M54 Schlechter Leerlauf & Anfahrschwäche

So ist das halt, Fehler/Probleme lösen sich nicht von selbst. Du weißt was zu tun ist --> Kompression und Sprit...
ja ich weiß. Wollte nur Sagen dass der jetzt doch wiedergekommen ist, obwohl die Zündspule mit Zylinder 4 getauscht wurde.

Heute morgen hat der Motor kalt sehr laut gerasselt/ geklackert. Es wurde etwas besser als das Öl bei 30C ankam, war aber immernoch deutlich hörbar. Ich hab ihn zu einem Kollegen mit Hebebühne gebracht. Wir denken es ist die Kette. Ich werde jetzt mal den kettenspanner tauschen, an den man von außen rankommt und gucken ob das Problem behoben ist. Hoffentlich ist es nichts ernstes. :confused:

das Video ist leider sehr kurz da die Aufnahme abgebrochen ist als CarPlay sich verbunden hat
 
Ich hab heute Kompression gemessen und den neuen Kettenspanner eingebaut.
Zylinder 1 - 12 bar
Zylinder 2 - 12 bar
Zylinder 3 - 12 Bar
Zylinder 4 - 12.5 Bar
Zylinder 5 - 13 Bar
Zylinder 6 - 13 Bar
Der günstige Tester hat nur eine 0.5 Bar Abstufung auf der Skala. Dementsprechend sind die werte leider nicht ganz genau.
Die Steuerzeiten laut INPA sind auch in Ordnung. Das Geräusch von dem Video kommt wohl woanders her.
Ich prüfe als nächstes alles im Riementrieb ob dort irgendetwas nicht ganz fest ist oder die Wasserpumpe eventuell nicht mehr frei läuft. Nächstes Update dann am Dienstag, wenn ich mir einen TX50 zum lösen des Riemens besorgt hab.
 
Zum lösen vom Riemen brauchst du nicht unbedingt TX50. Am Spanner selbst ist eine Schraube( ich glaube 16-er Nuss) . Geht viel einfacher und ist besser zugänglich
 
Zum lösen vom Riemen brauchst du nicht unbedingt TX50. Am Spanner selbst ist eine Schraube( ich glaube 16-er Nuss) . Geht viel einfacher und ist besser zugänglich
Muss nicht sein. Gibt auch welche die nur die Torx Aussparung haben zum spannen.

@Z4Nick ja Kompression ist doch top, war aucz nicht anders zu erwarten.
Deine Steuerzeiten kannst du nicht in Inpa auslesen.
 
Über die Flankenadaption kann man das etwas ablesen bzw vermuten wenn die ungewöhnlich andere Werte haben. Aber sons nicht...
 
Handy Video immer schwierig. Wenn ihr den Riemen eh runter macht, lass ihn mal ohne Nebengedöns laufen. 10 bis 20 Sekunden überlebt er auch ohne Wasserpumpe, wenn er kalt ist. Dann weißt du ob es aus Kettenkasten kommt, weil Nebenaggregate drehen ja dann nicht mit.

Diese Schabende Geräusch würde mich aber auch in Richtung Gleitschienen Kette oder Kette an sich führen.
 
wenn die ungewöhnlich andere Werte haben. Aber sons nicht...
Was soll das bedeuten "ungewöhnlich andere Werte haben"? Andere Werte als was? Als "0"? Das heißt im Umkehrschluss: Alles was von "0" abweicht ist ungewöhnlich und kann als Information verarbeitet werden, alles andere (da bleibt ja nicht mehr viel übrig) nicht?

Über die Flankenadaption kann man das etwas ablesen bzw vermuten wenn die ungewöhnlich andere Werte haben. Aber sons nicht...
Ich fasse mal zusammen. Im Grunde sagst du folgendes:

Man kann die Steuerzeiten auslesen. Aber sonst nicht...

Du widersprichst dir (mal wieder) selbst.

Über die Flankenadaption kann man das etwas ablesen bzw vermuten wenn die ungewöhnlich andere Werte haben. Aber sons nicht...
Wenn du 12° Adaption hast, ist das keine Vermutung sondern schon eher eindeutig.

U.a. sind SOLL/IST-Winkel der Nockenwellen in Bezug zur Kurbelwelle gegeben - welche Parameter brauchst du noch um zu sehen wo sich deine Nockenwellen im Verhältnis zur Kurbelwelle befinden?

Klar, wenn man 100% will muss der Deckel runter und mechanisch geprüft werden. Aber meist entscheidet der Wert innerhalb der Software ob der Deckel dahingehend abgenommen wird oder nicht. Zugegebenermaßen ist Inpa nicht fehlerfrei, soviel steht fest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann ja auch nicht die steuerzeiten auslesen sondern nur die Flankenadaptionen die nen grobe Idee geben. Und selbst da ist es so das es beim E85 anders ist als beim E39 z.b. der Z4 steht von Werk aus schon anders (hab gerade keine Werte im Kopf aber um 0).

