Laute Heizung heizt nur halb. Fachmänner hier?

DoPeMW

macht Rennlizenz
Registriert
25 Oktober 2011
Ort
Dinslaken
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Moin zusammen.
Ich hab ein kleines Problem (glaube ich)
Seit Samstag wohnen wir in unserem Neubau.
Da wir die Duschkabine noch nicht aufgebaut haben wollte ich nun ein Bad nehmen.
Soweit erstmal NICHT das Problem!
Nun habe ich vor über einer Stunde die Heizung auf höchste Stufe gestellt (5),
der Heizkörper ist auch sehr heiß (man kann ihn nur ganz kurz anfassen), jedoch ist das Bad (ca. 12qm) nur 22 Grad warm und der Boden aller höchstens lauwarm (nach dem Heizkörper im Bad ist noch eine schleife im Boden angeschlossen.)
Zudem ist der Heizkörper sehr laut, als würde es darin plätschern und rauschen.
Drehe ich allerdings die Entlüftung auf, kommt sofort Wasser.
Gut zu hören im von mir gemachten youtube Video (FSK 0).

Kurz die Gegebenheiten angerissen,

Wir haben Fernwärme mit FußbodenHeizung im EG (4 Kreise auf 60qm) allerdings ist die glaube ich aus wenn ich die Durchflussregler im Keller richtig interpretiere (Boden aber warm).

Ist das normal dass der Heizkörper sp laut ist? (Vielleicht weil neu oder so?)
Müsste der Boden nicht auch mollig warm sein?
Oder kommt vielleicht nicht genug Wärme von Stadtwerken an?

Hier das Video

Und hier noch ein Bild von einem Teil der Heizungsanlage den ich nicht so recht zuordnen kann.
1395826918807.jpg

Falls hier der ein oder andere Fachmann oder erfahrene ist der was dazu sagen kann wäre ich sehr dankbar, habe mich mit der ganzen Anlage noch nicht auseinander gesetzt, und erklärt wurde die Anlage auch noch nicht...

Dank und Gruß,

Markus
 
Hallo,

also der Heizkörper im Bad ist so laut, da hier etwas mit der Regulierung der Durchflussmenge nicht stimmt. Deine Pumpe läuft mit 21watt und das ist viel zu hoch. Das Bild mit dem schwarzen Styroporblock ist deine Heizungspumpe und Anzeige für Vor und Rücklauftemperatur. Vorlauf hast du etwa 40grad und Rücklauf bisschen über 20grad. Soweit i.o. da du ja auch Fußbodenheizung hast und Fußbodenheizung max. mit etwa 45grad betrieben wird. Der Sinn der Kombination Fussbodenheizung und Heizkörper erschließt sich mir jedoch nicht ganz. Entweder Fußbodenheizung oder Heizkörper. Ruf den Heizungsbauer an und der soll kommen seine Anlage richtig einzustellen. Jeder Tag kostet dich unnötig Geld da du Energie verheizt. Wohnst du da zur Miete oder ist es deins?
 
Hi Markus
Wenn du den Drehgriff abnimmst, dann kommen Zahlen und ein N zum Vorschein. Diese Skala kann man einstellen, justieren. Wahrscheinlich hat dein Heizungsbauer vergessen die Durchflussmenge richtig einzustellen. Wie auch schon von Dr Death vermutet.
Schau mal ob die Markierung auf 5 oder 6 steht.
Stell mal auf N und mach den Drehknopf wieder drauf. Immer noch so laut oder schon leiser?
Ich hatte eine Schieblehre, da wurde der Heizkörpertyp eingestellt und danach das Ventil eingestellt.
Hat auch nicht richitg funktioniert, war ewig laut. Ich habs dann nach Gefühl (Gehör) eingestellt.
Da aber nur das Bad im Winter permanent auf Heizung läuft, Rest über Holz wars mir egal ob die Einstellung nun 100% stimmt oder nicht, hauptsache leise.
Macht keinen Spaß beim Duschen die Heizung rauschen zu hören :whistle:


