Motor hat 2 Beschleunigungslöcher...

Benster

macht Rennlizenz
Registriert
20 April 2011
Ort
München
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
Die ewige Fehlersuche bei meinem M54 3.0i Motor geht in die nächste Runde...

Seit neuestem fällt mir vermehrt auf, dass mein Motor bei voller Beschleunigung zwei Leistungslöcher hat. Besonders auffällig ist es so um die 3000 Umdrehungen. Er zieht dann spürbar zäher für eine gefühlte Ewigkeit um dann bei ca. 5000 nochmal durch so ein Tal zu gehen. Man merkt richtig, wie die Beschleunigung nachlässt. Ich hab meine Disa optisch mal gecheckt. Sitzt alles fest, nichts klappert, die schnalzt zurück, wenn ich sie aufmache. Kann es evtl. sein, dass die Unterdruckdose kaputt ist und die Disa nicht bzw. nicht immer öffnet? Mir fällt sonst keine passende Ursache für das Symptom ein. Manchmal ist es stärker, manchmal kaum vorhanden.

Sonst noch jemand Ideen? (Vanos ist neu bzw. durch die Baisan Variante ersetzt worden)
Ich will bei den Preisen nicht auf Verdacht meine Disa tauschen.....
 
ganz neu, also maximal 1.000 Kilometer. Ich überlege gerade, ob das Phänomen seit dem Zündkerzenwechsel erst merklich eingetreten ist. Der Motor läuft aber so gesehen genauso gut/besser wie vorher - also reine Laufkultur.

Ich hab bei mir natürlich jetzt einiges verändert -also neues ZMS, neue Kupplung, neue Kerzen. Aber immernoch das gleiche Thema, dass der Motor nicht so richtig energisch nach vorne geht und irgendwie Drehmoment fehlt, er wirkt etwas zugeschnürt - nicht viel aber etwas. An manchen Tagen (also 10x im Jahr läuft er plötzlich kurze Zeit super weich und zieht gefühlt deutlich bulliger). Außerdem läuft er nicht ganz so weich - ich spüre leichte Vibrationen in den Pedalen, im Innenraum und am Schaltknauf - manchmal mehr manchmal weniger. Im Stand ist er auch nicht so vibrationsarm, dass man wie bei manch anderem 3.0er auf die Idee kommen könnte der Motor läuft garnicht.

Wenn der Motor besonders rauh und lustlos läuft, ist das Ansauggeräusch bei dreiviertel-vollgas deutlich dumpfer/lauter/dröhniger. Es entwickelt dann eine Frequenz bei der manche Teile im Innenraum zu vibirieren anfangen bzw. der ganze Innenraum durch den Dröhnton wie durch einen Bass in Resonanz geht. Der Zetti von meinem Nachbarn klingt deutlich weicher und auch etwas leiser - auch aus dem Auspuff!??!

ich hatte schon die Idee, dass evtl. ein Kat kaputt ist. Aber die Monitorsonden zeigen beide recht gleiche Live-Werte und die Regelsonden scheinen normal zu sein.

Richtig schlimm ist es nicht, aber die meisten 3.0er, die ich gefahren bin, laufen merklich weicher und spritziger. Besonders aufgefallen ist mir, dass der letzte, den ich zum Vergleich hatte gerade in den mittleren bis hohen Drehzahlen nochmal deutlich ne Schippe drauf gelegt hatte. Da wirkt meiner deutlich zäher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nichts... das ist es ja.

Bin ja schon seit zwei Jahren am Rumdoktoren. Hab schon das Vanos und die NW-Sensoren gegen neue getauscht - keine Verbesserung (ok, das neue Vanos hat schon was gebracht, aber das eigentliche Problem nicht behoben)

Ich habe vor einem halben Jahr mal Zündspulen/LMM mit meinem Nachbarn quergetauscht - keine Veränderung.

