LEISTUNGSVERLUST DURCH SPORTSCHALLDÄMPFER?

AW: LEISTUNGSVERLUST DURCH SPORTSCHALLDÄMPFER?

Viktor schrieb:
Mal im Ernst:

Wie soll ein Auspuff mehr als 2-3PS bringen? Der Katalysator ist eh das Nadelöhr, durch welches die Abgase müssen. Alles was danach kommt ist nicht mehr so wichtig.

Sehe ich auch so.

Was nach dem Kat kommt spielt - gerade beim M54 mit seinen "Motornahen" Kats - fast keine Rolle mehr.

Um die Kennfelder zu generieren, werden anhand der Datenerfassung aus Meßreihen math. Modelle gebildet, aus denen die Kennfelder angenähert werden. Soviel nur zum Hintergrund.

Die dynamischen Schwingungen NACH dem Kat, können UNMÖGLICH eine Art neg. Nachladeeffekt zwischen Zylinderkopf und Kat bewirken.

Wenn dem tatsächlich so wäre, könnte ja ein "Sport" ESD nicht ohne Kennfeldanpassung eingebaut werden, da er sich ja auf die interne Abgasrückführung auswirkt.

LG vom NN
 
AW: LEISTUNGSVERLUST DURCH SPORTSCHALLDÄMPFER?

Hey Thomas,

genauso sehe ich das auch, die 5 KW schmerzen nicht wirklich, da der Sound und die Optik nun so ist wie ich es für gut befinde. Nur dieses Loch bei 4000 UPM das nervt ein wenig.
Wann zeigste mir den Dein Baby mal, sind doch nur ein paar Meter auseinander

TOM TOM schrieb:
Heute wurde meine Bastuck-Anlage bei BMW ohne Probleme montiert.
Der Gesamtpreis beläuft sich auf knapp 700.- EUR.

Der erste Eindruck bei Standgas war ähnlich der Originalanlage, beim Gas reduzieren etwas besserer Sound als Original, insbesondere bei Cruising - Tempo.
Die Endrohroptik ist wie beim Original mit den abgeschrägten Rohren, nur der Durchmesser mit 76 mm passt zum zzzz einfach besser und sieht toll aus.
Für mich persönlich ist mein Spassauto jetzt perfekt.

18 Zoll M135 - Felge, Eibach - Pro - Kit, H&R - Spurverbreiterungen(Va 30mm, HA 40mm) und die Bastuck-Anlage sehen insgesammt stimmig aus, als ob das Fahrzeug so vom Band gerollt wäre.:t

Weitere Veränderungen werde ich nicht vornehmen.

Wenn sich der Sound noch etwas verbessert, bin ich mehr als zufrieden, selbst wenn sich die Leistung etwas verringern sollte, da ich 231 PS vermutlich nie abrufe u. geringen Leistungsverlust bestimmt auch nicht bemerken werde.

Gruß,
TOM TOM
 
AW: LEISTUNGSVERLUST DURCH SPORTSCHALLDÄMPFER?

rubbernack schrieb:
Hey Thomas,
Wann zeigste mir den Dein Baby mal, sind doch nur ein paar Meter auseinander

Bald Wolfgang,

aber ich fahre meinen zzzz doch so ungern bei feuchten Straßen!

Übrigens, eines hat mich gewundert, aber zugleich erfreut:

Die AP - Anlage brauchte nicht eingetragen werden, so der TÜV - Prüfer, der ebenfalls heute bei meinem :) Prüfungen durchgeführt hat.
Das mitführen der blauen Bastuck - EG - Papiere sei ausreichend!
 
AW: LEISTUNGSVERLUST DURCH SPORTSCHALLDÄMPFER?

@Tom,


zu welchem :D gehst Du denn&: wenn der Dir so ohne weiteres die Bastuckanlage drunterschraubt ist der jawohl solchen Sachen gegenüber sehr aufgeschlossen:t
Mach nicht soviel Politik:j komm und wir drehen mal ne Runde:t
 
AW: LEISTUNGSVERLUST DURCH SPORTSCHALLDÄMPFER?

IQ-Man schrieb:
Größere Felgen haben in der Regel ein höheres Trägheitsmoment, was dann folglich zu Lasten der abgegebenen Leistung am Rad geht. Schlag doch lieber dein altes Physikbuch aus der Schule auf.. selbst da wirst du's finden. Im übrigen ist deine Argumentation nicht falsch, denn die Motorleistung hat natürlich nix mit den Rädern zu tun. Die Schleppleistung wird höher... die Radleistung geringer.... addiert hat man wieder die konstant bleibende Motorleistung. Man man...

&: :T :5juggle2z

Muß ich das jetzt verstehen?

Hab ich irgendetwas anderes geschrieben?

Daß die Beschleunigung mit leichteren Rädern (vor allem außen) besser wird, dürfte klar sein. Danke, da brauche ich mein Physik-Buch nicht für aufzuschlagen.
 
AW: LEISTUNGSVERLUST DURCH SPORTSCHALLDÄMPFER?

nixnuz schrieb:
Die dynamischen Schwingungen NACH dem Kat, können UNMÖGLICH eine Art neg. Nachladeeffekt zwischen Zylinderkopf und Kat bewirken.
... das würde bedeuten, dass man nach dem Kat die Rohre abschneiden könnte und leistungsmäßig dürfte das dann gar kein unterschied sein? (nur ein wenig lauter eben ...)

... denn meine Info bisher war, dass der aufgebaute Staudruck schon noch passen muss und nicht 0 werden darf ... "warum" weiß ich aber nu auch nicht ...

Gruß, Frank
 
AW: LEISTUNGSVERLUST DURCH SPORTSCHALLDÄMPFER?

...wenn der Abgasgegendruck weg ist, passen die Ventilsteuerzeiten (die ja darauf hin optimiert sind) nicht mehr. Die Resonazschwingungen, die zum "Nachladen" genutzt werden gehen eher nicht weiter als bis zum Kat.
 
AW: LEISTUNGSVERLUST DURCH SPORTSCHALLDÄMPFER?

Viktor schrieb:
&: :T :5juggle2z

Muß ich das jetzt verstehen?

Hab ich irgendetwas anderes geschrieben?

Daß die Beschleunigung mit leichteren Rädern (vor allem außen) besser wird, dürfte klar sein. Danke, da brauche ich mein Physik-Buch nicht für aufzuschlagen.

...das Reifenträgheitsmoment hat ja wohl bei der stationären Leistungsmessung keinen aber auch gar keinen Einfluss. Da hast Du schon recht. Wirklich merkwürdig mit welchem Nachdruck von manchen teilweise Sachen behauptet werden, die sie selbst absolut nicht verstanden haben. :j
 
AW: LEISTUNGSVERLUST DURCH SPORTSCHALLDÄMPFER?

bei auspuffanlagen kann man nur ausprobieren...........

am besten man fängt mit nem einzylindermotor am motorrad

an,da kann man sehr schön experemtieren:M
die einzige aussage die man treffn kann is das bei nem turbo ab abgasturbine der auspuff min. 70 mm haben sollte ab ner gewissen leistung......
wenn der bmw 3.0 genauso empfindlich auf staudruck änderungen reagiert wie ein 2.0 liter opel c20xe,dann lieber serie lassen..
hab bei meinem z auch schon die rohre vom msd durchgängig gehabt ,danach ein msd mit einer resonazkammer verbaut ,das lief besser......
optimal is ein m3 krümmer ohne die 2 kats ,das läuft wohl am besten..

p.s : hauptsache er brabbelt:M
 
AW: LEISTUNGSVERLUST DURCH SPORTSCHALLDÄMPFER?

Die Streiterei ist der hammer.
Schon mal was von Rollwiederstand gehört? Ich will hier echt niemanden zu nahe treten. Aber wenn jemand von 16" 205 oder 225 - gehen wir mal von 225ern aus - und dann auf 235 vorne und 265 hinten 19" umsteigt dann sind das auf einmal 10 cm breite mehr auf der strasse. oder täusch ich mich da.
Und D A Z U kommt jetzt noch der etwas grössere Reifenumfang (der defenetiv existiert (schau mal ins Tabellenbuch von einem KFZ Mechaniker), und dazu noch das etwas höhere Gewicht. Das gewicht sieht man nicht auf den Rollenprüfstand... Und somit spricht man - dass das Auto weniger performance hat weil halt alles ein wenig träger ist. Deswegen hat das Auto noch lange nicht weniger leistung...
 
AW: LEISTUNGSVERLUST DURCH SPORTSCHALLDÄMPFER?

vom auspuff zu den rädern, ...über den lufi zu den lmm, weiter zu den schaltwegverkürzungen und getriebe, spritstreit ob v-power oder super, letztlich zur autopolitur von sonax die den luftwiderstand geringer macht ....*lach

einfach amüsant, wie schnell ein thema entgleisen kann und sich manch einer reinsteigert ...viel wichtiger > habt euch alle lieb :t

ciao, emanuel

p.s. hier am bodensee """""" es wie verrückt :-(( sommer 2005
 
AW: LEISTUNGSVERLUST DURCH SPORTSCHALLDÄMPFER?

