RST Driver
macht Rennlizenz
- Registriert
- 20 Oktober 2009
Hallo,
nach langer Zeit ist endlich die Zeit gekommen mein 1998 M-Coupé in Bostongrün (275/6) / schwarz wieder auf die Straße zu bringen. Vielleicht freut sich ja der ein oder andere den Werdegang nachvollziehen zu können. Ich habe mittlerweile eine 2-Säulen Bühne und eine entsprechende Halle zum Schrauben, es sollte also einigermaßen effizient voran gehen. Einen Zeitplan gibt es dennoch nicht. Ich will versuchen den Aufbau in Ruhe vorzunehmen und den Prozess zu genießen.
Los ging es vergangenes Wochenende mit folgenden Handlungen:
- Kupplungsnehmerzylinder mit Stahlflexleitung eingebaut und entlüftet
- Bremssystem entlüftet und gespült mit ATE Typ200
- uralten Sprit aus dem Tank gesaugt und einen neuen Spritfilter verbaut
- Ölwechsel + Filter mit Castrol Supercar 10w60
- INPA angeworfen und festgestellt, dass sowohl das Tankentlüftungsventil, als auch der vordere, linke Raddrehzahlsensor mindestens einmal in der Vergangenheit Ärger bereitet haben
- Zündkerzen hatte ich schon vor einem halben Jahr getauscht und den Motor mal durchgedreht
Die Kupplungsleitung muss ich nacharbeiten. Die Direktmontage ist denkbar ungünstig und erfordert die originale, gebogene Zwischenleitung, damit diese nicht am Mitteltunnel scheuert.
Erstaunlich schwierig war die Nummer mit dem Kraftstoff. Ich habe den Tankdeckel nicht mehr zerstörungsfrei öffnen können. Leider habe ich mit dem frühen Baujahr noch einen abschließbaren Tankdeckel, der nicht mehr verfügbar zu sein scheint; Teilenummer 16116750571. Kann hier jemand aushelfen? Der Schließzylinder ist intakt, der Mitnehmer hat leider größere Gewalt zur Öffnung nicht verkraftet. Ich konnte den Kunststoff nur noch zerstören, um direkt am Metall anzusetzen.
Hat jemand eine Idee, was es mit der Fehlermeldung des Tankentlüftungsventils auf sich haben kann? Ich meine mich erinnern zu können, dass beim Tanken ein deutlicher Unterdruck vorhanden war. Der gehört da ja nicht hin.
Teileseitig scheint momentan Folgendes das absolute Minimum für behutsamen Betrieb von a nach b nötig zu sein:
- Tankdeckel
- eine neue Batterie
- Reifen (es werden wohl die AD08RS in 225/24, hier wäre dann vorerst keine Eintragung nötig)
- neue Keilriemen
- Lenkhilfeschläuche müssen alle ersetzt werden - Druckleitung ist undicht
Entgegen früherer Planung die Klima rauszuwerfen, bleibt diese sicherlich verbaut. Raus fliegt nur die Sekundärluftpumpe. Hier benötige ich noch den passenden Keilriemen und auch der Hauptriementrieb braucht Neuteile. Der Viskolüfter dreht bereits im kalten Zustand munter mit, was ebenfalls nicht korrekt ist. Hier wird ein SPAL Lüfter das mechanische Teil ersetzen, aber um eine Runde zu drehen, geht das noch so.
Glücklicherweise habe ich noch einige Neuteile rumliegen, die man sukzessive verbauen kann. H&R Stabis, PU Lager, neue Achsschenkel vorne (der Vorbesitzer war so leichtsinnig die Bremssattelaufnahme größer zu bohren, völlig bescheuert...), Radlager, Türdichtungen, ein nagelneues OEM BMW Lenkrad. Leider fehlt ein elementares Teil, nämlich ein gutes Fahrwerk, um aus dem SUV ein Sportcoupé zu machen. Aber es geht nicht alles gleichzeitig und auch hier gilt die Devise: erst mal wieder fahren. Federn und Dämpfer sind schnell getauscht. Die Liste mit notwendigen Arbeiten umfasst ja auch noch ganz andere Positionen, die Vorrang haben.
