Leistungssteigerungen für G29 - 20i, 30i, M40i

Hallo Leute es gibt einen zweiten Spieler im Tuning Geschäft für BMW Fahrzeuge nach 07/2020. Die Firma Autotuner hat die BMW Steuergeräte auch geknackt! Und das zum Preis von 595,00 Euro.

Ja, das stimmt, allerdings wird in diesem Video nicht darüber gesprochen, was der Autotuner eigentlich erwartet. Schau mal hier, in welchem Zustand das Steuergerät angeliefert werden soll.
Und wenn du es selbst zerlegst und dabei etwas kaputtgeht, liegt die Verantwortung bei dir.


 
Ja, das stimmt, allerdings wird in diesem Video nicht darüber gesprochen, was der Autotuner eigentlich erwartet. Schau mal hier, in welchem Zustand das Steuergerät angeliefert werden soll.
Und wenn du es selbst zerlegst und dabei etwas kaputtgeht, liegt die Verantwortung bei dir.



Da stimme ich Dir voll zu. Ich würde auch McChip anfragen ob die das für einen machen. Ansonsten sind die Vorteile von Autotuner doch recht groß. Vor allem das man nach einen Update der Fahrzeugsoftware nicht nochmal einen Unlock und die Transportkosten zu Femto zahlen muss. Zudem man auch noch den Dongel kaufen kann und das Fahrzeug jederzeit wieder auf den Serienstand zurück flashen kann. (Soviel ich noch weiß war es früher gang und gäbe das das Steuergerät geöffnet werden musste)!
 
Ist aber auch ohne Tüv.

Es kann auch nur die Freischaltung erworben werden.
Eine Leistungssteigerung kann dann aber nur mit einem bestimmten Tool durchgeführt werden.
 
Na ja, bald kommen die ersten Erfahrungen... der Preis ist ja echt günstig.
Das Unlock an sich kostet nur 250 EUR, also würde ich davon ausgehen, dass der Preis von McChip (595 EUR) das Zerlegen des Steuergeräts beinhaltet.
Aber wie @BigBlack Z geschrieben hat, war früher das Öffnen des Steuergeräts Tagesgeschäft, auch wenn es gefährlich ist. (Aulitzky öffnet das SG auch)
Ich war auch Opfer einer solchen Aktion in 2002. Ein Chip wurde in meinem Fall ersetzt, damit es beschreibbar wird. Das Auto lief 10 Monate einwandfrei und dann ging plötzlich gar nichts mehr. Der Händler hat nach zwei Tagen Fehlersuche mitgeteilt, dass sie einen Mikroriss auf der Grundplatine gefunden haben, aber sie dürfen es nicht reparieren, sondern nur ein neues Steuergerät einbauen.
 
Ich habe bei meinem B58 ein Turboinlet verbaut, das aufgrund eines größeren Turboladers notwendig war.
Brauchst du das Inlet wegen des Sounds, oder erhoffst du dir dadurch mehr Leistung bzw. eine optimierte Luftzufuhr?
Wenn du es einbauen möchtest, sei beim Ausbau sehr vorsichtig: Der Schlauch der Motorentlüftung wird dort angeschlossen, und das Ding kann sehr schnell brechen (ist mir auch passiert).
Außerdem sollte sich dort ein zweiter Anschluss befinden (auf dem Bild rot markiert), den ich beim Revdop-Inlet allerdings nicht erkennen kann.
 

Anhänge

  • IMG_8872.jpeg
    IMG_8872.jpeg
    198,2 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_8870.jpeg
    IMG_8870.jpeg
    150,8 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_8869.jpeg
    IMG_8869.jpeg
    390,7 KB · Aufrufe: 25
Also bei meiner Inlet, ist dort auch kein zweiter Anschluss. Ich glaube das ist eher was BMW "Adapter Entlüftungsleitung beheizt" nennt und das ist ja nur das Zwischenstück zwischen Turbolader und Ansaugschlauch zum Luftfilter. Auf dem Foto sieht die auch deswegen so kurz aus.
 
