Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

Aber echt, das war grad soooo schoen mit dem V6 kontra V8.

3L

Ps.: wobei man schon sagen muss, ob 6 oder 8 oder sauger oder turbo ist spuerbar. Einen V6 oder R6 wuesste ich jetzt nicht zu unterscheiden. (aus sicht eines gaspedals)

Sa ma, wat is denn dat da auf deinem Avatar..?! Gehts noch?
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

Es tut mir wirklich sehr sehr leid, dass ich nicht mit deinem beeindruckenden technischen Fachwissen mithalten kann. :2bigcryz:

ist bei Dir etwa google kaputt? :b
s015.gif
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

ist bei Dir etwa google kaputt? :b
s015.gif

Nein, nur mache ich mir über technische Dinge mitunter eher wenig Gedanken und bin gar nicht darauf gekommen, dass Jemand auf dem "R" oder "V" herumhacken könnte, wo es mir doch offensichtlich allein um die Anzahl der Zylinder ging. Wichtig ist doch was passiert, wenn man auf das Gaspedal drückt. :w

Es ist somit weniger eine Frage der Verfügbarkeit von Google, als eher eine Frage der Fähigkeit zum konstruktiven Mitdenken eng am Thema. :M :b :+

Ob man angesichts der späten Fortführung dieses Threads auch die Geschwindigkeit des Denkvorganges hinterfragen müsste, wollen wir an dieser Stelle dahinstehen lassen.
s015.gif
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

Vielleicht mal ne kleine technische Anmerkung, um den technischen Unterschied zwischen R6 und V6 zu "am Gaspedal" zu erläutern:

bei Motoren ist nicht nur die Anzahl der Zylinder, sondern im gleichen Maße auch die Anordnung ein Faktor, der Einfluss auf die Charakteristik hat. Warum? Es geht in erster Linie um die Massen, die hier verschieden bewegt werden und damit Kräfte nach außen erzeugen.

Bestes Beispiel, um das zu erklären ist wohl ein Einzylinder. Stellt Euch vor, man hat einen Kolben, der in einem riesengroßen 3L-Zylinder hoch und runter rattert. Natürlich würden da sehr große Kräfte nach außen entstehen, der Motor würde, wenn er nicht im Fahrzeug festgehalten wird, wahrscheinlich ähnlich wie eine Rüttelplatte über den Boden hüpfen. Ist er dagegen im Auto verbaut, erzeugen genau diese Kräfte Vibrationen, die ebenfalls irgendwie durch Schwingungen Geräusche erzeugen. Zudem wäre er sehr laut, da man alle X Millisekunden eine riesige große Explosion hätte.

Jetzt ein Zweizylinder in Reihe mit gleichem Hubraum. Hier hätte man nun zwei etwas kleinere Kolben, die gegeneinander in jeweils einem 1,5l-Zylinder hoch und runter rattern. Man kann sich jetzt gut vorstellen, dass der Motor nicht mehr hoch und runter springt wenn er frei auf dem Boden steht, sondern sich die beiden Zylinder in dieser Richtung gegenseitig ausgleichen. Dafür entsteht ein anderer Effekt: der Motor würde immer diagonal wackeln, mit jeweils halber Kraft beim Ausschlag. Also technisch ausgedrückt ein Moment um die Querachse erzeugen. Im Gegensatz zum 1-Zylinder hätte die Konfiguration nebenbei den klaren vorteil, dass jetzt statt einer großen Explosion beispielsweise alle 0,5 Sekunden jetzt zwei halb so große Explosionen alle 0,25Sekunden enstehen. Es wären also doppelt so viele, aber dafür nur halb so laute Knalls.

Bei einem zweizylinder Boxermotor dagegen würde sich kein Wackeln einstellen, da die Zylinder genau entgegengesetzt auseinander und wieder zusammenfahren. Dafür würde hier durch die Auslenkung der Kolbenstange ein Drehmoment um die Richtung der Kurbelwelle erzeugt.

Und so gehts weiter...jedes Motorkonzept hat irgendwelche Momente oder Kräfte, die sich nicht selbst ausgleichen sondern nach Außen dringen, Vibrationen erzeugen usw.

MIT AUSNAHME des Reihensechszylinders. Dieses Motorkonzept ist das einzige, welches durch geschickte Verschachtelung der Zylinderhubbewegungen alle entstehenden Kräfte durch irgendwelche Gegenkräfte, erzeugt durch andere Zylinder, ausgleicht. Und natürlich auch ein V12, da dieser nichts weiter als eine Kombination aus 2 Reihensechszylindermotoren ist. Und nen R12 oder R18 usw. aber das sind ja eher Exoten.

