Lenkrad vibriert ab ca. 110km/h

STORMMER

Testfahrer
Registriert
15 April 2022
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Hallo, ich brauche Hilfe oder Ideen bei der Fehlersuche an meinem Z4 E85 VfL 2.2i

Mein Lenkrad fängt an zu vibrieren ab 110km/h
Bei 120 km/h wird es sehr schlimm

Das kuriose ist dabei, das es teilweise bei der selben Geschwindigkeit kurz verschwindet, oder kaum zu spüren ist
Der Z fährt gerade aus und hält auch gut die Spur
Keinerlei Spiel am Rad, hat auch erst neu die HU bestanden

Bis jetzt gemacht hab ich: (erfolglos)
Räder gewuchtet und verschieden Sätze ausprobiert
Bremsen sind neu vorne und hinten, aktuell zimmermann, vorher original (hat kein unterschied gemacht)
Fahrwerk ist ein Gewinde von Ap
Koppelstange, Querlenker und Spurstangen neu von meyle
Sämtlichen gummilager durch poly lager ersetzt (ich weiß die fördern Vibrationen, aber sind glaub ich nicht der Auslöser, es war vorher ähnlich stark ausgeprägt)
Neues hag, gelenkscheibe und mittellager
Motor und Getriebelager sind auch neu

Hat jemand vielleicht das gleiche oder ein ähnliches Problem gehabt und eine Lösung dafür
Oder Ideen wo es weitergehen soll
Könnte das ganze mit der elektrischen Lenkung zu tuen haben?
Über ein Tipp für eine Werkstatt die sowas diagnostizieren kann wäre ich auch sehr dankbar
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass mal das Spiel der Buchsen an der Vorderachse / Querlenker checken. Wenn das noch revidiert worden ist, ist das eine der häufigsten Ursachen.
 
Querlenkerlager vorne auch von Meyle HD? Wenn ja, dann hast dein Problem gefunden.
Sind so ebay poly lager, die hydro lager sind bei mir jedes halbe Jahr kaputt gegangen, hat genervt
Hab von den Lenkern von Meyle schon öfter schlechtes gehört, aber ich kann mir das halt nicht vorstellen das die problematisch sind
 
Der Geschwindigkeitsbereich deutet auf ein Problem an der Hinterachse hin.....
 
Weil das genau das Problem war, welches ich mit den Dingern auch hatte. Google angeworfen und ich war nicht allein.
Aber ich behaupte Mal wie so oft - das Problem kommt nicht nur von den Meyle HD - sondern da werden einfach andere Probleme fühlbar...

Wenn das Fahrwerk ansonsten in Ordnung ist - funktionieren Meyle genauso wie PU Lager.
Wenn aber Vibrationen sich dort hin übertragen und dann härtere Gummis oder PU Lager die Auswirkungen fühlbar machen anstatt sie wegzudämpfen... Dann sind nicht diese Lager schuld.
Klar - weiche Original Hydolager dampfen das vielleicht weg - verschleißen dann halt entsprechend schnell....?
 
Querlenkerlager vorne auch von Meyle HD? Wenn ja, dann hast dein Problem gefunden.
Das ist viel zu pauschal und zu platt.
Meyle ist eben kein Hydrolager. Somit wird auch nichts weggedämpft wie beim Hydrolager. Somit summieren sich andere Fehler in der Achse und werden fühlbar.
 
Keine Ahnung ob das nun zu platt ist.
Ich hab mich jedenfalls an die Empfehlung aus den Foren gehalten. Die Vollgummilager wieder raus und Powerflex PU rein. Problem verschwunden.
 
Keine Ahnung ob das nun zu platt ist.
Ich hab mich jedenfalls an die Empfehlung aus den Foren gehalten. Die Vollgummilager wieder raus und Powerflex PU rein. Problem verschwunden.
Ich möchte mich ja hier auf keine Seite stellen......aber wie soll ein Bauteil welches selbst weder rotiert noch schwingt eine Vibration auslösen?
Ich sehe da nur eine Möglichkeit: Besagtes Bauteil hat die Funktion eines Dämpfers, und das könnte in dem Fall recht gut passen. Ist das Bauteil zu starr dämpft es entstehende Schwingungen nicht sondern reflektiert sie was im Extremfall in Vibrationen resoniert.
Will man jetzt zugrunde legen daß die ganze Achs/Fahrzeugkonstruktion so ausgelegt ist daß sie zum Taumeln neigt? Ich vermute eher die weiche Lagerung soll den Verschleiß anderer Baugruppen so lange wie möglich kaschieren....
 
