MHD Flasher , N54 Tuning per Android App

Also meiner hat auch immer noch das Schiffschaukeln. Werde es auch demnächst mal mit der linearen Gaskennlinie versuchen. Evtl. ist die ja besser.

Die explosionsartige Entfaltung der Leistung konnte ich beseitigen. War ein FORGE Schubumluftventil das geklemmt hat. habe nun wieder die originalen Ventile drinn.
 
Hi,
habe heute versucht mit dem MHD mein zetti (35is /bj 2015) auszulesen/zu flashen.

Leider funktioniert es nicht und bekomme Fehlermeldungen das die Kabelverbindung nicht erkannt wird (OTG Kabel vorhanden).

Der Adapter leuchtet ca. 1 Minute rot und ist dann aus.

Bei meinem Kabel handelt es sich um ein Maxdia Diag+ (ab Baujahr 2007) von obdexpert.

Hat einer eine Idee?

VG
PiPu
 
Hi,
habe heute versucht mit dem MHD mein zetti (35is /bj 2015) auszulesen/zu flashen.

Leider funktioniert es nicht und bekomme Fehlermeldungen das die Kabelverbindung nicht erkannt wird (OTG Kabel vorhanden).

Der Adapter leuchtet ca. 1 Minute rot und ist dann aus.

Bei meinem Kabel handelt es sich um ein Maxdia Diag+ (ab Baujahr 2007) von obdexpert.

Hat einer eine Idee?

VG
PiPu

Für alles rund um MHD und den N54 (N55 u. S55) würde ich mich mal hier anmelden:


...war bestimmt nicht deine letzte Frage zu dem Thema
 
Hi,
habe heute versucht mit dem MHD mein zetti (35is /bj 2015) auszulesen/zu flashen.

Leider funktioniert es nicht und bekomme Fehlermeldungen das die Kabelverbindung nicht erkannt wird (OTG Kabel vorhanden).

Der Adapter leuchtet ca. 1 Minute rot und ist dann aus.

Bei meinem Kabel handelt es sich um ein Maxdia Diag+ (ab Baujahr 2007) von obdexpert.

Hat einer eine Idee?

VG
PiPu

OTG auf dem Gerät vorhanden?
Kabel mit der App verheiratet?
Awron Display oder ähnliches verbaut? Das Awron sitz auf dem CAN Bus und blockiert alles.
 
Die üblichen und häufigsten Fehlerursachen sind billiges OBD Kabel (Chinaware, funktioniert fast nie mit MHD) und/oder nicht OTG fähiges Android Gerät (wie z.B. die ganzen Amazon Fire Tablets).
 
OTG auf dem Gerät vorhanden?
Kabel mit der App verheiratet?
Awron Display oder ähnliches verbaut? Das Awron sitz auf dem CAN Bus und blockiert alles.

Was meinst denn mit "Kabel mit der App verheiratet"?

Kabel ist von odbexpert. Sollte soweit ja in Ordnung sein.
OTG ist auf dem Android (Samsung S9) vorhanden.
Bekomme morgen noch mal einen anderen OBD-Adapter und teste mal mit dem.

Weiß jemand welches System wir haben? D-Can oder K+DCan? Der bisherige Adapter hatte nur D-Can. Der morgige K+DCan.

Diesen hier hatte ich heute getestet:

Diesen teste ich morgen:
 
Das Kabel ist nicht das Problem. Die Kabel vom obdexpert sind unter den besten auf dem Markt; ein forenbekannter Codierer schwört ebenfalls auf diese Produkte.

Im Zusammenhang mit neueren Samsung-Geräten habe ich allerdings schon von Problemen beim Verbindungsaufbau gelesen. Irgendwas musste da umgestellt werden. Klappere mal die großen Sammelthreads anderer Foren wie e90post.com ab.
 
Was meinst denn mit "Kabel mit der App verheiratet"?

Wenn du das erste mal das Kabel mit dem Handy verbindest, fragt er ob er die App jedes mal öffnen soll, wenn es angeschlossen wird.
Erst Kabel ans Handy und dann erst am Auto anschließen, App ist also schon geöffnet.

Gerücht das es mit neuen Samsung nicht geht, bei mir geht es mit S8, S9 und S10
 
Die üblichen und häufigsten Fehlerursachen sind billiges OBD Kabel (Chinaware, funktioniert fast nie mit MHD) und/oder nicht OTG fähiges Android Gerät (wie z.B. die ganzen Amazon Fire Tablets).