So, was hat das mit Charakterisitk zu tun...Lautstärke, direkt durch die Verbrennungsgeräusche (was aber ja eigentlich nichts mit der Anordnung sondern der Anzahl der Zylinder zu tun hat) oder indirekt durch Körperschall, hab ich ja schon erwähnt. Entscheidend für sportliches Gefühl ist aber folgendes: um eben diese Vibrationen zu vermeiden, werden nicht-Reihensechszylinder mit entsprechenden Ausgleichsmassen bestückt, die dann, je nach Anordnung, in entgegengesetzte Richtung der Kräfte rotieren oder beschleunigen. Das hat zur Folge, dass Masse mitbeschleunigt werden muss, die nichts zur Leistung beiträgt bzw. ein Teil dieser Leistung genau dadurch schluckt. Dadurch dreht der Motor langsamer hoch, ist träger im Ansprechverhalten und schlussendlich einfach auch etwas schwerer. Da ein Reihensechser diese Ausgleichsmassen nicht benötigt, hat er von daher von Natur aus klare Vorteile.

Deshalb auch das "seidenweiche" Motorverhalten von BMW.

So, wollt nicht klugscheiße, sorry wenns so rüberkommt. Aber dachte ist ganz interessant, weils hier diverse male angesprochen wurde.
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

MIT AUSNAHME des Reihensechszylinders. Dieses Motorkonzept ist das einzige, welches durch geschickte Verschachtelung der Zylinderhubbewegungen alle entstehenden Kräfte durch irgendwelche Gegenkräfte, erzeugt durch andere Zylinder, ausgleicht. Und natürlich auch ein V12, da dieser nichts weiter als eine Kombination aus 2 Reihensechszylindermotoren ist. Und nen R12 oder R18 usw. aber das sind ja eher Exoten.

Fast richtig =)

Du hast den V8 - den Reihenachtzylinder vergessen (jaa den gibt es auch :D ) und den Boxer

http://www.brucewilles.de/massenausgleich.html

Hier wird das sehr gut erklärt! =)
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

Such ´mal den Wagen, Harry...

Meine Wahl wäre: Nissan GTR (Auf Anregung von Jan: V6), Alpina B3S, M3, nur mit DKG und NEU.

Genau in dieser Reihenfolge.

nafob
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

MIT AUSNAHME des Reihensechszylinders. Dieses Motorkonzept ist das einzige, welches durch geschickte Verschachtelung der Zylinderhubbewegungen alle entstehenden Kräfte durch irgendwelche Gegenkräfte, erzeugt durch andere Zylinder, ausgleicht. Und natürlich auch ein V12, da dieser nichts weiter als eine Kombination aus 2 Reihensechszylindermotoren ist. Und nen R12 oder R18 usw. aber das sind ja eher Exoten.
Du hast den B6 vergessen - der läuft bei sehr hohen Drehzahlen sogar noch ein Quentchen turbinenartiger als die schon sehr guten BMW Dreiliter-R6. ;)

Ansonsten haben auch 'ruppige' Motoren a la R5 und V6 durchaus ihren Reiz in Sportwagen und Roadstern...
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

Yoa, in Umfragen nach dem schönsten Motorsound lag der R6 auf jeden Fall nicht vorne. Meine irgendwas von V8>R5>R6 oder so ähnlich in Erinnerung zu haben.

Dass nen V8 und nen B6 auch ausgeglichen sind, war mir nicht mehr bewusst (die Vorlesung darüber ist lange her :) ), hatte mir irgendwie gemerkt, dass nen B6 da genauso ist wie nen V6, nur den Vorteil des niedrigeren Bauraums hat. Danke für den Link.
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

Yoa, in Umfragen nach dem schönsten Motorsound lag der R6 auf jeden Fall nicht vorne. Meine irgendwas von V8>R5>R6 oder so ähnlich in Erinnerung zu haben.

Dass nen V8 und nen B6 auch ausgeglichen sind, war mir nicht mehr bewusst (die Vorlesung darüber ist lange her :) ), hatte mir irgendwie gemerkt, dass nen B6 da genauso ist wie nen V6, nur den Vorteil des niedrigeren Bauraums hat. Danke für den Link.