Ich möchte mich ja hier auf keine Seite stellen......aber wie soll ein Bauteil welches selbst weder rotiert noch schwingt eine Vibration auslösen?
Ich sehe da nur eine Möglichkeit: Besagtes Bauteil hat die Funktion eines Dämpfers, und das könnte in dem Fall recht gut passen. Ist das Bauteil zu starr dämpft es entstehende Schwingungen nicht sondern reflektiert sie was im Extremfall in Vibrationen resoniert.
Will man jetzt zugrunde legen daß die ganze Achs/Fahrzeugkonstruktion so ausgelegt ist daß sie zum Taumeln neigt? Ich vermute eher die weiche Lagerung soll den Verschleiß anderer Baugruppen so lange wie möglich kaschieren....
Wie bereits geschrieben, nicht kaschieren sondern mögliche Schwingungen und leichte Schläge dämpfen/schlucken.
Wenn bei meyle oder andere vollgummi Lager etwas vibriert o.Ä. dann ist was an der Achse nicht in Ordnung. Wenn dann statt vollgummi ein hydrolager rein gebaut wird, werden die 'Vibrationen' zwar kaschiert, sind aber nicht weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
@STORMMER fährst du Distanzscheiben? Schon mal ohne getestet?

Wenn Reifen, Felgen, Bremse, Fahrwerkslager etc. schon getauscht worden sind, bleibt ja eigentlich nur ein Höhen- oder Seitenschlag der Radnabe. Die Nabe selbst hat äußerst selten einen Schlag, aber durch unsauber montierte oder mit unzureichender Zentrierung versehene Distanzscheiben, kommt es da öfters zu Fehlern...
 
@STORMMER fährst du Distanzscheiben? Schon mal ohne getestet?

Wenn Reifen, Felgen, Bremse, Fahrwerkslager etc. schon getauscht worden sind, bleibt ja eigentlich nur ein Höhen- oder Seitenschlag der Radnabe. Die Nabe selbst hat äußerst selten einen Schlag, aber durch unsauber montierte oder mit unzureichender Zentrierung versehene Distanzscheiben, kommt es da öfters zu Fehlern...
Keine Distanzscheiben verbaut, Naben mach ich auch immer sauber
Werde mir die Woche mal eine Messuhr besorgen und die Scheiben und Naben damit überprüfen
 
Ich möchte mich ja hier auf keine Seite stellen......aber wie soll ein Bauteil welches selbst weder rotiert noch schwingt eine Vibration auslösen?
Ich sehe da nur eine Möglichkeit: Besagtes Bauteil hat die Funktion eines Dämpfers, und das könnte in dem Fall recht gut passen. Ist das Bauteil zu starr dämpft es entstehende Schwingungen nicht sondern reflektiert sie was im Extremfall in Vibrationen resoniert.
Will man jetzt zugrunde legen daß die ganze Achs/Fahrzeugkonstruktion so ausgelegt ist daß sie zum Taumeln neigt? Ich vermute eher die weiche Lagerung soll den Verschleiß anderer Baugruppen so lange wie möglich kaschieren....

Alles gut, ich geb euch ja vollkommen Recht. Im Grunde genommen liegt die Ursache aller Voraussicht nach woanders.
Nur, am Ende des Tages soll die Fuhre einfach vernünftig fahren. Da will ich nicht alle paar 10tkm das komplette Fahrwerk für Unsummen revisionieren, nur weil ich mir Vollgummi Lager eingebildet habe.
Dann fahr ich lieber die Lösung die funktioniert.
 
Hi,
Bei meinen e91 hatte ich auch Vibrationen gehabt, allerdings auch bei niedriger Geschwindigkeit
War ein Dom Lager defekt.
 
Interessant. Einem Domlager würde ich ja Geräusche und Schläge zutrauen, aber Vibrationen als Allerletztes. Geht eigentlich nur wenn Felge / Reifen einen Schlag haben oder irgendwas anderes Spiel hat.......
 
Interessant. Einem Domlager würde ich ja Geräusche und Schläge zutrauen, aber Vibrationen als Allerletztes. Geht eigentlich nur wenn Felge / Reifen einen Schlag haben oder irgendwas anderes Spiel hat.......
Finde ich auch interessant. Beide Domlager VA waren bei mir defekt, allerdings haben die geknarzt. Gefahren bin ich damals nicht mehr damit, also kann ich zu Vibrationen nichts sagen.

Und weil hier Meyle angesprochen wurde… hatte mir zuerst Sachs Domlager gekauft, die waren Sch… danach Meyle und die fahre ich seit über 15.000km ohne Probleme.
 
Zurück
Oben Unten