Vor ein paar Tagen kam dann der Fehler: Monitorsonde Bank 1 defekt - ich schon gejubelt, dachte mir das könnte es sein - Sonde gestern getauscht - keine Veränderung (Lambdawerte wurden zurückgesetzt)
 
An manchen Tagen (also 10x im Jahr läuft er plötzlich kurze Zeit super weich und zieht gefühlt deutlich bulliger).

Vielleicht kannst Du dich ja an Gemeinsamkeiten erinnern...Temperatur, Feuchtigkeit, war der Zetti kalt/heiß beim Losfahren, trat die Verbesserung während der Fahrt oder nach einem Neustart auf, usw. Du solltest mal den Ansaugtrakt nochmals checken, die Disa schaltet sicher ? Sind die Ansaugwege dicht ? Hast Du mal im Bereich der Disa mit Ansauglecksuchspray getestet, bzw den ganzen Ansaugtrakt ?



Hier ein Video, wie man an die Disa kommt....

Wenn alles nix hilft, die Kollegen finden das :laugh:
 
Zuletzt bearbeitet:
Meistens war es nach einem Neustart besser. Der Wagen läuft dann sofort nach dem Anspringen deutlich weicher. Auffällig besser läuft er häufig, wenn ich den Wagen abstelle und nach 20 Minuten wieder anlasse. Sofortiges Neustarten hilft komischer Weise nichts. Manchmal hält er längere Zeit durch, manchmal ist der Effekt nach ca. 20-30 Minuten leider schon wieder verschwunden. Manchmal läuft er auch tagelang so gut, dass ich damit leben könnte, um dann beim nächsten mal anspringen wieder bescheiden zu laufen. Die Vibrationen sind auch physisch mehr, da dann z.B. der Schaltknauf auch deutlich stärker vibiriert, wenn man ihn anfasst. Das Dröhnen nervt halt auch etwas. Andere fanden das eher cool, wenn man es aber jeden Tag hat, dann nervt es irgendwann.

Kann die DME nen Hau weg haben? Das glaub ich irgendwie nicht. BMW meint natürlich, dass der Motor völlig normal läuft - das sagt ja auch der Fehlerspeicher. Es ist halt nicht so extrem. Die meisten anderen Zetti Fahrer, die gefahren sind merken es, manche würde es aber z.B. nicht so stören...

Mein Kollege meinte auch schon, ich soll mal die Autodoktoren fragen.....
 
image.jpg Du hast beschrieben, daß das Ansauggeräusch manchmal deutlich dröhniger wird. Check doch mal die Verbindung Ansaugtrakt zum Soundgenerator ( 5 ) . Was wäre, wenn die Schelle nicht fest ist...dann zieht er dort Falschluft und wenn durch Temperaturänderung ( Ausdehnung) die Verbindung dicht wird, ändert sich das Ansauggeräusch. Prüfe das bzw. baue den Soundgenerator aus und verschließe die Öffnung am Ansaugrohr. Ich würde wirklich die komplette Ansauganlage penibelst überprüfen. Wenn der Zetti fährt, dann ist es im Motorraum durch den Fahrtwind kühler, als wenn Du ihn warm abstellst. Ich denke, daß nach 10 bis 15 Minuten nach dem Abstellen das Temperaturmaximum im Motorraum erreicht wird. Vielleicht verändert das was zum Positiven ( Ausdehnung führt zu Abdichtung ) und wenn Du dann wieder losfährst, ist der Fehler nicht präsent, bis die Temperatur im Motorraum wieder sinkt...und dann tritt der Fehler wieder auf. Ist sehr schwierig zu deuten von der Ferne...kauf dir echt mal so ein Spray.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Rolf,

danke für die Unterstützung. Da ich schon seit zwei Jahren dran bin, hab ich das Thema Falschluft auch schon X-mal durch. Hab sogar sicherheitshalber einen neuen Ansaugstutzen gekauft, alles auf Dichtigkeit getestet, Disa nochmal abgedichtet, etc.... Falschluft scheint auch nicht das Thema zu sein, das würde ich sonst bei den additiven Lambdafaktoren in INPA erkennen können. Da hab ich 0,0% Abweichung, was wirklich ein super Wert ist.