Woher hast du denn diese Information?
Mein Fire Tab 7 hat OTG, UND konnte mit einem der billigsten erhältlichen OBD Kabel (~12€) problemlos MHD flashen. Codierungen via Charly funktionieren mit dieser Kombi auch problemlos. ;)
 
Dann geht das wohl mit den neueren Modellen oder Amazon hat per SW-Update nachgebessert. Im N54Tech gab es vor längerer Zeit etliche Erfahrungsberichte, daß die Amazon Devices nicht geeignet waren.
 
Besten Dank für eure Hilfe.

Mit dem neuen Kabel hat es geklappt und konnte alles fixen.

Spricht was dagegen da burbeln auf 3s und Medium zu stellen mit Serie?

Höher als Medium ist es ja def. nicht gut.

Falls noch jemand das Kabel sucht. Das ging bei meinem 2015er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ersten 30
Minuten Probefahrt haben mich jetzt nicht von Hocker gehauen. Stage 1 ist drauf.

Evtl. war mein Zetti vorher schon mit irgendwas versehen (kann man das kontrollieren? Backup ist da).

Habe aber auch nicht mehr als 4k upm gedreht (Berufsverkehr), Hatte aber auch im mittleren Band schon etwas mehr erwartet.

Teste später noch mal.
 
Stage 1 hat ca. 360-370ps, da ist der Unterschied nicht ganz so extrem zu den 340ps des 35is. Dennoch sollte er mit der Stage 1 merkbar spritziger sein, als Serie. Nimm mal die Stage 1 für 100 Oktan und tank ordentlichen Sprit (Ultimate 102 oder V Power 100), dann solltest du auf jeden Fall einen deutlichen Unterschied zur Serie merken.
Wenn da vorher schon eine Schmickler V1, V2(+) oder ähnliches drauf war, wirst du mit MHD Stage 1 keine Verbesserung erzielen.
 
Moin Männer,

ich habe ein paar Fragen: Auf der Seite 55Parts werden für Stage 1 folgende Komponenten empfohlen:

  • Aluminium Chargepipe
  • Verbessertes PCV / Kurbelwellengehäuseentlüftungsventil ODER
  • 55Parts Special: Externes PCV System
Was meint ihr dazu? Sollte man sicherheitshalber die Bauteile tauschen?

Vg
 
Kurz gesagt: PCV sinnvoll, Chargepipe nicht.

Letztere platzt beim 335i gerne. Der Zetti ist in dieser Hinsicht aber problemfrei und die meisten Aftermarket-Teile sind in ihrer Passgenauigkeit fragwürdig, da sie für den 335i entwickelt wurden.

Ein externes PCV-System (sprich: Oil Catch Can) ist aufwändig und auf den ersten Blick als untüvig erkennbar. Sicherlich die beste Lösung, um die Verkokung der Einlassventile im Rahmen zu halten, aber auch von stetiger Wartung begleitet.
 
Gab es schon Ausfälle wegen dem PCV Ventil beim z4 und wenn ja aufgrund der Leistungssteigerung oder hohe km-Zahl des Fahrzeugs?

Sollte man es wieder gegen das Original(Plastik)Ventil tauschen oder lieber ein Ventil aus Stahl?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir sind keine Schäden trotz hoher Laufleistung und Leistungssteigerung beim Z4 aufgrund eines defekten PCV bekannt. Aber auch für andere Modelle mit dem N54 ist die Trefferliste der Google-Suche sehr dünn.
 
Eine Frage hätte ich noch: Muß man für die Abgasuntersuchung den Wagen wieder auf Stock flaschen bzw. gibt es Probleme bei Stage 1?
 
Einfach auf Stage 0 flashen und eine ausgiebige Runde drehen, damit die Kats den Readiness-Flag bekommen. Kompletter Flash auf stock ist nicht notwendig.
 
Ein Aftermarket PCV macht einfach Sinn - sonst besteht das Risiko, dass Du Risse in der Ventildeckeldichtung bekommst - insbesondere bei höherem Ladedruck. Das ist tatsächlich schon häufiger aufgetreten. Was keinen Sinn macht sind die Aftermarket Blow off Ventile. Insbesondere die von Forge kann man echt in der Pfeife rauchen. Bis ca. 1.2 Bar sollte die Serie einen guten Dienst machen. Notfalls müssen die nach +100.000 mal gewechselt werden.
Die Aftermarket PCVs, insbesondere RB - haben eine absolut sichere Mechanik, die unzerstörbar ist und viel mehr Druck aushält als das flimsige Plastikteil.
 
Ich habs verbaut und läuft... bekommst auch einen Rabatt wenn du dich registrierst und dann den Shop anschreibst mit Nennung deiner Emailadresse und das du Mitglied im zRoadster Forum bist. Am besten schon im Bemerkungsfeld bei der Registrierung angeben...
 
Zurück
Oben Unten