///Minna - ein Langzeitprojekt

RST Driver

macht Rennlizenz
Registriert
20 Oktober 2009
Hallo,

nach langer Zeit ist endlich die Zeit gekommen mein 1998 M-Coupé in Bostongrün (275/6) / schwarz wieder auf die Straße zu bringen. Vielleicht freut sich ja der ein oder andere den Werdegang nachvollziehen zu können. Ich habe mittlerweile eine 2-Säulen Bühne und eine entsprechende Halle zum Schrauben, es sollte also einigermaßen effizient voran gehen. Einen Zeitplan gibt es dennoch nicht. Ich will versuchen den Aufbau in Ruhe vorzunehmen und den Prozess zu genießen.

Los ging es vergangenes Wochenende mit folgenden Handlungen:
- Kupplungsnehmerzylinder mit Stahlflexleitung eingebaut und entlüftet
- Bremssystem entlüftet und gespült mit ATE Typ200
- uralten Sprit aus dem Tank gesaugt und einen neuen Spritfilter verbaut
- Ölwechsel + Filter mit Castrol Supercar 10w60
- INPA angeworfen und festgestellt, dass sowohl das Tankentlüftungsventil, als auch der vordere, linke Raddrehzahlsensor mindestens einmal in der Vergangenheit Ärger bereitet haben
- Zündkerzen hatte ich schon vor einem halben Jahr getauscht und den Motor mal durchgedreht

Die Kupplungsleitung muss ich nacharbeiten. Die Direktmontage ist denkbar ungünstig und erfordert die originale, gebogene Zwischenleitung, damit diese nicht am Mitteltunnel scheuert.

Erstaunlich schwierig war die Nummer mit dem Kraftstoff. Ich habe den Tankdeckel nicht mehr zerstörungsfrei öffnen können. Leider habe ich mit dem frühen Baujahr noch einen abschließbaren Tankdeckel, der nicht mehr verfügbar zu sein scheint; Teilenummer 16116750571. Kann hier jemand aushelfen? Der Schließzylinder ist intakt, der Mitnehmer hat leider größere Gewalt zur Öffnung nicht verkraftet. Ich konnte den Kunststoff nur noch zerstören, um direkt am Metall anzusetzen.

Hat jemand eine Idee, was es mit der Fehlermeldung des Tankentlüftungsventils auf sich haben kann? Ich meine mich erinnern zu können, dass beim Tanken ein deutlicher Unterdruck vorhanden war. Der gehört da ja nicht hin.

Teileseitig scheint momentan Folgendes das absolute Minimum für behutsamen Betrieb von a nach b nötig zu sein:
- Tankdeckel
- eine neue Batterie
- Reifen (es werden wohl die AD08RS in 225/24, hier wäre dann vorerst keine Eintragung nötig)
- neue Keilriemen
- Lenkhilfeschläuche müssen alle ersetzt werden - Druckleitung ist undicht

Entgegen früherer Planung die Klima rauszuwerfen, bleibt diese sicherlich verbaut. Raus fliegt nur die Sekundärluftpumpe. Hier benötige ich noch den passenden Keilriemen und auch der Hauptriementrieb braucht Neuteile. Der Viskolüfter dreht bereits im kalten Zustand munter mit, was ebenfalls nicht korrekt ist. Hier wird ein SPAL Lüfter das mechanische Teil ersetzen, aber um eine Runde zu drehen, geht das noch so.

Glücklicherweise habe ich noch einige Neuteile rumliegen, die man sukzessive verbauen kann. H&R Stabis, PU Lager, neue Achsschenkel vorne (der Vorbesitzer war so leichtsinnig die Bremssattelaufnahme größer zu bohren, völlig bescheuert...), Radlager, Türdichtungen, ein nagelneues OEM BMW Lenkrad. Leider fehlt ein elementares Teil, nämlich ein gutes Fahrwerk, um aus dem SUV ein Sportcoupé zu machen. Aber es geht nicht alles gleichzeitig und auch hier gilt die Devise: erst mal wieder fahren. Federn und Dämpfer sind schnell getauscht. Die Liste mit notwendigen Arbeiten umfasst ja auch noch ganz andere Positionen, die Vorrang haben.

