Ladezustand der Batterie

ich habe mir aufgrund der sehr unregelmäßigen Nutzung meiner Fahrzeuge dieses Teil hier gekauft und im GTi und im Zetti im Einsatz.
Funktioniert per BT, natürlich nur in Reichweite. App ist gratis, keine Folgekosten nach der Anschaffung

intAct Battery Guard 2.0 Batteriewächter 12 Volt + Smartphone App iOS + Android

Dort gibt es noch ein paar Tage einen Rabattcode mit 10%
 
Ich habe es mir einfach gemacht und stecke den Spannungsmesser in die Bordsteckdose. So wechsele ich bei Bedarf zwischen unserem Z und dem X. Und im Kofferraum stört er nicht, aber so habe ich ab und an einen Blick drauf.
Für den Nichttechniker sind die unterschiedlichen Spannungswerte eh nur irritierend weil er sie nicht interpretieren kann.
Und was sagt das jetzt über den Zustand der Batterie aus ,so gut wie gar nichts . Es zeigt Dir die Bordspannung an und sobald das Auto gestartet ist die Spannung der LIma .Allenfalls kann es Dir noch anzeigen das Du nach längerem Stand evtl eine geringe Batteriespannung hast, was aber nicht unbedingt mit dem Ladezustand der Batterie zutun hat. Nettes Spielzeug.
 
Aufgrund von Problemen mit dem Anlasser wurde in der Werkstatt auch gleich der effektive Zustand der Batterie geprüft. Da die Batterie gemäss Werkstatt nur noch 55% aufwies (fragt mich nicht, wie dieser Wert zu Stande kommt) liess ich sie auch gleich mit dem Anlasser ersetzen.
Nach 6 Jahren und als Daily Driver merkt man irgendwann mal, wie die etappenweisen Indikatoren für einen tiefen Ladezustand zu erkennen sind, aber es gibt wirklich gar keinen Grund, dass ich als Fahrer dies erahnen muss, anstatt mir dies das Fahrzeug mitteilt. Das die Start/Stopp Funktion seit zwei Jahren nicht mehr eingriff war ein positiver Nebeneffekt aber dass aufgrund des Batteriezustandes auch seit 2 Jahren ohne einen konkreten Hinweis keine Updates mehr aufgespielt wurden ist nicht nachvollziehbar.
 
Aufgrund von Problemen mit dem Anlasser wurde in der Werkstatt auch gleich der effektive Zustand der Batterie geprüft. Da die Batterie gemäss Werkstatt nur noch 55% aufwies (fragt mich nicht, wie dieser Wert zu Stande kommt) liess ich sie auch gleich mit dem Anlasser ersetzen.
Nach 6 Jahren und als Daily Driver merkt man irgendwann mal, wie die etappenweisen Indikatoren für einen tiefen Ladezustand zu erkennen sind, aber es gibt wirklich gar keinen Grund, dass ich als Fahrer dies erahnen muss, anstatt mir dies das Fahrzeug mitteilt. Das die Start/Stopp Funktion seit zwei Jahren nicht mehr eingriff war ein positiver Nebeneffekt aber dass aufgrund des Batteriezustandes auch seit 2 Jahren ohne einen konkreten Hinweis keine Updates mehr aufgespielt wurden ist nicht nachvollziehbar.
Ist bei mir sehr ähnlich, Start/Stopp funktioniert fast gar nicht und wenn nur kurz nach einem Neustart bei warmen Motor, z.B. Einkauf im Supermarkt. Software-Updates habe ich deswegen auch seit ungefähr zwei Jahren verpasst. Der Wagen wird im Oktober sechs Jahre alt. Hatte vorher einen SLK R172, da hat Start-Stopp noch nach 8 Jahren mit der ersten Batterie funktioniert, allerdings hatte der eine zweite Batterie zur Unterstützung. Der Wagen wird regelmäßig ganzjährig gefahren, leider selten Langstrecke.

Gruß mm-Z4
 
Ist bei mir sehr ähnlich, Start/Stopp funktioniert fast gar nicht und wenn nur kurz nach einem Neustart bei warmen Motor, z.B. Einkauf im Supermarkt. Software-Updates habe ich deswegen auch seit ungefähr zwei Jahren verpasst. Der Wagen wird im Oktober sechs Jahre alt. Hatte vorher einen SLK R172, da hat Start-Stopp noch nach 8 Jahren mit der ersten Batterie funktioniert, allerdings hatte der eine zweite Batterie zur Unterstützung. Der Wagen wird regelmäßig ganzjährig gefahren, leider selten Langstrecke.