Du kannst aber auch noch mal hier nachlesen www.haustechnikdialog.de
 
Hallo,

also der Heizkörper im Bad ist so laut, da hier etwas mit der Regulierung der Durchflussmenge nicht stimmt. Deine Pumpe läuft mit 21watt und das ist viel zu hoch. Das Bild mit dem schwarzen Styroporblock ist deine Heizungspumpe und Anzeige für Vor und Rücklauftemperatur. Vorlauf hast du etwa 40grad und Rücklauf bisschen über 20grad. Soweit i.o. da du ja auch Fußbodenheizung hast und Fußbodenheizung max. mit etwa 45grad betrieben wird. Der Sinn der Kombination Fussbodenheizung und Heizkörper erschließt sich mir jedoch nicht ganz. Entweder Fußbodenheizung oder Heizkörper. Ruf den Heizungsbauer an und der soll kommen seine Anlage richtig einzustellen. Jeder Tag kostet dich unnötig Geld da du Energie verheizt. Wohnst du da zur Miete oder ist es deins?
Hallo Dr Death,
danke für die schnelle Antwort.
FBH UND Heizkörper hat den Hintergrund, dass man mit dem Heizkörper den Raum schnell erwärmen kann (falls sich der kleine mal einsaut und schnell gewaschen werden muss z.B.)
Und die FBH ist gegen die kalten Füße der :K wenn sie badet, fliesen können ja schon recht kalt sein. ;)
Das mit der Leistung der pumpe hat mich neugierig gemacht (an dieser Stelle riesen Dank für die Erklärung der Teile/anzeigen).
Wo nach richtet sich die Leistung der pumpe?
Vielleicht habe ja ich Gegebenheiten die eine solche Leistung erfordern, die ich aber nicht gebannt habe, da ich nicht weiß was dafür relevant ist.
Sonst steht da immer so um die 19-20, dachte die regelt sich selbst...
Es ist übrigens unser Eigentum (vorher nur Mietwohnungen, nie Fernwärme, nie FBH)

Hi Markus
Wenn du den Drehgriff abnimmst, dann kommen Zahlen und ein N zum Vorschein. Diese Skala kann man einstellen, justieren. Wahrscheinlich hat dein Heizungsbauer vergessen die Durchflussmenge richtig einzustellen. Wie auch schon von Dr Death vermutet.
Schau mal ob die Markierung auf 5 oder 6 steht.
Stell mal auf N und mach den Drehknopf wieder drauf. Immer noch so laut oder schon leiser?
Ich hatte eine Schieblehre, da wurde der Heizkörpertyp eingestellt und danach das Ventil eingestellt.
Hat auch nicht richitg funktioniert, war ewig laut. Ich habs dann nach Gefühl (Gehör) eingestellt.
Da aber nur das Bad im Winter permanent auf Heizung läuft, Rest über Holz wars mir egal ob die Einstellung nun 100% stimmt oder nicht, hauptsache leise.
Macht keinen Spaß beim Duschen die Heizung rauschen zu hören :whistle:


Du kannst aber auch noch mal hier nachlesen www.haustechnikdialog.de

Danke Harald,
da war eine kleine Kerbe bei der Stand die 4, habe jetzt zwischen 6 und 7 gedreht, nun plätschert es nur noch leise wenn voll aufgedreht ist.
Vielleicht kommt nun auch genug durch, dass der Boden gut gewärmt wird.
Nach fast einem halben Tag haben wir es auf 26 Grad im Bad geschafft....
 