Genau, der ist für die Heizung. Und hast du keine Probleme bei der HU ?
Ein Freund von mir hatte das Problem ebenfalls ( ich glaube Wagner Inlet mit einem Anschluss ) und er hat mir folgendes geschrieben :
"Ohne Heizung geht halt die MKL an.
Ich hatte die Heizung aus einem zweiten Turbo Inlet gefräst und unter die Intake Pipe gehangen.
Die Readiness war noch nicht auf Complete, aber das ist für die AU egal."
Er hat behauptet, dass die MKL von MHD unterdrückt wird (deshalb leuchtet sie nicht), aber man kann den Fehler trotzdem auslesen.

Ich habe gerade bei 55Parts nachgeschaut, da steht auch folgende Warnung beim Turboinlet :

Achtung! Nur mit Leistungssteigerung / MHD ohne Fehler Fahrbar, da die PCV Heizung entfällt!


Sollte eigentlich so aussehen mit 2 Anschlüssen :
1761145513808.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, der ist für die Heizung. Und hast du keine Probleme bei der HU ?
Ein Freund von mir hatte das Problem ebenfalls ( ich glaube Wagner Inlet mit einem Anschluss ) und er hat mir folgendes geschrieben :
"Ohne Heizung geht halt die MKL an.
Ich hatte die Heizung aus einem zweiten Turbo Inlet gefräst und unter die Intake Pipe gehangen.
Die Readiness war noch nicht auf Complete, aber das ist für die AU egal."
Er hat behauptet, dass die MKL von MHD unterdrückt wird (deshalb leuchtet sie nicht), aber man kann den Fehler trotzdem auslesen.

Ich habe gerade bei 55Parts nachgeschaut, da steht auch folgende Warnung beim Turboinlet :

Achtung! Nur mit Leistungssteigerung / MHD ohne Fehler Fahrbar, da die PCV Heizung entfällt!


Sollte eigentlich so aussehen mit 2 Anschlüssen :
Anhang anzeigen 701508
Das müsste das Inlet für den B58 Gen1 sein, das für den GEN2 hat nach meinen Recherchen nur einen Anschluss
 
Das müsste das Inlet für den B58 Gen1 sein, das für den GEN2 hat nach meinen Recherchen nur einen Anschluss
Ich find nur gerade meinen originalen Turbolader mit Inlet nicht, da war auch nur ein Anschluss dran und halt für die Heizung. Und ja, ich fahre MHD und die Meldung kann man auslesen. Könnte so ausgesehen haben:
1761156555051.png
 
das Teil was ich meine kommt gleich nach dem Turboinlet, komischerweise wird dieses Teil auch als Inlet bezeichnet.
 

Anhänge

  • IMG_7049.jpeg
    IMG_7049.jpeg
    349,5 KB · Aufrufe: 20
Also, ich habe meinen kleinen Hauslager durchwühlt und die originalen Teile herausgesucht.
Ich habe zwei, auf größeren Turbolader umgebaute B58-Motoren (beide GEN2), und interessanterweise unterscheiden sie sich in der Inlet-Lösung.
Das, was ich gestern fotografiert habe, war also genau der andere.
Im Z4 gibt es bei dem "Inlet" - das @GQ7 gezeigt hat - tatsächlich nur einen Anschluss. Dieses Teil heißt eigentlich "air pipe with resonator".
Der Turbolader im Z4 sieht so aus, dass sich auf der Ansaugseite des Turbos ein mit einer Schraube befestigtes Inlet befindet (wie auf dem Foto von @eclipse306 ), an dem sowohl der Heizungsanschluss als auch der andere Anschluss, ( den ich vermisst habe - ebenfalls für die Motorentlüftung) sitzen. Daran schließt sich das andere Teil („Inlet“) mit dem Resonator an, und danach geht es mit dem restlichen Ansaugrohr richtung Luftfilter weiter.
Das andere GEN2-Inlet besteht dagegen aus einem einzigen Stück. Daran sind die zwei Anschlüsse für die Motorentlüftung angebracht, und es hat interessanterweise keine Heizung.

Aber dieses RevDop-Teil ersetzt wohl nur die Hälfte des Ansaugrohrs. Es wäre vielleicht sinnvoller, das ganze Rohr durch eine sogenannte „Intake Pipe“ zu ersetzen.