Joa man kann sich halt irgendwie doch nicht alles merken =) scho recht xD
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

Ihr habt noch den Kreiskolbenmotor vergessen, früher NSU und heute Mauda RX8. Hat nen Sound von einer elektr. Eisenbahn :)
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

Ihr habt noch den Kreiskolbenmotor vergessen, früher NSU und heute Mauda RX8. Hat nen Sound von einer elektr. Eisenbahn :)

Aber ist wirklich interessant. :t Auch wenn die Experten nun sicherlich die Nachteile des Kreiskolbenmotors würdigen werden. ;)
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

Nachteile des Kreiskolbenmotors

Irgendwer hat mal postuliert, wenn man in den so unglaublich viel Entwicklungsarbeit reingesteckt hätte, wie in heutige inbs. Dieselmotoren, wäre das die bessere Alternative... Kann ich aber nicht beurteilen, ob das kompletter Blödsinn ist oder nicht^^
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

Von der Theorie her ist der Wankelmotor ein sehr logisches Motorenkonzept, bestechend einfach nicht erst
eine Hub- in eine Drehbewegung verwandeln zu müssen.

In der Praxis konnte das Konzept hingegen nie so ganz überzeugen, hatte neulich ein sehr interessantes
Gespräch mit einem ehemaligen Ro80-Fahrer, der mich auf das MQP ansprach und wir dann so ins Erzählen
kamen. Exorbitanter Ölverbrauch, sehr durstig, sehr drehzahlgeil und spaßig war das Urteil.

Vielleicht war es auch nie wirklich gewollt, das Konzept umfassend zu optimieren, vielleicht sind die
Schwierigkeiten einfach zu groß, wer weiß.
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

Immerhin hat Mazda den Wankelmotor entscheidend weiterentwickelt und baut ihn derzeit noch in den Mazda RX-8 ein. Da hat sich seit dem Ro 80 natürlich sehr viel getan, gerade auch in Hinsicht auf Abdichtung der Kammern und Ölverbrauch.
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

Ein Problem stellten die Dichtstreifen dar - allerdings nur für das Öl.. das aufbereitete "Gas" ist dann einfach erneut in den Kreisluaf gekommen und wurde dann bei einer folgenden Zündung genutzt:

15792pix5hires.jpg
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

Mazda möchte ja auch für den nächsten "RX7" am Wankel festhalten.
Ich bin mal nen RX8 Probe gefahren. Sehr interessanter Sound, unvergleichliche Drehfreude und klasse Ansprechverhalten (durchaus mit meinem M vergleichbar!). Aber der Verbrauch war kaum unter 15 Liter zu bekommen, was angesichts der mittelmäßigen Leitung einfach zu viel ist.
Ich hoffe jedoch, dass Mazda an dem Konzept festhält und dieses Konzept sinnvoll weiterentwickelt. Weil mich spricht dieses Konzept ehrlich gesagt mehr an, wie der momentane Trend zu den ganzen aufgeladenen Motoren!
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

"Derzeit in den Rx-8" ist nicht mehr. Der Rx-8 wurde vor ein paar Monaten komplett vom Markt genommen. Offizieller Grund war (wenn ich mich richtig erinnere) der zu hohe Aufwand für Mazda, Euro5 zu erfüllen. Erneut ruinieren Abgasnormen faszinierende Fahrzeugkonzepte, auch wenn Mazda den Rx mit dem letzten FL etwas versaut hat. Fraglich, ob es den von Fans seit Jahren prognostizierten Rx-7 daher überhaupt geben wird, wenn die Hürde so groß ist.

So mittelmäßig war die Leistung des Autos in seiner Gesamtheit btw nicht. Der Rx-8 fuhr auf manchen Rennstrecken Zeiten nah am E46 M3, der immerhin 100Ps mehr hatte. Im Alltag sieht es aber anders aus. R_Andy meinte natürlich rein den Motor und das war leider auch mein Eindruck. Dreht man ihn nicht, fühlt er sich an wie ein Miata mit 90Ps. (deutlich schlaffer als ein hochdrehender Sauger untenrum). Dreht man ihn, geht er recht spaßig, wenn auch unspektakulär, säuft dafür aber jenseits von gut und böse.

Bleibt spannendes Warten ob überhaupt Neuauflage, mehr als inkrementelle Verbesserung kann man wohl leider nicht erwarten. :/
 
Zurück
Oben Unten