Naja, kaltes Gemäuer aufzuheizen dauert schon eine Weile.
ich hatte mal vergessen nach dem Duschen das Badfenster im Winter zu schließen. Heizung war aus, zwecks mal kurz lüften.
Nach 4 Stunden wurde es erst bemerkt, da war es ca. 21 Uhr. Trotz Heizung voll an, am nächsten Morgen waren die Bodenfliesen noch A...kalt, im Raum selber so lala.
Also nicht wundern wenns mal bisschen dauert.
Deswegen lasse ich auch die Nachtabsenkung nicht gegen 12 Grad laufen, lieber 16 bis 17 Grad.
Morgens braucht die Heizung dann viel weniger Energie die restlichen 4 bis 5 Grad aufzuheizen, da ein gewisse Grundwärme in den Wänden und Decke ja schon gegeben ist.....
 
Du solltest definitiv mal den Heizungsbauern kommen lassen, weil am Vorlauf lese ich fast 80 grad und 21 Watt Pumpenleistung ist auch zu viel, normalerweise ca. 6 Watt ansonsten war der Tipp von Harald richtig.
 
Hallo,
Frag mal deinen heizungsbauer ob er einen hydraulischen Abgleich gemacht hat. Nach diesem Abgleich müssen die Heizkörper eingestellt werden und dann auch der Pumpendruck.
Dann wäre auch noch die frage hast du vielleicht im Badezimmer die Kombination Heizkörper mit FBH im Rücklauf? Oder sind beide Heizkessel von einander getrennt?
Gruß
 
Wenn die Ventileinstellung auf 4 war, wurde offensichtlich ein Abgleich durchgeführt. Ich gehe davon aus, dass die Pumpe im manuellen Modus auf Stufe 3 läuft, überprüfe bitte ob du an der Pumpe die Automatik einstellen kannst, diese Billigpumpe kenne ich leider nicht.
 
Ja, bitte lass den Kollegen nochmal kommen!

Das Geräusch deines Heizkörpers hört sich sehr nach Luft in der Anlage an.
Dies ist bei einer frisch befüllten Anlage (ich hoffe mal nach VDI Richtlinie 2035) ganz
normal. Denn anfangs gasen die im Wasser gelösten Gase aus. Ein Mikroblasenluftabscheider
würde hier gute Dienste verrichten. Wird aber bei dir eher nicht eingebaut sein.

Zur ersten Abhilfe stell man die Pumpe ab. Lass die Anlage mal 30-60 min. ruhen und
entlüfte mal. Denn bei laufender Pumpe werden die Luftbläschen immer wieder mitgerissen
und ein Entlüften ist unmöglich.

Ob jetzt die ca. 20 Watt nötig sind oder nicht kann man pauschal nicht sagen. Mir persönlich wäre
das auch zuviel. Meine Anlagen im EFH-Bereich laufen in der Regel immer so zwischen 5 und 12 Watt.
Wobei man hier auch wieder Erbsen zählen kann. Wichtig wäre es zu wissen was denn alles an der
Pumpe dranhängt. Wie sieht die Anlagenhydraulik aus? Usw....

Du schreibst im EG sei der Fußboden mollig warm. Allein das zeigt mir, dass hier was nicht stimmen
kann. Moderne Fußbodenheizungen werden heute mit einer Vorlauftemperatur zwischen 30-35°C
geplant. Das ganze mit einer Spreizung von ca. 5-10 K, Hierbei sollte sich eine Oberflächentemperatur
von ca. 25°C einstellen. Sicher kann man alles aus Kostengründen auch anders Planen, aber wirklich
Stand der Technik ist das nicht mehr. Ich mache dies nur noch wenn es der Kunde wirklich wünscht.

Normalerweise sind Ventilheizkörper der namhaften Hersteller im Werk auf die Leistung des Heizkörpers
voreingestellt. Sicher muss überprüft werden, ob diese werksseitige Voreinstellung zur geplanten
Anlage samt Haus passt. Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Heizwassermitteltemperatur,
Heizlast des Raumes, etc.....
Aber in 90% aller Fälle passt es. Denn die Einstellungsskala solcher Ventile ist sehr grob gehalten.
Du hast von 4 auf 6,5 gedreht! Damit hast du den Durchfluß erhöht. Und du hattest Glück dabei,
denn es gibt Ventilhersteller bei denen ist zwischen zwei Nummern alles dicht. Da gibt es entweder
6 oder 7.