Naja, aber ist schon 'ne kompliziertere Sache. Denn durch die Erfassung der Schleppleistung wird doch auch das Rotationsmoment erfasst.

Wie sieht denn die Extremwertbetrachtung aus? Wenn ich Räder ohne Masse drauf habe, dann hat man als Schleppleistungsverursacher nur noch den Antriebsstrang, gell? Also ist die dann enorm gering und die auf der Rolle erfasste "Radleistung" umso größer. Hab ich nun Räder mit unendlich großer Masse, dann bewegt sich gar nix mehr ... mmmh .. auch blöd. Also nehmen wir Räder mit sehr großer Masse, dann ist die gemessene Radleistung nahezu null, aber die Schleppleistung wahnsinnig groß?

Die Differenz zwischen Radleistung und Schleppleistung ergibt dann die Motorleistung und die ist damit unabhängig von den Rädern?!?

.... öhm ... da passt doch schon wieder was nicht ... so ein Scheiß, da geht man 3,5 Jahre studieren und ist trotzdem doof .... *grummel*

Gruß, Frank
 
AW: LEISTUNGSVERLUST DURCH SPORTSCHALLDÄMPFER?

IQ-Man schrieb:
Du irrst. Radius UND Gewicht beeinflussen das Trägheitsmoment der rotatorischen Bewegung. Es sieht so aus: Faktor * mr². Und da man, auch wenn das Auto still steht, drehende Räder hat, beeinflußt das höhere Trägheitsmoment die Leistung.

Unglaublich, wieviele hier keine Ahnung, aber dafür ne große Klappe haben. Kramt mal in eurem Hirn nach dem Physikunterricht der Sek1. Euer Lehrer hat bestimmt mal einen Voll- und einen Hohlzylinder mit gleicher Masse und gleichem Radius eine Schräge runterrollen lassen. Welcher kommt eher an? Nein... hier gilt nicht das selbe Prinzip, nachdem ein großes und kleines Bügeleisen gleich schnell vom Turm fallen. Sensationell... Pisa bei Z-Roadster..

Erst mal lieb haben. Dann keine beleidigungen. Ich hab jediglich nur gemeint das der Motor deswegen nicht weniger leistung hat
 
AW: LEISTUNGSVERLUST DURCH SPORTSCHALLDÄMPFER?

IQ-Man schrieb:
@ mob.andy,

ok sorry.. ich wollte niemanden beleidigen. aber mit welcher selbstsicherheit du ziemlichen blödsinn verbreitet hast, war schon sehr provozierend (oder lustig) ;)

Basst scho. Nur ich hab das mal beruflich gelernt. (Du anscheinent auch). Ist aber schon ne ganze weile her... und steh auch schon seit 5 Jahren nicht mehr in der Werkstatt.
 
AW: LEISTUNGSVERLUST DURCH SPORTSCHALLDÄMPFER?

IQ-Man schrieb:
Keinen Einfluß? Weil sich die Räder bei einer Leistungsmessung nicht drehen, hm?

Nein, weil sie nicht beschleunigt werden. Oder von was für einer Leistungsmessung redest Du? Normalerweise wird am Prüfstand jede Geschwindigkeit QUASISTATIONAER durchfahren und die jeweilige Leistung über der Raddrehzahl gemessen. Deshalb besitzt das Trägheitsmoment keinen Einfluss. Jegliche Trägheitsmassen und -momente nullen sich bei stationärer Betrachtung. Deshalb versucht man den Prüfstand ja auch so zu betreiben um KEINEN Einfluss der Trägheitsmassen zu bekommen.

Ich habe NICHT gesagt, dass bei Beschleunigung die gleiche Vortriebskraft zur Verfügung steht wie bei der Serienbereifung.

Halbwissen ist wohl das gefährlichste! Finde ich nicht o.k. anderen Leuten Unwissenheit vorzuwerfen und selbst nicht richtig durchzublicken. Mechanik ist keine triviale Sache - niemand, der sich nicht damit beschäftigt, muss das im Detail wissen.
 
AW: LEISTUNGSVERLUST DURCH SPORTSCHALLDÄMPFER?

mob.andy schrieb:
Die Streiterei ist der hammer.
Schon mal was von Rollwiederstand gehört? Ich will hier echt niemanden zu nahe treten. Aber wenn jemand von 16" 205 oder 225 - gehen wir mal von 225ern aus - und dann auf 235 vorne und 265 hinten 19" umsteigt dann sind das auf einmal 10 cm breite mehr auf der strasse. oder täusch ich mich da.
Und D A Z U kommt jetzt noch der etwas grössere Reifenumfang (der defenetiv existiert (schau mal ins Tabellenbuch von einem KFZ Mechaniker), und dazu noch das etwas höhere Gewicht. Das gewicht sieht man nicht auf den Rollenprüfstand... Und somit spricht man - dass das Auto weniger performance hat weil halt alles ein wenig träger ist. Deswegen hat das Auto noch lange nicht weniger leistung...

...falls Du auf mich angespielt hast: Ich stimme Dir vollstens zu, die Längsdynamik beim Beschleunigen ist etwas geringer, beim Verzögern und in den Kurven dagegen höher als bei der Serienbereifung. Das ist mir wichtiger als Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung, aber jedem das seine. :t
 
AW: LEISTUNGSVERLUST DURCH SPORTSCHALLDÄMPFER?

Naja, Halbwissen find ich nicht weiter schlimm, solange es immer einen gibt, der es fachlich richtig korrigiert ... oder eben der Nächste dann :-)

Gruß und gute Nacht, Frank
 
AW: LEISTUNGSVERLUST DURCH SPORTSCHALLDÄMPFER?

IQ-Man schrieb:
Wirklich sehr amüsant. Aber du hast Recht.. Herr Newton und Herr Lagrange waren wirklich zwei Tölpel ;)

...eben nicht, deshalb ist es ja auch keine Blamage mal nicht ganz durchzublicken - nur das beleidigende Aufklären sollte man dann lieber lassen ...
 
AW: LEISTUNGSVERLUST DURCH SPORTSCHALLDÄMPFER?

IQ-Man schrieb:
Du irrst. Radius UND Gewicht beeinflussen das Trägheitsmoment der rotatorischen Bewegung. Es sieht so aus: Faktor * mr². Und da man, auch wenn das Auto still steht, drehende Räder hat, beeinflußt das höhere Trägheitsmoment die Leistung.

Unglaublich, wieviele hier keine Ahnung, aber dafür ne große Klappe haben. Kramt mal in eurem Hirn nach dem Physikunterricht der Sek1. Euer Lehrer hat bestimmt mal einen Voll- und einen Hohlzylinder mit gleicher Masse und gleichem Radius eine Schräge runterrollen lassen. Welcher kommt eher an? Nein... hier gilt nicht das selbe Prinzip, nachdem ein großes und kleines Bügeleisen gleich schnell vom Turm fallen. Sensationell... Pisa bei Z-Roadster..

Sieht echt wichtig aus mit den kleinen Formeln. :d

Nochmal: Wir messen nicht die Beschleunigung, sondern die maximale Leistung am Prüfstand. Um die zu ermitteln wird die Verlustleistung zur Radleistung addiert. Schau dir doch einfach eine Prüfstandsmessung an, dann weißt du wie es funktioniert! Das Trägheitsmoment was in den Rädern beim Beschleunigen verloren geht, wird bei der Schleppleistung dazu addiert. Die großen Räder sind ja Träger, deshalb erzeugen diese mehr Schleppleistung! Daraus folgt: es scheissegal was drauf ist. Der Motor wird immer dieselbe Leistung beibehalten. Ich sage dazu nur Energeierhaltungsatz :t . Vielleicht warst du da aber nicht mehr auf der Schule &: Daß am Rad weniger Leistung für die Beschleunigung da ist, hat ja keiner in Frage gestellt.
Deine Sprüche sind wirklich geil, keine Ahnung und einen auf dicke Hose machen.
 
AW: LEISTUNGSVERLUST DURCH SPORTSCHALLDÄMPFER?

IQ-Man schrieb:
na dann lass mal hören. denn bis auf die fehlende translation ist meiner ansicht nach alles da. und genier dich nicht. möge lagrange bei mir sein. aber nein.. das ist nichtmal nötig. dafür brauch ich net die uni mechanik. das ist mit schulwissen zu "bestehen". solange da leistung gemessen wird, hängt es von der rotationsenergie der räder ab. einmal nach der zeit abgeleitet haben und wir haben die durch die räder verursachte verlustleistung. und seit wann fliegen dabei radius und masse raus?
und mal rein unmechanisch argumentiert: wieso sonst sollte man im anschluss noch die schleppleistung messen, um aus der differenz die motorleistung zu erfahren? wär doch garnicht nötig.