Gruß mm-Z4

Start/Stop ist der letzte Mist 💩
 
Ist bei mir sehr ähnlich, Start/Stopp funktioniert fast gar nicht und wenn nur kurz nach einem Neustart bei warmen Motor, z.B. Einkauf im Supermarkt. Software-Updates habe ich deswegen auch seit ungefähr zwei Jahren verpasst. Der Wagen wird im Oktober sechs Jahre alt.
Dann rechne damit, dass die Batterie gelegentlich ersetzt werden sollte. Vor allem im Winter wirst Du den schlechten Zustand zu spüren bekommen. Ich persönlich würde nicht warten, bis sie ganz Tod ist, für das bin ich als Daily driver zu fest auf das Fahrzeug angewiesen.
 
Soweit ich weiß, sind Batterien von der Gewährleistung ausgenommen…. das dürfte dann nur über Kulanz gehen…?! Stelle ich mir aber schwierig vor….
Das stimmt nicht.
Solange BMW die "Garantie" aufs Fahrzeug gibt wird auch die Batterie getauscht.
Aber,es kann auch passieren das eine aus dem Ausstellungsfahrzeug genommen wird.
 
Hallo Zusammen
Auch bei mir gibt es Neues aus der digitalen BMW-Batterie-Wunderwelt: Ich hatte ja berichtet, dass bei meinem Z die Start-Stop Funktion nicht funktionierte, die Batterie ein Update bekam usw… Nun, nach wenigen Wochen funktionierte die Funktion wieder nicht. Im letzten halben Jahr auf ca 8000 km nur einmal. Doch heute, nach ca. 50 km CH-Auitobahn MIT eingeschalteter Klimananlage funktionierte sie lustigerweise im Stau vor Zürich ohne Fehl und Tadel. Zigmal. Das soll einer verstehen….
Gruss
 
Sag das meiner Batterie -sie wurde vor 4 Wochen ersetzt... Gemäss Werkstatt noch 55% Ladeleistung.
Meinst du wirklich Ladeleistung? Also wie viel Strom die Batterie beim Ladevorgang gleichzeitig aufnimmt? Wenn es um den Ladezustand geht, wäre das vollkommen im normalen Rahmen.
Wurde beim Ersetzen der Batterie der Batteriewechsel im Fahrzeug registriert?

Das stimmt nicht.
Solange BMW die "Garantie" aufs Fahrzeug gibt wird auch die Batterie getauscht.
Aber,es kann auch passieren das eine aus dem Ausstellungsfahrzeug genommen wird.
Da würde ich mal so halb widersprechen. Ja, wenn die Beanstandung tatsächlich auf einen Mangel an dem Bauteil Batterie zurückzuführen ist, wird das auf Gewährleistung übernommen. Ich habe bisher aber noch keinen Fall mitbekommen, bei dem ein Ersatz der Batterie innerhalb der Gewährleistungszeit nicht durch eine Fehlbedienung des Fahrzeugs zustande gekommen ist. Zum Beispiel weil das Fahrzeug tagelang mit eingeschaltetem Parklicht irgendwo stand (Blinker beim Einparken gesetzt, Blinker ist nicht zurückgesprungen und dann den lauten Warnton beim Aussteigen ignoriert). Dass es tatsächlich einen Mangel an der Batterie gibt, ist wirklich extrem selten.

Hallo Zusammen
Auch bei mir gibt es Neues aus der digitalen BMW-Batterie-Wunderwelt: Ich hatte ja berichtet, dass bei meinem Z die Start-Stop Funktion nicht funktionierte, die Batterie ein Update bekam usw… Nun, nach wenigen Wochen funktionierte die Funktion wieder nicht. Im letzten halben Jahr auf ca 8000 km nur einmal. Doch heute, nach ca. 50 km CH-Auitobahn MIT eingeschalteter Klimananlage funktionierte sie lustigerweise im Stau vor Zürich ohne Fehl und Tadel. Zigmal. Das soll einer verstehen….
Gruss
Ich kenne deine ganze Vorgeschichte nicht, aber da wurde sie offenbar durch die Autobahnfahrt geladen und hat einen Ladezustand erreicht, der Start-Stop wieder erlaubt. Auch die warmen Temperaturen tragen dazu bei.
 
Meinst du wirklich Ladeleistung? Also wie viel Strom die Batterie beim Ladevorgang gleichzeitig aufnimmt? Wenn es um den Ladezustand geht, wäre das vollkommen im normalen Rahmen.
Wurde beim Ersetzen der Batterie der Batteriewechsel im Fahrzeug registriert?


