Lithium Batterie

Hier auf der Seite sieht man die Amperestunden (Ah). Dem Gewicht und den Maßen nach ist es die i48CX mit 25Ah.
Es wird die i48CX sein :whistle: hat aber auch 25Ah. Da die Batterie im Alpina B3 GT3 Serie ist, wird die schon halten.
Ich wurde vom VK darauf hingewiesen, evtl. bei Winterbetrieb auf die OEM Batterie zu wechseln.
Im Saison Betrieb gibt es keine Bedenken.
 
Ich habe da noch was zur Lithium-Batterie gefunden und das deckt sich mit der Aussage von Braille :whistle:

Zitat Porsche:
"Durch die Auslieferung mit beiden Batterien sind die Fahrzeuge ganzjährig einsatzbereit, denn obwohl die Leichtbau-Batterie eine sehr hohe Alltagstauglichkeit besitzt, ist die Startfähigkeit –- bedingt durch ihre spezifischen Eigenschaften – bei Außentemperaturen unter null Grad Celsius eingeschränkt."

und

"Durch ihre spezifischen Eigenschaften besitzt die Lithium-Ionen-Batterie mit einer Nennkapazität von 18 Ah darüber hinaus eine nutzbare Leistungsfähigkeit, die mit der einer Bleibatterie mit 60 Ah nicht nur vergleichbar ist, sondern diese in vielen Bereichen sogar übertrifft. Bei konventionellen Fahrzeugbatterien kann systembedingt nur rund 30 Prozent der gesamten Kapazität genutzt werden.

Durch den charakteristischen Aufbau – insbesondere durch die Unabhängigkeit der chemischen Zusammensetzung des Elektrolyten vom Ladezustand – kann eine Lithium-Ionen-Batterie dagegen nahezu 100 Prozent ihrer Kapazität nutzen. Auch die Leistungsabgabe der Lithium-Ionen-Batterie über den nutzbaren Ladezustand ist deutlich besser. Sie liefert beispielsweise beim Motorstart ihre volle Leistung nahezu unabhängig vom Ladezustand. "

Zudem - Lithium Batterien können schneller aufgeladen werden, überstehen mehr Lade und Entladezyklen. Auch ist die Selbstentladung nicht so hoch wie bei konventioneller Technik.
 
Durch den charakteristischen Aufbau – insbesondere durch die Unabhängigkeit der chemischen Zusammensetzung des Elektrolyten vom Ladezustand – kann eine Lithium-Ionen-Batterie dagegen nahezu 100 Prozent ihrer Kapazität nutzen. Auch die Leistungsabgabe der Lithium-Ionen-Batterie über den nutzbaren Ladezustand ist deutlich besser. Sie liefert beispielsweise beim Motorstart ihre volle Leistung nahezu unabhängig vom Ladezustand. "

Zudem - Lithium Batterien können schneller aufgeladen werden, überstehen mehr Lade und Entladezyklen. Auch ist die Selbstentladung nicht so hoch wie bei konventioneller Technik.

Genau so ist es auch. Daher ist eine 75 LAH Lithium-Batterie mit einer 75 AH konv. Batterie durchaus vergleichbar.
 
Zu der 30% Rechnung:

Man möchte offensichtlich die Blei-Säure-Batterien möglichst schlecht aussehen lassen.

1) Man versucht Tiefentladungen bei Blei-Säure-Batterien zu vermeiden, daher gehen sie von 50% der Kapazität aus.
2) Die Batterie wird (zum Schutz) mit etwa einem halben Volt weniger geladen wird als sie eigentlich bräuchte. Dadurch wird sie nur zu 80% voll. Nach der Differenz zwischen 80% und 50% kommen sie so auf 30%.

zu 1) Auch wenn es nicht gut ist kann man die Blei-Säure-Batterien natürlich zu 100% entladen.
zu 2) Auch die Lithium-Batterie wird nicht voll geladen. Da sie eine höhere Spannung braucht wirkt es sich sogar noch mehr aus.

Ohne optimistische Werbeversprechen sieht es eher so aus:

Blei : 70Ah * 0,8 = 56Ah
Lith : 25Ah * 0,75 = 18,75Ah

-----------------------------

Problem 1) Lithium-Batterien brauchen 14,4 bis 14,6 Volt (werden sonst nur zu ca. 75% voll)
Problem 2) Der Z4 geht mit einer Lithium-Batterie weiterhin davon aus das er nur 50% der Kapazität nutzen soll und wird einen wahrscheinlich mit Warnmeldungen nerven: "Batterie stark entladen"

Genau so ist es auch. Daher ist eine 75 LAH Lithium-Batterie mit einer 75 AH konv. Batterie durchaus vergleichbar.

Dem Werbeversprechen nach: Ja, in der Realität: Nein
 
Zuletzt bearbeitet:
Man möchte offensichtlich die Blei-Säure-Batterien möglichst schlecht aussehen lassen.

Darum geht es doch gar nicht Steve ;) Wenn Porsche und Alpina in Serie verbauen muss es auch funktionieren. Die Hersteller weisen ganz klar
darauf hin die Batterie bei Minus Temperaturen nicht zu verwenden.
Speziell die Verwendung der Braille Batterie beim Alpina GT3 auf Basis des BMW E92 ist für mich (uns) entscheidend. Auf mein Nachfragen bezüglich des
IBS Sensor (Intelligenter Batterie Sensor) ist darauf zu achten das bei einem Batterie Tausch möglichst der gleiche Ladezustand vorliegt.
Dann wird die Lithium Batterie korrekt geladen und es gibt auch keine Fehlermeldungen.
 
Zurück
Oben Unten