Am Prüfstand wird die Radleistung gemessen. Bis die Leistung vom Motor am Rad ist, gibt es Verlustquellen im Antriebsstrang. Das sind im wesentlichen Schalt- und Achsgetriebe (Verzahnungsverluste, Planschverluste im Öl, Lagerverluste etc.). Während das (Hand-) Schaltgetriebe im direkten Gang einen Wirkungsgrad im Bereich von 99% hat, liegt der Wirkungsgrad im Achsgetriebe deutlich schlechter bei ca. 95 - 96 %. Die Verluste sind zudem ganz erheblich von der Öltemperatur abhängig. Nach Abzüge der Walkverluste am Reifen kommt die verbleibende Leistung an den Prüfstandsrollen an. Diese werden möglichst genau mit dem Moment bebremst, das notwendig ist um einen stationären Zustand zu bekommen. Moment und Drehzahl werden gemessen => die Radleistung. Die Motorleistung möchte man jedoch nach der Kurbelwelle wissen, deshalb sind zu der gemessenen Radleistung die Verlustleistungen des Antriebstranges zu messen und zu addieren. Im ausgekuppelten Zustand wird wieder das Moment gemessen, das zum Halten der Geschwindigkeit notwendig ist => Verlustmoment.
Idealerweise misst man eben stationär, praktisch ist das aus Zeit- (und Motortemperatur) gründen an einfachen Rollenprüfständen nicht vollkommen möglich. Daher macht man in der Messung einen kleinen Fehler, da der Antriebsstrang (inklusive der Räder) Energie aufnimmt und wieder abgibt. Messungen aufs PS genau sind eh nicht möglich, man liegt so im Bereich von ca. 5% Genauigkeit mit den einfachen Rollenprüfständen.

Deine Überlegungen mit der Ableitung der Energie stimmen schon, Du leitest die Energie nach der Geschwdigkeit ab. Damit setzt Du aber einen instationären Vorgang mit einer Geschwindigkeitsänderung voraus. Ansonsten bleibt beim Differenzieren eine konstanten Gliedes nichts übrig.

Das Moment das am Abtrieb beim Beschleungigen der Räder verloren geht ist:
M_verl = J_Räder * Drehzahländerung
Die Verlustleistung, die sich daraus ergibt ist:
P_verl = M_verl * Raddrehzahl

Wenn die Drehzahländerung unter optimalen Prüfstandsbedingungen 0 ist, gibt es auch kein Verlustmoment und daher auch keine Verlustleistung.
Hoffe, ich habe es einigermaßen verständlich ausgedrückt.

Sorry, bin vorher wohl etwas zu harsch gewesen, tut mir leid!

Gute Nacht,
Christian
 
AW: LEISTUNGSVERLUST DURCH SPORTSCHALLDÄMPFER?

IQ-Man schrieb:
@ Viktor,

ich habe die ganze Zeit von der gemessenen Leistung am Rad gesprochen. Wieso sonst hätte ich das mit der Schleppleistung noch erwähnt? Nix für ungut... die Leistung einer Rolle zu messen erfordert wirklich ungeheure Fähigkeiten in der Mechanik :j

Ist doch nicht schlimm! Ich habe schon gemerkt, daß du hier deine Schwierigkeiten hattest. Aber das Forum hilft jedem weiter, auch wenn er mal auf dem Holzweg ist.
 
AW: LEISTUNGSVERLUST DURCH SPORTSCHALLDÄMPFER?

IQ-Man schrieb:
@ Chris,

ich habe schon genügend (Schalt-)Getriebe konstrukiert, als dass du mir jetzt deine Künste der Leistungsumrechnung vorführen musst. Ich glaube die einzigen Differenzen beruhen darauf, dass hier einige (z.B. ich) von der Leistung am Rad und andere von der errechneten Motorleistung gesprochen haben.

Dein Nickname sagt ja eigentlich schon alles. Scannst du uns auch vielleicht noch einen Lohnstreifen ein? :j

Lesen bildet. Dafür hattest du aber einen guten Lauf hier..
 
AW: LEISTUNGSVERLUST DURCH SPORTSCHALLDÄMPFER?

...nett, daß Ihr Euch sooo schön ausgetauscht habt :d Aber den eigentlichen Thread habt Ihr versaut :O


So, jetzt habe ich vorerst das letzte Wort gehabt. Thread bitte schließen :P
 
Zurück
Oben Unten