Ich sollte vielleicht erwähnen, dass ich schon recht viel Ahnung habe. Ich hab ja wie gesagt z.B. das Vanos selbst eingebaut, etc. Wie die drei Schrauen von der Disa abgehen, weiß ich auch ;)
 
hi benni, never ending story?!
bei meinem e46 hatte ich damals ein ähnliches problem.
der rot gekennzeichnete schlauch hatte von unten einen länglichen haarriss.
da muss man auch erstmal drauf kommen da zu suchen.. vllt. hilft es dir ja..

ksqdmx76.jpg


eine andere, wenn auch völlig abgedreht idee (aber wenn du schon alles durch hast) wäre folgende:
was macht dein klimakompressor wärend der fahrt bzw während des motorenlaufs?
hast du den mal näher beleuchtet? der zieht ja auch leistung, wenn er läuft. vllt hat der einen defekt und macht was er will oder die magnetkupplung ist defekt.. :confused:
ich weiß, ist nbissl weit her, wenn aber der rest i.o. ist?! warum nicht mal anschauen?
 
@sixrun

Wie kann ich feststellen, was mein Klimakompressor während des Motorlaufs macht?

Meine KGE wurde wegen der genannten Symptome vor ca. 15 Monaten von BMW gewechselt. Wird da dieser Schlauch auch mit ausgetauscht??

PS: War heute morgen beim Michael Pfleger und hab mir die Lambdasonde einbauen lassen. Hatte kein gescheites Spezialwerkzeug dafür.
Abgesehen von Motor schaut mein Zetti wieder richtig gut aus, genaugenommen so gut wie schon seit Jahren nicht mehr. (Frisch lackiert und gewaschen :roflmao:)
 
Masseverbindung des Motors geprüft ?
Motorumfeld mit Startpilot oder Ätherspray kontrolliert ?
Liefert der Luftmassenmesser unterbrechungsfreie Werte ?
Luftmassenmesser auf Ölnebel untersucht ?
Kurbelgehäuseentlüftung frei ?
Benzindruck ohne Einbruch wenn der Fehler kommt ?
Wenn da noch kein Fehler kommt und der Motor mehr als 100kkm gelaufen hat, würde ich mal das Zerstäubungsbild der Einspritzdüsen kontrollieren.

Klingt alles nach einem Fall für eine Bosch Werkstatt.
 
Hi Rolf,

danke für die Unterstützung. Da ich schon seit zwei Jahren dran bin, hab ich das Thema Falschluft auch schon X-mal durch. Hab sogar sicherheitshalber einen neuen Ansaugstutzen gekauft, alles auf Dichtigkeit getestet, Disa nochmal abgedichtet, etc.... Falschluft scheint auch nicht das Thema zu sein, das würde ich sonst bei den additiven Lambdafaktoren in INPA erkennen können. Da hab ich 0,0% Abweichung, was wirklich ein super Wert ist.

Ich sollte vielleicht erwähnen, dass ich schon recht viel Ahnung habe. Ich hab ja wie gesagt z.B. das Vanos selbst eingebaut, etc. Wie die drei Schrauen von der Disa abgehen, weiß ich auch ;)

Daß Du die Vanos selbst getauscht hast, wusste ich nicht...scheinst also schraubertechnisch kein Rookie zu sein. Dann hätte ich das Video nicht gepostet. Bei mir hatte mein Motor ein deutlich spürbares, drehzahlabhängiges Loch, es lag am Vanosmagnetventil...hab ich auch selbst gewechselt. Was mich irritiert, ist Deine Beschreibung von Ansaugeräusch, bzw die Änderung. Sollte doch einen Defekt an der DME ausschließen. Kannst Du definitiv die vanos ausschließen ?
 
