Kurze Frage: Welches Öl nachkippen?

AW: Kurze Frage: Welches Öl nachkippen?

Mein Ölverbrauhc ist sehr konstant und hängt nur von meinem Fahrprofil ab. Im Alltag mit gelegentlichen Langstreckenfahrten kippe ich alle 2.000 km einen halben Liter Öl nach.

Frank, ich bin bei 10/15 tsd KM gerade mal bei 1 L am nachfüllen &:

Fahre tägl 70 KM und ab und an mal ne Strecke von knapp 1000 KM...
 
... bitte nicht anfangen Ölverbräuche zu vergleichen!

Jeder Fahrer hat einen anderen Fahrstil und ein anderes Fahrprofil. Jedes Fahrzeug ist in einem anderen "Zustand", da ist jeglicher Vergleich zwecklos.
 
... bitte nicht anfangen Ölverbräuche zu vergleichen!

Jeder Fahrer hat einen anderen Fahrstil und ein anderes Fahrprofil. Jedes Fahrzeug ist in einem anderen "Zustand", da ist jeglicher Vergleich zwecklos.

Frank, das ist mir schon klar das man das nicht genau vergleichen kann. Habe auch schonmal was von 1 L auf 1000 KM gehört...

wenn man selber aber nur so wenig verbraucht, dann macht man sich so seine Gedanken ob da auch alles richtig läuft *lach*
 
BMW sieht erst ab 0,75 Liter Ölverbrauch auf 1.000 km einen Handlungsbedarf.

0,1 Liter auf 1.000 km sind "normal". Weniger können es je nach Fahrprofil auch sein ... aber auch mehr.
 
@frank (also jokin) , 1L nachkippen, wow, gut ich fahr ja viel kurzstrecke und alle 2 tage 2x50km und am we auch mal mehr als 100km am stück, aber zu 70% denke ich bei mir is kurzstrecke...bis jetzthin musste ich noch keinen liter nachkippen...(ölwechsel war ja erst im april kurz vor tour)
ich kann mir einfach nicht vorstellen das wie es auch im handbuch steht mit dem 0,1l auf 1000km,

denn ich sag mal im monat komm ich auch auf meine 1000km...
na gut ich fahr ja auch in der stadt gediegen....
 
Hallo Frank

Danke für Deine Hilfe... und ... gute Fahrt weiterhin 8-)

und an "INXS" ... danke für den Link :) ... und das "voll abfährst" war nicht negativ gemeint (da war'n Smiley hintendran).

Gruß Udo
 
Hi Ho, jetzt hab ich auch mal ne Frage. :) Muss jetzt auch mal Öl nachkippen weiß aber nicht welches. Da hier das Mobil1 0W-40 so angepriesen wird wollt ich mir das holen aber das hat bei mir in der Gegend niemand. -.-
Jetzt bin ich am überlegen ob ich von BMW das Longlife hole. Aber da zahlt man halt wieder für den Namen mit. Hat jemand einen Tipp?
Laut ATU ist Motoröl Liqui Moly TopTec 4200 5W-30, 1 Liter für den Z4 E85 2.5si zugelassen? Hat jemand Erfahrung damit?
 
Siehe den zweiten und vierten Beitrag im Thread.

Nur so aus Interesse, liesst Du auch die Beiträge in den Threads, in denen Du deine Fragen stellst?

Gruß,

Björn
 
Siehe den zweiten und vierten Beitrag im Thread.

Nur so aus Interesse, liesst Du auch die Beiträge in den Threads, in denen Du deine Fragen stellst?

Gruß,

Björn


Wie schon 20x gesagt, klar lese ich die Beiträge, aber wenn man Fragen hat was soll man machen außer diese Frage in meinem FORUM zustellen?
 
Laut ATU ist Motoröl Liqui Moly TopTec 4200 5W-30, 1 Liter für den Z4 E85 2.5si zugelassen? Hat jemand Erfahrung damit?

Den Teil hast Du eben erst hinzugefügt. Als ich meine Antwort schrieb war diesen zwei Fragen noch nicht vorhanden. Jokin hat in den beiden von mir genannten Beiträgen ein Tip zur Beschaffung gegeben.

Keine Erfahrung mit dem genannten Öl.

Gruß,

Björn
 
Wie sieht es eigentlich beim M aus, der braucht ja TWS 10 W60.
Da es das ja nicht an jeder Tanke gibt, würde ich bei nachfüllen von 10W40 ja irgentwann die
Viskosität spürbar herabsetzen.
Ich bin zwar in der glücklichen Lage dass meiner fast kein Öl braucht,
aber trotzdem, ab welcher Menge würde es denn relevant?

