elkloso
macht Rennlizenz
- Registriert
- 2 Juli 2017
- Wagen
- BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Die Drosselklappe ist über die DME abgesichert, weil sie von der auch den Saft bekommt.
"Beide Potenziometer werden vom Motorsteuergerät mit exakt 5V versorgt. Diese Spannungsquelle dient auch der Versorgung von Sensor 1 des Pedalwertgebers bzw. des Fahrpedalmoduls"
Ich habe aber noch umfangreiches Material über die Funktion der Drosselklappe im TIS gefunden. Ich sichte gleich mal, ob da was dabei ist
Edit:
Folgendes ist für dich vielleicht interessant, da die Drosselklappe ja bei dir den Fehler des unplausiblen Potis sowie der klemmenden Klappe geschrieben hat.
"Die Signalspannungen der beiden Potenziometer werden durch das Motorsteuergerät dauernd überwacht. Geprüft wird, ob sich die beiden Signalspannungen innerhalb des zulässigen Bereiches befinden und zueinander plausibel sind. Desweiteren, ob kein Kurzschluss vorliegt. Anhand des Luftmassensignales erkennt das Motorsteuergerät, welche der beiden Signalspannungen die fehlerfreie ist.
Erkennt das Motorsteuergerät die Signalspannug eines Potenziometers als fehlerhaft, so wird die maximal mögliche Klappenöffnung auf 20 Grad begrenzt.
Werden die Signalspannungen beider Potenziometer als unplausibel erkannt, so wird die Ansteuerung der Drosselklappe abgeschaltet. Unter diesen Umständen ist eine Erkennung der momentanen Drosselklappenstellung nicht möglich. Die Rückstellfeder schließt daraufhin die Drosselklappe.
Das Motorsteuergerät prüft laufend, ob die Ist-Lage der Drosselklappe der Soll-Lage entspricht. Dadurch kann eine klemmende Klappe erkannt werden. Im Fehlerfall wird die maximal mögliche Motordrehzahl aus Sicherheitsgründen auf 1300 U/min begrenzt.
Eine schwergängige Klappe, die also nur langsam zu verstellen ist, wird abgeschaltet und durch die Rückstellfeder geschlossen. Hierbei wird die maximal mögliche Motordrehzahl durch das Abschalten der Einspritzung auf 1300 U/min begrenzt.
Bei jedem Schalten in Zündschloßstellung 2 wird die Stellung der Drossselklappe im unbestromten Zustand überprüft. Hier muß die Klappe im Notluftpunkt stehen. Im Notluftpunkt bleibt die Klappe durch Federkraft einen Spalt weit geöffnet, um bei einem Abschalten der Klappe genug Luft für einen Notbetrieb des Motors zu erhalten. Liegt der gemessene Notluftpunkt außerhalb des zulässigen Bereiches, wird ein Fehler eingetragen.
"
Quelle: http://www.bmw-planet.net/diagrams/release/de/e85/index.htm
Du hast ja als Fehler:
Lageregelung
Momentbegrenzung
Drosselklappenpoti 2
Luftmassensystem
Jetzt zeigt der Text ja schonmal die Zusammenhänge der Fehler.
Der Poti wird mit dem Luftmassenmessser abgeglichen. -> Drosselklappenpoti 2 & Luftmassensystem
Der Poti wird gebraucht, um die Lage der Klappe zu erfassen und zu regeln -> Lageregelung
Ist das Signal falsch erfolgt eine Drosselung/Momentbegrenzung auf max. 20° Öffnungswinkel. -> Momentbegrenzung
Sprich das Steuergerät erkennt einen defekten Poti 2 und der Rest der Fehler sind vermutlich Folgefehler. Wenn er jetzt bei drei Drosselklappen oder sagen wir mal zwei, weil die vom Händler ja sehr zwielichtig war, einen Fehler bei Poti 2 erkennt. Ists wohl nicht mehr die Drosselklappe/Poti 2 sondern die Signalübertragung oder -auswertung. Also Kabel oder DME. So würde ich zumindest das ganze interpretieren.