Chris:

1.) Ja
2. Ja
3. laut Inpa ja
4. Ja
5. Ja
6. Der "Fehler" ist ja der Dauerzustand....Benzindruck bleibt in Inpa immer auf dem exakt gleichen Wert - ist das normal? Bei meinem Nachbarn hats exakt den gleichen Wert angezeigt. Bin mir nicht sicher, wie INPA das wirklich misst.
7. Was auffällig ist, ist ein etwas hoher multiplikativer Lambakorrekturfaktor von bis zu 8%. Ich hab mich im I-net schlau gemacht und da hieß es auch, dass der multiplikative Wert mit der Einspritzung zusammenhängt. Das Problem hab ich schon seit Kilometerstand 80.000....

Danke für den Tipp mit der Bosch-Werkstatt.
 
@Zetti-Rolf :

ich denke das Vanos kann ich ausschließen. Ist alles neu, inkl. Magnetventile. Es macht auch keinen Sinn, dass es sich sporadisch ändert... Gerade unterum zieht mein Motor halbwegs anständig.

Ich fühle mich jetzt fast schon schäbig, dass ich hier gefragt habe aber nicht den gesamten Aufsatz dazu geschrieben hab, was ich schon alles probiert und getauscht habe. Ich hoffe halt auf gute Tipps.
 
Nockenwellensensor ?
Wäre der Fehler immer, würde ich wieder auf Vanos Fehler, bzw. fehlerhaften Einbau tippen.
Da der Fehler wohl nicht immer da ist, wüsste ich jetzt auf Anhieb auch nichts, was man zu Hause noch auf die Schnelle probieren könnte.
 
Die NWS habe ich beide neu bei BMW gekauft um ganz sicher zu gehen - gebracht hats Null...verkaufe gerade die gebrauchten Sensoren im Biete-Bereich :D

Ich hoffe ja mal, dass ich mich irgendwann melden kann und erzählen, was es war.....

Den einzigen Fall im Internet,den ich gefunden hatte - der allerdings beim E46 die gleichen Fehler hatte wie ich, der wurde nach 3.000 Euro Fehlersuche wieder verkauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die NWS habe ich beide neu bei BMW gekauft um ganz sicher zu gehen - gebracht hats Null...verkaufe gerade die gebrauchten Sensoren im Biete-Bereich :D

Ich hoffe ja mal, dass ich mich irgendwann melden kann und erzählen, was es war.....

Den einzigen Fall im Internet,den ich gefunden hatte - der allerdings beim E46 die gleichen Fehler hatte wie ich, der wurde nach 3.000 Euro Fehlersuche wieder verkauft.

Doch mal zu den Autodocs ? Wenn Du alles schon überprüft hast, neue Vanos-Magnetventile,NWS etc. wird's schwierig. Falschluft kann dann wohl auch ausgeschlossen werden. Was wäre denn mit einem sporadischen Kabelbruch oder hohem Widerstand zu dem Vanos-Magnetventil, vermutlich Einlass-Seitig...bzw. woher bekommt das Ventil den Impuls....direkt von der DME über Drehzahl und Last ? Last heißt Gaspedalstellung...da schon geprüft ? Kann man Steuergeräte ( DME ) quertauschen unter zwei 3.0 i ?
 
Evtl. ist es ein mechanisches Problem, kein elektrisches darum steht auch nix im Fehlerspeicher. Interessant wäre eine Abgasmessung auf dem Rollenprüfstand, wenn der Fehler dort auch natürlich Auftaucht. Es könnte evtl. ein Problem mit den Nockenwellen, Hydrostößeln oder Ventilfedern geben.
 
Um nochmal am Klimakompressor anzusetzen: Vielleicht testweise den Klima-Rippenriemen runternehmen?
 
@sixrun

Wie kann ich feststellen, was mein Klimakompressor während des Motorlaufs macht?

Meine KGE wurde wegen der genannten Symptome vor ca. 15 Monaten von BMW gewechselt. Wird da dieser Schlauch auch mit ausgetauscht??