Ist und Soll Werte der Nockenwellen sagen dir auch nur bedingt ob die stimmen oder nicht, wie willst du das vernünftig analysieren.. Zudem verstellt die Vanos ja permanent.

Wie dem aucz sei: bei ner leichten Verstellung der Steuerzeiten (gelangte Kette) bekommst du das mit der Software nicht raus meiner meinung nach. Bei ner Verstellung um einem Zahn oder so vermutlich schon weil die Werte dann eh größer differieren.
Aber da würde sich die DME vermutlich eh selbst melden.
 
Man kann ja auch nicht die steuerzeiten auslesen sondern nur die Flankenadaptionen die nen grobe Idee geben.
Bauteiledrift und Eigentoleranz spielen hier natürlich auch mit ein, klar. Von "grob" sind wir allerdings Meilenweit entfernt.


Und selbst da ist es so das es beim E85 anders ist als beim E39 z.b. der Z4 steht von Werk aus schon anders (hab gerade keine Werte im Kopf aber um 0).
Verstehe nicht worauf du hinaus willst...


Ist und Soll Werte der Nockenwellen sagen dir auch nur bedingt ob die stimmen oder nicht, wie willst du das vernünftig analysieren.. Zudem verstellt die Vanos ja permanent.
Ist die Frage ernst gemeint?


Wie dem aucz sei: bei ner leichten Verstellung der Steuerzeiten (gelangte Kette) bekommst du das mit der Software nicht raus meiner meinung nach. Bei ner Verstellung um einem Zahn oder so vermutlich schon weil die Werte dann eh größer differieren.
Aber da würde sich die DME vermutlich eh selbst melden.
Du weißt bestimmt wie präzise u.a. die Position der Kurbelwelle bestimmt werden kann. Damit kannst du dir die Frage selbst beantworten.
 
Läuft hin und wieder wie ein Sack Nüsse und wirft Fehler Verbennungsaussetzer.

Anderer Gedanke. Wenn die Steuerzeiten nicht stimmen, kommen doch keine 12 bar mehr zusammen. Würde ich vermuten. Ventil schließt ja dann zu früh oder zu spät. Denkfehler?
 
Muss nicht zwangsläufig. Dann wären die schon deutlicher daneben wie z.b. nach nem Kettentausch aber nie durch Längung, zumal die Vanos das etwas kompensieren könnte indem sie die Nockenwellen in die richtige Stellung dreht.
Außerdem und das darf man nicht vergessen hat man ja auch noch nen Sekundärkettentrieb der etwas daneben stehen kann und eine volle Verstellung der Vanos nicht ermöglicht weil sie gegen Anschlag läuft. Würde aber auch als Fehler ausgespuckt werden. Tippe bei dir immer noch auf Hydros oder Falschluft
 
Moinsen. Ich wollt mal ein kleines Update geben.
Ich hab übers Wochenende die Wasserpumpe, alle rollen und den Riemenspanner getauscht. Die Geräusche sind jetzt weg. Allerdings bleibt das ursprüngliche Problem.
Den benzindruck werd ich jetzt als nächstes messen.
 

Ich glaube, daß Video haben die Jungs extra für dich gemacht. Sehr sehenswert. Ob es nun deine Fall löst, steht auf einem anderen Blatt. Hoffe es hilft Dir weiter.
 
Reicht es die Zündspulen-Stecker abzuziehen oder muss ich die die Sicherung der Benzinpumpe auch abziehen um die Kompression zu prüfen?
Kolben ggf, verkockt, Ventilschluss, Zylinderkopfdichtung, Kurbelwelle, Nockenwelle, kann wie immer viel sein. Sicherung Benzinpumpe raus.
 
Mal eine Idee für die Runde hier …
Wenn das ZMS defekt ist läuft er doch auch unruhig und könnte zufällig verteilt über die Zylinder ggf Zündaussetzer der beeinflussten Segmentzeiten eintragen?
 
Moin,

ich habe seit einiger Zeit Probleme mit einem unrunden Leerlauf und absackender Drehzahl beim Anfahren. Im Kaltstart läuft alles super. Sobald der Motor auf Betriebstemperatur kommt gehen die o.g. Probleme los. Die Anfahrschwäche besteht immer, der unrunde Leerlauf nicht immer. Wobei ich auch kein Muster ausmachen konnte, es kommt und geht wie es will. Da es bis vor kurzen noch einige andere Probleme gab, habe schon einige Teile getauscht. Ich bin auch schon mit bremsenreiniger auf Falschluft suche gegangen, aber ohne Erfolg. Die Lambda Werte sind nicht ausgeschlagen.
Bereits erneuert wurde:
- KGE inklusive Leitungen (Kaltlandausführung)
- Saugstrahlpumpe inklusive Leitungen
- Zündspulen (Bosch) und Kerzen (NGK)
- Faltenbalg vor DK, da Riss (Falschluft)
- Vanos revidiert bei 190.000km (aktuell 234.000km) - vom Vorbesitzer erledigt
- DISA Dichtung getauscht
DISA, Drosselklappe, Leerlaufsteller, Luftmassenmesser habe ich ausgebaut, auf Funktion geprüft (soweit es möglich ist) und gereinigt. Es war nichts auffällig dreckig oder so.

Nun bin ich heute mal mir den Laptop neben mir ein bisschen in meiner Straße auf und abgefahren und habe mir mal die Werte auf INPA beobachtet. Ich habe mal ein paar Fotos von inpa angehängt. Im Leerlauf habe ich recht hohe Werte bei den gefilterten Laufunruhen, meisten unter 1,0 teilweise aber deutlich über 2,0. dann ruckelt auch das ganze Auto mit und die Motordrehzahl geht kurz darauf etwa 50-100 RPM höher. Wenn ich die Kupplung trete steigt die Drehzahl etwas und der Motorlauf verbessert sich ein wenig. Die Laufunruhen sind bei der Fahrt immer unter 0.1, also nur im Leerlauf so hoch. Meisten auf Zylinder 2 und 5, manchmal auch auf 1 und 6. Die Zylinder 3 und 4 scheinen nicht oder kaum betroffen zu sein.
Die Luftmasse bewegt sich meisten, mit ausgeschalteter Klimaanlage zwischen 11.5 und 15 kg/h, was wohl recht normal ist.
Allerdings zeigt INPA selbst im Stand eine berechnete Last von etwa 8-10% an, ist das normal? Außerdem ist mir heute noch aufgefallen, dass die Lambdasonde NK2 einen deutlich höheren Widerstand anzeigt, als alle anderen. der Lambda integrator bewegt sich eigentlich immer zwischen -2 und +15%. Das bedeutet, dass das DME das Gemisch fetter macht, oder?

Ich weiß nicht wirklich wo ich hier am besten weitermache und blind Teile tauschen möchte ich eigentlich auch nicht. Ich habe den Luftmassenmesser in Verdacht, allerdings würde der direkt 240€ kosten. Eventuell wird ja jemand daraus schlau und hat einen Tip für mich.
Vielleicht doch Luftsteuerung-Ventils bzw. Saugstrahlpumpe, auch wenn schon gewechselt. Hast du alle Schläuche geprüft, ob das ganze System an sich dicht ist? Schläuche nach dem LMM, Luftsäcke, Unterdruckschläuche, etc.
 
@Z4Nick
Ich hab mir jetzt nicht alles durchgelesen, das hier während meines Urlaubs besprochen wurde. Solltest Du noch Leerlaufprobleme haben, macht es absolut Sinn, den Leerlaufsteller zu reinigen.
Dass der Leerlaufsteller beim M54 verrußen, und dadurch verkleben kann ist eigentlich ein altbekanntes Problem. Einfach ausbauen und in Bremsenreiniger baden, bis wieder alles sauber ist, und sich der Verstellriegel spielend leicht drehen lässt.
Dazu gibts auch Anleitungen im Internet. Der Leerlaufsteller ist am Luftsammler unten angebracht.
 
Vielleicht doch Luftsteuerung-Ventils bzw. Saugstrahlpumpe, auch wenn schon gewechselt. Hast du alle Schläuche geprüft, ob das ganze System an sich dicht ist? Schläuche nach dem LMM, Luftsäcke, Unterdruckschläuche, etc.
Die Schläuche sind Auch alle neu und ich hab die Verbindung auch nochmals geprüft. Auch schon mit so ner Pumpe und einer e-Zigarette. Da sollte alles ok sein. Die Saugstrahlpumpe habe ich vor Einbau auch getestet.
Mal eine Idee für die Runde hier …
Wenn das ZMS defekt ist läuft er doch auch unruhig und könnte zufällig verteilt über die Zylinder ggf Zündaussetzer der beeinflussten Segmentzeiten eintragen?
Die Idee hab ich ja auch schon in den Raum geworfen ;)
@Z4Nick
Ich hab mir jetzt nicht alles durchgelesen, das hier während meines Urlaubs besprochen wurde. Solltest Du noch Leerlaufprobleme haben, macht es absolut Sinn, den Leerlaufsteller zu reinigen.
Dass der Leerlaufsteller beim M54 verrußen, und dadurch verkleben kann ist eigentlich ein altbekanntes Problem. Einfach ausbauen und in Bremsenreiniger baden, bis wieder alles sauber ist, und sich der Verstellriegel spielend leicht drehen lässt.
Dazu gibts auch Anleitungen im Internet. Der Leerlaufsteller ist am Luftsammler unten angebracht.
Leerlaufsteller und Drosselklappe habe ich Anfang dieses Jahres bereits gereinigt, als ich das Faltenbalg davor getauscht habe.


Den benzindruck habe ich nicht vergessen. Ich bin aktuell aber auf Jobsuche und hab nebenbei nicht so viel Zeit für den Wagen. Ich gehe das aber so schnell wie möglich an. Die Jobsuche geht halt vor :D
 
Zurück
Oben Unten