"Beide Potenziometer werden vom Motorsteuergerät mit exakt 5V versorgt. Diese Spannungsquelle dient auch der Versorgung von Sensor 1 des Pedalwertgebers bzw. des Fahrpedalmoduls"
Ich habe aber noch umfangreiches Material über die Funktion der Drosselklappe im TIS gefunden. Ich sichte gleich mal, ob da was dabei ist

Edit:
Folgendes ist für dich vielleicht interessant, da die Drosselklappe ja bei dir den Fehler des unplausiblen Potis sowie der klemmenden Klappe geschrieben hat.
"Die Signalspannungen der beiden Potenziometer werden durch das Motorsteuergerät dauernd überwacht. Geprüft wird, ob sich die beiden Signalspannungen innerhalb des zulässigen Bereiches befinden und zueinander plausibel sind. Desweiteren, ob kein Kurzschluss vorliegt. Anhand des Luftmassensignales erkennt das Motorsteuergerät, welche der beiden Signalspannungen die fehlerfreie ist.
Erkennt das Motorsteuergerät die Signalspannug eines Potenziometers als fehlerhaft, so wird die maximal mögliche Klappenöffnung auf 20 Grad begrenzt.
Werden die Signalspannungen beider Potenziometer als unplausibel erkannt, so wird die Ansteuerung der Drosselklappe abgeschaltet. Unter diesen Umständen ist eine Erkennung der momentanen Drosselklappenstellung nicht möglich. Die Rückstellfeder schließt daraufhin die Drosselklappe.
Das Motorsteuergerät prüft laufend, ob die Ist-Lage der Drosselklappe der Soll-Lage entspricht. Dadurch kann eine klemmende Klappe erkannt werden. Im Fehlerfall wird die maximal mögliche Motordrehzahl aus Sicherheitsgründen auf 1300 U/min begrenzt.
Eine schwergängige Klappe, die also nur langsam zu verstellen ist, wird abgeschaltet und durch die Rückstellfeder geschlossen. Hierbei wird die maximal mögliche Motordrehzahl durch das Abschalten der Einspritzung auf 1300 U/min begrenzt.
Bei jedem Schalten in Zündschloßstellung 2 wird die Stellung der Drossselklappe im unbestromten Zustand überprüft. Hier muß die Klappe im Notluftpunkt stehen. Im Notluftpunkt bleibt die Klappe durch Federkraft einen Spalt weit geöffnet, um bei einem Abschalten der Klappe genug Luft für einen Notbetrieb des Motors zu erhalten. Liegt der gemessene Notluftpunkt außerhalb des zulässigen Bereiches, wird ein Fehler eingetragen.
"
Quelle: http://www.bmw-planet.net/diagrams/release/de/e85/index.htm
Du hast ja als Fehler:
Lageregelung
Momentbegrenzung
Drosselklappenpoti 2
Luftmassensystem
Jetzt zeigt der Text ja schonmal die Zusammenhänge der Fehler.
Der Poti wird mit dem Luftmassenmessser abgeglichen. -> Drosselklappenpoti 2 & Luftmassensystem
Der Poti wird gebraucht, um die Lage der Klappe zu erfassen und zu regeln -> Lageregelung
Ist das Signal falsch erfolgt eine Drosselung/Momentbegrenzung auf max. 20° Öffnungswinkel. -> Momentbegrenzung
Sprich das Steuergerät erkennt einen defekten Poti 2 und der Rest der Fehler sind vermutlich Folgefehler. Wenn er jetzt bei drei Drosselklappen oder sagen wir mal zwei, weil die vom Händler ja sehr zwielichtig war, einen Fehler bei Poti 2 erkennt. Ists wohl nicht mehr die Drosselklappe/Poti 2 sondern die Signalübertragung oder -auswertung. Also Kabel oder DME. So würde ich zumindest das ganze interpretieren.
Zuletzt bearbeitet: