Michelin Pilot Sport 4 / 4s / Super Sport / Cup 2 und Alternativen

Es erscheint mir auch ambivalent ein härteres Fahrwerk einzubauen um dann auf Reifen mit größerer Eigendämpfung umzusteigen.
Könnte aber auch eine gewichtsorientierte Massnahme sein, da vielleicht Reifen mit höherer Traglast (etwas) schwerer sind (rotierende Masse).
Aber da dürften aus meiner Sicht die Unterschiede marginal ausfallen.
Ja das sehe ich auch eher als gering an, da weit ausssen und rotierend.........
Ungefederte Masse mit dem Reifen zu reduzieren ist eher eine ineffektive Massnahme, das macht man dann eher mit leichten Felgen und nicht zu grossen Bremsen , ggf da dann mit Alutöpfen und gescheiten reibringen + Belegen
 
wahrscheinlich ist es aber bei Festwert Fahrwerken ein Vorteil, da der Reifen mehr Eigendämpfung hat .
Also der PS4 als 245/40R17 hat mit Extra Load Kennung an der Hinterachse auf jeden Fall ziemlich Probleme gemacht mit dem ollen AP. Da hat das DSC schon seeehr früh das blinken angefangen in Kurven, wenn die Straße nicht topfeben war. Das war mit den alten, abgefahrenen, Conti SC (3?) nicht so, allerdings weiß ich auch nicht welchen Lastindex die hatten. Mittlerweile ist das AP rausgeflogen, ich würde behaupten das taugt einem im Z3 nur, wenn man einzig wert auf ein tieferes Fahrzeug legt und dem Trugschluss hart=gut unterliegt.
 
Mal ein kurzer Einwurf zu hohem Gewicht des Reifens. @undecider und ich können beide unabhängig voneinander bestätigen, dass unsere Coupés durch den AD08RS (er 18, ich 17 Zoll) gut 20km/h Endgeschwindigkeit einbüßen, weil der Reifen merklich schwerer als ein vergleichbarer Michelin o.ä. ist.

So unwichtig ist die rotierende Masse außen nicht, wobei der AD08RS schon deutlich mehr wiegt.
 
An unterschiedlichen (geringeren) Umfängen an den Laufflächen kann es nicht liegen?&: Oder Geschwindigkeiten lt. Tacho? Da sind die Umfänge egal.
 
Mal ein kurzer Einwurf zu hohem Gewicht des Reifens. @undecider und ich können beide unabhängig voneinander bestätigen, dass unsere Coupés durch den AD08RS (er 18, ich 17 Zoll) gut 20km/h Endgeschwindigkeit einbüßen, weil der Reifen merklich schwerer als ein vergleichbarer Michelin o.ä. ist.

So unwichtig ist die rotierende Masse außen nicht, wobei der AD08RS schon deutlich mehr wiegt.

Das liegt nicht daran, denn im Bereich der Höchstgeschwindigkeit bist du im quasistatischen Bereich und die rotatorische Trägheit ist zu vernachlässigen.

Das kommt eher vom deutlich höheren Fahrwiderstand. Ist bei den Federal auch so, die sind nicht umsonst beim Rollwiderstand sehr schlecht eingestuft. Was in Kurven klebt will halt auch nicht leichtgängig abrollen.
 
Hm, also man fühlt zumindest auch, dass das Auto recht träge wird. Vorher ist er laut Tacho gut 245 km/h gefahren, jetzt grad mal knapp über 220, vielleicht ginge noch mehr bei längerem Auslauf.
Ich glaub nicht, dass er einen anderen Umfang hat als ein anderer Reifen. Zumal wir es beide bestätigen können. Ich bin zuvor Michelin PS3 (auf Styling 32) gefahren, er meines Wissens Dunlop auf den BBS RC.

Ok, dann haben wir da die Antwort, @Hell046.:thumbsup:
 
Hallo miteinander,

ich hab folgendes Problem: ich habe mir vor einigen hundert Kilometern neue Michelin PS4 in 225/40 R18 und 255/35 R18 auf meine Motec Nitro in 8 + 9 x 18 ET30 aufziehen lassen. Nach der gelassenen „Einfahrzeit“ habe ich nun gemerkt, dass die Hinterreifen bei forcierter Fahrweise durch beispielsweise Bodenwellen am Radhaus und der Heckschürze schleifen, sehr ärgerlich. Es ist trotz nur weniger (wahrgenommener) Schleifmomemte schon Material an der Heckschürze und der Radhausschale abgetragen worden.