Ich habe ja eine leise Vermutung wie deine Anlagenhydraulik aufgebaut ist. Diese würde dann
auch die Pumpenleistung erklären.

Aber bevor ich hier mir noch die Finger wund schreibe, mach doch mal ein Bild von der kompletten
Verteilung. Also alles was nach der Übergabestation kommt!

Gruß Andy
 
Hallo,
Frag mal deinen heizungsbauer ob er einen hydraulischen Abgleich gemacht hat. Nach diesem Abgleich müssen die Heizkörper eingestellt werden und dann auch der Pumpendruck.
Dann wäre auch noch die frage hast du vielleicht im Badezimmer die Kombination Heizkörper mit FBH im Rücklauf? Oder sind beide Heizkessel von einander getrennt?
Gruß
ja sind hinter einander "geklemmt", verbaut, oder wie auch immer man das nennt.
FBH hängt im Bad am Rücklauf.
Wenn die Ventileinstellung auf 4 war, wurde offensichtlich ein Abgleich durchgeführt. Ich gehe davon aus, dass die Pumpe im manuellen Modus auf Stufe 3 läuft, überprüfe bitte ob du an der Pumpe die Automatik einstellen kannst, diese Billigpumpe kenne ich leider nicht.

Stufe 3? woran erkenne ich das?
Schreibe jetzt gerade vom Laptop, da der Rechner noch nicht aufgebaut ist, mit dem Handy habe ich gerade ein Bild ohne Abdeckung gemacht, das lade ich gleich mal hoch.
Hätte nicht gedacht, dass das eine Pumpe ist, so klein und leise (zumindest hab ich sie bisher noch nicht gehört)


Danke für deinen Ausführlichen Post zettie454, ich gehe auf die einzelnen Elemente mal im Zitat ein, damit es nicht so unübersichtlich bei mir wird.
Ja, bitte lass den Kollegen nochmal kommen!

Das Geräusch deines Heizkörpers hört sich sehr nach Luft in der Anlage an.
Dies ist bei einer frisch befüllten Anlage (ich hoffe mal nach VDI Richtlinie 2035) ganz
normal. Wenn das befüllen nach dieser Richtlinie vorgeschrieben ist, wird es so gemacht worden sein denke ich.
Denn anfangs gasen die im Wasser gelösten Gase aus. Ein Mikroblasenluftabscheider
würde hier gute Dienste verrichten. Wird aber bei dir eher nicht eingebaut sein. Woran könnte ich dies erkennen?

Zur ersten Abhilfe stell man die Pumpe ab. Lass die Anlage mal 30-60 min. ruhen und
entlüfte mal. Denn bei laufender Pumpe werden die Luftbläschen immer wieder mitgerissen
und ein Entlüften ist unmöglich.
Danke für diesen Tipp, muss ich alle Heizkörper entlüften? oder nur den obersten im DG? (Luft steigt ja auf)
Oder nur den der laut ist?


Ob jetzt die ca. 20 Watt nötig sind oder nicht kann man pauschal nicht sagen. Mir persönlich wäre
das auch zuviel. Meine Anlagen im EFH-Bereich laufen in der Regel immer so zwischen 5 und 12 Watt.
Wobei man hier auch wieder Erbsen zählen kann. Wichtig wäre es zu wissen was denn alles an der
Pumpe dranhängt. Wie sieht die Anlagenhydraulik aus? Usw....
Was du mit Anlagenhydraulik meinst weiß ich leider nicht, wir haben wie gesagt im EG 4 Schleifen/Kreise auf 60m², zusätzlich auf den restlichen Etagen 5 kleinere bis normal große Heizkörper plus den einen im Bad wo noch die FBH hinter geklemmt ist.