Da würde ich mal so halb widersprechen. Ja, wenn die Beanstandung tatsächlich auf einen Mangel an dem Bauteil Batterie zurückzuführen ist, wird das auf Gewährleistung übernommen. Ich habe bisher aber noch keinen Fall mitbekommen, bei dem ein Ersatz der Batterie innerhalb der Gewährleistungszeit nicht durch eine Fehlbedienung des Fahrzeugs zustande gekommen ist. Zum Beispiel weil das Fahrzeug tagelang mit eingeschaltetem Parklicht irgendwo stand (Blinker beim Einparken gesetzt, Blinker ist nicht zurückgesprungen und dann den lauten Warnton beim Aussteigen ignoriert). Dass es tatsächlich einen Mangel an der Batterie gibt, ist wirklich extrem selten.


Ich kenne deine ganze Vorgeschichte nicht, aber da wurde sie offenbar durch die Autobahnfahrt geladen und hat einen Ladezustand erreicht, der Start-Stop wieder erlaubt. Auch die warmen Temperaturen tragen dazu bei.

Guten Morgen: Kann so nicht sein. Die ganze Storry ist hier irgendwo begraben. Nochmal aus der Erinnerung: Das „intelligente BMW Lademanagementsystem hatte wohl festgestellt das es zu meinem Fahrprofil passen würde, die Batterie lediglich auf 60% zu laden. Leider weiß davon Sart-Stopp nichts, dieses benötigt 70%… Um das rauszufinden musste das Fahrzeug den ganzen Tag zum Händler. Der hat die Batterie auf 100 % gleladen, Der Batterie! Ein Update verpasst und mir viel Glück gewünscht. Ein paar Wochen lang hat es funktioniert, dann hat Start/ Stopp die Funktion wieder eingestellt. Das Fahrzeug wird mehrmals die Woche benutzt, gerne auch 100-300 km am Tag. Generell hat das Fahrzeug durchaus die Möglichkeit die Batterie regelmäßig zu laden. Aber das Lademanagementsystem ist schlauer….Also öfters mit der Klimaanlage fahren? Macht Sinn beim Cabrio/Roadster…🤡 Gruss
 
Guten Morgen: Kann so nicht sein. Die ganze Storry ist hier irgendwo begraben. Nochmal aus der Erinnerung: Das „intelligente BMW Lademanagementsystem hatte wohl festgestellt das es zu meinem Fahrprofil passen würde, die Batterie lediglich auf 60% zu laden. Leider weiß davon Sart-Stopp nichts, dieses benötigt 70%… Um das rauszufinden musste das Fahrzeug den ganzen Tag zum Händler. Der hat die Batterie auf 100 % gleladen, Der Batterie! Ein Update verpasst und mir viel Glück gewünscht. Ein paar Wochen lang hat es funktioniert, dann hat Start/ Stopp die Funktion wieder eingestellt. Das Fahrzeug wird mehrmals die Woche benutzt, gerne auch 100-300 km am Tag. Generell hat das Fahrzeug durchaus die Möglichkeit die Batterie regelmäßig zu laden. Aber das Lademanagementsystem ist schlauer….Also öfters mit der Klimaanlage fahren? Macht Sinn beim Cabrio/Roadster…🤡 Gruss
Die Batterie hat kein integriertes Steuergerät, da kann man nichts updaten. Ich schätze, er hat einfach nur die Adaptionen zurückgesetzt, sodass das Lademanagementsystem dein Fahrprofil vergessen hat. Würde auch zum weiteren Verhalten passen.
Wenn der Rest so zutrifft, ist das natürlich suboptimal konstruiert. Es macht durchaus Sinn, dass das LMS sich die optimale Ladung errechnet, weil das die Lebensdauer der Batterie verlängert. Wer beispielsweise mehr Kurzstrecke fährt, dessen Batterie wird höher geladen. Aber da sollte natürlich auch das Start-Stopp-System berücksichtigt werden. War aber vermutlich ein anderes Entwicklerteam. :d
 
Einfach dauerhaft rausprogrammieren. Genau wie ISA und Iconic Sound.
Ich hatte beim Verfassen meiner Beiträge schon darauf gewartet, dass hier der nächste Start/Stopp-Hasser um die Ecke kommt. Das ist hier aber schlichtweg nicht das Thema. Wenn @Pumpe die Funktion gerne nutzen möchte, ist das seine Entscheidung.
 
ich habe mir aufgrund der sehr unregelmäßigen Nutzung meiner Fahrzeuge dieses Teil hier gekauft und im GTi und im Zetti im Einsatz.
Funktioniert per BT, natürlich nur in Reichweite. App ist gratis, keine Folgekosten nach der Anschaffung

intAct Battery Guard 2.0 Batteriewächter 12 Volt + Smartphone App iOS + Android

Dort gibt es noch ein paar Tage einen Rabattcode mit 10%
das teil ist top, habe ich auch im zetti verbaut. zeigt an, was es soll und nimmt kaum strom.
 
Zurück
Oben Unten