Das bedeutet erst mal, das (mindestens) die Hinterreifen wieder runter müssen.
Nun weiss ich aber nicht, ob ich das Problem mit dem PS4 in 245/35 R18 wegkriege, oder ob das Formbedingt (bspw. durch die recht eckige „Schulter“) immer noch nicht ausreicht. Oder würde sogar schon der PS4 in 255/35/18 - aber ohne Felgenschutz - funktionieren?
Schmalere Reifen als 245 kommen für mich nicht in Frage.

Vorher hatte ich Yokohama Advan Sport v105 in den gleichen Dimensionen drauf, die funktionierten dahingehend einwandfrei und fuhren sich wirklich gut. Performance- und Haltbarkeitstechnisch können sie mit dem PS4 wahrscheinlich aber nicht konkurrieren, „verifizieren“ konnte ich es wegen des Schleifens allerdings nicht.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen und ne Einschätzung, ob die 245er PS4 das Problem beheben? Oder noch nen Tip für nen schmaler bauenden Reifen? Mein Hauptanspruch an die Reifen wären eine möglichst gute Trockenperformance bei sportlicher Landstraßengangart (kein Track) und - wenns geht - ne halbwegs brauchbare Haltbarkeit. Bei der Google-Recherche habe ich widersprüchliches gelesen, was die tatsächliche Reifenbreite angeht. Vielleicht hat ja hier noch jemand handfeste Infos, am besten aus eigener Erfahrung.

Und im zweifel werden es halt wieder die Yokos...


hier noch ein paar Bilder, kreuzverschränkt, aber noch nicht ganz abgelassen. Leider erkennt man die Enge nicht so gut, wie ich gehofft hatte.

EB6EE00D-73C0-41CB-8330-1B49A9320ECA.jpeg
90FC27E8-C6B8-4B2B-8E99-2D18988C8B41.jpeg
8959F78A-D767-4F9E-B6B4-15B31DC64CC9.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
245 wirst du dann wahrscheinlich wieder eintragen lassen müssen.

Gibt es die ps4 ohne Felgenschutzkante?

Gruß Marc
 
245 wirst du dann wahrscheinlich wieder eintragen lassen müssen.

Gibt es die ps4 ohne Felgenschutzkante?

Gruß Marc
Ja, mit Sicherheit, da hab ich auch nicht besonders viel bock drauf...

Laut eines großen Vergleichsportals gibts die ohne Felgenschutz. Allerdings ist das auch der einzige PS4 in 255/35 R18, der dort ausgespuckt wird, von daher würde ich dieser Angabe erst mal nicht trauen...

A7938B2F-57B5-4505-BAF2-2908577E29E0.jpeg
 
Moin,

das ist schon ärgerlich, aber die PS4 bauen ja noch nicht mal so breit wie die AD08R.
Kurze Frage: Wie alt bzw. wieviele KM sind deine hinteren Stützlager drinne?
Ich habe auf den Hinweis von Pat.Zet auf die Powerflex-Lager gewechselt. Ich dachte vorher schon mein B12 ist nach knapp 80 tkm durch, weil zu weich geworden. Seit dem Wechsel nur der Stützlager ist das Fahrverhalten wieder schön stramm. Auch die die Tendenz, dass die HA beim starken beschleunigen zu "Stempeln" beginnt, ist weg (ich hatte allerdings vorher immer die grobe DSC-Regelung in Verdacht). Vielleicht bringt der Wechsel den gewünschten Erfolg bei dir. Die alten Stützlager waren äußerlich unbeschädigt, aber wahrscheinlich inzwischen "butterweich".

Gruß
Uwe
 
Moin,

das ist schon ärgerlich, aber die PS4 bauen ja noch nicht mal so breit wie die AD08R.
Kurze Frage: Wie alt bzw. wieviele KM sind deine hinteren Stützlager drinne?
Ich habe auf den Hinweis von Pat.Zet auf die Powerflex-Lager gewechselt. Ich dachte vorher schon mein B12 ist nach knapp 80 tkm durch, weil zu weich geworden. Seit dem Wechsel nur der Stützlager ist das Fahrverhalten wieder schön stramm. Auch die die Tendenz, dass die HA beim starken beschleunigen zu "Stempeln" beginnt, ist weg (ich hatte allerdings vorher immer die grobe DSC-Regelung in Verdacht). Vielleicht bringt der Wechsel den gewünschten Erfolg bei dir. Die alten Stützlager waren äußerlich unbeschädigt, aber wahrscheinlich inzwischen "butterweich".

Gruß
Uwe

Die ps4 bauen schon sehr breit.
 