PS: War heute morgen beim Michael Pfleger und hab mir die Lambdasonde einbauen lassen. Hatte kein gescheites Spezialwerkzeug dafür.
Abgesehen von Motor schaut mein Zetti wieder richtig gut aus, genaugenommen so gut wie schon seit Jahren nicht mehr. (Frisch lackiert und gewaschen :roflmao:)

morning..

wie jokin mir zuvor kam, würde ich mal den riemen runternehmen.
der schlauch sollte eigentlich mit getauscht werden - aber wer weiß, vllt. war gerade kein neuer zur hand. ;) ich würde nochmal schauen.
war der michi da? ich glaube der ist noch kzh??

lass uns bei gelegenheit tel. - dann schaumer mal zusammen.. der fehler muss doch zu finden sein!
 
@sixrun : Lass uns mal wieder treffen - war eh schon so lange her! Nach dem Schlauch schau ich mal, ich hoffe ich erkenn den. Dann müsste ich aber eh schon sehen, ob der neu wirkt oder 19 Jahre alt. Der Plastikanschluss vorne an der Kurbelgehäuseentlüftung ist neu, das sieht man.

@Dr Death : Ich bin hin und her gerissen. Einerseits glaub ich, dass es was mechanisches ist, weil das Laufgeräusch auch bei geöffneter Motorhaube hörbar "härter, rauher" klingt beim Hochdrehen, andererseits ist es komisch, dass das Problem ab und an fast völlig zu verschwinden scheint. Auch beim Laufgeräusch im Leerlauf hab ich so ein leicht wahrnehmbares tok tok tok, so ein metallisches Klopfen, das meiner Ansicht nach aus der Richtung Nockenwellen kommt und mit der Drehzahl ansteigt. Vanos klingt anders, das weiß ich. Der 3.0er vom Nachbarn hat dieses Geräusch so nicht.

Auffällig ist, dass bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn die Vibrationen stärker werden und es sich im Gaspedal so ähnlich anfühlt, als ob man z.B. eine leichte Unwucht im Rad hat. Ein pulsierendes/schlagendes vibrieren, aber zu langsam für die Motorumdrehung...ich weiß nicht ob das verständlich ist. Das Schlagen/vibrieren ist in den Pedalen und im Schaltknüppel gleichsam spürbar. Ich hab mal ausgekuppelt und den Wagen "segeln" lassen - das Schlagen/Vibrieren war sofort weg, die Räder sinds also nicht. Das Getriebe kann es auch nicht dirkt sein, da der Motor auch ausgekuppelt merklich rauh läuft.

Ich hab halt Sorge, dass das auf Dauer mein Getriebe, etc. verschleißt.

Evtl. ein klemmendes Hydrostößel? richtig auffällige Laufspuren sind mir an keiner der Nocken aufgefallen beim Vanos-Tausch bzw. viele hatten leichte Laufspuren. Ich glaub auch nicht so ganz an ein Lager weiter unten im Motor, da sich ja auch das Ansaug/Verbrennungsgeräusch ändert, scheint es wohl eher was im Verbrennungstrakt zu sein.

Siehe hier: Nockenwellentragbild: http://www.zroadster.com/forum/inde...ild-bitte-expertenmeinung.97817/#post-1836974
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ganz dumm gefragt. Hast du mal die Kompression gemessen? Nicht dass es ein schleichender Schaden ist.

Thema DME: Ich habe noch eine MS45 Steuerung zu Hause. Man könnte diese mal Probeweise mit dem letzten Update welches es für den M54 gab testen.

Gruß Utze
 
Nein, die Kompression hab ich noch nicht gemessen, kommt wohl als nächstes. Ich hab auch daran gedacht evtl. mal den Benzindruck zu messen. Wo macht man das am besten? Bei BMW oder in einer freien Werkstatt oder Bosch oder??
Mein Ölverbrauch ist auch etwas erhöht. Ich kippe so alle 2.500 KM einen Liter nach.
 
Zurück
Oben Unten