die auf der Straße parken und sollte der Frostschutz nicht hoch genug sein? Oder ist gar nicht der Schlauch schuld, sondern ein anderes Bauteil?

2. lohnt die Chance auf Reklamation der geleisteten Reparatur vom März 2011? Der Schlauch ist jetzt fast ein Jahr eingebaut, aber nur ein paar tausend km gefahren

3. gerade die erste Fahrt nach der Winterpause wollte ich eine größere Ausfahrt machen und nicht nur die paar km zu BMW
thdown.gif
würdet ihr riskieren erstmal eine längere Tour zu unternehmen? Laut Anzeige im Kühlwasserbehälter ist es jetzt fast auf minimum.

4. Kann man in diesem Fall das BMW-Service-Mobil rufen und repariert der Mensch mir das vor Ort ohne daß ich einen Meter fahren muss?

Ich bin im Moment sehr unentschlossen und eigentlich auch ein wenig enttäuscht, weil ich schon das zweite mal in Folge Startschwierigkeiten in die Saison habe
sad.gif
mad.gif


Gruß Jürgen
 
wenn du sagst, dass das erst in den letzten paar Wochen aufgetreten ist, würde ich auf einen Frostschaden tippen (kann aber nur raten, da eine fernanalyse immer schwierig ist).
kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen.. mein zetti parkt immer draußen und ich hatte noch nie einen Frostschaden.. allerdings hat der Marder schon ein paar mal an meinen kühlerschleuchen geknabbert..

ich würde an deiner stelle das erstmal bei BMW reklamieren und wenn die nicht wollen, kannst du das immer noch über die Teilkasko abwickeln.. ist aber glaube ich mit 110€ Selbstbeteiligung.. Aber man spart wenigstens ein paar euro ;)

Edit: könnte es an der Dichtung liegen?
 
habe heute den zetti auch nach ein paar monaten zum leben erweckt..

exakt das gleiche problem wie bei dir! werde ich nächste woche machen.. ärgerlich!

EDIT: bei mir ists auf der fahrerseite..
 
Kontrolliere dabei mal das Kühlwasser an sich, ob es bei laufendem Motor nicht auch blubbert oder etwas Öl dabei ist. Undichte Kühlwasserschläuche können auch von defekten Zylinderkopfdichtungen kommen, weil dadurch der Druck im Kühlsystem zunehmen kann und das schaffen die Schellen nicht mehr.

Roland


Sent from my iPad using Tapatalk HD
 
:confused:

sorry so etwas zu hören

vielleicht ma bei bmw fragen, ob diese originalersatzteile auch das originalbaujahr des autos haben:mad:
 
Bei mir genau das selbe Problem, der Wagen hat ebenfalls Kühlwasser verloren. Hatte den Schlauch kaputt und das Thermostat war am Anschluss angegammelt, habe beides wechseln lassen und immo keine Probleme mehr.
 
Kontrolliere dabei mal das Kühlwasser an sich, ob es bei laufendem Motor nicht auch blubbert oder etwas Öl dabei ist. Undichte Kühlwasserschläuche können auch von defekten Zylinderkopfdichtungen kommen, weil dadurch der Druck im Kühlsystem zunehmen kann und das schaffen die Schellen nicht mehr.
...
:eek: :o Ich hoffe nicht!

Ich war heute noch mal in der Garage (bin aber immer noch nicht gefahren), dabei ist mir noch eine Sache aufgefallen: Als ich am Freitag die Undichtigkeit feststellte bin ich mir fast sicher am Schlauch mit der Nr.2 gedrückt zu haben. Der liegt ja recht weit oben. Dieser war prall. Ich habe dem keine Bedeutung zukommen lassen. Dann öffnete ich den Kühlwasserbehälter um zu kontrollieren wieviel fehlt...

Erst heute als ich die undichte Stelle erneut inspiziert habe und alles abgetrocknet war, drückte ich noch mal an der Nr.2. Klar war dieser nun "schlaff".

Ist das normal daß das Kühlsystem so unter Druck bleibt, daß der Schlauch prall bleibt? Auch über Monate?

Keine Lust jedes Jahr nach der Winterpause dieses Dilemma zu haben...

Gruß Jürgen :)
 
unter druck bleibt da nichts, da die flüssigkeit bei stillstand wieder abkühlt..
 
Ich möchte nicht schwarz malen und unnötig Angst verbreiten. Lass mal den Motor eine Weile laufen. Wenn Deine Kühlerschläuche aussehen wie Weisswürste kurz vor dem platzen oder sich um die Schlauchstellen stark aufweiten, dann ist der Druck im Kühlsystem zu hoch. Deine Wasserpumpe kann solche Drücke nicht erzeugen. Dann würde ich auf Zylinderkopfdichtung tippen. Normalerweise lässt sich ein Kühlwasserschlauch auch bei Motorbetrieb mit der Hand zusammendrücken. Achtung, kann je nach Motor heiss sein. Du kannst auch bei kaltem Kühlwasser mal den Behälter öffnen, dann den Motor starten und schauen ob Luftblasen kommen. Das wäre dann ein sicheres Zeichen.

Ich drück Dir die Daumen, dass es nicht der Zylinderkopf ist.

Viel Erfolg

Roland
 
also bei mir isses ein haarriss im ausgleichbehälter.
kostet 70,- euro wird getauscht fertich!

ps. die schläuche sind bei betriebswarmen motor auch butterweich..
 
@sixrun

einmal kurz durchatmen und fertig.

So sollen sich die Kühlerschläuche anfühlen. Dann klappst auch mit dem Zetti.

Gute Fahrt in den Frühling

Roland
 
fertig! soll wohl eine krankheit bei den m54 motoren sein.. (haarriss im kühlwasserausgleichbehälter)
 
Habe genau das gleich Problem(Auch die gleiche Stelle). Kann mir jemand sagen was da an Kosten auf mich zukommt?
Echt ärgerlich man freut sich das man endlich wieder fahren kann und dann sowas.
 
Kosten für den Schlauchen waren 22€ einbau hat ca. 1 Std Zeit in anspruch genommen damit kann man leben :D
 
Ich benötige den Kühlwasserschlauch 2 von oben gezeigter Abbildung. Kann mir jemand die Teilenummer durchgeben für den E85?
 
Ich danke dir vielmals. Ja ich kenne diese Seite bin aber einfach nicht auf die Skizze gekommen.
 
Na super, heute auch den Zetti das erste Mal nach dem Winterschlaf warmlaufen lassen und die gleiche Undichtigkeit wie auf dem ersten Foto. Komischerweise sieht man aber an dem Plastik keinerlei Loch. Ich vermute mal, dass es nur die Dichtung sein kann, oder? Habt ihr auch den Dichtring von dem Geber ersetzt? Anscheinend gibt es den aber nicht einzeln.

Gruß

Ronon
 
... das Thema hatte ich vor Wochen auch:

- Staubtrocken in der Garage, den Z mal eben um geparkt um am Auto meiner Frau was zu machen,
danach den Z wieder in die Garage, soweit so gut.
Tags drauf nochmal in die Garage und da stand die Brühe unter dem Auto literweise!

Gleiche Stelle wie im 1.Post,
trocken gemacht, Kunststoffpflege auf/an die Dichtung, System entlüftet und bis jetzt Ruhe !

Seltsam ist das!
 
Also du hast bei dir den Schlauch gar nicht ausgetauscht? Ich werde mir auf alle Fälle einen neuen besorgen! Will den Mist nicht nochmals demontieren.

Ist bei dir der untere Anschluss am Kühler auch sehr schwer abgegangen? Der obere ging relativ leicht ab.

Gruß

Ronon
 
...hatte den Schlauch gar nicht ganz ab,
schön von aussen eingerieben und den Schlauch in der Kupplung etwas hin und her gedreht 8-)

Sollte eigentlich nur eine provisorische Massnahme sein, bis der Z wieder auf die Strasse durfte,
konnte bis dahin auch das Leck noch nicht zu 100% zuordnen, wie gesagt bis jetzt ist Ruhe.

Werde mir aber den Schlauch noch besorgen, sicher ist sicher.

Wie weiter oben schon geschrieben, achte auf das Bj., da gab es Anfang 04 einen Wechsel der Schläuche!

Grüsse
Harryz

Hier sieht man die feuchte Stelle, war noch vor der Behandlung.

IMG_0597.JPG
 
Hallo,

mit ein bisschen googeln habe ich im E46 Forum rausgefunden, dass die O-Ringe der Schnellverschlüsse wohl 38x4mm haben. Bei Ebay gibts solche O-Ringe aus Silikon für Saeco Kaffeemaschinen. Ich denke einen Versuch ist es Wert. Bei mir tropfts da beim Z3 und beim 5er muss mal ein neues Thermostat rein. Müsste also für über 100€ Schläuche austauschen die eigentlich noch i.o. sind.
 
Hallo,

mit ein bisschen googeln habe ich im E46 Forum rausgefunden, dass die O-Ringe der Schnellverschlüsse wohl 38x4mm haben. Bei Ebay gibts solche O-Ringe aus Silikon für Saeco Kaffeemaschinen. Ich denke einen Versuch ist es Wert. Bei mir tropfts da beim Z3 und beim 5er muss mal ein neues Thermostat rein. Müsste also für über 100€ Schläuche austauschen die eigentlich noch i.o. sind.

Also tritt das Problem auch bei den E46ern auf. Ich bestelle mir jetzt mal einen neuen Schlauch und werde aber dann den alten mit neuen O-Ringen versehen.

Gruß

Ronon
 
Zurück
Oben Unten