Freue mich jedenfalls sehr, dass hier endlich Bewegung rein kommt. =)



VG,
Phil
 

Anhänge

  • 1E8CEF69-D8D4-41C0-AD8B-A4D0704D7E3F.jpeg
    1E8CEF69-D8D4-41C0-AD8B-A4D0704D7E3F.jpeg
    129,8 KB · Aufrufe: 36
  • 701933ED-AD93-4B1B-87A4-0B82B1420EA0.jpeg
    701933ED-AD93-4B1B-87A4-0B82B1420EA0.jpeg
    230,8 KB · Aufrufe: 36
  • 4EB819B9-FB19-4937-AECC-F308D9FB04B4.jpeg
    4EB819B9-FB19-4937-AECC-F308D9FB04B4.jpeg
    272,2 KB · Aufrufe: 36
Ich hab ja fast nicht mehr dran geglaubt, dass hier noch mal Leben rein kommt, umso mehr feiere ich das gerade 😄 Wie lange hast du die Minna schon? Das dürfte ja auch schon Richtung 15 Jahre gehen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
2010 habe ich sie gekauft, 2011 bin ich die letzten Meter gefahren. Dass es so lange dauert, hätte ich nicht für möglich gehalten. Aus heutiger Sichtweise hätte ich das Auto aber auch niemals abgestellt, sondern eine rolling restauration draus gemacht. Aber jugendliche Fantasterei, toxischer Anspruch an mich selbst und "mein" Projekt, gepaart mit erheblichen, finanziellen Unzulänglichkeiten, haben viel kaputt gemacht.

Man lernt stets dazu. Wenn man denn will...

VG,
Phil
 
Hallo zusammen,

ich brauche mal eure Schwarmconnections. Ich finde trotz aller Mühe keinen Tankdeckel. Bei BMW ist das Teil auf unbestimmte Zeit nicht lieferbar und es gibt auch keinen Restbestand. Trotz Anfrage mit VIN bekomme ich also keinen Ersatz. Hat noch jemand einen solchen Tankverschluss als Reserve rumliegen? Oder ein gutes Gebrauchtteil?

Die einzige Alternative mit BMW Teilen wäre der Umbau auf die moderne Version, welche an die Zentralverriegelung gekoppelt ist. Wie viel Aufwand das ist und ob es überhaupt mal eben so geht, weiß ich allerdings nicht. Von Hamann gab es mal eine sehr schöne Zubehöroption, aber auch die ist quasi nicht zu bekommen.

Ich würde mich sehr freuen, wenn diese nervige Kleinigkeit abgeschlossen wäre (haha, guter Witz...). :) :-)

Leider geht es aktuell nur schleppend voran. Habe die Originalfelgen nun entlackt und warte auf etwas freie Zeit, um mal wieder zu meinem Wagen runterzufahren und diese zu lackieren.
Wenn das doch bloß das Einzige Projekt wäre...:D

VG,
Phil
 
D.h. du hast einen einen abschließbaren Tankdeckel? Laut meiner Recherche sollten eigentlich alle Z3 Coupes schon den an die Zentralverriegelung gekoppelten Tankdeckel haben.

Kam der Deckel eventuell mal neu, z.B. von einem Vorbesitzer welcher die kaputte Zentralverriegelung nicht reparieren wollte?
 
Bei Facebook schlachtet einer regelmäßig diverse Z3, denke der hat einen auf Lager. :) :-) Gib Bescheid, falls du da den Kontakt brauchst.

Mein Turnschuh hat auch den mit Schlüssel. Mein alter hatte den auch.
 
D.h. du hast einen einen abschließbaren Tankdeckel? Laut meiner Recherche sollten eigentlich alle Z3 Coupes schon den an die Zentralverriegelung gekoppelten Tankdeckel haben.

Kam der Deckel eventuell mal neu, z.B. von einem Vorbesitzer welcher die kaputte Zentralverriegelung nicht reparieren wollte?
Den abschließbaren Einfüllstutzen haben nur die vorfacelift Coupes. Danach nicht mehr da der Tankdeckel an die Zentralverriegelung gekoppelt wurde…
 
Die Teile-Nr. für den "Tankverschluss abschliessbar" müsste die 16116750571 sein (hin und wieder findet man einige Teile nur beim Roadster im ETK), aber leider nicht mehr verfügbar (bei Leebmann)
 
Zurück
Oben Unten