Moin,

das ist schon ärgerlich, aber die PS4 bauen ja noch nicht mal so breit wie die AD08R.
Kurze Frage: Wie alt bzw. wieviele KM sind deine hinteren Stützlager drinne?
Ich habe auf den Hinweis von Pat.Zet auf die Powerflex-Lager gewechselt. Ich dachte vorher schon mein B12 ist nach knapp 80 tkm durch, weil zu weich geworden. Seit dem Wechsel nur der Stützlager ist das Fahrverhalten wieder schön stramm. Auch die die Tendenz, dass die HA beim starken beschleunigen zu "Stempeln" beginnt, ist weg (ich hatte allerdings vorher immer die grobe DSC-Regelung in Verdacht). Vielleicht bringt der Wechsel den gewünschten Erfolg bei dir. Die alten Stützlager waren äußerlich unbeschädigt, aber wahrscheinlich inzwischen "butterweich".

Gruß
Uwe
Das B12 inkl. Lager ist gut 4 Jahre bzw 20tkm alt, das sollte daher noch nicht verschlissen sein. Nach den vollmundigen Lobeshymnen über die Powerfkex Stützlager wuerde ich die aber auch bei Gelegenheit mal verbauen.

Ich hab zu wenig vergleich, um einzuschätzen, wie breit die im Verhältnis zu anderen sind, hab aber auch gelesen, dass die tendenziell eher breit bauen. Es scheint mir aktuell so, als komme es auch noch auf die Dimension an, man kann scheinbar nicht mal sagen, dass Reifenmodell XY in allen Dimensionen gleichmäßig breiter baut, als Reifenmodell AB gleicher Dimension.

Da gibts echt gewaltige unterschiede, so sollen auf folgendem Bild Ventus S1 evo3 K127 in 245/30 R20 (links) neben Dunlop sportmaxx GT in 265/30 R20 (rechts) liegen.

F4F1BBE0-A053-4FA5-BAC9-6ECB9C402ED3.jpeg


Mit den Hankook Evo S1 (K107 oder 117, das weiss ich nicht mehr), die ich vor den Yokos drauf hatte, passte es allerdings auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ps4 bauen schon sehr breit.
Moin,

ich habe es nur bei mir selber direkt den 225/45/17 Reifen verglichen. Das sind die AD08R wesentlich breiter als die PS4. Ich meine auch nicht den Vergleich zu den PS4S.
Die PS4 halte ich immer noch für überbewertet, weil in der Kombination 225/45/17 rundum mein DSC viel zu früh regelt. Sogar bei 3 Jahre alten Winterreifen mit der gleichen Größe als Gleichbereifung ist das nicht aufgetreten. Jetzt mit Mischbereifung und Conti Premiumkontakt ist die frühe DSC Regelung auch noch nicht wieder aufgetreten.

Das B12 inkl. Lager ist gut 4 Jahre bzw 20tkm alt, das sollte daher noch nicht verschlissen sein. Nach den vollmundigen Lobeshymnen über die Powerfkex Stützlager wuerde ich die aber auch bei Gelegenheit mal verbauen.

Ich hab zu wenig vergleich, um einzuschätzen, wie breit die im Verhältnis zu anderen sind, hab aber auch gelesen, dass die tendenziell eher breit bauen. Es scheint mir aktuell so, als komme es auch noch auf die Dimension an, man kann scheinbar nicht mal sagen, dass Reifenmodell XY in allen Dimensionen gleichmäßig breiter baut, als Reifenmodell AB gleicher Dimension.

Da gibts echt gewaltige unterschiede, so sollen auf folgendem Bild Ventus S1 evo3 K127 in 245/30 R20 (links) neben Dunlop sportmaxx GT in 265/30 R20 (rechts) liegen.

Anhang anzeigen 492036


Mit den Hankook Evo S1 (K107 oder 117, das weiss ich nicht mehr), die ich vor den Yokos drauf hatte, passte es allerdings auch.
Bei dem Bild sieht es so aus, als ob der rechte Reifen auf einer Felge aufgezogen ist, da die Reifenflanke gezogen ist. Der linke Reifen sieht eher nicht aus, als ob er aufgezogen ist.

Wenn du sowieso auf die Powerflex Stützlager wechseln willst, würde ich das als erstes ausprobieren, bevor du einen anderen Reifen ausprobierst. Du hast doch geschrieben, daß es nur bei forcierter Fahrt auftrifft. Pat.Zet hat doch beschrieben, daß die normalen Stützlager sich teilweise um mehrere cm verformen, bevor der Dämpfer anfängt zu arbeiten.