Freue mich jedenfalls sehr, dass hier endlich Bewegung rein kommt. =)
VG,
Phil
nach langer Zeit ist endlich die Zeit gekommen mein 1998 M-Coupé in Bostongrün (275/6) / schwarz wieder auf die Straße zu bringen. Vielleicht freut sich ja der ein oder andere den Werdegang nachvollziehen zu können. Ich habe mittlerweile eine 2-Säulen Bühne und eine entsprechende Halle zum Schrauben, es sollte also einigermaßen effizient voran gehen. Einen Zeitplan gibt es dennoch nicht. Ich will versuchen den Aufbau in Ruhe vorzunehmen und den Prozess zu genießen.
Los ging es vergangenes Wochenende mit folgenden Handlungen:
- Kupplungsnehmerzylinder mit Stahlflexleitung eingebaut und entlüftet
- Bremssystem entlüftet und gespült mit ATE Typ200
- uralten Sprit aus dem Tank gesaugt und einen neuen Spritfilter verbaut
- Ölwechsel + Filter mit Castrol Supercar 10w60
- INPA angeworfen und festgestellt, dass sowohl das Tankentlüftungsventil, als auch der vordere, linke Raddrehzahlsensor mindestens einmal in der Vergangenheit Ärger bereitet haben
- Zündkerzen hatte ich schon vor einem halben Jahr getauscht und den Motor mal durchgedreht
Die Kupplungsleitung muss ich nacharbeiten. Die Direktmontage ist denkbar ungünstig und erfordert die originale, gebogene Zwischenleitung, damit diese nicht am Mitteltunnel scheuert.
Erstaunlich schwierig war die Nummer mit dem Kraftstoff. Ich habe den Tankdeckel nicht mehr zerstörungsfrei öffnen können. Leider habe ich mit dem frühen Baujahr noch einen abschließbaren Tankdeckel, der nicht mehr verfügbar zu sein scheint; Teilenummer 16116750571. Kann hier jemand aushelfen? Der Schließzylinder ist intakt, der Mitnehmer hat leider größere Gewalt zur Öffnung nicht verkraftet. Ich konnte den Kunststoff nur noch zerstören, um direkt am Metall anzusetzen.
Hat jemand eine Idee, was es mit der Fehlermeldung des Tankentlüftungsventils auf sich haben kann? Ich meine mich erinnern zu können, dass beim Tanken ein deutlicher Unterdruck vorhanden war. Der gehört da ja nicht hin.
Teileseitig scheint momentan Folgendes das absolute Minimum für behutsamen Betrieb von a nach b nötig zu sein:
- Tankdeckel
- eine neue Batterie
- Reifen (es werden wohl die AD08RS in 225/24, hier wäre dann vorerst keine Eintragung nötig)
- neue Keilriemen
- Lenkhilfeschläuche müssen alle ersetzt werden - Druckleitung ist undicht
Entgegen früherer Planung die Klima rauszuwerfen, bleibt diese sicherlich verbaut. Raus fliegt nur die Sekundärluftpumpe. Hier benötige ich noch den passenden Keilriemen und auch der Hauptriementrieb braucht Neuteile. Der Viskolüfter dreht bereits im kalten Zustand munter mit, was ebenfalls nicht korrekt ist. Hier wird ein SPAL Lüfter das mechanische Teil ersetzen, aber um eine Runde zu drehen, geht das noch so.
Glücklicherweise habe ich noch einige Neuteile rumliegen, die man sukzessive verbauen kann. H&R Stabis, PU Lager, neue Achsschenkel vorne (der Vorbesitzer war so leichtsinnig die Bremssattelaufnahme größer zu bohren, völlig bescheuert...), Radlager, Türdichtungen, ein nagelneues OEM BMW Lenkrad. Leider fehlt ein elementares Teil, nämlich ein gutes Fahrwerk, um aus dem SUV ein Sportcoupé zu machen. Aber es geht nicht alles gleichzeitig und auch hier gilt die Devise: erst mal wieder fahren. Federn und Dämpfer sind schnell getauscht. Die Liste mit notwendigen Arbeiten umfasst ja auch noch ganz andere Positionen, die Vorrang haben.
Freue mich jedenfalls sehr, dass hier endlich Bewegung rein kommt. =)
VG,
Phil