Gruß

Wilfried
 
Jetzt bin ich am überlegen ob ich von BMW das Longlife hole. Aber da zahlt man halt wieder für den Namen mit. Hat jemand einen Tipp?
Laut ATU ist Motoröl Liqui Moly TopTec 4200 5W-30, 1 Liter für den Z4 E85 2.5si zugelassen? Hat jemand Erfahrung damit?

ich würde nicht an der falschen Stelle sparen.....ein neuer Motor kommt 1000 mal teurer als 1 l gutes zugelassenes Markenöl....weiss gar nicht warum beim Öl das Motto "Geiz ist geil" vorherrscht....
 
Wie sieht es eigentlich beim M aus, der braucht ja TWS 10 W60.
Da es das ja nicht an jeder Tanke gibt, würde ich bei nachfüllen von 10W40 ja irgentwann die
Viskosität spürbar herabsetzen.
Ich bin zwar in der glücklichen Lage dass meiner fast kein Öl braucht,
aber trotzdem, ab welcher Menge würde es denn relevant?

Gruß

Wilfried
Dann füll halt 10W60 nach, welches Du im Internet kaufst.

Generell muss man Öl nicht erst dann kaufen, wenn man es braucht, sondern man kann sich da ruhig was auf Lager legen.
 
Wie sieht es eigentlich beim M aus, der braucht ja TWS 10 W60.
Da es das ja nicht an jeder Tanke gibt, würde ich bei nachfüllen von 10W40 ja irgentwann die
Viskosität spürbar herabsetzen.
Ich bin zwar in der glücklichen Lage dass meiner fast kein Öl braucht,
aber trotzdem, ab welcher Menge würde es denn relevant?

Gruß

Wilfried

Das Castrol TWS bekommst Du auch im Internet. Da habe ich meines her, somit erspare ich mir die lästige Suche, wo ich dieses Öl
in meiner Gegend bekomme. :)

Und wie Frank schon schrieb, immer etwas auf Lager haben kann nicht schaden, da hat man´s dann
wenn man´s braucht. ;)
 
Hi Ho, jetzt hab ich auch mal ne Frage. :) Muss jetzt auch mal Öl nachkippen weiß aber nicht welches. Da hier das Mobil1 0W-40 so angepriesen wird wollt ich mir das holen aber das hat bei mir in der Gegend niemand. -.-
Jetzt bin ich am überlegen ob ich von BMW das Longlife hole. Aber da zahlt man halt wieder für den Namen mit. Hat jemand einen Tipp?
Laut ATU ist Motoröl Liqui Moly TopTec 4200 5W-30, 1 Liter für den Z4 E85 2.5si zugelassen? Hat jemand Erfahrung damit?
Liqui Moly TOP TEC 4200 5W-30 5 Liter Motoröl Longlife-3



Universell einsetzbar für die neuesten Motorentechnologien von Audi, BMW , Mercedes und der VW-Gruppe.
Das Hightech Leichtlaufmotorenöl auf Basis Synthese Technologie, der Longlife 3 Generation, sorgt durch die hohe Leistungsreserve für eine ausgezeichnete Motorsauberkeit. Übertrifft die strengsten Testanforderungen namhafter Fahrzeughersteller. Reduziert die Bildung störender Ablagerungen bei direkt einspritzenden Benzin- und Dieselmotoren (FSI, TDI, Common-Rail etc.). Hält den Ölverbrauch niedrig. Sichert die Funktionsfähigkeit des Dieselpartikelfilters (DPF) und sorgt für maximale Lebensdauer. Mit verbesserter Verschleißschutzformel. Speziell für Fahrzeuge mit extrem langen Ölwechselintervallen (WIV etc.).


Grundpreis pro Liter:
7,80 € inkl.19% MwSt

Spezifikation und Freigaben


  • ACEA A3-04/C3-04/B4-04
  • BMW Longlife-04 /Longlife-01/Longlife-01 FE
 
Ich habe da noch eine unbeantwortete Frage: ich habe gesehen, daß der Mechaniker mein mitgebrachtes Mobil1 0W40 mit der linken Hand eingefüllt hat. Ich bin aber Rechtshänder. Ich mein: Beim Joghurt gibts ja auch rechtsdrehend und linksdrehend. Läuft mein Motor jetzt andersrum?

Duck - und ganz weit weg

:2beheadz:
 
Hallo zusammen,

Wieso fahrt ihr bei den M54 Motoren größtenteils 0w40, bzw. was hat euch zum umstieg veranlasst. Ich ging seither davon aus, dass die mit 5w30 befüllt werden. Ich meine zumindest, dass das in meinem Motor drin ist.

Habe ein sehr geringen Ölverbrauch von ca. 1 Liter zwischen den Intervallen.

Gabs da ma irgendwas, wovon ich besser wissen sollte?

Besten Dank und viele Grüße

PS: Für alle Sparfüchse: Original BMW 5w30 für den M54 Motor für 5,10 den Liter

http://shop.oil-center.de/index.php/sae/sae-5w-30.html?p=3
 
Wieso fahrt ihr bei den M54 Motoren größtenteils 0w40, bzw. was hat euch zum umstieg veranlasst. Ich ging seither davon aus, dass die mit 5w30 befüllt werden. Ich meine zumindest, dass das in meinem Motor drin ist.

BMW füllt das 5W-30 LL-04-Öl ein, weil es in fast allen Fahrzeugen eingefüllt werden kann. Das ist ein "Wasser und Brot"-Öl ... man kann damit also durchaus leben ohne zu sterben.

Das Motor-Öl ist eine wichtige Komponente beim Spritsparen und auch beim Ölverbrauch. Je dünner der Ölfilm an der Zylinderwand ist, desto weniger Abstreifverluste gibt es - logisch, ist ja nicht so viel da. Und ein dünner Ölfilm ist zeitgleich reibungsoptimierter, das spart Sprit.

Das geht mit einem Viskositätswert, der bei hohen Temperaturen "geringer" ist.

Leider hat das auch einen Nachteil, denn in den Totpunkten kommt der Kolben immer zum Stillstand, das heißt, er "schwimmt" nicht auf dem Ölfilm, sondern die Kolbenringe drücken sich durch den Ölfilm an die Zylinderwand durch.
Beim Kolbenstillstand ist das egal, aber kurz vor dem Stillstand und kurz danach ist das ncht ganz so schön - da ist ein dickerer Ölfilm durchaus hilfreich.

Somit macht ein 40er-Öl durchaus Sinn. Allerdings steigen dadurch die Abstreifverluste, die im oberen Totpunkt entstehen, denn der Kolben kommt zwar zum Stehen, das vor ihm hergetriebene Öl spritzt jedoch in den Brennraum und wird dort ausgestoßen. Das ist wie im Schwimmbad wenn man mit der Handkante über das Wasser streift - schön schnell, dann spritzt das gut.

Die Kunst der Konstruktion von Kolbenringen ist es nun diese (und noch einige weitere!) Nachteile irgendwie in den Griff zu bekommen und da hilft eine Reduzierung des Ölfilms.

BMW hatte mal das "LL-01-FE" mit abgesenktem HTHS-Wert. Mittlerweile wird das nicht mehr eingesetzt ... da haben sie's wohl etwas übertrieben.

All diese Nachteile beim Verschleiß sind zwar vorhanden aber so gering, dass es den Durchschnittsfahrer nicht jucken wird. Der Motor hält seine 100.000 Meilen durch, erfüllt noch seine Abgasnormen und gut ist - mehr wird von ihm nicht verlangt.

Ich jedoch verlange von meinem Motor, dass er 400.000 km lang hält und mir ist der Verbrauchsanstieg beim Sprit und Ölverbrauch total egal wenn ich dadurch den Verschleiß des Motors reduzieren kann.

Ölverbrauch ist vollkommen normal, falls kein Öl verbraucht wird muss das aber nicht gleichzeitig bedeuten, dass das schlect ist ... da muss man aufpassen. In unterschiedlichen Betriebszuständen verbraucht ein Motor unterschiedlich viel Öl. Am eifachsten verbraucht man Öl indem der Motor mit voller Drehzahl im Schubbetrieb läuft ... was auch vollkommen logisch ist.

Die meisten hier wird das aber nicht jucken, da sie ihren Z4 entweder sowieso keine 100.000 km lang fahren ... da kann auch Salatöl reingekippt werden, kostet noch weniger - wenn man's oft genug wechselt, reicht das für die paar km bis zum Verkauf.

Und da ein "Kaffee und Kuchen"-Öl nicht nennenswert teurer ist (ca. 8 Euro je Liter) nehme ich dies. Ich wechsle auch nur alle 25.000 km, daher fallen diese Kosten nicht wirklich ins Gewicht bei den Unterhaltskosten.

Natürlich stellt sich die Frage ob dann ein noch dickeres Öl wie das 10W-60 nicht auch Sinn macht (Sekt und Kaviar :b) ... falls das Auto hauptsächlich auf Rennstrecken bewegt wird und im Winter keine Kaltstarts bekommt: Warum nicht ... aber in meinem Fall brauche ich die vollständige Alltagstauglichkeit und somt gibt's eben das 0W-Öl, welches ich auch im tiefsten Winter noch schnell an alle Schmierstellen bekomme.

Zudem bin ich mittlerweile nicht mehr der einzige, der unangenehme Rückstände bei Benutzung der Castrol-Öle festgestellt hat - aber theoretisch dürfte es die nicht geben ...
 
Zurück
Oben Unten