Du schreibst im EG sei der Fußboden mollig warm. Allein das zeigt mir, dass hier was nicht stimmen
kann. Moderne Fußbodenheizungen werden heute mit einer Vorlauftemperatur zwischen 30-35°C
geplant. Was hier geplant wurde kann ich dir leider nicht sagen, wie es umgesetzt wurde sieht man oben auf dem Bild, und auf dem Bild das gleich noch kommt, die Vorlauftemp. ist weit drüber, und der Boden wie gesagt angenehm warm wenn die Heizung läuft.
Finde es auch komisch, dass die Fliesen so enorm kalt sind wenn nix läuft, gehe ich vom Essbereich in die Küche und das Küchenthermostat ist gerade der Meinung es sei warm genug würde ich gerne Hausschuhe anziehen. Dachte eigentlich mit FBH sind die Fliesen immer angenehm, und nicht die Hälfte des Tages kalt.


Das ganze mit einer Spreizung von ca. 5-10 K,Spreizung? Hierbei sollte sich eine Oberflächentemperatur
von ca. 25°C einstellen. Sicher kann man alles aus Kostengründen auch anders Planen, aber wirklich
Stand der Technik ist das nicht mehr. Ich mache dies nur noch wenn es der Kunde wirklich wünscht.
Hängt das mit der gesamten Anlage zusammen? oder kann man das noch so umplanen, dass es "vernünftig" läuft (zum Beispiel mit den hier angegebenen Leistungen)

Normalerweise sind Ventilheizkörper der namhaften Hersteller im Werk auf die Leistung des Heizkörpers
voreingestellt. Sicher muss überprüft werden, ob diese werksseitige Voreinstellung zur geplanten
Anlage samt Haus passt. Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Heizwassermitteltemperatur,
Heizlast des Raumes, etc.....
Aber in 90% aller Fälle passt es. Denn die Einstellungsskala solcher Ventile ist sehr grob gehalten.
Du hast von 4 auf 6,5 gedreht! Damit hast du den Durchfluss erhöht. Und du hattest Glück dabei,
denn es gibt Ventilhersteller bei denen ist zwischen zwei Nummern alles dicht. Da gibt es entweder
6 oder 7. Habe einfach langsam gedreht, dabei wurde das rauschen leiser. Habe solange gedreht bis es nur noch geplätschert hat.

Ich habe ja eine leise Vermutung wie deine Anlagenhydraulik aufgebaut ist. Diese würde dann
auch die Pumpenleistung erklären.

Aber bevor ich hier mir noch die Finger wund schreibe, mach doch mal ein Bild von der kompletten
Verteilung. Also alles was nach der Übergabestation kommt!
Muss nur gerade etwas mein Handy laden, beim momentanen Akkustand gibts kein Blitzlicht, und hinter dem Kessel der da mitten im Raum steht ist alles dunkel.
Gruß Andy


Und dieses Forum ist definitiv total genial, hier wird einem bei allem geholfen wenn man sich nicht zu doof anstellt.
P.S.: Welches Öl soll ich verwenden? :b

Danke für die viele Hilfe, sobald ich durch euch etwas mehr Verständnis für meine Anlage habe konfrontiere ich den Handwerker mit der Situation, wenn ich ihn morgen anrufe erzählt der mir wahrscheinlich "Das muss so..."
Wenn ich dann direkt ein sinnvolles Gegenargument habe ist das schon mal gut.
jetzt gehe ich aber mal in den Keller ein Foto von dem Rohr-Wirr-Warr machen.

Der Post mit Bildern kommt gleich.
 
So sieht die Anlage aus, von der Übergabe Stelle (hell grau, rechter Bildrand)
Geht es einmal auf das styropor mit der pumpe, und einmal nach unten in den Kessel für Warmwasser.
1395871270844.jpg
Da sind auch noch 1 oder 2 Dinge dran (sogar ein heizungsdrehknauf) aber ich denke die sind noch so relevant.