Gruß
Uwe
 
Ich hatte ein gleich gelagertes Problem, als ich vom PS4 au den PSS (255/35 18 ET26) gewechselt bin, der nochmal breiter baut (hier auch schon geschrieben).

Bei mir war das Problem die Stoßstange, am Kotflügel ging der Reifen vorbei.
Am Ende habe ich die Stoßstange und Halterung so weit bearbeitet, bis es gepasst hat und nicht mehr geschliffen hat.
Ich stimme zu, Federwegsbegrenzer sind keine Option. Tonnenlager aus PU helfen die Bewegung der Achse zu minimieren, Stützlager aus Pu verbesser die Arbeit der Dämpfer.

 
Ich hatte ein gleich gelagertes Problem, als ich vom PS4 au den PSS (255/35 18 ET26) gewechselt bin, der nochmal breiter baut (hier auch schon geschrieben).

Bei mir war das Problem die Stoßstange, am Kotflügel ging der Reifen vorbei.
Am Ende habe ich die Stoßstange und Halterung so weit bearbeitet, bis es gepasst hat und nicht mehr geschliffen hat.
Ich stimme zu, Federwegsbegrenzer sind keine Option. Tonnenlager aus PU helfen die Bewegung der Achse zu minimieren, Stützlager aus Pu verbesser die Arbeit der Dämpfer.

Die Hinterachslager (Tonnen, Längslenker usw) sind schon PU, nur die Difflager und die Stützlager sind kein PU.
Auch bei mir nagt der Reifen hauptsächlich an der Stoßstange, er kommt aber auch ganz leicht an die Kotfluegel..
 
Moin,

ich habe es nur bei mir selber direkt den 225/45/17 Reifen verglichen. Das sind die AD08R wesentlich breiter als die PS4. Ich meine auch nicht den Vergleich zu den PS4S.
Die PS4 halte ich immer noch für überbewertet, weil in der Kombination 225/45/17 rundum mein DSC viel zu früh regelt. Sogar bei 3 Jahre alten Winterreifen mit der gleichen Größe als Gleichbereifung ist das nicht aufgetreten. Jetzt mit Mischbereifung und Conti Premiumkontakt ist die frühe DSC Regelung auch noch nicht wieder aufgetreten.


Bei dem Bild sieht es so aus, als ob der rechte Reifen auf einer Felge aufgezogen ist, da die Reifenflanke gezogen ist. Der linke Reifen sieht eher nicht aus, als ob er aufgezogen ist.

Wenn du sowieso auf die Powerflex Stützlager wechseln willst, würde ich das als erstes ausprobieren, bevor du einen anderen Reifen ausprobierst. Du hast doch geschrieben, daß es nur bei forcierter Fahrt auftrifft. Pat.Zet hat doch beschrieben, daß die normalen Stützlager sich teilweise um mehrere cm verformen, bevor der Dämpfer anfängt zu arbeiten.

Gruß
Uwe
„Forciert“ war vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt, flott trifft es eher. Also es braucht nicht schrecklich viel, ums zum Schleifen zu bringen, es ist also nicht so, dass man dafür auf vorletzter Rille fahren muss. Daher wird es wahrscheinlich doch auf andere Reifen hinauslaufen. Man sah beim verschränken schon, wie eng das wird, und die Bühne war nicht mal ganz abgelassen.
 
Wenn es dir wirklich um das fahren des Coupés geht und du den Wagen auch entsprechend bewegen möchtes, und du nicht so wert auf 100% Original mit Note 1 legst, denke vielleicht darüber nach, die Randlaufkante leicht ablegen zu lassen, und die Stoßstange und Halter zu bearbeiten.

Bei mir schaut's so aus:


IMG_20210425_091130.jpg
 
Wenn es dir wirklich um das fahren des Coupés geht und du den Wagen auch entsprechend bewegen möchtes, und du nicht so wert auf 100% Original mit Note 1 legst, denke vielleicht darüber nach, die Randlaufkante leicht ablegen zu lassen, und die Stoßstange und Halter zu bearbeiten.

Bei mir schaut's so aus:


Anhang anzeigen 492172
Das Problem ist doch, dass der Lack sehr stark belastet und auch beschädigt wird. Auf kurz oder lang wird das Probleme bereiten.

Und dann ist Silber auch nicht die erste Wahl für ein bisschen "Beilackieren".

Der Lack geht ja nicht nur innen kaputt, sondern mindestens da, wo auch die "Biegung" passiert.
Also genau an der Kante zum sichtbaren Bereich.

Das sind die Erfahrungen die ich gemacht habe und die auch Bekannte schon erfahren durften.