1761207966176.png
 
Also, ich habe meinen kleinen Hauslager durchwühlt und die originalen Teile herausgesucht.
Ich habe zwei, auf größeren Turbolader umgebaute B58-Motoren (beide GEN2), und interessanterweise unterscheiden sie sich in der Inlet-Lösung.
Das, was ich gestern fotografiert habe, war also genau der andere.
Im Z4 gibt es bei dem "Inlet" - das @GQ7 gezeigt hat - tatsächlich nur einen Anschluss. Dieses Teil heißt eigentlich "air pipe with resonator".
Der Turbolader im Z4 sieht so aus, dass sich auf der Ansaugseite des Turbos ein mit einer Schraube befestigtes Inlet befindet (wie auf dem Foto von @eclipse306 ), an dem sowohl der Heizungsanschluss als auch der andere Anschluss, ( den ich vermisst habe - ebenfalls für die Motorentlüftung) sitzen. Daran schließt sich das andere Teil („Inlet“) mit dem Resonator an, und danach geht es mit dem restlichen Ansaugrohr richtung Luftfilter weiter.
Das andere GEN2-Inlet besteht dagegen aus einem einzigen Stück. Daran sind die zwei Anschlüsse für die Motorentlüftung angebracht, und es hat interessanterweise keine Heizung.

Aber dieses RevDop-Teil ersetzt wohl nur die Hälfte des Ansaugrohrs. Es wäre vielleicht sinnvoller, das ganze Rohr durch eine sogenannte „Intake Pipe“ zu ersetzen.


Anhang anzeigen 701600
Hallo,
da ich bereits den Silikonschlauch von 55Parts verbaut und eingetragen habe, kommt diese Intake Pipe für mich nicht in Frage.
Ich suche weiter nach einer Alternative für das untere Ansaugrohr mit Resonator und hoffe dann das das Ansauggeräuch etwas
lauter wird.
 
Jetzt bin ich verwirrt. Du hast doch quasi schon den 55parts Silicon Schlauch vom "Adapter Entlüftungsleitung beheizt" zum Luftfilterkasten. Mehr geht da nicht, ohne eine komplett andere Ansaugung, also z.b. offen oder Eventuri und Co.
Nur den Adapter in Metall wird da nichts an Sound rausholen.
 
Hallo,
da ich bereits den Silikonschlauch von 55Parts verbaut und eingetragen habe, kommt diese Intake Pipe für mich nicht in Frage.
Ich suche weiter nach einer Alternative für das untere Ansaugrohr mit Resonator und hoffe dann das das Ansauggeräuch etwas
lauter wird.
Um ehrlich zu sein, glaube ich nicht, dass das Ansauggeräusch dadurch stärker wird.
Das wird m.M.n. nur mit einer geänderten Ansaugung anders, wie @eclipse306 geschrieben hat.
Also entweder das Seriengehäuse aufpeppen und den Resonator entfernen (suche nach "Supra intake muffler delete"), oder eine offene Ansaugung von 55Parts. Diese kannst du sicherlich eintragen lassen.
Ich habe auch die (bzw. das Original von BMS) in meinem Z4, und es hat richtig geilen Sound.
In dem anderen B58 (X5 45e) habe ich eine ähnliche Konfiguration, aber ohne offene Ansaugung, dafür mit dem Inlet von Turbosystems. Da habe ich eher das Gefühl, dass das Turbopfeifen im unteren Drehzahlbereich deutlich präsenter geworden ist (korrekter gesagt, ich konnte es früher gar nicht hören, und jetzt fällt es sofort auf – allerdings bewegen sich die beiden Autos auf einem ganz anderen Geräuschpegel).
Also, ich würde vermuten, dass, wenn du das Teil einbaust, höchstens die Turbogeräusche beim Spool lauter werden, aber nicht die Ansaugung.
 
Tja ich fürchte umsonst über Autotuner gefreut. Ist so wie es aussieht vermutlich genau so wie bei Aulitzky entsprechend gebunden und du kannst das nicht als reine Entsperrung nutzen um dann was anderes drauf zu machen. Irgendwie nervt mich das voll^^
 
Zurück
Oben Unten