Nach der pumpe, die übrigens SO aussieht, (Tatsache, Stufe 3)
1395871364540.jpg
kommt einmal ein abzweig nach links, der zu dem Heizkörper im Keller geht, und die restliche Heizung nach oben weiter.
Oben (also an der kellerdecke) gehen die Leitungen einmal zu den FBH Reglern (oder was das ist) und ein Abzweig direkt in die decke zu den normalen Heizkörpern im 1. OG und Dach.
1395871564873.jpg
1395871581099.jpg

Hinter dem Kessel sieht es übrigens so aus (leider ohne Blitz)
1395871623264.jpg

Und zur Regelung hängt da noch ne Uhr, übrigens das einzige Teil wo ne Anleitung bei ist... 1395871670067.jpg
 
ja sind hinter einander "geklemmt", verbaut, oder wie auch immer man das nennt.
FBH hängt im Bad am Rücklauf.


Stufe 3? woran erkenne ich das?
Schreibe jetzt gerade vom Laptop, da der Rechner noch nicht aufgebaut ist, mit dem Handy habe ich gerade ein Bild ohne Abdeckung gemacht, das lade ich gleich mal hoch.
Hätte nicht gedacht, dass das eine Pumpe ist, so klein und leise (zumindest hab ich sie bisher noch nicht gehört)
.
die Leuchtdioden links stehen für Konstantdrehzahlstufe, bei dir ist es die Stufe 3, drücke bitte so lange auf das Pumpen Symbol (Pfeil) bis die erste Diode rechts leuchtet, steht für Proportionaldruckkurve Stufe 1, wenn es nicht reicht auf Stufe 2 gehen. Moderne Pumpen von Grundfos oder Wilo haben ne Autoadaption und passen ihre Leistung automatisch an.
 

Anhänge

die Leuchtdioden links stehen für Konstantdrehzahlstufe, bei dir ist es die Stufe 3, drücke bitte so lange auf das Pumpen Symbol (Pfeil) bis die erste Diode rechts leuchtet, steht für Proportionaldruckkurve Stufe 1, wenn es nicht reicht auf Stufe 2 gehen. Moderne Pumpen von Grundfos oder Wilo haben ne Autoadaption und passen ihre Leistung automatisch an.
Was genau verändere ich da?
Und welche Auswirkungen hat das auf mein Heizungssystem?
Bin da erstmal vorsichtig, bevor der Anlagenbauer mir unterstellt ich hätte alles verstellt...
 
hmm, würde jetzt zu weit führen, du kannst dadurch nichts falsch machen, der Heizungsbauer hätte Sie definitiv so einstellen müssen. Im Anhang ist eine Beschreibung zu der Pumpe.
 
Jo, den Anhang habe ich gerade durchgeguckt, sieht aus wie meine Pumpe :D
Stelle es dann mal auf Stufe 1, hoffentlich zieht meine :K mir morgen nicht die Ohren lang weil es kalt ist :D:D:D
Werde die Tage auch mal den Nachbarn fragen wie es bei ihm eingestellt ist, ob es dann bei mir nur vergessen wurde, oder ob die allgemein wenig Ahnung haben von dem was die da tuen. (Kann ich mir bei dem gut vorstellen...)
Wobei der Rest ja bis jetzt soweit in Ordnung scheint.
 
So, aus dem Rauschen der Pumpe wurde ein tröpfeln, und aus der 21 eine 4 :t
Wenn das Problem wirklich so einfach zu beheben war, bin ich mal gespannt wie es mit der hohen Vorlauftemp. und den mollig warmen Fliesen weiter geht.

Sind aufs Jahr gerechnet schon 140kWh gespart :D
 
dann probier halt gleich Stufe 2, und der Rest, na ja, könnte ich genauer erst vor Ort beurteilen, aber mir scheint es anhand deiner Fotos und Beschreibung nicht korrekt zu sein, da fehlt definitiv ein Mischer.
 
dann probier halt gleich Stufe 2, und der Rest, na ja, könnte ich genauer erst vor Ort beurteilen, aber mir scheint es anhand deiner Fotos und Beschreibung nicht korrekt zu sein, da fehlt definitiv ein Mischer.
Was soll man denn da noch mischen? Vielleicht habe ich etwas vergessen zu fotografieren.
 
Du schreibst, ihr habt Fernwärme und die versorgt euch mit ca. 80 ° Vorlauf Temperatur. Fußbodenheizungen sollten aber mit max 45° betrieben werden, also mischt ein Mischer Vorlauf und Rücklauf der FB-Heizung, so dass in Abhängigkeit von der Außentemperatur der Vorlauf immer die richtige Temperatur von zb. 30°-45° hat.

P.S. ich sehe gerade, bei dir wurde das über ein Stellventil im Rücklauf gelöst.
 
Du schreibst, ihr habt Fernwärme und die versorgt euch mit ca. 80 ° Vorlauf Temperatur. Fußbodenheizungen sollten aber mit max 45° betrieben werden, also mischt ein Mischer Vorlauf und Rücklauf der FB-Heizung, so dass in Abhängigkeit von der Außentemperatur der Vorlauf immer die richtige Temperatur von zb. 30°-45° hat.
Ich dachte das macht der Metallklotz in dem Styropor unter der Pumpe, oder das kleine Ding mit der Anzeige rechts daneben.
Würde das nicht gemischt werden, müsste der Rücklauf ja gar nicht mehr durch das Styropor geführt werden, oder?
Ein Regler im Übergabekasten macht wohl wenig Sinn, da damit auch das Heißwasser beeinflusst wird.
Unter dem Styropor ist auch noch ein kleiner grauer Kasten mit Drehregler drauf, allerdings nix zum mischen so wie es aussieht.

Auch P.s.: ist das unüblich?
 
das ist nur der Wärmetauscher, kwasi eine Systemtrennung, so dass dein Heizkreis keinen direkten Kontakt zur Fernwärme hat.
Der kleine graue Kasten ist praktisch das Stellglied mit Regler, welches bei Überschreitung der zulässigen Vorlauftemperatur den Primär Heizkreis (Fernwärme) schließt, bzw. impulsartig die benötigte Wärme an den Sekundär Heizkreis (Fußbodenheizung) freigibt.
 
das ist nur der Wärmetauscher, kwasi eine Systemtrennung, so dass dein Heizkreis keinen direkten Kontakt zur Fernwärme hat.
Der kleine graue Kasten ist praktisch das Stellglied mit Regler, welches bei Überschreitung der zulässigen Vorlauftemperatur den Primär Heizkreis (Fernwärme) schließt, bzw. impulsartig die benötigte Wärme an den Sekundär Heizkreis (Fußbodenheizung) freigibt.
Aber die normalen Heizkörper hängen doch dahinter, werden diese dann nicht auch mit der geminderten Temperatur versorgt???

Komplexes Thema, ich glaub ich mach morgen weiter :sleep:
Danke schonmal für die heutige Hilfe, morgen melde ich mich mit neuer Energie zurück und werde mal den Sanitär-Menschen anrufen.
 
tja, im Prinzip hast du Recht, deswegen sollten das eigentlich auch zwei Heizkreise sein, außer es wurde für die Fußbodenheizung ein spezielles Rohr in Rohr System verwendet, welches die Vorlauf Temperatur reduziert. Ferndiagnosen sind da etwas schwierig.

P.S. kann sein, dass du die Pumpe eine Stufe höher stellen mußt, man fängt aber immer klein an, wenn das System vorher nicht berechnet wurde.

gute Nacht
 
Zurück
Oben Unten