Natürlich, bei reinem Sommerbetrieb und regelmäßiger Pflege bzw. Versiegelung sicherlich verzögerbar.
 
Federwegbegrenzer wäre vielleicht noch ne option
Hi bevor du diesen mist machst investiere in die PU domlager, wenn dein Fahrwerk gute / straffe Dämpfer hat, fangen die dann gleich an zu arbeiten, anstatt die ersten 12 - 15 mm nachzugeben ( je nach domlager hersteller + oder konstruktionstyp konische aufnahme hülse ( Meyle / BMW E 46 M3 ) ) , das kann reichen , bis dann in 150 tkm die dämpfer schlapp machen ;)
Tatsache ist aber sowieso, wenn du diagonal verschränkst und dann keine 5 mm platz sind, ist die gesamte Diskusion über die Reifenbreite 245 oder 255 erledigt , was klemmt ist zu breit , und ist mit einschränken der federwege nicht zu verbessern:( , da das auto auf tiefen wellen springt statt dämpft , im schlechtesten fall grip verliert und du mit einem auskeilenden heck in die Botanik abbiegst.
Der Sven.zet fährt 9x18 et 26 mit 245 und 255 ( verschieden felgen sätze )ohne an zuschlagen, allerdings glaubt er das vom Vorbesitzer etwas an der Karosse verändert wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
„Forciert“ war vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt, flott trifft es eher. Also es braucht nicht schrecklich viel, ums zum Schleifen zu bringen, es ist also nicht so, dass man dafür auf vorletzter Rille fahren muss. Daher wird es wahrscheinlich doch auf andere Reifen hinauslaufen. Man sah beim verschränken schon, wie eng das wird, und die Bühne war nicht mal ganz abgelassen.
Moin,

wenn es fast immer schleift, werden die Powerflex-PU-Stützlager wahrscheinlich auch nicht helfen.

Dann hast du am QP etwas unglückliche Toleranzen. An meinem QP fahre ich 8,5*17ET41 mit 15mm Spurplatten und habe die sichere Variante gewählt, damit nichts schleift. Das sind laut Felgenrechner.at gerade mal 2mm Differenz zu deiner Kombination. Allerding fahre ich an meinem Roadster wegen ungünstigerer Toleranzen die 8,5*17ET41 auch nur mit 10mm Spurplatten und das sind dann 12mm Differenz.

Dann kann natürlich ein sehr schmal bauender Reifen tatsächlich was bringen, damit es nicht schleift. Aber damit nimmst du ja auch eventuell weniger Grip in Kauf, weil es ein anderes Modell ist bzw. weniger Gummi Kontakt mit der Straße hat. Den Michelin PS4 gibt es auch in der Größe 245/35/18 und laut reifenrechner.at sind die Abweichungen für den Abrollumfang und ABS sogar noch etwas besser.

Gruß
Uwe
 
Ich bin hin und hergerissen. Gerade bin ich tendenziell eher beim Anpassen der Kotflügel und Stossstange. Der Hauptschleifpunkt scheint der wie bei @Seb... zu sein, an der kannte des Kotflügels schleifts auch, aber nur minimal. Da da jetzt aber auch schon der Lack etwas abgeplatzt ist, hätte ich auch wenig skrupel, von der Kannte mal 5 mm wegnehmen zu lassen und danach wieder zu versiegeln. ein Loch in der Größe wie bei @seb…s Radhausschale würde mich allerdings schon Stören, vielleicht kann man dort mit Hitze etwas eleganter platz schaffen Und an der Stoßstange dann auch noch ein paar mm wegnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin hin und hergerissen. Gerade bin ich tendenziell eher beim Anpassen der Kotflügel und Stossstange. Der Hauptschleifpunkt scheint der wie bei @Seb... zu sein, an der kannte des Kotflügels schleifts auch, aber nur minimal. Da da jetzt aber auch schon der Lack etwas abgeplatzt ist, hätte ich auch wenig skrupel, von der Kannte mal 5 mm wegnehmen zu lassen und danach wieder zu versiegeln. ein Loch in der Größe wie bei @seb...s Radhausschale würde mich allerdings schon Stören, vielleicht kann man dort mit Hitze etwas eleganter platz schaffen Und an der Stoßstange dann auch noch ein paar mm wegnehmen.

Kante wegnehmen nimmt Stabilität. Davon hat mir mein karosseriemensch klar abgeraten.

Vielleicht schaffst du es, nicht die gesamte Kante zu bördeln, sondern nur ein bisschen. Das lässt sich einfacher und vorallem unsichtbarer versiegeln. Also so, dass du nur 3 mm nach oben biegst.
 
Zurück
Oben Unten